DE2812038A1 - Verfahren zur herstellung von copolymerisatdispersionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von copolymerisatdispersionen

Info

Publication number
DE2812038A1
DE2812038A1 DE19782812038 DE2812038A DE2812038A1 DE 2812038 A1 DE2812038 A1 DE 2812038A1 DE 19782812038 DE19782812038 DE 19782812038 DE 2812038 A DE2812038 A DE 2812038A DE 2812038 A1 DE2812038 A1 DE 2812038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
ethylene oxide
parts
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812038
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wilhelm Hann
Werner Ing Grad Neubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19782812038 priority Critical patent/DE2812038A1/de
Publication of DE2812038A1 publication Critical patent/DE2812038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1802C2-(meth)acrylate, e.g. ethyl (meth)acrylate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/20Esters of polyhydric alcohols or phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Copolymerisatdispersionen
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wässrigen Copolymerisat-Dispersionen durch Emulsions-copolymerisation von Acrylestern und Zugeben von weiteren Emulgiermittel nach Abschluß der Polymerisation sowie die Verwendung der nach diesem Verfahren erhaltenen Copolymerisat-Dispersionen zum Verfestigen flächiger Phasergebilde.
  • Die Copolymerisation von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern 2 bis 8 C-Atome enthaltende Alkanole mit anderen Monomeren wie Styrol, Vinylacetat, Butadien, Acrylnitril, Hydroxyalkyl-acrylaten, Acrylsäure, Methacrylamid, N-Methylolacryl- und Methacrylamid, N-Alkoxymethylamiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure sowie mit Glycidylestern der Acryl- und/oder Methacrylsäure ist schon lange bekannt. Man verwendet dabei anionische und/oder nichtionische Emulgatoren wie Alkalisalze von Alkylsulfaten, wie Natrium-laurylsulfat, Seifen, wie Natriumstearat, Kaliumstearat und/oder Ammoniumoleat, Alkoxylierungsprodukte von Alkylphenolen, Fettalkoholen, Fettsäuren und/oder Fettsäureamiden sowie Sulfurierungsprodukte alkoxylierter Alkylphenole und deren Alkali-und/oder Ammoniumsalze. Praktisch setzt man dabei meist etwa 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren, der Emulgatoren ein.
  • Die erhaltenen Copolymerisat-Dispersionen zeigen im allgemeinen gute Lagerstabilität, Gefrierstabilität und hinreichende Elektrolyt-Verträglichkeit, doch koagulieren sie rasch beim Zusatz von kationischen, wasserlöslichen Aminoplastharzen, z.B. von wasserlöslichen, kationischen Harnstof£-Formaldehyd-Harzen. Bei ihrer Verwendung zum Verfestigen von Fasergebilden, z.B. von Faservliesen aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern oder Glasfasern, können sie daher im allgemeinen nur mit anionischen oder praktisch neutralen wasserlöslichen Harzen, z.B. anionischen Melamin-Formaldehyd-Harzen gemischt eingesetzt werden. In manchen Fällen, insbesondere beim Verfestigen von flächigen Glasfasergebilden, wie Glasfaservliesen oder Glasfasergeweben, erhält man jedoch eine wesentlich bessere Haftung der Polymerisate, wenn man diese zusammen mit kationischen Harzen einsetzt. Man hat daher in diesem Fall in der Praxis kationische, wäßrige Polymerisat-Dispersionen zusammen mit den kationischen, wasserlöslichen Harzen zum Verfestigen von Glasfasergebilden eingesetzt. Kationische Dispersionen sind jedoch verhältnismäßig teuer und bei ihrer Verwendung zum Verfestigen von flächigen Fasergebilden, wie besonders Glasfaservliesen, tritt im allgemeinen starke Vergilbung, unangenehmer Geruch und starke Versprödung auf.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Copolymerisat-Dispersionen durch Copolymerisation von Acrylsäureestern mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion in Gegenwart eines anionischen Emulgators und Zusatz eines Emulgators nach Abschluß der Polymerisation vorteilhaft herstellen kann, indem man ein Gemisch aus a) 40 bis 80 Gewichtsprozent Estern der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 2 bis 8 C-Atome enthaltenden Alkanolen deren Gewichtsanteil in Abwesenheit von Vinylacetat bis zu 20 % durch Butadien ersetzt sein kann, b) 19 bis 59 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und/oder Styrol oder Vinylacetat, c) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Hydroxyalkylestern oC,ß-monoolefinisch ungesättigter, 3 bis 5 C-Atome enthaltender Monocarbonsäuren, d) 0,5 bis 4 Gewichtsprozent Amide oC,R-monoolefinisch ungesättigter, 3 bis 5 C-Atome enthaltender Monocarbonsäuren, e) 0 bis 20 Gewichtsprozent Acrylnitril, f) 0 bis 10 Gewichtsprozent N-Hydroxymethylamide und/oder n-Alkoxymethylamide oC,ß-monoolefinisch ungesättigter, 3 bis 5 C-Atome enthaltender Monocarbonsäuren, g) 0 bis 5 Gewichtsprozent Glycidylester CC,R-monoolefinisch ungesättigter 3 bis 5 C-Atome enthaltender Monocarbonsäuren und h) 0 bis 0,5 Gewichtsprozent 3 bis 5 C-Atome enthaltende Cc,ß-monoolefinisch ungesättigte Mono- und/oder Dicarbonsäuren in Gegenwart von 0,5 bis 1 Gewichtsprozent Natrium- und/oder Ammoniumsalzen sulfierter Athylenoxydaddukte des Isooctylphenols und/oder von 12 bis 14 C-Atome enthaltenden Alkanolen, die 15 bis 40 Athylenoxydreste enthalten, polymerisiert und der erhaltenen Copolymerisat-Dispersion nach Abschluß der Polymerisation 1 bis 4 Gewichtsprozent eines Natrium- und/oder Airmoniumsalzes eines sulfierten Athylenoxydadduktes von Talgfettalkohol mit 60 bis 100 Äthylenoxydresten zusetzt, wobei die Angaben in Gewichtsprozent auf die Gesamtmenge der.Monomeren bezogen sind.
  • Bei dem neuen Verfahren erhält man wäßrige Polymerisat-Dispersionen von ausgezeichneter Stabilität die auch im Gemisch mit wasserlöslichen, kationischen Harzen, z.B. Xarnstoff-Formaldehyd-Harzen zum Verfestigen faseriger Flächengebilde, insbesondere aus Glasfasern, verwendet werden können.
  • Für die Herstellung der Emulsions-Copolymerisat-Dispersionen werden vorzugsweise Acryl- und/oder Methacrylsäureester (a) 2 bis 4 C-Atome enthaltender Alkanole eingesetzt. Von besonderem Interesse sind Äthylacrylat, n-Butylacrylat und -methacrylat, Isobutylacrylat- und -methacrylat sowie ferner Propylacrylat, Isopropyl-methacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und -methacrylat. Soweit die Copolymerisate kein Vinylacetat einpolymerisiert enthalten sollen, kann im Monomerengemisch ein Teil der (Meth)Acrylester durch Butadien ersetzt sein, doch soll der Anteil an Butadien in dem Gemisch von 2 bis 8 C-Atome im Alkoholrest enthaltenden (Meth)Acrylestern und Butadien nicht mehr als 20 Gewichtsprozent, bezogen auf dieses Gemisch, betragen. Der Anteil der Hydroxyalkylester (c) im Monomeren-Gemisch soll vorzugsweise 2 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren, betragen und die Ester sollen vorzugsweise 2 bis 4 C-Atome in den Hydroxyalkylresten enthalten; bevorzugte Hydroxyalkylester sind ß-Hydroxyäthylacrylat und -methacrylat, ß-Hydroxypropylacrylat und -methacrylat sowie Butandiol-1,4-monoacrylat und -methacrylat.
  • Als Monomere (d) enthalten die Copolymerisate vorzugsweise Acryl-und/oder Methacrylamid einpolymerisiert, in Frage kommt ferner Crotonsäureamid. Als Monomere (f) werden N-Methylolacrylamid und -methylacrylamid vorgezogen; in Frage kommt ferner N-Methylolcrotonsäureamid. Geeignete Glynidylester (g) sind z.B.
  • Glycidylacrylat und -methacrylat. Der Anteil an OC,ß-monoolefinisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäure(n)n, die 3 bis 5 C-Atome enthalten sollen, im Monomerengemisch soll 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren,nicht überschreiten und als derartige Monomere kommen außer Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure noch Fumarsäure, Itaconsäure und Crotonsäure sowie ferner Halbester der genannten Dicarbonsäuren z.B. mit 1 bis 4 C-Atome enthaltenden Alkanolen in Betracht.
  • Bei der Durchführung der Emulsions-Copolymerisation ist die Menge und Art des verwendeten anionischen Emulgators kritisch, da man bei der Verwendung anderer anionischer Emulgatoren oder bei einer Abweichung von mehr als 10 % von den angegebenen Mengen nur Produkte mit stark verminderter Verträglichkeit gegenüber wasserlöslichen kationischen Harzen erhält. Die eingesetzten Äthoxylierungsprodukte der C-12 bis C-14-Alkanolen und des Isooctylphenols enthalten vorzugsweise 20 bis 30 Äthylenoxidreste und sie sind in üblicher Weise sulfuriert. Im übrigen kann die Emulsions-Polymerisation unter den üblichen Bedingungen und unter Verwendung der üblichen Polymerisationskatalysatoren, deren Menge meist zwischen 0,5 und 3, insbesondere zwischen 1 und 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren, liegt, durchgeführt werden. Man arbeitet im allgemeinen bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 950C, insbesondere bei 60 bis 850C und der Anteil an Monomeren bezogen auf das Reaktionsgemisch beträgt meist 40 bis 60 Gewichtsprozent. Bei der praktischen Durchführung arbeitet man vorzugsweise nach dem sogenannten Emulsions-Zulaufverfahren, bei dem in eine Vorlage, die Wasser, Polymerisationskatalysator und einen Teil des Emulgators enthalten kann, eine Emulsion der Monomeren in einer wäßrigen Lösung des restlichen Emulgators nach Maßgabe der Polymerisation zugeführt wird; hierbei kann auch der Polymerisationskatalysator als wäßrige Lösung aus einem zweiten Zulaufgefäß gleichzeitig mit der Monomerenemulsion zu der wäßrigen Vorlage, die dann nur einen Teil des Polymerisationskatalysators enthält, zugefahren werden.
  • Nach Abschluß der Polymerisation, insbesondere nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur, werden der erhaltenen Polymer-Dispersion 1 bis 4, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzten Monomeren, eines Natrium- und/oder Ammoniumsalzes eines sulfierten Athylenoxidadduktes von Talgfettalkohol mit 60 bis 100, vorzugsweise mit 80 bis 90 Äthylenoxidresten zugesetzt.
  • Verwendet man für dieses "Nachseifen" andere Emulgiermittel, beispielsweise Natriumlaurylsulfat oder Natriumstearat oder ein oxäthyliertes Alkylphenol, wie es bei der Polymerisation eingesetzt werden kann., so erhält man Produkte, die mit kationischen, wasserlöslichen Harzen wesentlich schlechter verträglich sind, als die erfindungsgemäß hergestellten Polymer-Dispersionen.
  • Die nach dem neuen Verfahren hergestellten Copolymerisat-Dispersonen können mit Vorteil insbesondere im Gemisch mit wäßrigen kationischen Harzen, z.B. Aminoplasten von der Art der wasserlöslichen Harnstoff-Formaldehydharze oder der wasserlöslichen, kationischen Melamin-Formaldehydharze, zum Verfestigen von flächigen Fasergebilden, z.B. von Faservliesen oder Geweben aus natürlichen und synthetischen Fasern sowie insbesondere aus Glasfasern verwendet werden. Ferner sind sie, gegebenenfalls in Gemisch mit derartigen wasserlöslichen kationischen Harzen, zur Herstellung von Klebebeschichtungen geeignet. Bei der Verarbeitung im Gemisch mit Aminoplasten freiwerdenden Formaldehyd nehmen die neuen Dispersionen im allgemeinen zu 25 bis 50 % auf.
  • Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 Zu 5200 Teilen Wasser gibt man 45 Teile einer 35%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes eines in üblicher Weise sulfierten Anlagerungsproduktes von 25 Mol Äthylenoxid an p-Isooctylphenol und erhitzt auf 850C. Zu dieser Vorlage führt man aus getrennten Gefäßen unter Rühren (a) eine 7%ige wäßrige Lösung von Natriumpersulfat und (b) eine Emulsion von 4376 Teilen Methylmethacrylat, 3852 Teilen Isobutylacrylat, 270 Teilen Methacrylamid und 254 Teilen ß-Hydroxipropylacrylat in einem Gemisch von 4600 Teilen Wasser, 150 Teilen 35%Der wäßriger Lösung des Natriumsalzes eines Anlagerungsproduktes von 25 Mol Athylenoxid an p-Isooctylphenol und 40 Teilen Natriumpyrophosphat innerhalb 3 Stunden zu. Man läßt bei 850C auspolymerisieren und dann auf Raumtemperatur abkühlen. Dann fügt man 180 Teile einer 50%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes des Schwefelsäuremonoesters eines Anlagerungsproduktes von 80 Mol Athylenoxid an Talgfettalkohol zu und erhält eine 45%ige Polymerisat-Dispersion, die mit kationischen wasserlöslichen Harzen, z.B. auf Basis von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten sowie auch mit anionischen Aminoplast-Harzen gut verträglich ist.
  • Beispiel 2 Ein Gemisch von 7800 Teilen Wasser, 6q Teilen Natriumpyrophosphat und 78 Teilen einer 30%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes eines in üblicher Weise sulfierten Anlagerungsproduktes von 20 Mol Athylenoxid an ein C12- bis C14-Alkanol-Gemisch wird auf 800C erhitzt. In diese Vorlage wird gleichzeitig aus getrennten Gefäßen innerhalb 3 Stunden (a) 950 Teile einer wäßrigen 7%igen Lösung von Natriumpersulfat und (b) eine Emulsions von 7877 Teilen Vinylacetat, 4465 Teilen n-Butylacrylat, 390 Gewichtsteilen Acrylamid und 395 Teilen Hydroxipropylacrylat in einem Gemisch aus 6900 Teilen Wasser, 261 Teilen einer 30%igen wäßrigen Lösung eines Natriumsalzes eines in üblicher Weise sulfierten Anlagerungsproduktes von 20 Mol Äthylenoxid an ein C12- bis C14-Alkanolgemisch zugeführt. Man läßt bei 850C auspolymerisieren und anschließend auf Raumtemperatur abkühlen. Dann gibt man 270 Teile einer 50%igen wäßrigen Lösung eines Ammoniumsalzes eines in üblicher Weise hergestellten SchwefelsSuremonoesters eines mit 80 Mol Athylenoxid umgesetzten Talgfettalkohols zu und erhält eine 45%ige Polymerisat-Dispersion, die mit wäßrigen Lösungen kationischer und anionischer Aminoplast-Harze gut verträglich ist.
  • Anwendungsbeispiele für die nach Beispiel 1 hergestellte Polymerisat-Dispers ion: a) Ein in üblicher Weise geringfügig vorgefestigtes Glasfaservlies eines Flächengewichts von 50 g/m2 wird in üblicher Weise mit einer auf 3 % Feststoff verdünnten, nach Beispiel 1 hergestellten Polymerisat-Dispersion getränkt, vorsichtig abgequetscht (Naßauftrag ca. 700 %), getrocknet, und 0 2 Minuten auf 200°C erhitzt. Die in üblicher Weise gemessene Trockenfestigkeit liegt bei 235 N/5 cm und die Naßfestigkeit nach 10 Minuten Lagerung in Wasser 270 N/5 cm (nach vorangegangener Knickbeanspruchung 160 N/5 cm).
  • Ein in sonst gleicher Weise zum Vergleich mit einer handelsüblichen kationischen Polyacrylat-Dispersion verfestigtes Glasfaservlies zeigt demgegenüber eine Trockenfestigkeit von 190 N/5 cm, nach 10 Minuten Wasserlagerung eine Naßfestigkeit von 110 N/5 cm (nach vorangegangener Knickbeanspruchung 90 N/5 cm).
  • b) Auf einem in der Papierindustrie üblichen Blattbildner wird aus Glasfasern eines Durchmessers von 11 m/u und einer Schnittlänge von 8 mm in üblicher Weise ein Vlies von 60 g/m2 gebildet. Dieses wird auf dem Blattbildner mit einem Gemisch einer nach Beispiel 1 hergestellten und auf 20 % Feststoff- verdünnten Polymerisat-Dispersion und einem handelsüblichen kationischen wasserlöslichen Harnstoff-Formaldehydharz imprägniert, wobei das Mischungsverhältnis von Polymerisat zu Harnstoff-Formaldehyd-Harz (fest zu fest) etwa 1 zu 10 beträgt und das Gemisch durch Zusatz von Ameisensäure auf pH 4 eingestellt ist. Die Imprägnierung des Vlieses erfolgt derart, daß dr Naßauftrag etwa 20 % beträgt. Es wird in üblicher Weise getrocknet und dann 0 2 Minuten auf 200°C erhitzt. Erhalten wird ein verfestigtes Glasfaservlies, das die Trockenreißfestigkeit 250 N/cm, die Naßreißfestigkeit 160 N/5 cm (nach vorangegangener Knickbeanspruchung 30 N/5 cm).
  • c) Ein in üblicher Weise geringfügig vorverfestigtes Glasfaservlies eines Flächengewichtes von 50 g/m2 wird mit einem Gemisch aus 12 Teilen einer auf 30 % Feststoffgehalt verdünnten, nach Beispiel 1 hergestellten Polymerisat-Dispersion und 70 Teilen einer 35%igen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen kationischen Harnstoff-Formaldehyd-Harzes besprüht, derart, daß der Festauftrag 20 % beträgt. Nach dem Trocknen und 2 Minuten erhitzen auf 220 0C hat das Glasfaservlies folgende Festigkeitswerte: Trockenreißfestigkeit: 200 N Naßreißfestigkeit: 150 N Knickbeanspruchung: 45 N Außerdem ist seine Knickfestigkeit um etwa 50 ß erhöht im Vergleich zu einem Glasfaservlies, das lediglich mit der gleichen Menge des kationischen Harnstoff-Formaldehyd-Harzes verfestigt ist.
  • 2 d) Ein Glasfasergittergewebe eines Flächengewichts von 60 2 wird mit der in Beispiel 1 beschriebenen wäßrigen Polymerisat-Dispersion imprägniert, so daß der Auftrag an Polymerisat etwa 15 %, bezogen auf das Gewicht des Glasfasergittergewebes, beträgt. Man trocknet bei etwa 1000C und erwärmt dann noch 2 Minuten auf 2000C. Die Ausreißfestigkeit des verfestigten Glasfasergittergewebes liegen bei 25 N.
  • e) Ein handelsübliches Polyestergittergewebe eines Flächenge-2 wichts von 125 g/m2 wird mit einer auf 20 Gewichtsprozent verdünnten, nach Beispiel 1 hergestellten Polymerisat-Dispersion imprägniert, so daß der Auftrag an Polymerisat 26 g/m2 beträgt. Man trocknet bei 1000C, erwärmt noch 2 Minuten auf 1500C und erhält ein verfestigtes Polyestergittergewebe mit einer Ausreißfestigkeit von 40 N.
  • Beispiel 3 In einem Rührgefäß werden 2500 Teile Wasser,- 15 Teile Natriumpyrophosphat und 25 Teile einer 30%igen wäßrigen Lösung eines äthoxylierten Addukts aus 1 Mol C12/Cl-Alkoholgemisch und 20 Mol Athylenoxid auf 750 bis 80 C erwärmt.
  • Danach wird eine Mischung aus 2300 Teilen Wasser, 125 Teilen einer 30%igen wäßrigen Lösung eines äthoxylierten Addukts aus 1 Mol C12/Cl4-Alkoholgemisch und 20 Mol Athylenoxid, 2100 Teilen Styrol, 2014 Teilen n-Butylacrylat, 130 Teilen 2-Hydroxypropylacrylat und 130 Teilen Acrylamid innerhalb etwa 3 Stunden in das Rührgefäß gegeben.
  • Als Initiator werden 45 Teile einer 6%igen wäßrigen Lösung von Natriumperoxodisulfat gleichzeitig kontinuierlich zugegeben.
  • Nach Beendigung der Polymerisation wird gekühlt und mit einer 25%igen wäßrigen Ammoniak-Lösung ein pH-Bereich von 6 bis 8 eingestellt.
  • Danach werden 230 Teile einer 20%igen wäßrigen Lösung eines äthoxylierten Ammoniumsalzes des Schwefelsäuremonoesters von Talgfettalkohol mit 80 Mol Xthylenoxid eingerührt. Man erhält eine 45%ige Polymerisatdispersion, die gegenüber kationischen und anionischen Aminoplasten eine sehr gute Verträglichkeit und hohe Stabilität zeigt. Sie ist ein besonders gutes Bindemittel zur Verfestigung von Glasfaservliesen, auch bei Zusatz von Aminoplasten.
  • Beispiel 4 In einem Reaktionsgefäß werden 250 Teile Wasser mit 4 Teilen einer 30%igen wäßrigen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol C12/Cl4-Alkoholgemisch und 20 Mol Äthylenoxid auf 780C erwärmt.
  • Danach werden 100 Teile einer 2%igen wäßrigen Lösung von Kaliumpersulfat und getrennt davon unter ständigem Rühren folgende Mischung bei 850C in etwa 3 Stunden zugefahren: 160 Teile Wasser, 10 Teile einer 30%igen wäßrigen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol c12/014-Alkoholgemisch und 20 Mol Athylenoxid, 20 Teile einer 45%igen wäßrigen Lösung aus N-Methylolmethacrylamid, 239 Teile Äthylacrylat, 135 Teile Styrol und 68 Teile 2-Hydroxypropylacrylat.
  • Nach Zugabe von 38 Teilen einer 25%igen wäßrigen Lösung eines Ammoniumsalzes des Schwefelsäuremonoesters von Talgfettalkohol mit 80 Mol Athylenoxid, erhält man eine alterungsbestAndige mittelviskose 45%ige Polymerisatdispersion mit guter Verträglichkeit kationischen und anionischen Aminoplasten gegenüber, die sich gut als Bindemittel für Glasfaservliese eignet.
  • Beispiel 5 In einem Kessel werden 3 Teile einer 35%igen wäßrigen Lösung von 1 Mol Isoactylphenol und 25 Mol ethylenoxid und 255 Teile Wasser auf 780 bis 800C erhitzt. Sodann werden 50 Teile einer 5%igen wäßrigen Lösung von Natriumperoxodisulfat und getrennt davon unter ständigem Rühren bei 850C innerhalb 3 Stunden folgendes Gemisch zugefahren: 195 Teile Wasser, 7 Teile einer 35%igen wäßrigen Lösung von 1 Mol Isooctylphenol und 25 Mol Äthylenoxid, 98 Teile Äthylacrylat, 98 Teile n-Butylacrylat, 113 Teile Methylmethacrylat, 90 Teile Styrol, 13 Teile Butandiol-1,4-monoacrylat, 18 Teile Methacrylamid.
  • Anschließend wird gekühlt und 38 Teile einer 25%igen wäßrigen Lösung eines Ammoniumsalzes des Schwefelsäuremonoesters von Talgfettalkohol mit 80 Mol Äthylenoxid zugegeben. Man erhält eine 45%ige Dispersion, die als Bindemittel für Glasfaservliese geeignet ist.
  • Beispiel 6 In einem Rührgefäß werden 250 Teile Wasser mit 4 Teilen einer 30%igen wäßrigen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol c12/C14-Alkoholgemisch und 20 Mol Äthylenoxid auf 78OC erwärmt.
  • Danach werden 100 Teile einer 2%igen wäßrigen Lösung von Kaliumpersulfat und getrennt davon unter ständigem Rühren bei 85 0c in etwa 3 Stunden folgende Mischung zugefahren: 160 Teile Wasser, 10 Teile einer 30%igen wäßrigen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol C12/C14-Alkoholgemisch und 20 Mol Äthylenoxid, 10 Teile 2-Hydroxyäthylacrylat, 388 Teile n-Butylacrylat, 45 Teile Acrylnitril und 2 Teile Acrylsäure.
  • Nach Zugabe von 45 Teilen einer 25%igen wäßrigen Lösung eines Ammoniumsalzes des Schwefelsäuremonoesters von Talgfettalkohol mit 80 Mol ethylenoxid erhält man eine alterungsbeständige mittelviskose 45%ige Polymerisatdispersion, die als Bindemittel für Glasfaservliese geeignet ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Copolymerisatdispersionen durch Polymerisation von Acrylsäureestern mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren in wässeriger Emulsion in Gegenwart eines anionischen Emulgators und Zusatz eines Emulgators nach Abschluß der Polymerisation, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus a) 40 bis 80 Gewichtsprozent Estern der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 2 bis 8 C-Atome enthaltenden Alkanolen deren Gewichtsanteil in Abwesenheit von Vinylacetat bis zu 20 % durch Butadien ersetzt sein kann, b) 19 bis 59 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und/oder Styrol oder Vinylacetat, c) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Wydroxyalkylestern xß-monoolefinisch ungesättigter 3 bis 5 C-Atome enthaltender Monocarbonsäuren, d) 0,5 bis 4 Gewichtsprozent Amide OC,ß-monoolefinisch un gesättigter 3 bis 5 C-Atome enthaltender Monocarbonsäuren, e) 0 bis 20 Gewichtsprozent Acrylnitril, f) 0 bis 10 Gewichtsprozent N-Hydroxymethylamide und/oder N-Alkoxymethylamide oC,ß-monoolefinisch ungesättigter 3 bis 5 C-Atome enthaltender Monocarbonsäuren5 g) 0 bis 5 Gewichtsprozent Glycidylester sc,ß-monoolefinisch ungesättigter 3 bis 5 C-Atome enthaltender Monocarbonsäuren und h) 0 bis 0,5 Gewichtsprozent 3 bis 5 C-Atome enthaltende oC,ß-monoolefinisch ungesättigte Mono- und/oder Dicarb onsäuren, in Gegenwart von 0,5 bis 1 Gewichtsprozent Natrium- und/oder Ammoniumsalze sulfierter Äthylenoxydaddukte des Isooctylphenols und/oder von 12 bis 14 C-Atome enthaltenden Alkanolen, die 15 bis 40 Äthylenoxydreste enthalten, polymerisiert und der erhaltenen Copolymerisat-Dispersion nach Abschluß der Polymerisation 1 bis 4 Gewichtsprozent eines Natrium-und/oder Ammoniumsalzes eines sulfierten Athylenoxydadduktes von Talgfettalkohol mit 60 bis 100 thylenoxydresten zusetzt, wobei die Angaben in Gewichtsprozent auf die Gesamtmenge der Monomeren bezogen sind.
  2. 2. Verwendung der nach dem Verfahren von Anspruch 1 hergestellten Copolymerisat-Dispersionen zum Verfestigen von flächigen Fasergebilden.
DE19782812038 1978-03-20 1978-03-20 Verfahren zur herstellung von copolymerisatdispersionen Withdrawn DE2812038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812038 DE2812038A1 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Verfahren zur herstellung von copolymerisatdispersionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812038 DE2812038A1 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Verfahren zur herstellung von copolymerisatdispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812038A1 true DE2812038A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6034917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812038 Withdrawn DE2812038A1 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Verfahren zur herstellung von copolymerisatdispersionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2812038A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012032A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-11 Rohm And Haas Company Nichtgewebte Gebilde
EP0012033A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-11 Rohm And Haas Company Nichtgewebte Gebilde und ihre Herstellung
EP0056427A2 (de) * 1981-01-17 1982-07-28 Th. Goldschmidt AG Verfahren zum Flexibilisieren von Epoxidharzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012032A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-11 Rohm And Haas Company Nichtgewebte Gebilde
EP0012033A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-11 Rohm And Haas Company Nichtgewebte Gebilde und ihre Herstellung
EP0056427A2 (de) * 1981-01-17 1982-07-28 Th. Goldschmidt AG Verfahren zum Flexibilisieren von Epoxidharzen
EP0056427A3 (en) * 1981-01-17 1982-10-06 Th. Goldschmidt Ag Process for rendering epoxy resins flexible

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523051C2 (de)
EP0037923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymer-Dispersionen mit einem Polymerisatgehalt bis 75 Gew.%
EP0084809B1 (de) Acrylkunststoffdispersion
EP0019169B2 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
EP0081083A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen, hochkonzentrierten bimodalen Kunststoffdispersionen
DE3227090A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen und ihre verwendung
DE2452585B2 (de) Verfahren zur Herstellung scherstabiler wäßriger Copolymerisat-Dispersionen
EP0450437A2 (de) Copolymerisate auf Basis von C1-C8-Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2442121A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen emulsion
DE2430511A1 (de) Styrolunloesliche fasermatte und verfahren zu deren herstellung
EP0765960B1 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwertbarer Faserverbundwerkstoffe
EP0169395B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Polymerdispersionen, die eine alkenylaromatische Verbindung einpolymerisiert enthalten
DE2513162A1 (de) Gemisch aus oberflaechenaktiven stoffen
DE2812038A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisatdispersionen
DE4428645A1 (de) Wäßrige Kontaktklebstoffdispersion
DE3240775A1 (de) Stabilisatoren fuer die emulsionspolymerisation
DE102004003261A1 (de) Alkenylbernsteinsäureanhydride enthaltende wässrige Polymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0019161B1 (de) Imprägnier- und Bindemittel auf der Basis wässriger Dispersionen von Copolymerisaten, die Epoxygruppen aufweisen und ihre Verwendung
DE2332637C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Butadiencopolymerisat-Dispersionen
DE3124815A1 (de) Emulgiermittel, geeignet zur herstellung einer waessrigen emulsion
DE2308151A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen carboxylgruppenhaltigen copolymerisaten monoolefinisch ungesaettigter carbonsaeureester durch substanzpolymerisation
EP0086889A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionscopolymerisaten, die nach dem Verfahren hergestellten Emulsionscopolymerisate und deren Verwendung
DE965271C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von ungesaettigten Verbindungen
DE2515974A1 (de) Hitzehaertbare acryl-emulsionen
DE3006172A1 (de) Verfahren zur herstellung rest-acrylnitril-armer polymerisat-dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal