DE2811276A1 - Vorrichtung zum dosierten zufuehren von farbe zu einer ductorwalze eines offset-druckgeraetes - Google Patents
Vorrichtung zum dosierten zufuehren von farbe zu einer ductorwalze eines offset-druckgeraetesInfo
- Publication number
- DE2811276A1 DE2811276A1 DE19782811276 DE2811276A DE2811276A1 DE 2811276 A1 DE2811276 A1 DE 2811276A1 DE 19782811276 DE19782811276 DE 19782811276 DE 2811276 A DE2811276 A DE 2811276A DE 2811276 A1 DE2811276 A1 DE 2811276A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proximity switch
- feed
- paint
- ductor roller
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/022—Ink level control devices
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
DR.yjNGvH. H; WUHELM - DIPL.· ING.'H. DÄUSTER
D - 7000 S T U TT G A RT 1 - GYMNA S I U M S T R A S S E 31 B - TELEFON (07 11) 29 Π 33
Anmelder; Stuttgart, den Vv, März 1978
Develop Dr. Eisbein
tüeselstrasse 8
7Q16; Gerlingen 1 ;
.Vorrichtungvzum dosierten Zuführen von Farhe zu einer Ductor-
; walze eines Offset-Druckgerätes
Die Erfindung: betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Farbe, zu einer Daetöfral ze eines Off set- Druckgerätes, die in
ein Farbbad eintaucht, an das eine Einrichtung zum Zugeben von .dosierten Earbmengen angeschlossen ist, die von einer Einrichtung
zum Überv/achen des Niveaus des Farbbades mittels eines Abstandsfühlers
gesteuert ist.
Das dosierte Zugeben von Druckfarbe bereitet bei Offset-Druckgeräten^
in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten. Dies liegt vor
allen Dingen darin begründet, daß die Druckfarbe einerseits relativ
zähflüssig ist und etwa die Viskosität von Honig besitzt und andererseits: elektrisch nicht leitend ist, so daß elektrisch
oder induktiv arbeitende Meßfühler nicht verwendet werden können.
Bei großen, gewerblichen Offset-Druckmaschinen ist es bekannt,
das" Niveau des Farbbades mittels~""el"nes^Reflexlüftschalters zu
überwachen und abhängig von dem festgestellten Niveau bei Bedarf Farbezuzugeben. Derartige Reflexluftschalter sind relativ störanfällig,
da ihre Funktion nicht mehr gegeben ist, wenn sie einmal in das Farbbad eintauchen, insbesondere die den ReflexLuft-
- Λ ; : : 909839/0 108
ntrnhl aufnehmenden öffnungen verstopfen dann, so daß der Reflexluftschalter
erst gereinigt werden miß, wenn er wieder funktionsfähig
sein coil. Außerdem muß das von dem Reflexluftschalter er haltene pneumatische Signal in ein elektrisches Signal umgewandelt
werden, "bevor es für die Einrichtung zum Zugeben der Farbe verwertet
werden knnn. Dadurch werden derartige Vorrichtungen recht kostspielig, ν,ο daß ihr Einsatz bei kleinen Off set-Druckgeräten,
insbesondere bei sogenannten Bürodruckern, zu aufwendig und nicht sinnvoll ist. Gerade für derartige kleine Offsetgeräte gibt es bis
heute keine in der Praxis wirklich funktionsfähige Vorrichtung zum dosierten Farbzugeben, so daß die korrekte Farbzugabe weitgehend
dem Geschick der Bedienungsperson dieses Gerätes überlassen bleibt. Dies führt in der Praxis zu erheblichen Schwierigkeiten, da Offset-Druckgeräte
sehr empfindlich gegen Überdosierungen oder Farbmangel
reagieren. Dabei macht sich besonders ungünstig gerade bei diesen Geräten bemerkbar, daß das Volumen der den Ductorwalzen zugeordneten
Farbbäder bei den Kleingeräten relativ gering sein muß, so daß bei größeren Druckauflagen relativ schnell ein Farbmangel
auftreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Farbe zu schaffen, die einerseits betriebssicher
funktioniert und die andererseits mit einem geringen wirtschaftlichen Aufwand herzustellen ist, so daß auch ihr Einsatz bei
Kleingeräten erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Abstandsfühler ein
kapazitiver Näherungsschalter vorgesehen ist.
Ein derartiger kapazitiver Näherungsschalter ist nicht von der elektrischen Leitfähigkeit der Farbe abhängig, so daß er auch
bei der elektrisch nicht leitenden Druckfarbe anspricht. Er ist außerdem, störungsunanfällig, insbesondere da es seiner Funktionsfähigkeit nicht schadet, wenn er einmal in die Farbe eintaucht.
909839/0108
2 B. 1 1 O 7 £
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Näherungsschalter einem Bereich des Farbbades zugeordnet
ist, in welchem sich bei laufender Ductorwalze eine Auswulstung der Farbe ausbildet. Es ist zu beobachten, daß in unmittelbarer
Nachbarschaft der Ductorwalze sich eine Aufwulstung ausbildet, sobald die Ductorwalze läuft. Diese Aufwulstung führt insbesondere
bei den Kleingeräten mit entsprechend kleinem Volumen des Farbbades zu einer starken Niveauveränderung, die entsprechend der
Ausgestaltung der Erfindung so ausgenutzt wird, daß keine Fehldosierung erfolgt.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen,
daß der Näherungsschalter mittig zwischen zwei Farbzuführdüsen angeordnet ist, die in einem Abstand zueinander angeordnet
sind, der wenigstens annähernd der Hälfte der Länge der Ductorwalze entspricht. Die Verwendung von zwei Färbzuführdüsen hat den
Vorteil, daß relativ große Querschnitt verwendet werden können, die entsprechend unanfällig gegen ein Verstopfen durch Eintrocknen
der Farbe o.dgl. sind. Ein Eintrocknen der Farbe im Bereich der Färbzuführungsdusen kann auch dadurch verhindert werden, daß die
Färbzuführdusen so angeordnet werden, daß sie praktisch immer in
das Farbbad eintauchen.
Um die gesamte Vorrichtung besonders preiswert herzustellen, wird
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß als Dosierpumpe eine auswechselbare Kartusche dient, die einen Kolben
enthält, der mittels einer Vorschubeinrichtung um jeweils einen vorgegebenen Weg schrittweise vorschiebbar ist. Die Verwendung
einer Kartusche hat den Vorteil, daß das Ergänzen des Farbvorrates
durch Auswechseln-der Kartusche-sehr .einfach auch von nicht, besonders
geschulten Personen durchgeführt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die betreffende Person sich oder das Gerät
verschmutzt.
Um eine besonders einfache Vorschubeinrichtung zu schaffen, wird in
weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Vorschub-
909839/0108 ~4~
2611276
einrichtung eine mittels einer Rasteinrichtung gehaltene Kolbenstange
enthält, die mit dem Kolben der Kartusche verbindbar ist
und die an einen Vorschubantrieb angeschlossen ist. Hierbei können
in besonders einfacher V/eise bekannte Geräte Verwendung finden,
die als Spritzpistolen zum Aufspritzen von Dichtungsmasse o.dgl. bekannt sind. Es muß dann nur vorgesehen werden, daß anstelle
einer Handbetätigung ein Vorschubantrieb angeschlossen wird.
Um eine Zerstörung des Gerätes nach Aufbrauchen des Inhalts der
Kartusche zu verhindern, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Kolbenstange ein auf die weiteste
Vorschubstellung ansprechende Endschalter zugeordnet ist, der in den Vorschubantrieb eingreift.
Da der Näherungsschalter das Niveau des Farbbades in dem Bereich der Aufwulstung mißt, darf ein Zugeben von Farbe erst dann ausgelöst
werden, nachdem sich die Aufwulstung ausgebildet hat. Aus diesem Grund wird in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung
vorgesehen, daß die Steuereinrichtung des Vorschubantriebes, die
an den Näherungsschalter angeschlossen ist, mit einem das Signal des Näherungsschalters erst mit einer Zeitverzögerung nach einem
Einschalten des Gerätes für eine Auswertung freigebenden Zeitglied ausgerüstet ist. Dieses Zeitglied wird dabei zweckmäßigerweise so
eingestellt, daß das Signal des Näherungsschalters erst nach einer Zeitspanne von etwa 30 Sekunden ausgewertet werden kann, da dann
ausgeschlossen wird, daß eine Farbzugabe erfolgt, wenn nur eine Kleinauflage von beispielsweise zehn Drucken angefertigt werden
soll.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform und den UnteranSprüchen.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durc-h einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich einer Ductorwalze eines
Klein-Offsetgerätes,
-5-909839/0108
2811
■>-
Fig. 2 eine Teildrmifsieht auf die Fig« 1 und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht einer zu der
Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 gehörenden Dosierpumpe.
Tn Fig. 1 ist eine Ductorwalze 1 gezeigt, die in einer Schale 2
umläuft, die eine schräge Innenwand besitzt» Zwischen der schrägen
Innenwand der Schale 2 und der Ductorwalze 1 wird in einem Keilspalt Farbe eingefüllt, die ein Farbbad bildet. In Ruhestellung
hat die Farbe das mit der geraden strichpunktierten Linie 3 angedeutete
Niveau. An der Schale 2 sind der Ductorwalze zugeordnete
Messer 4- angebracht, deren Anpreßdjruck an die Ductorwalze 1 mittels
einer Vielzahl von Einstellschrauben 5 eingestellt werden
kann. Mit Hilfe dieser Einstellschrauben und der Messer 4- läßt
sich die von der Ductorwalze 1 mitgenommene Farbmenge einstellen»
Der der schrägen Fläche der Schale 2 abgekehrte Umfangsbereich der Ductorwalze liegt frei. Diesem Umfangsbereich wird beim
Drucken eine nicht dargestellte Farbubertragungswalze zugestellt.
Wenn die Ductorwalze 1 angetrieben wird (Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1) so verändert das Farbbad sein Niveau,,
Es hat sich gezeigt, daß sich aufgrund der geringen Viskosität der Farbe im Bereich der Ductorwalze 1 eine Aufwulstung bildet,
die mit der gestrichelten Linie 6 in Fig. 1 angedeutet ist. Diese Aufwulstung erreicht nach drei bis vier Umdrehungen der Ductorwalze
1 ihre volle Größe, die sie danach nicht mehr verändert.
Die Farbmenge in dem von der Schale 2 und der Ductorwalze 1 gebildeten,
etwa ."keilförmigen Bereich wird mittels eines, kapazitiven
Näherungsschalters 7 überwacht, der in genau eingestellter Höhenlage ortsfest an einem Halteblech 8 befestigt ist. Dieser kapazitive
Näherungsschalter 7 ist über eine elektrische Leitung 9 an
eine nicht näher dargestellte Steuereinrichtung angeschlossen.
-6-909839/0108
2611276 Γ
Bei festgestelltem Farbmangel schaltet die Steuereinrichtung die
in Fig. 3 dargestellte Dosierpumpe ein, die über Verteilerleitungen
11 die Farbe zu zwei rohrförmigen Farbzuführdüsen 12 führt, die von oben auf die Mitte des keilförmigen Raumes zwinchen
der Schale 2 und der Ductorwalze 1 gerichtet sind. Die beiden Parbzuführdüsen liegen in gleichem Abstand von dem kapazitiven
Näherungsschalter 7» wobei ihr Abstand zueinander etwa der Hälfte der Länge der Ductorwalze 1 entspricht. Der kapazitive
Näherungsschalter 7 ist oberhalb der Aufwulstung 6 etwa in der
Mitte der Ductorwalze 1 angeordnet, so daß die beiden Farbzuführdüsen etwa in einem Abstand von einem Viertel der Länge der
Ductorwalze zu dem Walzenende liegen.
Als Dosierpumpe dient eine mit Farbe gefüllte Kunststoffkartusche 10, die bevorzugt in vertikaler Richtung mit einem eine
öffnung aufweisenden Gewindeansatz 12 in ein Verteilungsstück
13 eingeschraubt ist. Die Kartusche 10 wird in einem Blechgehäuse 14 geführt, das seitlich offen ist, so daß die Kartusche
von der Seite her eingesetzt werden kann. Die Kartusche besitzt einen Kolben 15, der mittels einer auf ihn einwirkenden Kolbenstange
16 jeweils um einen bestimmten Weg schrittweise vorgeschoben werden kann, wonach die Kolbenstange 16 in dieser Stellung
wieder einrastet. Das Verstellen der Kolbenstange 16 erfolgt über einen um eine Achse 17 ν er schwenkbar en Hebel 18, der
in Bewegungsrichtung des Kolbens auf und ab verschwenkt wird und dabei einen Hub der Kolbenstange um einen" vorgegebenen Weg bewirkt.
Die Kolbenstange wird dann· wieder arretiert. Der Hebel 18 ist mit einem Kugelkopf 19 versehen, an den ein nicht dargestellter
elektrischer Antriebsmotor mit einer Kurbelstange angeschlossen ist. Als elektrischer Antriebsmotor kann beispielsweise ein an^
sich bekannter Scheibenwischermotor eingesetzt werden, der so geschaltet ist, daß er bei einem Steuerimpuls eine vollständige
Umdrehung ausführt und damit eine vollständige Auf- und Abbewegung des Schwenkhebels 18 bewirkt, die das Vorschalten der Kolbenstange
16 und des Kolbens 15 um einen vorbestimmten Weg bewirkt.
-7-909839/0108
127
Die Kolbenstange 16 und der Kolben 15 können schrittweise soweit vorgeschaltet werden, bis der Kolben 15 das Ende der Kartusche
10 erreicht. In dieser Stellung befindet pich das abgewinkelte und mit einem Griff 20 versehene in Fig. 3 gestrichelt dargestellte
Ende der Kolbenstange oberhalb eines Endschalters 21, der beispielsweise so geschaltet ist, daß er in der in Fig. 3
dargestellten Stellung die Stromversorgung zu dem Antriebsmotor aufrecht erhält. Sobald die Kolbenstange die in Fig. 3 gestrichelt
dargestellte Stellung erreicht hat, öffnet der Endschalter 21 und unterbricht die Stromzuführung zu dem Antriebsmotor, so daß dieser
nicht mehr geschaltet werden kann. Die Steuereinrichtung muß dann eine Anzeige enthalten, die der Bedienungsperson anzeigt, daß ein
Wechsel der Kartusche vorgenommen werden muß. Hierzu muß eine auf die Rastung der Kolbenstange 16 wirkende Verriegelung 22 betätigt
werden, wonach die Kolbenstange 16 in ihre Ausgangslage zurückgezogen werden kann. Danach muß die geleerte Kartusche 10 gegen
eine volle ausgewechselt werden, so daß dann das Gerät wieder betriebsbereit ist.
Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, enthalten die Verteilungsleitungen Schraubanschlüsse, so daß sie relativ einfach ausgebaut
und notfalls gesäubert werden können.
Die den nicht dargestellten Antriebsmotor steuernde Steuereinrichtung
ist an den kapazitiven Fühler 7 über die elektrische Leitung 9 angeschlossen. Diese Steuereinrichtung enthält ein
Zeitglied, das sicherstellt, daß eine Auswertung des Signals des kapazitiven Fühlers 7 immer mit einer Zeitverzögerung erfolgt.
Diese Zeitverzögerung ist einerseits so gewählt, daß ein Nachfördern
von Druckfarbe.nur .dann erfolgt,,.wenn_die._si_ch,aufbauende
Aufwulstung 6 soweit unterhalb des kapazitiven Fühlers bleibt, daß diese Aufwulstung dann zu einem das Fehlen von Farbe anzeigenden
Signal führt. Außerdem ist das Zeitverzögerungsglied so eingestellt, daß es erst dann ein Zuführen von Farbe auslöst,
wenn das Druckwerk des Offsetgerätes über eine Zeit von wenigstens 30 Sekunden eingeschaltet ist, so daß ein Überdosieren von Druck-
909839/0108 -*-
2β11276
/IiT
farbe bei einer Kleinauflage mit Sicherheit ausgeschaltet
wird.
Von konstruktiver Bedeut\mg ist, daß der verwendete kapazitive,
als zylindrischer Stift gestaltete Fühler 7 im wesentlichen nur
bei Abstondsänderungen anspricht, die in Verlängerung seiner
Lflnf-f'pchse auftreten, die auf die Aufwulstung 6 gerichtet ist.
Dadurch wird es möglich, den Fühler 7 relativ dicht neben der Puctorwalze 1 anzuordnen und zwar in einem Abstand, der kleiner
ist als der mögliche Schaltabstand zwischen dem Fühler 7 und
der Aufwulstung.
909839/0108
Leerseife
Claims (1)
- DR.-ING. H. H. WILHELM = DSPL.-ING. H. DAUSTCRD-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31B - TELEFON (0711) V311 3 3Amnel_rfer_£ Stuttgart, den 14-. Miirz 1rJ78Develop Dr. Eisbein L/v?1r μι ρ r·^ Da/Ei(iinbii & Uo.Dicf-clf-trasse 8
Gerlingen 1Pitt ent- und Schutz an cprii eheVorrichtung zum dosierten Zuführen von Farbe zu einer Ductorwalze eines Offset-Druckgerätes, die in ein Farbbad eintaucht, an das eine Einrichtung zum Zugeben von dosierten Farbmengen angeschlossen ist, die von einer Einrichtung zum Überwachen des Niveaus des Farbbades mittels eines Abstandsfühlers gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandsfühler ein kapazitiver Näherungsschalter (7) vorgesehen ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter (7) einem Bereich des Farbbades zugeordnet ist, in welchem sich bei laufender Ductorwalze eine Aufwulstung (6) der Farbe ausbildet.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter (7) mittig zwischen zwei Färbzuführdusen (12) angeordnet ist, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der wenigstens annähernd der Hälfte der Länge der Ductorwalze (1) entspricht.909853/0101Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbzuführdüsen (12) über vorzugsweise auswechselbare Vertei cr:"Leitungen (11) an eine Dosierpumpe angeschlossen sind.5. Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß als Dosierpumpe eine auswechselbare Kartusche (10) dient, die einen Kolben (15) enthält, der mittels einer Vorschubeinrichtung (16, 18) um jeweils einen vorgegebenen V/eg schrittweise vorschiebbnr ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung eine mittels einer Rasteinrichtung gehaltene Kolbenstange (16) enthält, die mit dem Kolben (15) der Kartusche (10) verbindbar ist und die an einen Vorschubantrieb angeschlossen ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenstange (16) ein auf die weiteste Vorschubstellung ansprechender Endschalter (21) zugeordnet ist, der in den Vorschubantrieb eingreift.8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung des Vorschubantriebes, die an den Näherungsschalter (7) angeschlossen ist, mit einem das Signal des Näherungsschalters erjst mit einer Zeitverzögerung nach einem Einschalten des Gerätes für eine Auswertung freigebenden Zeitglied ausgerüstet ist.09839/0108
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2811276A DE2811276C2 (de) | 1978-03-15 | 1978-03-15 | Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Farbe zu einer Ductorwalze eines Offset-Druckgerätes |
GB7901046A GB2017001B (en) | 1978-03-15 | 1979-01-11 | Device the quantityregulated supply of ink to a ductor cylinder of an offset printing machine |
US06/018,918 US4284005A (en) | 1978-03-15 | 1979-03-09 | Apparatus for the metered feeding of ink to a ductor roll of an offset printing device |
DK104279A DK144120C (da) | 1978-03-15 | 1979-03-13 | Apparat til doseret til foersel af farve til en offset-trykmaskines farvevalse |
JP2945079A JPS54127708A (en) | 1978-03-15 | 1979-03-15 | Ink feeder for offset printer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2811276A DE2811276C2 (de) | 1978-03-15 | 1978-03-15 | Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Farbe zu einer Ductorwalze eines Offset-Druckgerätes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2811276A1 true DE2811276A1 (de) | 1979-09-27 |
DE2811276C2 DE2811276C2 (de) | 1985-04-25 |
Family
ID=6034512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2811276A Expired DE2811276C2 (de) | 1978-03-15 | 1978-03-15 | Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Farbe zu einer Ductorwalze eines Offset-Druckgerätes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4284005A (de) |
JP (1) | JPS54127708A (de) |
DE (1) | DE2811276C2 (de) |
DK (1) | DK144120C (de) |
GB (1) | GB2017001B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5140901A (en) * | 1990-04-20 | 1992-08-25 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Printing machine with chambered doctor blade unit |
US5799578A (en) * | 1994-04-15 | 1998-09-01 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Printing press and liquid supply |
DE19512727B4 (de) * | 1995-04-05 | 2006-05-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Farbkasten im Farbwerk von Druckmaschinen |
EP3569415A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-20 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Siebdruckmaschine und siebdruckverfahren mit einem rundsieb |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4408527A (en) * | 1981-05-26 | 1983-10-11 | Bell Clinton C | Flexographic ink distribution system |
JPS59159350A (ja) * | 1983-03-01 | 1984-09-08 | Toyo Ink Mfg Co Ltd | インキ自動補給装置 |
US4601886A (en) * | 1984-05-24 | 1986-07-22 | Hudgins Richard G | Air treatment apparatus |
FR2595626B1 (fr) * | 1986-03-11 | 1994-05-20 | Leroy Pierre Etienne | Nouvel appareil destine a la reproduction de documents par procede lithographique |
DE3609625A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-10-01 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zum messen eines druckfarbeabgabevolumens einer rasterwalze |
JPS63152549A (ja) * | 1986-12-06 | 1988-06-25 | 伴 一 | ロ−ルペ−パ−ホルダ− |
DE3909878C1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-08-02 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
US5628827A (en) * | 1992-09-25 | 1997-05-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Non-recirculating, die supplied doctored roll coater with solvent addition |
DE4424591C1 (de) * | 1994-07-13 | 1995-12-14 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspendereinrichtung in einen Farbkasten |
JPH0898786A (ja) * | 1994-12-12 | 1996-04-16 | Hajime Ban | ロールペーパーホルダー |
DE19717727B4 (de) * | 1997-04-26 | 2005-06-23 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine |
DE10152470B4 (de) * | 2000-11-23 | 2014-08-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Farbvoreinstellung beim Mehrfarbendruck |
DE102011011687B4 (de) * | 2010-03-19 | 2019-10-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Anordnung zum Messen der Schichtdicke von Druckfarbe auf einer Farbwalze |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1044022A (en) * | 1963-03-19 | 1966-09-28 | Kurt Koerber | Method of and apparatus for maintaining a constant liquid level |
US3384013A (en) * | 1965-11-15 | 1968-05-21 | Matthews & Co Jas H | Roller fountain for liquid transfer in a rotary machine |
GB1220934A (en) * | 1967-02-28 | 1971-01-27 | Dick Co Ab | Improvements relating to printing and duplicating |
US3584579A (en) * | 1968-12-03 | 1971-06-15 | Harris Intertype Corp | Sensing probe and control for press inker embodying same |
US3589288A (en) * | 1969-04-03 | 1971-06-29 | Addressograph Multigraph | Ink fountain for dispensing packaged ink |
US3730089A (en) * | 1971-06-16 | 1973-05-01 | Itek Corp | Ink monitoring apparatus |
US3901150A (en) * | 1973-10-31 | 1975-08-26 | Monarch Marking Systems Inc | Ink fountain and supply system for a printing press |
US4010683A (en) * | 1974-02-19 | 1977-03-08 | Societe Seveg Etudes Equipments Graphiques | Liquid level control |
CA1062955A (en) * | 1974-06-17 | 1979-09-25 | Peter Van Haaften | Pressurized ink applicator for intaglio printing press |
US3987727A (en) * | 1975-06-10 | 1976-10-26 | Philip Morris Incorporated | Apparatus for supplying printing ink to a printing unit |
JPS52154413A (en) * | 1976-06-14 | 1977-12-22 | Okishii Dorai Corp | Ink feed and liquid control device installed on ink fountain of printing press |
-
1978
- 1978-03-15 DE DE2811276A patent/DE2811276C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-01-11 GB GB7901046A patent/GB2017001B/en not_active Expired
- 1979-03-09 US US06/018,918 patent/US4284005A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-13 DK DK104279A patent/DK144120C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-03-15 JP JP2945079A patent/JPS54127708A/ja active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5140901A (en) * | 1990-04-20 | 1992-08-25 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Printing machine with chambered doctor blade unit |
US5799578A (en) * | 1994-04-15 | 1998-09-01 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Printing press and liquid supply |
DE19512727B4 (de) * | 1995-04-05 | 2006-05-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Farbkasten im Farbwerk von Druckmaschinen |
EP3569415A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-20 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Siebdruckmaschine und siebdruckverfahren mit einem rundsieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2811276C2 (de) | 1985-04-25 |
JPS54127708A (en) | 1979-10-03 |
DK144120C (da) | 1982-06-01 |
DK104279A (da) | 1979-09-16 |
JPS5649744B2 (de) | 1981-11-25 |
DK144120B (da) | 1981-12-14 |
GB2017001B (en) | 1982-05-19 |
US4284005A (en) | 1981-08-18 |
GB2017001A (en) | 1979-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2811276A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten zufuehren von farbe zu einer ductorwalze eines offset-druckgeraetes | |
DE19600796B4 (de) | Farbkasten mit Farbkastenwalze im Farbwerk von Druckmaschinen | |
DE2324462C2 (de) | Vorrichtung zum Aufrechterhalten des Pegelstandes der Druckfarbe in einem Farbkasten | |
DE3046257C2 (de) | Lackiereinrichtung an Druckmaschinen | |
DE19859436B4 (de) | Digitale Farbdosierung | |
DE3030795C2 (de) | ||
DE2951651C2 (de) | Vorrichtung zum dosierten Aufbringen von Farbe mittels von Pumpen versorgter Farbdüsen auf die Farbauftragwalzen eines Farbwerks | |
DE3039518C2 (de) | ||
DE69712529T2 (de) | Tintenstrahldrucksystem | |
DE69526535T2 (de) | Aufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät damit versehen | |
DE1147397B (de) | Niveauregeleinrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Klebstoff- und Farbfluessigkeiten in Papierverarbeitungs- und Druckmaschinen | |
DE19780112B4 (de) | Vorrichtung zur Detektion eines Farbflüssigkeitspegels in einer Druckmaschine | |
EP0663289B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen, wie Näpfchen oder Rillen, auf der Mantelfläche eines rotierenden, zylindrischen Körpers | |
DE3714160A1 (de) | Farbwerk fuer eine druckmaschine | |
DE3903434A1 (de) | Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offset-druckmaschine | |
DE4208079C2 (de) | Vorrichtung zum Waschen eines Zylinders einer Druckmaschine | |
DE2914986A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von schmutzund luftteilchen aus einem spritzkopf in einem tintenspritz-schreibwerk | |
EP0829349B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe | |
DE2544768C2 (de) | Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine | |
EP0182325A2 (de) | Farbwerk | |
DE2939296A1 (de) | Farbwerk | |
DE19903449B4 (de) | Verfahren zur Dosierung von Druckfarbe in einem Farbkasten einer Druckmaschine | |
DE19503950B4 (de) | Wascheinrichtung im Druckwerk von Druckmaschinen | |
DE3325917A1 (de) | Vorrichtung zum nachfaerben eines farbbandes | |
DE1679002B2 (de) | Kaffeemaschine mit einem neben dem kaffeefilter angeordneten wasserbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B41L 27/04 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MATHIAS BAEUERLE GMBH, 7742 ST GEORGEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |