DE2811673A1 - Vorrichtung zur erzeugung von dampf - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von dampf

Info

Publication number
DE2811673A1
DE2811673A1 DE19782811673 DE2811673A DE2811673A1 DE 2811673 A1 DE2811673 A1 DE 2811673A1 DE 19782811673 DE19782811673 DE 19782811673 DE 2811673 A DE2811673 A DE 2811673A DE 2811673 A1 DE2811673 A1 DE 2811673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
plant
steam generating
portable
ancillaries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782811673
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Matten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock AG
Original Assignee
Deutsche Babcock AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock AG filed Critical Deutsche Babcock AG
Priority to DE19782811673 priority Critical patent/DE2811673A1/de
Publication of DE2811673A1 publication Critical patent/DE2811673A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
    • F22B33/12Self-contained steam boilers, i.e. comprising as a unit the steam boiler, the combustion apparatus, the fuel storage, accessory machines and equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/001Steam generators built-up from pre-fabricated elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf, bestehend aus Speisewasseraufbereitung, Speisewasserbehälter einschließlich Entgaser, Pumpen, Frischluftventilator, elektrischer Steuerung, eigentlichem Kesselteil, Nachschaltheizflächen und Schornstein.
  • Dampferzeuger, deren Dampf zur Dampfinjektion bei der Erdölförderung an Erdölbohrstellen verwendet werden, sind nur eine gewisse Zeit im Einsatz.
  • Danach werden sie an einer anderen Bohrstelle eingesetzt. Der Dampferzeuger mit allen Nebeneinrichtungen muß daher so ausgebildet sein, daß er einerseits während des Betriebes voll funktionstüchtig ist und vollautomatisch arbeitet, daß er aber andererseits ohne großen Aufwand zu einem anderen Einsatzort gebracht werden kann.
  • Es sind sogenannte Package-Kessel bekannt, die in der Werkstatt montiert und am Verwendungsort errichtet werden. Bei dieser Anordnung sind jedoch die Zusatzeinrichtungen des Kessels und die übrigen Anschlüsse nicht mobil und müssen daher bei einem Ortswechsel des Kessels einzeln demontiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, daß sie insgesamt versetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen Komponenten jeweils eine transportfähige Einheit bilden, die zu einer vorübergehend arbeitenden Station zusammengefaßt sind, wobei der Kesselteil als Zwangsdurchlaufkessel in Einrohr- bzw. Zwillingsrohrbauweise ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise ist eine versetzbare Vorrichtung geschaffen, die nicht an bestehende Anlagen gebunden ist und daher überall errichtet werden kann. Ihre einzelnen Komponenten sind zu einer Betriebseinheit so miteinander verbunden, daß sie nach Beendigung ihres Verwendungszweckes in einfacher Weise baukastenartig demontiert und an anderer Stelle wieder aufgerichtet werden können.
  • Dabei ergibt die Ausbildung des Kesselteils als Einrohr- oder Zwillingsrohrkessel ein sehr kompaktes Aggregat.
  • Bevorzugt ist die Bauweise als Einrohrkessel. Der Zwillingsrohrkessel kommt bei höheren Leistungen in Frage, um den wasserseitigen Druckverlust in Grenzen zu halten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 einen Schnitt durch den Kesselteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung Figur 2 die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Figur 3 die entsprechende Draufsicht.
  • Zu jeder Anlage gehören zwei Kesselteile 1. In Figur 1 ist der Kessel als Einrohr-Kessel dargestellt. In gleicher Weise kann der Kesselteil 1 auch als Zwillingsrohr-Kessel ausgebildet sein.
  • Die Seitenwände 2 und die Stirnwände 3 sowie der Boden 4 und die Decke 5 des Kesselteils 1 sind aus einem Rohr hergestellt, das mäanderförmig gebogen ist.
  • Diese Rohrwände werden nacheinander von Wasser durchströmt. Durch zwischen die Rohrabschnitte gelegte Stege sind die Rohrwände gasdicht verschweißt.
  • Beheizt wird der Kessel durch einen in einer der Stirnwände 2 angeordneten til- oder Gasbrenner 6. Auf der dem Brenner 6 gegenüberliegenden Seite der Brennkammer sind durch. zwei gasdicht verschweißte Trennwände 7 zwei Rauchgaszüge 8 gebildet. Die Trennwände 7 sind ebenfalls aus einem Rohr gebildet und schließen sich an den Wasserdurchfluß der übrigen Wände an.
  • In dem ersten Rauchgaszug 8 ist der Restverdampfer 9 untergebracht, der aus einem Rohr besteht und aus waagerecht liegenden Mäandern gebogen ist. Der zweite Rauchgaszug 8 nimmt als Nachschaltheizfläche den zweiten Schlangenrohr-Vorwärmer 10 für die Vorwärmung des Speisewassers auf. Aus dem Austrittsstutzen 11 tritt das Rauchgas mit einer Temperatur von etwa 500 OC aus.
  • Die Wände des Kesselteils 1 sind von einer wärmeisolierenden Außenhaut 12 umgeben. Das gesamte Kesselteil 1 ruht in einem Kesselstuhl 13. Der Kesselstuhl 13 besteht aus einem unteren, aus T-Trägern gebildeten Rahmen, an dem senkrechte Träger angeschlossen sind.
  • An den Austrittsstutzen 11 des Kesselteils 1 schließt sich der erste Schlangenrohr-Vorwärmer 14 an. Er besteht im einzelnen aus einem gasdichten Blechmantel, in dem mehrere Schlangenrohrpakete übereinander angeordnet sind. Der erste Schlangenrohr-Vorwärmer 14 ist in einem senkrechten Gerüst 15 gehalten, das auf den Kesselstuhl 13 aufgesetzt ist. Das mit oberen Querträgern versehene Gerüst 15 trägt außerdem den Schornstein 16. Hierbei sind das Kesselteil 1 mit dem Kesselstuhl 13, der erste Schlangenrohrvorwärmer 14 mit dem Gerüst 15 und der Kamin 16 als jeweils für sich transportfähige Einheiten ausgebildet.
  • Die Brenner 6 der beiden Kesselteile 1 ragen in ein unteres, geschlossenes, selbsttragendes Gehäuse 17 hinein. Dieses untere Gehäuse 17 nimmt auch die nur schematisch angedeutete Brennersteuerung 18 sowie die übrigen notwendigen Meß- und Regeleinrichtungen auf. Das Gehäuse 17 ist mit dem Kesselstuhl 13 verbunden. Auf das untere Gehäuse 17 ist ein oberes Gehäuse 20 gesetzt und mit ihm fest verbunden. Das obere Gehäuse 20 nimmt die notwendigen elektrischen Einrichtungen auf.
  • Seitlich neben den beiden Gehäusen 17 und 20 ist in einem schallgeschützten Gehäuse 21 der von einem Motor 22 angetriebene Frischluftventilator 23 aufgestellt. Der Frischluftventilator 23 saugt durch eine Ansaugleitung 24, die durch die Wand des schallgeschützen Gehäuses 21 geführt ist, Luft aus der Umgebung an. Die Frischluft gelangt durch die Verbrennungsluftleitung 25, die dicht durch die Wand des unteren Gehäuses 17 geführt ist, zu den Brennern 6.
  • Das notwendige Speisewasser wird in der Speisewasseraufbereitung vorbereitet. Die Speisewasseraufbereitung besteht aus den als Einzelaggregaten ausgebildeten Ionenaustauschern 26, den Kiesfiltern 27, dem Rieseler 28 sowie verschiedenen Vorratsbehältern 29.
  • Auf einem Rahmen 30 ist die Pumpstation angeordnet für die Förderung und die Druckerhöhung des Kesselspeisewassers. Die Pumpstation besteht aus drei Plunger-Pumpen 31. Oberhalb der Pumpstation ist auf Stützen 32 der Speisewasserbehälter 33 angeordnet. An den Speisewasserbehälter 33 ist der Entgaser 34 angeschlossen.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprilche Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf, bestehend aus Speisewasseraufbereitung, Speisewasserbehälter einschließlich Entgaser, Pumpen, Frischluftventilator, elektrischer Steuerung, eigentlichem Kesselteil, Nachschaltheizflächen und Schornstein, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Komponenten jeweils eine transportfähige Einheit bilden, die zu einer vorübergehend arbeitenden Station zusammengefaßt sind, wobei der Kesselteil (1) als Zwangsdurchlaufkessel in Einrohr- oder Zwillingsrohrbauweise ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Komponenten auf einem tragenden Rahmen montiert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Komponenten in einem selbsttragenden Gehäuse angeordnet sind.
DE19782811673 1978-03-17 1978-03-17 Vorrichtung zur erzeugung von dampf Ceased DE2811673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811673 DE2811673A1 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Vorrichtung zur erzeugung von dampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811673 DE2811673A1 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Vorrichtung zur erzeugung von dampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811673A1 true DE2811673A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=6034727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811673 Ceased DE2811673A1 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Vorrichtung zur erzeugung von dampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2811673A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227984A1 (de) * 1991-09-03 1993-05-13 Hirakawa Guidom Corp Kessel vom vollbefeuerten abgas-abhitze-typ und verfahren zur abgaswaermerueckgewinnung unter verwendung desselben
RU204858U1 (ru) * 2020-12-28 2021-06-16 Общество с ограниченной ответственностью "Завод паровых установок ЮНИСТИМ" Передвижная парообразующая установка

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227984A1 (de) * 1991-09-03 1993-05-13 Hirakawa Guidom Corp Kessel vom vollbefeuerten abgas-abhitze-typ und verfahren zur abgaswaermerueckgewinnung unter verwendung desselben
RU204858U1 (ru) * 2020-12-28 2021-06-16 Общество с ограниченной ответственностью "Завод паровых установок ЮНИСТИМ" Передвижная парообразующая установка

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811673A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von dampf
DE3328591C1 (de) Raumheizgeraet fuer Kleinraeume
DE3105598A1 (de) Eine verpuffungssperre bildender waermetauscher fuer zentralheizungskessel
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE2538824A1 (de) Verfahren zur rationelleren ausnutzung der abwaerme von abfallverbrennungsanlagen und vorrichtung
DE2802560A1 (de) Heizkessel
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
EP0643273B1 (de) Verbrennungsgase erzeugende Anlage, insbesondere Warmwasserheizkessel
DE2221919C3 (de) Dampferzeuger
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
DE2402107C3 (de) Mehrzug-Dampf-oder Heißwassererzeuger
DE8128210U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der waermeausbeute bei einem zimmerkamin oder herdfeuer
DE1952211C (de) Heisswassererzeuger
CH159498A (de) Dampferzeugungsanlage.
DE1679410B1 (de) Kessel,insbesondere fuer Heizungsanlagen
DE1551005C (de) Überkritischer Zwanglaufdampfer ?euger
DE1952211B2 (de) Heisswassererzeuger
DE3022880A1 (de) Naturumlaufdampferzeuger in zweizugbauweise mit gasdichtgeschweissten rohrwaenden
DE2224036C3 (de) Mit Naturumlauf betriebener Wasserrohr-Heißwasser- oder Dampferzeuger
DE851803C (de) Zwangumlauf-Dampferzeuger
AT377591B (de) Brennerbefeuerter dampferzeugungskessel
DE167976C (de)
DE2362236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur besseren ausnutzung der waermeenergie bei heizungen, insbesondere warmwasserheizungen
DE2817451A1 (de) Schornsteineinsatz zur vermeidung der versottung und zur warmwasserbereitung
DE3010773A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection