DE2810720A1 - Fokussiervorrichtung - Google Patents

Fokussiervorrichtung

Info

Publication number
DE2810720A1
DE2810720A1 DE19782810720 DE2810720A DE2810720A1 DE 2810720 A1 DE2810720 A1 DE 2810720A1 DE 19782810720 DE19782810720 DE 19782810720 DE 2810720 A DE2810720 A DE 2810720A DE 2810720 A1 DE2810720 A1 DE 2810720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
radiation receiver
receiver pair
area
balancing circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782810720
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing Grad Wagensonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19782810720 priority Critical patent/DE2810720A1/de
Publication of DE2810720A1 publication Critical patent/DE2810720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/30Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line
    • G02B7/32Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line using active means, e.g. light emitter
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description

  • Fokussiervorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Fokussiervorrichtung für eine fotografische oder kinematografische Kamera zur entfernungsabhängigen Einstellung des Objektivs und/oder zur Anzeige der Fokussierung mit einer Signalquelle zur impulsweisen oder modulierten Erzeugung eines Meßstrahlenbündels mit einer auf die Signalquelle abgestimmten Empfängeranordnung, die zwei nebeneinander angeordnete Strahlungsempfängerstufen aufweist, die über beteiligte Schaltungsteile ein Signal an eine Abgleichschaltung liefern und mit einer vor den Strahlungsempfängern vorgesehenen optischen Vorrichtung, die beim Abgleich gegenüber den. Strahlungsempfängerstufen oder umgekehrt bewegbar ist.
  • Bei Fokussiervorrichtungen mit Infrarotsendern und -empfängern besteht an sich der Nachteil, daß nicht allein das Infrarot-Meßstrahlenbündel von den Empfängern aufgenommen wird, sondern auch Infrarotstrahlen von anderen Sendern. Dies können insbesondere Leuchtstoffröhren oder dergleichen sein. Da die Intensität solcher Fremd-Infrarot-Signalquellen in der Regel sehr stark ist, erhält man in nachteiliger Weise einen recht hohen Infrarot-Gleichanteil, wodurch die Empfindlichkeit der Empfängeranordnung verschlechtert und der Signal-Störabstand reduziert wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fokussiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit Hilfe von einfachen Mitteln ohne zusätzlichen Schaltungsaufwand eine Optimierung der Empfindlichkeit und eine Verringerung des Infrarot-Fremdanteiles, insbesondere außerhalb der Abgleichstellungen, erzielt werden soll, wobei eine Anzeige des Ungleichgewichtes auch bei größtmöglicher Abweichung von der Abgleichstellung gewährleistet sein soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemåß dadurch gelöst, daß die Signalquelle allein oder in Verbindung mit optischen Mitteln so ausgebildet ist, daß sie ein Strahlenbündel mit schlitzförmigem Querschnitt ausstrahlt, daß das Strahlenempfängerpaar in Bewegungsrichtung der Optik gesehen eine solche Längsausdehnung aufweist, daß der von der Signalquelle ausgesandte und vom jeweiligen Objekt reflektierte schlitzförmige Strahlungsspot auch bei größtmöglicher Abweichung des Spots von der Abgleichstellung -noch auf dem Strahlungsempfängerpaar abgebildet wird, daß jede Strahlungsempfängerpaarhälfte einen ersten Bereich mit an die Schlitzgröße angepaßter Form und einen zweiten Bereich mit demgegenüber geringerer Höhe aufweist und daß die Höhe des zweiten Bereichs zumindest gleich dem Quotienten der kleinstmöglichen, zur Durchsteuerung der Abgleichschaltung gerade notwendigen Fläche des Strahlungsempfängers und der Breite des abgebildeten Schlitzes ist. Außerhalb der Abgleichstellung wird also eine Fläche des Fotoempfängerpaares beleuchtet, die gleich der Mindestfläche des Strahlungsempfängers ist, die bei Bestrahlung gerade zur Durchsteuerung der Abgleichschaltung ausreicht. Die Größe der Mindestfläche ist einerseits abhängig von dem Verstärkungsfaktor der Abgleichschaltung und andererseits von der Intensität des reflektierten Strahlungsbündels.
  • Hierbei ist der von der Strahlungsquelle am weitesten entfernt liegende Gegenstand zu berücksichtigen. Wird nun der Strahlungsspot aus der Abgleichstellung bewegt, so wird bezüglich einer Strahlungsempfängerpaarhälfte in Abhängigkeit von der Größe des ersten Bereiches die bestrahlte Fläche vergrößert.
  • Befindet sich nun der Strahlungsspot voll im zweiten Bereich der Strahlungsempfängerpaarhälfte, so ist die bestrahlte Fläche gleich oder etwas größer als die Mindestfläche des Strahlungsempfängers, die gerade notwendig ist, um die Abgleichschaltung durchzusteuern. In vorteilhafter Weise werden durch diese Maßnahmen durch Geringhalten der bestrahlten Strahlungsempfängerfläche die schädlichen Einflüsse der Fremdanteile der Infrarotstrahlen stark reduziert.
  • Gemäß weiterer Ausbildung weist das Strahlenbündel einen rechteckigen Querschnitt auf.
  • In vorteilhafter Weise ist das Breiten-/Höhenverhältnis des Strahlungsspots in etwa gleich dem Verhältnis 1 : 6.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung ist die Fläche des auf dem Strahlungsempfängerpaar.abgebildeten Strahlungsspots gleich der Summe der zur Durchsteuerung der Abgleichschaltung notwendigen Mindestflächen der beiden Strahlungsempfängerpaarhälften oder um einen vorgegebenen Toleranzbetrag größer als die vorgenannte Summenfläche.
  • In vorteilhafter Weise haben die beiden Strahlungsempfängerp-aarhälften die Form eines liegenden T oder L oder U. Die Übergänge vom höheren zum schmäleren Bereich der Strahlungsempfängerpaarhälften können sprunghaft oder aber kontinuierlich ausgebildet sein (trompetenförmig) Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren 1 bis 6 dargestellten- Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen: Figur 1 in schematischer Darstellung den Teil einer Kamera mit Fokussiervorrichtung Figur 2 die besondere Ausbildung eines Infrarot-Empfängerbis 4 paares mit~unterschiedlichen Stellungen des Infrarot--Spots und Figur 5 jeweils eine weitere Ausbildung eines Infrarot-Foto-und 6 empfangerpaares Gemäß Figur 1 ist mit 1 ein Kameragehäuse bezeichnet, in dem eine Infrarot-Sendediode 2 vorgesehen ist, die ein Strahlenbündel mit rechteckigem Querschnitt ausstrahlt. Eine vor der Infrarot-Sendediode vorgesehene Optik ist mit 3 bezeichnet.
  • Das eigentliche Kamera-Objektiv ist mit 4, eine Öffnung im Kameragehäuse mit 5 und die optische Achse mit 6 bezeichnet.
  • Das Kameraobjektiv 4 wird in nicht dargestellter Weise durch einen Entfernungssteller 6 verstellt. Mittels des Entfernungsstellers ist in Pfeilrichtung A oder B ein weiteres optisches System 7 vor einem Infrarot-Diodenempfängerpaar 8, 9 senkrecht zur optischen Achse verschiebbar Das von der Infrarot-Diode 2 ausgesandte Strahlenbündel mit rechteckigem Querschnitt gelangt als rechteckiger Spot durch die Empfangsoptik 10 und durch das verschiebbare optische System 7 auf das Infrarot-Diodeneml)fcillgerpaar.
  • Das Infrarot-Diodenempfängerpaar ist mit einer Auswerteschaltung 11 verbunden, in deren Ausgangskreis eine Leuchtdiode 12 sowic eine Leuchtdiode 13 angeordnet sind Die Leuchtdiode 12 zeigt dem Benutzer der Kamera an, daß der Entfernungssteller 6 in Pfeilrichtung C gedreiit werden muß, um einen Abglcich zu erzielen. I)as AufJeu(llten der l.euchtdiode 13 zeigt. dem Benutzer der Kamera an, daß der Entfernungssteller 6 zum Zwecke des Abgleiches in Pfeilrichtung D gedreht werden muß. Leuchten beide Leuchtdioden 1-2 und 13 gleichzeitig auf, so wird dem Benutzer der Kamera der Abgleichzustand angezeigt Gemäß ~Figur 2 weist jede Infrarot-Empfängerdiodenpaarhälf te die Form eines querliegenden T auf, dessen vertikal gestellter Bereich 14 bzw 15 die Breite a und die Höhe d aufweist Die Gesamtbreite b jedes Infrarot-Diodenempfängerpaares 8 bzw.
  • 9 ist an die maximale Verschiebung des rechteckförmigen Lichtfleckes bzw. Spots 16 derart angepaßt, daß der LichtEleck 16 auch bei größtmöglicher Abweichung von der Abgleichstellung noch den Infrarot:-Empfånger beleuchtet. Der jeweils (Iuerliegende Bereich des T-förmigen Infrarot-Empfängerpaares weist eine Höhe c auf. Der rechteckförmige Infrarot-Lichtfleck bzw.
  • Spot weist gemäß Figur 3 eine Breite e und eine Höhe f auf.
  • Gemäß Figur 2 beleuchtet der Infrarot-Spot 16 auf dem InFrarot-Empfänger 8 eine Fläche 17 und auf dem Infrarot-Emofänger 9 eine Fläche 1-8 Diese Fläche 17 bzw 18 ist größer als eine Mindestfläche; die unter Berücksichtigung eines optimalen Verstärkuncjsfaktors der Auswerteschaltung 1 , unter Finheziehung einer größtmöglichen Entfernung und unter Einbeziehun<j eines ungúnstigen Reflexionsverhaltens des aufzunehmentlen jek tes gerade noch ausreicht, um die eine oder andere Leuchtdiode 12 oder 13 oder bei-de Leuchtdioden 12 und 13 zusammen, einzuschalten.
  • in Figur 4 ist die kleinstmögliche zur Durchsteuerung der Auswerteschaltung 11 noch ausreichende Fläche auf dem Infrarot EmpEänger 9 mit 19 bezeichnet O Gemäß Figur 4 befindet sich der rechteckförmige Infrarot-Spot noch in Abgleichstellun, Dies bedeutet, daß beide Leuchtdioden 12 und 13 aufleuchten.
  • Gemäß Figur 3 befindet sich der Infrarot-Spot 16 in der von der Abgleichstellung am weitesten entfernten Stellung. Auf der Infrarot-Diodenhälfte 9 wird eine Fläche 20 bestrahlt. Diese Fläche ist nun gleich der Slindestf läche 19 gemäß Figur 4. Aufgrund dieser Beziehung ergibt sich für den querliegenden Teil der Infrarot-Empfangsdiode 8 bzw. 9 dessen Höhe c. Hierdurch wird der Gleichanteil der Fremd-Infrarot-Quellen niedrig ehalten.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 weist jede rnfrarot-Empfangsdiodenhälfte 8' und 9' die Form eines liegenden L auf.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 haben die beiden Infrarot-Empfangsdioden die Gestalt eines liegenden U. Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche Fokussiervorrichtung für eine fotografische oder kinematografische Kamera zur entfernungsabhängigen Einstellung des Objektivs und/oder zur Anzeige der Fokussierung mit einer Signalquelle zur impulsweisen oder modulierten Erzeugung eines Meßstrahlenbündels mit einer auf die Signalquelle abgestimmten Empfängeranordnung, die zwei nebeneinander angeordnete Strahlungsempfängerstufen aufweist, die über beteiligte Schaltungsteile ein Signal an eine Abgleichschaltung liefern und mit einer vor den Strahlungsempfängern vorgesehenen optischen Vorrichtung, die beim Abgleich gegenüber den Strahlungsempfängerstufen oder umgekehrt bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquelle (2) allein oder in Verbindung mit optischen Mitteln (3) so ausgebildet ist, daß sie ein Strahlenbündel mit schlitzförmigem Querschnitt (16) ausstrahlt, daß das Strahlungsempfängerpaar (8, 9) in Bewegungsrichtung der Optik gesehen eine solche Längsausdehnung aufweist, daß der von der Signalquelle (2) ausgesandte und vom jeweiligen Objekt reflektierte schlitzförmige Strahlungsspot (16) auch bei größtmöglicher Abweichung des Spots von der Abgleichstellung noch auf dem Strahlungsempfängerpaar (8 bzw. 9) abgebildet wird, daß jede Strahlungsempfängerpaarhälfte (8 bzw. 9) einen ersten Bereich (a. d) mit an die Schlitzgröße (16) angepaßter Form und einen zweiten Bereich (b-a, c) mit demgegenüber geringerer Höhe (c) aufweist, und daß die Höhe des zweiten Bereichs zumindest gleich dem Quotienten der kleinstmöglichen, zur Durchsteuerung der Abgleichschaltung gerade notwendigen Fläche (19) des Strahlungsempfängers und der Breite (e) des abgebildeten Strahlungsschlitzes (16) ist.
  2. 2. Fokussiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlenbündel einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  3. 3. Fokussiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Breiten-/Höhenverhältnis des Strahlungsspots in etwa 1 : 6 ist.
  4. 4. Fokussiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des auf dem Strahlungsempfängerpaar abgebildeten Strahlungsspots größer oder gleich der Summe der zur Durchsteuerung der Abgleichschaltung notwendigen Mindestflächen der beiden Strahlungsempfängerpaarhälften ist.
  5. 5. Fokussiervorrichtung- nach einem der vorhergehenden Ansprüche-, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Strahlungsempfängerpaarhälften jeweils die Form eines liegenden T oder L oder U haben oder trompetenförmig ausgebildet sind.
DE19782810720 1978-03-11 1978-03-11 Fokussiervorrichtung Withdrawn DE2810720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810720 DE2810720A1 (de) 1978-03-11 1978-03-11 Fokussiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810720 DE2810720A1 (de) 1978-03-11 1978-03-11 Fokussiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810720A1 true DE2810720A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6034234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810720 Withdrawn DE2810720A1 (de) 1978-03-11 1978-03-11 Fokussiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2810720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201036A2 (de) * 1985-05-01 1986-11-12 Hitachi, Ltd. Automatisches Fokussiergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201036A2 (de) * 1985-05-01 1986-11-12 Hitachi, Ltd. Automatisches Fokussiergerät
EP0201036A3 (en) * 1985-05-01 1987-08-19 Hitachi, Ltd. Automatic focusing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409563C2 (de) Verfahren zur optischen Zielverfolgung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10130763A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung über einen grossen Messbereich
DE3330939C2 (de)
EP0144732B1 (de) Einrichtung zum automatischen Fokussieren von optischen Geräten
DE2206149A1 (de) Selbsttätige Entfernungsmeß- und Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera
DE3437145C2 (de) Automatische Scharfeinstellvorrichtung für photographische Kameras
EP1333304A1 (de) Autofokusmodul mit Zusatzlichtquellen für mikroskopbasierte Systeme und Zweistrahl-Fokusdetektionsverfahren unter Benutzung des Moduls
DE4004530C2 (de) Optische Abstandsmessung
DE3639497C2 (de)
DE3736987C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Entfernung eines entfernten Objektes
DE2824311A1 (de) Justieranordnung fuer lichtgitter
DE2846696A1 (de) Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung
DE3341417C2 (de) Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera
DE1297006C2 (de) Reflex-Lichtschranke
DE2810720A1 (de) Fokussiervorrichtung
EP0131794B1 (de) Selbstfokussiervorrichtung
DE2712468A1 (de) Laseranordnung zur verbesserung des visierens mit herkoemmlichen vermessungs- und aufnahmegeraeten
DE2753781C2 (de)
DE2215960A1 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles
DE2126178C3 (de)
EP1136787B1 (de) Objektabbildung mit Abstandskompensation ( Grösse, Farbe )
DE4130119C2 (de) Optische Distanzmeßeinrichtung
DE1252931B (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen eines Bildwerfers
DE3002249A1 (de) Opto-elektronisches lesegeraet
DE2251915A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von flekken oder fehlern in einer oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee