DE2810442A1 - Textilgewebe oder -trikot, umfassend eine durchlaufende grundflaeche, welche auf mindestens einer seite schleifen aufweist - Google Patents

Textilgewebe oder -trikot, umfassend eine durchlaufende grundflaeche, welche auf mindestens einer seite schleifen aufweist

Info

Publication number
DE2810442A1
DE2810442A1 DE19782810442 DE2810442A DE2810442A1 DE 2810442 A1 DE2810442 A1 DE 2810442A1 DE 19782810442 DE19782810442 DE 19782810442 DE 2810442 A DE2810442 A DE 2810442A DE 2810442 A1 DE2810442 A1 DE 2810442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
loops
hydrophobic
skin
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782810442
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Devaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Devaud Kunstle & Cie S A
Original Assignee
Devaud Kunstle & Cie S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Devaud Kunstle & Cie S A filed Critical Devaud Kunstle & Cie S A
Priority to DE19782810442 priority Critical patent/DE2810442A1/de
Publication of DE2810442A1 publication Critical patent/DE2810442A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B1/04Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/527Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads waterproof or water-repellent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/021Moisture-responsive characteristics hydrophobic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/022Moisture-responsive characteristics hydrophylic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0114Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Textilgewebe oder -trikot, umfassend eine
  • durchlaufende Grundfläche, welche auf mindestens einer Seite Schleifen aufweist Die Erfindung betrifft ein Textilgewebe oder -trikot, um- -fassend eine durchlaufende Grundfläche, welche auf mindestens einer Seite Schleifen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifen dieser Seite aus nicht absorbierenden hydrophoben Textilfasern angefertigt werden, während die durchlaufende Grundfläche aus absorbierenden hydrophilen Textilfasern geschaffen ist.
  • Bekanntlich saugen die übliche Unterwäsche und Sportjacken aus Baumwolle oder Wolle den Schweiss auf und bleiben in Berührung mit dem Körper lange nass, wenn man nicht die Möglichkeit hat, sich nach der Anstrengung, die dieses Schwitzen verursacht hat, zu wechseln.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils stellt sich die Erfindung noch die Aufgabe, die richtige Anwendung des vorerwähnten Textilgewebes oder -trikots bei der Anfertigung eines Artikels zu erzielen, der mit der Haut in Berührung kommt, insbesondere von Kleidungsstücken wie Unterwäsche oder Sport jacken.
  • Diese Anwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mit Schleifen versehene Seite aus nicht absorbierenden hydrophoben Textilfasern des Gewebes oder des Trikots dazu bestimmt ist, mit der Haut in Berührung zu kommen. Dadurch kann der Übergang des Schweisses in den absorbierenden Teil des Gewebes oder des Trikots gewährleistet werden.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft zwei Ausfuhrung'en des erfindungsgemässen Textilgewebes oder -trikots. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform, die ein Trikot veranschaulicht, dessen mit Schleifen versehene Seite der Haut eines Benutzers zugewandt ist, Fig. 2 eine Schnittansicht der zweiten Ausführungsform, die ein auf beiden Seiten mit Schleifen versehenes Gewebe veranschaulicht.
  • Die äussere Seite 1 des in Fig. 1 dargestellten Trikots besteht aus Baumwolle, während seine innere Seite Schleifen 2 von 3mm Höhe aufweist, welche durch Plattierung eines Polypropylen-Fadens mit einem für die äussere Seite 1 gestricktenBaumwollfaden ausgebildet wird. Platinen mit verschieden tiefen Kerben dienen in bekannter Weise zur Bildung dieser Schleifen 2.
  • Der äussere Teil aus Baumwolle des Trikots wird durch die in Berührung mit der Haut 3 stehenden Schleifen 2 von der Haut 3 des Benutzers entfernt gehalten.
  • Ein von einer Pore 5 der Haut 3 ausgeschiedener Schweisstropfen 4 kann also den äusseren Teil aus Baumwolle des Trikots erst dann erreichen, nachdem er zwischen den Schleifen 2 aus Polypropylen durchgetreten ist. Einige Schweisstropfen verlaufen zwischen den Schleifen 2 aus hydrophoben Textilfasern in Richtung des Trikots 1 aus Baumwolle, in welchem sie, wie an der Stelle 6 angedeutet ist, aufgesogen werden. Andere Tropfen 7 verdunsten in der lufthaltigen Zone zwischen der Haut 3 und dem äusseren Teil 1 des Trikots aus Baumwolle. Da die Schleifen 2 hydrophobe Eigenschaft besitzen, sind sie imstande, die Schweisstropfen 7, 8 zwischen sich zu halten, ohne durchfeuchtet zu werden, und nur der äussere absorbierende Teil 1 des Trikots, der mit der Haut nicht in Berührung steht, wird beim Aufsaugen des Schweisses angefeuchtet.
  • Somit wird die Ausdünstung des Schweisses, ohne dass die feuchten Stellen des Trikots mit der Haut in Beruhrung kommen, einerseits zwischen den Schleifen 2 und andererseits ausgehend von dem absorbierenden Teil 1 des Trikots erfolgen.
  • Die Anfertigung eines solchen Trikots kann folgendermassen erzielt werden: Beispiel 1 Auf einer Strickmaschine mit Plattiervorrichtung wird ein Jersey aus Baumwolle von HO Maschen pro cm2 auf einer Seite und Schleifen aus Polypropylen von 1,5mm Höhe auf der anderen Seite angefertigt, ausgehend von einem Baumwollfaden von 55.000 m/kg und einem Polypropylen-Faden von 50.000 m/kg.
  • Beispiel 2 Auf einer Strickmaschine mit Plattiervorrichtung wird ein Jersey aus Baumwolle von 45 Maschen pro cm2 auf einer Seite und Schleifen aus Polypropylen von 3,5mm Höhe auf der anderen Seite angefertigt, ausgehend von einem Baumwollfaden von 20.000 m/kg und einem Polypropylen-Faden von 24.000 m/kg.
  • Es ist erkennbar, dass, um einen guten Ubergang der Schweisstropfen z-u dem Baumwolljersey zu gewährleisten, die Höhe der Schleifen aus Polypropylen umgekehrt proportional zu der Anzahl der Maschen pro Flächeneinheit des Trikots ist.
  • Es ist selbstverständlich möglich, ebenfalls durch Weben ein doppelseitiges Textilgewebe anzufertigen, von dem die eine Seite absorbierend ist und die andere Seite mit Schleifen versehen und nicht absorbierend. In diesem Fall können die Schleifen mit tels eines Weberkammes ausgebildet werden, dessen Zähne in einen hydrophoben Einschlagfaden beim Weben eindringen.
  • Die Anwendung der vorerwähnten Textilgewebe und -trikots ist nicht auf die Anfertigung von Kleidungsstücken beschränkt. Sie können für allerlei Artikel verwendet werden, von denen die eine Seite mit der Haut in Berührung kommt, wie z.B. Verbandartikel, Bettücher für Spitäler usw.
  • Eine auf diesem Gebiet besonders interessante Anwendung eines wie in Fig. 2 dargestellten, mit Schleifen versehenen Gewebes ist z.B. die Herstellung von absorbierenden Umschlägen für Frauen in der Stillzeit.
  • Die Herstellung eines derartigen Gewebes kann folgendermassen durchgeführt werden: Auf einem Webstuhl wird eine Kette von 8 Fäden pro cm Breite aus Baumwollfaden von 40.000 m/kg angezettelt und ein gemischter Einschlag aus Polypropylen-Faden von 50.000 m/kg und Baumwollfaden von 50.000 m/kg gewebt, bei abwechselnder Einführung der Zähne eines Weberkammes auf einer der beiden Seiten der Kette und beim Durchschiessen der Schützen mit Polypropylen-Faden.
  • Diese Weberkämme gestatten es, hydrophobe Schleifen 11,12 aus Polypropylen-Faden beiderseits einer durchlaufenden, hydrophilen Grundfläche 9 10 aus Baumwolle zu bilden.
  • Das auf diese Weise angefertigte Gewebe kann in Form von Umschlägen verschnitten werden, die dazu bestimmt sind, zwischen den Brustwarzen und dem Büstenhalter der Mütter in der Stillzeit eingeschoben zu werden.
  • Der Vorteil derartiger Umschläge in bezug auf Umschläge aus gebräuchlicher Gaze ist leicht verständlich. Es ist tatsächlich erkennbar, dass die mit den Brustwarzen in Berührung stehenden hydrophoben Schleifen den Ubergang der Milchtropfen zur durchlaufenden hydrophoben Grundfläche des Gewebes gewährleisten. Dadurch bleiben die Brustwarzen nicht feucht und erleiden keine Reizung. Darüberhinaus werden die hydrophoben Schleifen der anderen Seite des Gewebes den Übergang der von der durchlaufenden hydrophilen Grundfläche des Gewebes aufgesogenen Milchtropfen zum Büstenhalter verhindern.
  • Da die Aussenseite des Umschlages trocken bleibt, wird also die Bildung von Milchflecken auf!dem Büstenhalter oder dem Mieder vermieden.
  • Andere aus hydrophilen Baumwollfasern bestehende Fäden, z.B.
  • solche aus entfetteter Wolle, können zur Bildung des absorbierenden Teils des Gewebes oder Trikots verwendet werden.
  • Was die Schleifen2 anbelangt, ist es notwendig, dass sie zugleich weder feutigkeitsabsorbierend noch hydrophob sind.
  • Folglich können einzig Fasern auf Polyolefin-Basis wie Polypropylen oder noch a-uf Polyvinylchlorid-Basis zu ihrer Ausbildung verwendet werden. Damit die Schweisstropfen 4 zwischen den Schleifen 2 bis zu der Schicht aus Baumwolltrikot 1 überführt werden können, müssen sie also während der ganzen Dauer dieses Uberganges, einen konvexen Meniskus aufweisen (siehe ebenfalls die Tropfen 7 und 8), was nur in Kontakt mit hydrophoben Fasern, deren Kapillarität negativ ist, auftritt. Dasselbe gilt für die Milchtropfen im Falle der absorbierenden Umschläge für Frauen in der Stillzeit.
  • Folglich würden sich Fasern auf Polyamid- oder Polyester-Basis nicht eignen für die Anfertigung der Schleifen 2. Da diese Fasern nicht hydrophob sind, wird also der Meniskus der Schweiss-oder Milchtropfen 4 konkav, sobald die Tropfen zwischen deartigen Schleifen 2 aus nicht hydrophoben Fasern und mit positiver Kapillarität eindringen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Textilgewebe oder -trikot, umfassend eine durchlaufende Grmldfläche,welche auf midestens einer Seite Schleifen aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schleien (2, 11, 12) dieser Seite aus nicht absorbierenden hydrophoben Textilfasern angefertigt werden, während die durchlaufende Grundfläche (1, 9, 10) aus absorbierenden hydrophilen Textilfasern geschaffen ist.
  2. 2. Gewebe oder Trikot nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die besagten Schleifen (2, 11, 12) aus Fäden auf Polypropylen-Basis bestehen.
  3. 3. Gewebe oder Trikot nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die die Feuchtigkeit absorbierende, hydrophile durchlaufende Grundfläche (1, 9, 10) aus Baunwollfaden angefertigt wird.
  4. 4. Gewebe oder Trikot nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Höhe der nicht absorbierenden und hydrophoben Schleifen (2, 11, 12), 1,5 bis 3,5 mm beträgt.
  5. 5. Gewebe oder Trikot nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass es beiderseits der aus Baumwollfaden (9, 10) angefertigten durchlaufenden Grundfläche Schleifen (11, 12) aufweist, bestehend aus Faden auf Polypropylen-Basis und welche (11,12) auf jeder Seite der besagten Grundfläche mit je einem Faden ausgebildet werden.
  6. 6. Anwendung des Gewebes oder Trikots nach Anspruch 1 zur Anfertigung von Artikeln, die in Berührung mit der Haut kommen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die mit Schleifen versehene Seite aus nicht absorbierenden hydrophoben Textilfasern (2, 11, 12) des Gewebes oder Trikots dazu bestimmt ist, mitllder Haut in Berührung zu kommen.
DE19782810442 1978-03-10 1978-03-10 Textilgewebe oder -trikot, umfassend eine durchlaufende grundflaeche, welche auf mindestens einer seite schleifen aufweist Ceased DE2810442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810442 DE2810442A1 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Textilgewebe oder -trikot, umfassend eine durchlaufende grundflaeche, welche auf mindestens einer seite schleifen aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810442 DE2810442A1 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Textilgewebe oder -trikot, umfassend eine durchlaufende grundflaeche, welche auf mindestens einer seite schleifen aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810442A1 true DE2810442A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=6034086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810442 Ceased DE2810442A1 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Textilgewebe oder -trikot, umfassend eine durchlaufende grundflaeche, welche auf mindestens einer seite schleifen aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2810442A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124869A2 (de) * 1983-05-04 1984-11-14 Teijin Limited Wasserdichtes Gewebe mit grosser Dichte
EP2940203A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-04 Best & Best S.R.L. Frottiergewebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124869A2 (de) * 1983-05-04 1984-11-14 Teijin Limited Wasserdichtes Gewebe mit grosser Dichte
EP0124869A3 (en) * 1983-05-04 1985-07-24 Teijin Limited High density, water-repellent textile fabric
EP2940203A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-04 Best & Best S.R.L. Frottiergewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116197T2 (de) Antimikrobielle Strickware
DE60224158T2 (de) Plattierte Strickware mit gestrickten Kanälen für Bekeidungsstücke und dessen Herstellungsverfahren
DE1585117C3 (de) Rundgestrickter Strumpf
DE60115338T2 (de) Plattierte Doppeltstrickware mit Feuchtreguliering und verbesserten thermischen Eigenschaften
EP1042548B1 (de) Frottier- oder velourstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE10260694B4 (de) Verfahren zur Herstellung längselastischer dreidimensionaler textiler Flächengebilde
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE10316979B4 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
DE1560683C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE2929860A1 (de) Roehrensocke aus mittelschwerer stoffqualitaet und strickverfahren hierfuer
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
EP2508660B1 (de) Beinbekleidungsstück, insbesondere Socke
DE2810442A1 (de) Textilgewebe oder -trikot, umfassend eine durchlaufende grundflaeche, welche auf mindestens einer seite schleifen aufweist
DE826183C (de) Verfahren zum Wirken oder Weben von Waren mit eingearbeitetem Futter und nach diesemVerfahren hergestelltes Erzeugnis
DE1585390C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit LangschuBfäden
DE8208575U1 (de) Textiles flaechengebilde aus mindestens zwei bindungsmaessig miteinander verbundenen schichten
DE19547704A1 (de) Verbund-Textilgewebe mit feuchtigkeitsleitenden Eigenschaften
DE19740497A1 (de) Bekleidungsstück zur Schweißregulierung
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
CH714468A1 (de) Kleidungsstück mit mindestens einem Klimaregulierungsbereich.
DE2530806A1 (de) Textiles flaechengebilde, insbesondere fuer sportbekleidung
JPS6236878Y2 (de)
DE675335C (de) Stopffadenstrecke
DE614030C (de) Verfahren zum Anarbeiten eines Strumpflaengen an einen gewebten elastischen Randstreifen auf einer Wirkmaschine
DE1806965A1 (de) Elastische Kettenwirkware

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection