DE2810283C2 - Anordnung zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungszustandsindividuellen veränderbaren und nicht veränderbaren Datenspeichern - Google Patents

Anordnung zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungszustandsindividuellen veränderbaren und nicht veränderbaren Datenspeichern

Info

Publication number
DE2810283C2
DE2810283C2 DE19782810283 DE2810283A DE2810283C2 DE 2810283 C2 DE2810283 C2 DE 2810283C2 DE 19782810283 DE19782810283 DE 19782810283 DE 2810283 A DE2810283 A DE 2810283A DE 2810283 C2 DE2810283 C2 DE 2810283C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
memory
byte
data
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782810283
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810283B1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Kuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782810283 priority Critical patent/DE2810283C2/de
Priority to FR7905190A priority patent/FR2423936B1/fr
Priority to IT20707/79A priority patent/IT1110138B/it
Publication of DE2810283B1 publication Critical patent/DE2810283B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810283C2 publication Critical patent/DE2810283C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54508Configuration, initialisation
    • H04Q3/54533Configuration data, translation, passwords, databases

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Abwicklung von Funktionsabläufen in Abhängigkeit von einer bestimmten Speicheraufteilung in einem Datenspeicher eines zentralgesteuert ?n Fernsprechvermittlungssystems, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk und mit zum Austausch von vermittlungstechnischen für die Verbindungsherstellung über das Sprechwegekoppelnetzwerk übertragenen Daten, Adressen- und Steuerbefehlen zwischen für unterschiedliche Aufgaben (Abfragen von Wahl- und/oder Verbindungssätzen) vorgesehenen Steuereinrichtungen und verbindungszustandsindividuell veränderbaren und verbindungsindividuell nicht veränderbaren Datenspeichern, mit den Informationsaustausch ermöglichenden DatenübertragungsleitungsbUndeln sow;e mit verschiedenartigen Sätzen für Internverbindungen, Amts- und Querverbindungen, Wahlaufnahme, Sonderfunktionen.
Durch die DE-AS 26 47 404 ist bereits eine Fernsprechanlage mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungsindividuell veränderbaren und verbindungsindividuell nicht veränderbaren Datenspeichern bekannt, in der verschiedene Arten von Einrichtungen, wie beispielsweise Wahlsätze, Verbindungssätze, Teilnehmersätze, Amtsübertragungssätze, Anschaltesätze für Vermittlungsplätze, Sondersätze usw. vorgesehen sind. Diesen Einrichtungen sind Teilsteuerwerke zugeteilt, in denen die Einrichtungsindividuellen Informationen und Befehle zwischengespeichert und zum Teil verarbeitet werden. Für die Koordinierung, die Verarbeitung und Lieferung von zentral gespeicherten Informationen und für die Steuerung des Datenaustausches zwischen den Teilsteuerwerken ist ein zentrales
Steuerwerk vorgesehen. Dem zentralen Steuerwerk sind unterschiedliche Datenspeicher zugeteilt, und zwar zumindest je einer für Zustandsdaten, Befehle und einer Für Kundendaten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Speicheraufteilung festzulegen, die eine einfache Ansteuerung und Erwekerbarkeit zuläßt
Dies wird dadurch erreicht, daß zumindest in einem der beiden Datenspeicher je Satztyp getrennte Speicherbereiche vorgesehen sind und jedem Satztyp (Wahlsatz, Internsatz, Exterasatz und/oder Sonderübertragungssatz) gemeinsam im verbindungsindividuell veränderbaren Datenspeicher ein Speicherbereich zur Aufnahme mehrerer Bits, vorzugsweise ein Byte, zur Kennzeichnung der Anzahl der Sätze des betreffenden Satztyps, sowie mehrere Bits, vorzugsweise zumindest ein Byte, zur Kennzeichnung des zuletzt zugeteilten freien Satzes dieses Satztyps zugeordnet sind.
Dadurch, daß festgestellt werden kann, wieviele Sätze der anrosteuerndcn Art vorhanden sind und welcher Satz zuletzt zugeteilt wurde, kann insbesondere h ei der Suche eines freien Satzes, aber auch bei der adressierten Ansteuerung gleich bestimmt werden, welche Zeile des Speichers anzusteuern ist, ohne daß eine zusätzliche Kennzeichnung des Ausbaues der Anlage und eine Satzsuche erforderlich ist
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind jedem Satz mehrere Bits, vorzugsweise zumindest ein Byte, zur Aufnahme der Kennung des Satzes und des Satzzustandes zugeordnet
Mit der Definition und Begrenzung des maximal benötigten Speicherplatzes wird auch infolge der Vereinheitlichung Ansteueraufwand gespart
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind vor jeder Satzneubelegung zuerst alle den Sätzen eines Typs gemeinsam zugeordneten Informationen, insbesondere über Anzahl der Sätze und den zuletzt zugeteilten Satz, abfragbar.
Hierdurch si..d zusätzliche Zwischenspeicherungen und ein damit verbundener Mehraufwand an Steuerfunktionen eingespart
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist zu jedem Satztyp die spezifische Anzahl Informationsbytes je Satz speicherbar und ist ein besonderes Byte für eine Distanzadresse je Satztyp zur Kennzeichnung der Anzahl der Informationsbytes im verbindungsindividuell nicht veränderbaren Datenspeicher vorgesehen.
Hiermit wird je Satztype eine funktionsindividuelle Ansteuervereinfachung bei uer Abfrage von Satzinformationen erzielt
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind je Satz mehrere Informationen (beispielsweise zugeordnetes Koppelvielfach vorhanden, Sperrung und Freigabe, ankommende und abgehende Belegung, Lage des Satzes am Koppelfeld, Kennzeichnung der Zuordnung der momentan belegten Zwischenleitungen) je Byte speicherbar und mittels der Satzkennung und eines Sprungbefehls abfragbar.
Durch die satzindividuelle Zuteilung von sogenannten Distanzadressen je Satztyp ist die Ansteuerung von abzufragenden Speicherplätzen satzindividuell vereinfacht
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Speichermittel für die Aufnahme der Satztypen- und Satzinformationen sowohl von einem Befehlsplatz als auch durch eine Teilnehmer jvahl zustandsabhängig von der zentralen Steuerung frei umspeicherbar.
Hiermit ist es in einfacher Weise möglich, eine Fernsprechanlage in der Aufteilung nach Satztypen und des erforderlichen Speicherplatzes je Satztyp beliebig sowohl von einem Befehlsplatz aus als auch von der zentralen Steuerung durch Teilnehmerwahl den jeweiligen Verkehrsanforderungen entsprechend anzupassen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind bei der Anlage mit einem mehrstufigen Koppelfeld zusätzlich mehrere Speicherbits, vorzugsweise ein Byte, zur Kennzeichnung der Anschlußlage der anrufenden Leitungsseite und mehrere Speicherbits, vorzugsweise ein Byte, zur Kennzeichnung der Anschlußlage der angerufenen Leitungsseite des betreffenden Satzes im nicht veränderbaren Datenspeicher vorgesehen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind zusätzlich zur Kennzeichnung der Anschlußlage der anrufenden und angerufenen Leitungsseite des Satzes jeweils zusätzliche Speicherplätze zur Aufnahme einer Kennzeichnung für die momentan benutzten Zwischenleitungen vorgesehen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung cU? Erfindung ist an einem zusätzlichen Speicherplatz gekennzeichnet, wieviele Speicherbits je Satz maximal speicherbar sind, um damit sowohl die sukzessive als auch die adressierte Ansteuerung und Abfrage von Sätzen zu vereinfachen.
Aufgrund der vorstehenden, letztgenannten Weiterbildungen ist es auch bei mehrstufigen Koppelfeldern möglich, die Wegesuche mit der erfindungsgemäßen Anordnung zu vereinfachen.
Anhand einer Systemübersicht in F i g. 1 ist eine Fernsprechnebenstellenanlage mit einem mehrstufigen Koppelfeld und einer zentralen Steuereinrichtung sowie Datenspeichern beschrieben, in der die erfindungsgemäße Anordnung zur Anwendung kommt
Anhand der F i g. 2 und F i g. 3 sind zwei unterschiedliche Speicheranordnungen erläutert
Aus der dargestellten Systemübersicht einer zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage geht hervor, daß die Teilnehmerstellen N1 bis N η der Nebenstellenanlage in Abhängigkeit von der gewählten Gruppierung zu Teilnehmergruppen zusammengefaßt sind und jeder Teilnehmergruppe GTMSK (Ni) jeweils eine eigene Gruppe von Amtsübertragungen AVSx, eine Gruppe von Wahlspeichern WSx, ein oder mehrere Bedienungsfernsprecher BFx je nach Teilnehmerg, uppengröße zugeordnet ist Daß dabei die Übertragungen, Wahlspeicher oder Plätze in der jeweils anderen Gruppe mit aushelfen können, ist natürlich selbstverständlich. Dies ist gruppierungsbedingt und im Koppelnetzwerk SK nur angedeutet Hierzu sei verwiesen auf die als Beispiel angegebenen Zwischenleitungen, welche mit den Ziffern 1 bis 6 bezeichnet sind. Zu der Gruppierung sei noch erwähnt, daß als Beispiel die Teilnehmergruppen GT i und GTm angegeben sind. Jede Teilnehmergruppe kann dabei wieder in Teilnehmeruntergruppen aufg3-teilt sein. Als Beispiel ist in der Figur angegeben, daß die Gruppe GTi aus Teilnehmergruppen G1 (1) bis G1 (n) bestehen könnte. Für die als Beispiel angegebene Teilnehmergruppe GTm sind die Untergruppen zur Vereinfachung der Darstellung nicht angezeigt Entsprechend der Aufteilung in Teilnehmergruppen GTl bis GTm ist auch das Koppelnetzwerk SK entsprechend aufgeteilt wobei aus der F i g. 1 nur für die Teilnehmergruppe GTl diese Aufteilung gezeigt ist und der entsprechende Teil dea Koppelnetzwerkes SK dann mit N i bezeichnet ist Der andere Teil des Koppelnetzwerkes SK für die anderen Teilnehmergruppen und für die noch zu erwähnenden Sondereinrichtungen ist der Vereinfachung der Darstellung wegen nicht weiter
aufgeteilt und deshalb mit N bezeichnet. Entsprechend der Aufteilung in Teilnehmergruppen ist der Netzwerkteil N1 nochmals aufgeteilt in mehrere Koppelfeldteile Nl (1) bis Nl (n). In diesem Zusammenhang wird verwiesen auf die ältere deutsche Patentanmeldung P 26 02 159.0. Es ist klar, daß der Koppelnetzwerkteil N ebenfalls entsprechend vorhandener Teilnehmeruntergruppen mehrere parallele Koppelfeldteile aufweist bzw. aufweisen kann.
Jeder Teilnehmergruppe, z. B. der Teilnehmergruppe ι ο GTl, welche aus mehreren Teilnehmeruntergruppen bestehen kann, sind, wie vorstehend erwähnt, bestimmte zentrale Einrichtungen zugeordnet, wie beispielsweise eine Gruppe von Amtssätzen, von denen nur einer mit der Bezeichnung A VSx dargestellt ist, ferner beispielsweise mehrere Wahlspeichersätze, von denen einer mit der Bezeichnung WSx gezeigt ist, und beispielsweise mehrere Bedienungsfernsprecher, von denen einer mit der Bezeichnung BFx mit dem zugehörigen Anschaltesatz VMSx dargestellt ist Jede andere Teilnehmergrup- pe hat ebenfalls eine Anzahl von Amtssätzen, Wahlspeichersätzen und Bedienungsfernsprecher mit Anschaltesätzen, wobei die Anzahl abhängig ist von dem Verkehrswert. Je nach Verkehrswert und Bedarf ist es gegebenenfalls nicht erforderlich, jeder Teilnehmergruppe einen eigenen Bedienungsfernsprecher zuzuordnen, da die einer Teilnehmergruppe zugeordneten Bedienungsfernsprecher auch in anderen Teilnehmergruppen aushelfen können. Die Teilnehmerschaltungen einer Teilnehmergruppe, z. B. GTi, sind über entsprechende Anschalteleitungen mit einer Teilsteuerung für Teilnehmerschaltungen TSt 6 verbindbar. Dieser Teilnehmersteuerung TSt für Teilnehmerschaltungen sind Schaltmittel zugeordnet, die, wie noch beschrieben wird, durch zyklische Abtastung seitens dieser Teilsteuerung TSt feststellen, ob sich der Schaltzustand der Teilnehmerschaltung, die gerade abgefragt wird, geändert hat oder nicht. Ist eine Änderung aufgetreten und ein Vermittlungsvorgang vorzunehmen, so wird über das der Teilnehmergruppe zugeordnete Datenübertragungsleitungsbündel B1 ein Informationsaustausch mit dem zentralen Steuerwerk ZSi vorgenommen. Das Datenübertragungsleitungsbündel ist für die kodierte Weitergabe von Informationen jeglicher Art vorgesehen und könnte auch wie bei einem PCM-Ringleitungs- system im PCM-Verfahren betrieben werden.
In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß das zweite dargestellte zentrale Steuerwerk ZS 2 nur als Ersatzsteuerwerk im Falle einer Störung des zentralen Steuerwerkes ZS \ gedacht ist, so daß im folgenden nur die Vorgänge im Zusammenhang mit einem der beiden zentralen Steuerwerke, hier mit dem zentralen Steuerwerk ZSi, behandelt werden. Ob das Datenübertragungsleitungsbündel B1 mit dem zentralen Steuerwerk ZSl zwecks Informationsaustausch und Befehlsaustausch zwischen der Teilsteuerung TSt und dem zentralen Steuerwerk ZS1 durch Aktivierung entsprechender Adern des Datenübertragungsbündels B1 im Rahmen eines Abtastzyklus seitens des zentralen Steuerwerkes ZS i über die Zuteil- und Anschalteeinrichtung ANl und die Datenübertragungsleitungen DS verbunden wird, hängt von der Art des vorzunehmenden Vermittlungsvorganges und seiner Prioritätseinordnung im System der anderen Vermittlungsvorgänge ab.
In der gleichen Teilnehmergruppe GTl ist allen Amtssätzen A VSx eine gemeinsame Teilsteuerung für Amtssätze ASt zugeordnet Auch bei dieser Teilsteuerung findet bei Vorliegen von Zustandsänderungen, die in einem Last-Look-Verfahren festgestellt werden, indem auch hier die Amtssätze nacheinander von dem zentralen Steuerwerk ZSl abgetastet werden, ein Informationsaustausch mit dem zentralen Steuerwerk ZS1 statt. Gegebenenfalls ist, wenn ein Amtssatz der Gruppe GTl für die Herstellung einer Verbindung zu einem Teilnehmer einer anderen Teilnehmergruppe verwendet wird, ein zusätzlicher Austausch von Informationen mit der Teilsteuerung der Teilnehmerschaltungen der anderen Teilnehmergruppe, der dieser Teilnehmer angehört, erforderlich. Dies erfolgt dann beispielsweise durch Kopplung des Datenübertragungsleitungsbündels B i über die Zuteil- und Anschalteeinrichtung An 1 und die Zuteil- und Anschalteeinrichtung Anm und über das DatenUbertragungsleitungsbündel Bm mit der Teilsteuerung TStm, was in der F i g. 1 nicht näher dargestellt und nur angedeutet ist, unter Einfluß des zentralen Steuerwerkes ZS1.
Aus der F i g. 1 geht weiterhin hervor, daß sich der Amtssatz A Vsx für die Herstellung von ankommenden und abgehenden Amtsverbindungen Zugang zu Amtsleitungen, z. B. AIx, verschafft Dieser Amtssatz A VSx ist über den Koppelnetzwerkteil Nl (1), der im vorliegenden Beispiel nur zweistufig dargestellt ist, aber natürlich auch drei und mehrstufig sein kann, mit jedem berechtigten Teilnehmer der Anlage und gegebenenfalls auch nit einem zu einer Unterlage führenden Querverbindungssatz ζ> Vverbindbar.
Der dargestellte Wahlspeichersatz WSx der Teilnehmergruppe GTi ist zur Aufnahme von Wahlinformationen über das Koppelnetzwerk SK mit einer Teilnehmerschaltung oder einem Amtssatz oder Querverbindungssatz verbindbar. Je nach Art der herzustellenden Verbindung handelt es sich dabei nur um eine Anschaltung über den Ausgang 7 des Wahlspeichersatzes WSx oder aber um ein Einschleifen des Wahlspeichersatzes WSx, wie dies für Systeme mit einer Umkehrgruppierung bekannt ist Der Wahlspeichersatz WSx weist dazu zwei mit dem Koppelnetzwerk in Verbindung stehende Ausgänge 7 und 8 auf.
Der Anschaltesatz VMSx des Bedienungsfernsprechers BFx ist ebenfalls mit zwei Ausgängen 9 und 10 an das Koppelnetzwerk Nl (1) angeschaltet Auf diese Weise ist der Anschaltesatz VAfSx des Bedienungsfernsprechers BFx sowohl einseitig mit einer Übertragung oder einem Wahlsatz verbindbar als auch in eine Verbindung einschleifbar.
Sowohl den Wahlspeichersätzen WSx jeder Teilnehmergruppe — hier der Teilnehmergruppe GTl — ist eine Teilsteuerung WSt als auch den Anschalte Stzen, z. B. VMSx, eine Teilsteuerung VSt für Anschaltesätze der Bedienungsfernsprecher zugeordnet, welche Teilsteuerungen auch über die Datenübertragungsleitungsbündel Bl und die Zuteil- und Anschalteeinrichtung An 1 mit dem zentralen Steuerwerk ZS1 sowie über weitere Zuteil- und Anschalteeinrichtungen mit anderen Datenübertragungsleitungsbündeln und Teüsteuerungen verbindbar sind
Handelt es sich bei dem Koppelnetzwerk SK um mechanisch betätigbare Koppelpunkte, so sind Haussätze HSx vorgesehen, denen je Teilnehmergruppe ebenfalls eine Teilsteuerung für Haussätze HSt, wie in der Zeichnung mit gestrichelten Linien angedeutet, zugeordnet ist Handelt es sich dagegen, wie im vorliegenden Beispiel angenommen, um ein Koppeinetzwerk SK mit elektronischen Koppelpunkten, beispielsweise Thyristoren, so sind Haltesätze, z.B. HS 1, HS2 für die Koppelnetzwerkteile Ni (1) und N1
(7»; sowie HSn, HSS, HSx, HSy tür die Koppelnetzwerke N und BK vorgesehen, welche auch die Funktionen eines Haussatzes übernehmen. Der Unterschied zum Haussatz ist die andere Art der Anschaltung am Koppelnetzwerk. Die Haltesätze sind in Gruppen geteilt. Den Haltesätzen HSi, HS2 der Koppelnelzwerke f.' i (1), /Vl (n) ist eine Teilsteuerung HSt 1 zugeteilt, über die diese Haltesätze über das Datenübertragungsleitungsbündel B1 und die Zuteil- und Anschalteeinrichtung An 1 mit dem zentralen Steuerwerk ZS1 bzw. über die Datenschiene DS und eine der weiteren Zuteil- und Anschalteeinrichtungen, z. B. Anm, mit anderen Datenübertragungsleitungsbündeln, z. B. Bm, zwecks Informationsaustausch mit anderen Teilsteuerungen verbindbar sind. Der Austausch der Informationen ist abhängig sowohl vom Abtastzyklus als auch von der Wertigkeit und von den vorgesehenen Prioritäten für die Abwicklung von Vorgängen.
Im vorstehenden sind nur die Teilnehmergruppen mit den zugehörigen Amtssätzen, Wahlspeichern und Anschaltesätzen sowie Haltesätzen und die entsprechend zugeordneten Datenübertragungsleitungsbündel B1 bis Bm für Teilnehmergruppen besprochen worden. Außer diesen Datenübertragungsleitungsbündeln Sl bis Bm für Teilnehmergruppen sind aber auch Datenübertragungsleitungsbündel BSo und Bb für Gruppen von Sondereinrichtungen und besonderen Übertragungen vorgesehen, die nachstehend behandelt werden.
So is. ein Datenübertragungsleitungsbündel BSo für eine Gruppe von Sondereinrichtungen und Übertragungen vorgesehen. Diese Gruppe kann wie nachfolgend beschrieben zusammengestellt sein. Es sind dieser Gruppe mehrere Konferenzverbinder, z. B. KV, zugeordnet, denen eine Teilsteuerung KVSt zugeteilt ist, welche über das Datenöbertragungsleitungsbündel BSo und die Zuteil- und Anschalteeinrichtung Ans Informationen mit dem zentralen Steuerwerk ZS1 bzw. über die Datenschiene DS und eine der weiteren Zuteil- und Anschalteeinrichtungen Informationen mit einer entsprechenden, anderen Teilsteuerung austauscht.
Weiterhin sind der Gruppe mehrere Überwachungseinrichtungen, beispielsweise BD für die Verkehrsüberwachung und für die Prüfung während des Verbindungsaufbaus zugeordnet, der die gemeinsame Teilsteuerung SDSf zugeteilt ist, welche ebenfalls Informationen und Befehle über das Datenüberwachungsleitungsbündel BSo austauscht. Ferner sind der Gruppe von Sondereinrichtungen besondere Sondereinrichtungen So, denen eine gemeinsame Teilsteuerung SoSt zugeteilt ist, sowie auch besondere Speicherplätze MS für Mehrfrequenzkode, wenn die Anlage sowohl für Impulswahl als auch für Mehrfrequenzkodewahl ausgerüstet sein sollte, zugeordnet, denen die Teilsteuerung MSt zugeteilt ist
Beim beschriebenen System ist vorausgesetzt, daß die genannten Wahlspeicher WSx für Impulswahl und die Wahlspeicher MS für Mehrfrequenzkodewahl vorgesehen sind. Wenn in der Anlage nur Mehrfrequenzkodewahl vorgesehen wird, sind die Wahlspeichersätze, z. B. WSx, entsprechend nur für Mehrfrequenzkodewahl vorgesehen, und es entfallen die Speichersätze AiS. Die Speichersätze MS sind je nach Bedarf für die Wahlaufnahme und gegebenenfalls Kodeumsetzung der Wahlkennzeichen an Teilnehmerschaltungen, Amtssätze, Querverbindungssätze und dergleichen anschaltbar.
Ferner kann diesem Übertragungsleitungsbündel BSo eine Gruppe von Querverbindungssätzen QV oder können auch mehrere Gruppen von Querverbindungssätzen, z. B. für verschiedene Richtungsleitungsbündel, zugeordnet werden, wobei jeder Gruppe dann eine Teilsteuerung zugeordnet wird. Den Querverbindungssätzen QV \sl die Teilsteuerung QSt zugeteilt. Ferner können auch mehrere Datensätze D für den Datendialog über das Koppelnetzwerk N vorgesehen sein. Ein solcher Datensatz ist in eine Verbindung einschleifbar. Diesen Datensätzen D ist eine Teilsteuerung DSt zugeordnet.
1st für den Datenaustausch eine Verbindung zu der Datenanlage erforderlich, so sind besondere Datensätze DM notwendig, die zu den entsprechenden Datenverarbeitungseinrichtungen DVA einen besonderen Ausgang zwecks direkter Verbindung aufweisen. Dabei können auf diese Weise die Einrichtungen, die zum Austausch von Informationen über das zusätzliche Koppelnetzwerk BK vorgesehen sind, außer über die entsprechenden DaJeriübertragungsleitungsbönde! a»ch direkt mit Einrichtungen und/oder Teilsteuereinrichtungen der Teilnehmergruppen zwecks Vereinfachung des Informationsaustausches und'oder Synchronisation bei Parallelverbindungen verbunden sein.
Das Datenübertragungsleitungsbündel BSo ist über eine entsprechende Zuteil- und Anschalteeinrichtung Ans sowohl mit dem zentralen Steuerwerk ZS1 als auch über die Datenschiene DS und eine der anderen Zuteil- und Anschalteeinrichtungen mit anderen Teilsteuerungen zwecks Informations- und Befehlsaustausch verbindbar. Die Aufteilung des Koppelnetzwerkes zwisehen der Teilnehmergruppe GTm und der Gruppe von Sondereinrichtungen ist in der F i g. 1 zur Vereinfachung nicht dargestellt Es ist klar, daß für diese Gruppe von Sondereinrichtungen ebenfalls eine Aufteilung des Koppelnetzwerkes entsprechend dem Koppelnetz· werkteil N1 (1) vorgesehen werden kann.
In dem in Fig. 1 gezeigten zentralen Steuerwerk ZSl, bzw. dem dem zentralen Steuerwerk 2Sl zugeordneten zentralen Ersatzsteuerwerk ZS 2 ist sowohl ein variabler Datenspeicher für die Aufnahme der Zustandsdaten, beispielsweise der Frei-/Belegt-Zustände und weiterhin ein kundenspezifischer Datenspeicher KDS als nicht veränderbarer Datenspeicher zugeordnet Der vorgenannte veränderbare Datenspeicher ist in der F i g. 1 nicht näher dargestellt Er dient im wesentlichen für die Aufnahme und Abgabe aller Daten, die mit der Vermittlungstätigkeit in Verbindung stehen. Hierzu gehören beispielsweise das Auslesen der Teilnehmerzustände, das Einschreiben der Teilnehmerzustände, das Auslesen der Teilnehmerberechtigungen,
so das Auslesen der Zustände der verschiedenen Sätze, das Einschreiben der Zustände der verschiedenen Sätze, das Einschreiben von Wegeinformationen im Wegespeicher., das Herauslesen von Daten aus dem Ziffernbewertungsspeicher.
In diesem Zusammenhang läßt sich der Datenspeicher entsprechend nachfolgenden Funktionen unterteilen:
allgemeine Anlagendaten,
satzbezogene Daten,
teilnehmerbezogene Daten,
koppelfeldbezogene Daten,
Daten hinsichtlich der Ziffernbewertung,
Distanzadressendaten und entsprechend den Daten die dazugehörigen Speicherbereiche bzw. Speicherplätze.
Innerhalb der vorgesehenen Funktionen sind alle Daten pro Satz bzw. pro Teilnehmer zusammengefaßt
Aus diesem Grunde ist eine Abspeicherung von Grundadressen nicht erforderlich. Die einzelnen Speicher sind grundsätzlich jeweils für den maximalen Ausbau pro Baustufe vorgeleistet.
Alle vorhandenen Speicherbereiche werden symbolisch direkt oder indirekt mit Basis- und Distanzadressen adressiert. Hie 'bei können die Distanzadressen jeweils dem Speicherbereich entsprechend die Teilnehmernummer, der Satztyp, die Satznummer, die gewählten Ziffern und auch Konstante sein.
Pro Baustufe ist der Speicher für die maximale Anzahl von Teilnehmern, Sätzen und Zwischenleitungen vorgeleistet. Hiermit ist jede Fernsprechanlage von der unteren Grenze auf die obere Grenze erweiterbar. Die Ziffernbewertungsspeicher können grundsätzlich so ausgelegt werden, daß sie dem jeweils verwendeten Wahlverfahren der Nebenstellenanlage entsprechen. Nur zusätzliche Ergänzungsleistungsmerkmale die nachträglich vorgesehen werden, verlangen eine Erweiterung der Speicher bzw. zusätzliche Speicherkapazität.
1.Variabler Datenspeicher VDS im zentralen Steuerwerk ZSi bzw. ZS 2
Im variablen Datenspeicher VDS ist ein Speicherbereich für die Aufnahme der Satzzustände, gegliedert nach Satzart, vorgesehen. Innerhalb eines Bereiches für eine Satzart erfolgt die Aufnahme der jeweiligen Zustände jeweils aufsteigend in Zuordnung zu den den Sätzen zugeteilten Satznummern. Je nach dem ob einstufige oder mehrstufige Koppelfelder in der Anlage vorgesehen sind, unterscheiden sich auch die Zusammenstellungen der Satzzustände. Die Adressierung eines bestimmten Speicherbereiches erfolgt mit Hilfe der in einem Distanzadressenspeicher DiSp vorhandenen Distanzadressen, aufgeteilt nach Satzart
Je Satzart sind zwei gemeinsame Bytes und anschließend in dem Speicherbereich je Satzart ein Byte je Satz zur Aufnahme des Satzzustandes im Falle eines einstufigen Koppelfeldes zugeteilt Dies ist der F i g. 2 entnehmbar.
In dem ersten gemeinsamen Byte für die Sätze einer Art ist eine Information über die Anzahl vorhandener Sätze der betreffenden Satzart aufgenommen, während im zweiten gemeinsamen Byte mit der gespeicherten Adresse gekennzeichnet ist, welcher Satz der betreffenden Art zuletzt als frei festgestellt worden ist In dem weiteren je Satz vorhandene Byte ist jeweils aufsteigend nach Satznummern je Satz gespeichert: Die Kennung des Satzes und die jeweiligen Zustände, wie beispielsweise Satz durch Vermittlungstaste belegt ankommend oder abgehend leitungsbelegt, manuell gesperrt, Baugruppe gezogen, zugeordnetes Koppelvielfach nicht vorhanden usw. Die vorgenannten Positionen sind als Beispiel in der F i g. 2 bezeichnet mit VT-ftbzw. LT-bbzw. mgbzw. BGgezbzw. KVnv.
Bei einem mehrstufigen, beispielsweise zweistufigen Koppelfeld übernimmt das zentrale Steuerwerk, z. B. ZSi, die Abspeicherung der Kennzeichnung der von einem Satz momentan benutzten Zwischenleitungea Der Grund hierfür besteht darin, daß dann für ein- und mehrstufige Koppelfelder in den Satzprogrammbereichen gleiche Programme erforderlich sind
Da die verschiedenen Satzarten eine unterschiedliche Anzahl von Anschlüssen am Koppelfeld haben, ergeben sich auch unterschiedliche Satzzustandsiisten in den jeweiligen Speicherbereichen je Satzart Bei einem zweistufigen Koppelfeld sind pro Satzart gemeinsam drei Bytes Informationen notwendig. Dies bedeutet beispielsweise ϊίϊϊ für Internverkehr vorgesehenen Haussätzen HS, wie in Fig.3 angegeben ist, im ersten Byte die Kennzeichnung der Anzahl vorhandener Haussätze HS. im zweiten Byte die Angabe der Adresse des zuletzt gefundenen Haussatzes und im dritten Byte die Aufnahme der Distanzadresse für diese Satzart (Haussätze), d. h. die Kennzeichnung, wieviele Bytes mit Satzinformationen je Satz in diesem Speicherbereich gespeichert sind. Im vorliegenden Beispiel sind dies für
ίο Haussätze HS fünf Bytes. Im ersten Byte ist wie beim einstufigen Koppelfeld jeweils der Zustand des Haussatzes angegeben. Im zweiten Byte ist angegeben, welche Anschlußlage /4-seitig der Haussatz im Koppelfeld einnimmt Im dritten Byte ist angegeben, welche Lage der betreffende Haussatz B-seitig im Koppelfeld einnimmt. Im vierten Byte ist angegeben, welche Zwischenleitungen /t-seitig für die Verbindung von Teilnehmer zum Haussatz belegt sind. Im fünften Byte ist angegeben, welche Zwischenleitungen 5-seitig für die Verbindung zum gewünschten Teilnehmer belegt sind.
Für Amtssätze ist in Fig.4 ein entsprechendes Beispiel angegeben. Im ersten Byte sind die Anzahl der Amtssätze AS, im zweiten Byte die Adresse des zuletzt gefundenen freien Amtssatzes, im dritten Byte die Distanzadresse — hier drei für die drei pro Amtssatz gespeicherten Informationsbytes — gespeichert Im ersten Byte dieser drei Informationsbytes ist die Kennung und der Zustand, die beim einstufigen Koppelfeld abgespeichert, während im nächsten Byte die Lage des Amtssatzes im Koppelfeld und im nachfolgenden Byte die belegten Zwischenleitungsadressen aufgenommen sind. Beim Wahlsatz WSx ist im ersten gemeinsamen Byte angegeben, wieviele Wahlsätze vorhanden sind, im zweiten Byte die Adresse des zuletzt gefundenen Wahisäizcs Und im dritten Byte die Anzahl der Informationsbyte je Wahlsatz, im vorliegenden Beispiel ein Byte (F i g. 5). In diesem Byte ist der Zustand des Wahlsatzes wie bei einem einstufigen Koppelfeld angegeben.
In einem weiteren Bereich des Datenspeichers sind die Teilnehmerzustände aufsteigend nach Teilnehmernummern geordnet abgespeichert (F i g. 6). Für jeden
Λ5 Teilnehmer ist beispielsweise ein Byte vorgesehen. In diesem Byte ist beispielsweise mit einem Byte der Belegtzustand b, der ankommende Beiegtzustand kb (nur für Rückruf vorgesehen). Baugruppe gezogen BGgez oder Aufschalteschutz Aufsch sch und die
so Satzart des Satzes, an den der Teilnehmer zur Zeit angeschaltet ist, gekennzeichnet Die Adressierung des betreffenden, je Teilnehmer vorgesehenen Bytes erfolgt mittels der Teilnehmeradresse, welche aus der Kennzeichnung des Speicherbereiches und der Kennzeich- nung der Teilnehmernummer besteht
In einem weiteren Speicherbereich des Datenspeichers sind die Frei-/Belegt-Zustände der Zwischenleitungen im Falle eines mehrstufigen, beispielsweise zweistufigen Koppelfeldes gekennzeichnet (Fig.7).
Hierzu ist je vorhandene Zwischenleitung jeweils ein Byte in dem genannten Speicherbereich vorgesehen. Die Adressierung einer Zwischenleitungsinformation erfolgt mittels der Zwischenleitungsadresse, welche aus der Kennzeichnung des Speicherbereiches, der Zwi schenleitungskennzeicfanung und der Zwischenleitungs- gruppenkennzeichnung besteht Der vorgenannte Speicherbereich ist sowohl für den KoppelfeMbereich zwischen einem anrufenden Teilnehmer bzw. Leitung
ti
und dem Verbindungsweg geschalteten Satz als auch davon getrennt für den Koppelfeldbereich zwischen • ■ resem Satz und dem gewünschten Teilnehmer bzw. der gewünschten Leitung vorgesehen.
In einem allgemeinen Speicherbereich des Datenspeichers des zentralen Steuerwerkes sind die Hilfsdaten abgespeichert. Die einzelnen Wörter und Bytes sind direkt über symbolische Namen adressierbar. Der Inhalt ist jeweils problemabhängig. Eine feste Bedeutung über alle Programme haben folgende Speicherbereiche:
Nacht: Bei vorgesehener Nachtschaltung.
Meldeadresse: Adresse einer zu bearbeitenden Meldung.
ZSUK 0: Gemeinsame Information für die Warte
kette mit Aufschalten.
ZSUKX: Die gemeinsame Information für die
Wartekette mit Tragweiterruf- und Nachtschaltung usw.
2. Kundenspezifischer Datenspeicher KDS
Im kundenspezifischen Datenspeicher KDS sind anlagenbeschreibende Daten, die gegen Spannungsausfall und gegen unbeabsichtigtes Überschreiten geschützt sein müssen, gespeichert.
Zu den gespeicherten Daten gehören die allgemeinen Anlagendaten.
Der Kundendatenspeicher kann beispielsweise in folgende einzelne Speicherbereiche gegliedert sein, die über symbolische Namen direkt ansteuerbar sind:
realisierte Leistungsmerkmale,
vergebene Berechtigungen,
Anzahl der Steuerwerke, Zuordnung des Steuerwerkes zu den verschiedenen Satzarten,
Umrechnung der Teilnehmernummer,
V lf_|JJ_.„_
IVU[ZpCIICIUUaLbII.
Die für die einzelnen Speicherbereiche genannten symbolischen Namen haben folgende Bedeutung.
Hinsichtlich der realisierten Leistungsmerkmale (vergleiche Fig.8) ist zu bemerken, daß bestimmte Leistungsmerkmale, die für die gesamte, betrachtete Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, gelten, bitweise in bezug auf ihre Aktivierung gekennzeichnet sind. Dies bedeutet, daß für die gesamte Anlage in einem Byte jeweils mit einem Bit beispielsweise durch Setzen dieses Bits gekennzeichnet sein kann:
Dienst in Rückfrage, Umlegesperre für die Amtssätze, Umlegesperre für die internen Haussätze, Rückfrage über den zweiten Amtssatz möglich, interne Rückfrage möglich, sofortiges Durchschalten bei Vermittlung durch die Beamtin möglich. Anlage mit Tastwahl, übergeben von Verbindungen zwischen Plätzen bzw. Teilnehmern möglich. Sind weitere Leistungsmerkmale zu realisieren bzw. realisiert, so muß dann ein weiteres Byte für die gesamte Anlage aufgewendet werden.
Hinsichtlich der Berechtigungen sind in einem bzw. in mehreren Bytes die in der Anlage vergebenen Berechtigungen, insbesondere Amtsberechtigungen, in aufsteigender Reihenfolge durch Setzen eines Bits für jede vorhandene Berechtigung gekennzeichnet Dies sind in einem Byte beispielsweise: Fernberechtigung, interne Berechtigung, kontinentale Berechtigung, nationale Berechtigung, Nahbereichsberechtigung, Ortsgesprächsberechtigung, Halbamtsberechtigung, Hausberechtigung. Weitere Berechtigungen müßten in einem weiteren Byte für die gesamte Anlage gekennzeichnet sein. Ein weiteres Byte muß angewendet werden, wenn die Anlage später vom Kunden erweiterbar sein soll. Dabei ist dann angenommen, daß es sich bei dem Kundendatenspeicherbereich, in dem die Berechtigungen aufgenommen sind, um einen veränderlichen Datenspeicher handelt.
Hinsichtlich der Kennzeichnung der Anzahl der Steuerwerke und der Zuordnung der Steuerwerke zu den Satzarten ist im Datenspeicher die Anzahl der in der Anlage eingebauten Steuerwerke gekennzeichnet.
Außerdem ist auch eine Aussage darüber gespeichert, in welchem Steuerwerk eine bestimmte Programmbereichsart realisiert ist, d. h. für welche Art von Sätzen das betreffende Steuerwerk ausgelegt bzw. zuständig ist. Der Fig.9 ist zu entnehmen, daß im ersten betreffenden Byte die Anzahl der Steuerwerke gekennzeichnet ist und in jedem weiteren Byte für jedes Steuerwerk gekennzeichnet ist, ob das Basissteuerwerk des zentralen Steuerwerkes für die Satzart zuständig ist oder welches Steuerwerk für die Satzart zuständig ist.
Hinsichtlich der Kennzeichnung der Anzahl anschließbaren Teilnehmer ist in einem Byte pro Anlage eine Kennzeichnung für die maximal anschließbaren Teilnehmer abgespeichert.
Hinsichtlich der Umrechnung der Teilnehmernummern für eine einfache Rufnummernumwertung ist es notwendig, die erste zulässige Rufnummer und die Stellenanzahl der Rufnummer abzuspeichern, wobei bei maximal sechsstelligen Rufnummern für die genannten Kennzeichnungen, wie der F i g. 8 zu entnehmen ist, vier Bytes erforderlich sind. In diesem Speicherbereich sind nicht benutzte Stellen mit einer entsprechenden Kennzeichnung aufzufüllen.
Hinsichtlich der Koppelfeldbeschreibung, d. h. der Koppelfelddaten ist zu bemerken, daß in Anlagen mit einem zweistufigen Koppelfeld eine unterschiedliche Verdrahtung der Zwischenleitungen in der ß-Stufe besteht Dies bedeutet, daß in der Wegesuche bei bestimmten Baustufen bestimmte Koppelfelddaten auf eins gesetzt werden müssen.
Im Kundendatenspeicher ist ebenfalls ein Speicherbereich als Teilnehmerberechtigungsspeicher vorgesehen, in dem aufsteigend nach Teilnehmernummem geordnet die Teilnehmerberechtigungen abgespeichert sir.T. Pro Teilnehmer sind in der beschriebenen Anlage in der Grundausstattung zwei Bytes vorgesehen. Dabei ist die Aufschlüsselung des ersten Bytes beispielsweise wie folgt d. h. bei vorgesehener Berechtigung ist ein Bit zu speichern: Tastwahl, Flash, Chef-/Sekretärstation Aufschalteberechtigung, Aufschaheschutz und weiterhin drei Bits für eine Auswahl von Amtsberechtigungen, welche wie folgt sein können:
Hausberechtigung 000, Haibamtsberechtigung 001, Ortamtsberechtigung 010, Nahbereichsberechtigung 011, Nationalberechtigung 100, Kontinentalberechtigung 101, Internationalberechtigung 110, Fernberechtigung 111. Das zweite Byte kann wie folgt aufgeschlüsselt sein: Ein ErgänzungsleitungsmerkmaL Prüf teilnehmer, Sammelanschlußplatz, Sammelanschlußteilnehmer, Rückruf, Dreierkonferenz, Querverbindungsberechtigung. Für weitere Kennzeichnungen müssen eins bis zwei Bytes je nach Anzahl der Berechtigung zusätzlich aufgewendet werden.
In einem weiteren Bereich des Kundendatenspeichers sind die Informationen hinsichtlich der Wahlbewertung,
d. h. die Daten zur Interpretation gewählter Ziffern, abgespeichert
Diesem Wahlbewertungsspeicher gehört ein Zuordnungsspeicher an in dem die Zuordnung zwischen den
absoluten und den in einer Anlage vergebenen relativen Kennzahlen, beispielsweise maximal 32, gekennzeichnet sind. Ein Beispiel hierfür ist in der Fig. 10 angegeben. Aus dieser Figur >st ersichtlich, daß in je einem Byte jeweils die absolute Kennzahl für eine relative Kennzahl Xa angegeben. Hierbei entspricht jede absolute Kennzahl in der Grundausstattung beispielsweise
0 — Verbindung nicht möglich
1 — Teilnehmer
2 - Amt
3 — Hausanschluß
4 — Allgemeines Abfragen
5 — Amtsbündel
6 - Aufschalten
7 _ Rücknahme/Rückfrage.
Die relative Kennzahl wird jeweils bestimmt durch die gewählte Kennzahl, beispielsweise zur Belegung einer Amtsleitung, zur Belegung eines Hausanschlusses, zur Einteilung allgemeines Abfragen, Zurücknahme einer Rückfrage usw. Aus dieser relativen Kennzahl zuzüglich einer für das Steuerwerk gegebenen Konstanten ergibt sich die Adresse für die absolute Kennzahl. Auf diese Weise ist es möglich, in einer Anlage die für die einzelnen einleitbaren Verbindungen notwendigen Kennziffern und Kennzahlen beliebig zu vergeben. Bei Wahl der Ziffer 3 (Fig. 12) ergibt sich eine relative Kennzahl, mit deren Hilfe der in einem anderen Speicherbereich anhand der absoluten Kennzahl die zugeordnete Funktion, z. B. belegen einer Leistung eines gewählten Bündels, erfolgt In einer anderen Anlage erfolgt die Bündelauswahl mit einer anderen Kennzahl, aber es muß sich aus der relativen Kennzahl und der Konstanten die gleiche Adresse für die absolute Kennzahl des Bündels ergeben.
Um bei der Wahlbewertung bzw. bei der Wahlkontrolle einen beliebig großen Speicher adressieren zu können, ist es notwendig, die Adressen für den Beginn des Speichers der nächsten gewählten Ziffer abzuspeichern. Die Zuordnung der Speicherplätze erfolgt über Indizes, wie anhand der F i g. 11 angegeben ist. Hieraus geht hervor, daß jeweils in zwei Bytes die Adresse für /0 bis In abgespeichert ist Die Adressierung eines solchen Bytes erfolgt mit einer für diesen Bereich festgelegten Konstanten zuzüglich des Index.
Im Wahlbewertungsspeicher wird die Vorwahl, die Nachwahl und die Durchwahl in jeweils eigene Speicherbereiche bewertet Der Aufbau der einzelnen Speicherbereiche ist gleich. Es wird für jede Stelle der zu bewertenden Kennziffern bzw. Kennzahlen ein Speicherblock gebildet
In jedem der Speicherblöcke wird jeder gewählten Kennziffer ein Byte zugeordnet, welches eine nähere Aussage über die Bedeutung der Ziffer enthält Die gewählte Ziffer 0 wird als hexadezimale Ziffer behandelt was zehn Impulse entspricht Ein Beispiel ist in Fig. 12 angegeben, aus der ersichtlich ist, daß jeder gewählten Ziffer ein Byte zugeordnet ist und aus dem Byte entweder bei den ersten gewählten Kennziffern der Index und bei den weiteren gewählten Kennziffern die relative Kennzahl angegeben ist Dies bedeutet beispielsweise für das erste angegebene Ziffernbyte, daß bei der Wahl der Ziffer 1, falls eine weitere gewählte Ziffer zu bewerten ist, das Wahlergebnis neutral ist was bedeutet, daß der Index über den Indexspeicher auf den Beginn des Speicherblockes für die nächste gewählte Ziffer verweist. Bei Wahl der Ziffer 2 ist angenommen, daß ebenfalls keine weiteren gewählten Ziffern in der Kennzahl der Ausscheidungskennzahl vorhanden sind und das Wahlergebnis neutral ist Weiterhin ist angenommen, daß es sich um eine Wahl in Vorbelegung handelt und somit das Wahlergebnis bedeutet, daß keine s weiteren Kennziffern folgen und somit die endgültige Kennzahl nur noch Teilnehmer oder Verbindung nicht möglich bedeuten kann. Bei der gewählten Ziffer 3 ist angenommen, daß die Kennzahl vorhanden ist Es ist in dem Byte die zugehörige relative Kennzahl angegeben, ίο die bei Bedarf auch eine Bündelnummer kennzeichnen kann.
Der Bereich des Kundendatenspeichers der für die Wahlkontrolle vorgesehen ist, liefert eine Aussage über die notwendigen Teilnehmerberechtigungen für ins Amt is gewählte Ziffern, d. h. ob der Teilnehmer die Amtsverbindung herstellen darf oder nicht Hierbei wird davon ausgegangen, daß nur Ziffern zwischen 0 und 9 für die Wahlkontrollebewertung angeboten werden. Der Wahlkontrollspeicher ist identisch dem Wahlbewertungsspeicher. Die Adressierung erfolgt über gewählte Ziffern und über durch Indizes erreichte Adressen. Es ist also ein gemeinsames Speicherleseprogramm für die Wahlbewertung und die Wahlkontrolle vorgesehen. Zu jeder Ziffer ist ein Byte gespeichert, und dieses Byte kann beispielsweise angeben, wenn keine weiteren, gewählten Ziffern vorhanden sind, daß die endgültige Bewertung infolge Unvollständigkeit der Kennzahl noch nicht möglich ist Der in dem Byte angegebene Index verweist auf den Beginn des Speichers für die nächste gewählte Kennziffer im Indexspeicher. Andererseits kann in dem Byte auch gekennzeichnet sein, daß die Bewertung möglich ist In diesem Falle enthält das Byte für die gewühlten Kennziffern die notwendige Berechtigung, die mit einer 3-Bit-Codierung wie im Teilnehmerberechtigungsspeicher vorgenommen wird Im weiteren Speicherbereich des Kundendatenspeichers sind die Kennzeichnungen für die Nachschaltungszuordnung abgespeichert Hierbei ist angenommen, daß pro Amtssatz nur maximal sechs Varianten für w Tagweiterruf- und Nachtweiterruf-Sprechstellen möglich ist Ob dabei alle Varianten ausgenutzt werden, ist abhängig von dem jeweiligen Kundenwunsch. Der Speicher ist satzorientiert aufgebaut, wobei die Varianten pro Satz zu einem Block zusammengefaßt sind. Die erste Variante kann ein Informationsbyte hinsichtlich einer schnellen Tagrufweiterschaltung, das zweite Informationsbyte ein Informationsbyte für eine langsame Tagweiterrufschaltung, das dritte Informationsbyte eine Information für die Sammelnachtschaltung, das vierte Informationsbyte eine Information für die Einzelnachtschaltung enthalten, während dann d<? beiden anderen Bytes als Reserve für weitere Sammelnachtschaltungen oder Einzelnachtschaltungen bzw. Tagrufweiterschaltungen genutzt werden können. In dem Informationsbyte ist dann jeweils die entsprechende Teilnehmernummer für die Tagrufweiterschaltung bzw. Nachtschaltung gespeichert wobei anstelle der Teilnehmernummer auch die Sammelanschlußnummer speicherbar ist.
Weiterhin ist ein Speicherbereich vorgesehen für die Aufnahme der sogenannten Distanzadressen für den Gerätesicherheitsspeicher. Diese dienen dazu, um bei der Adressierung des Gerätespeichers, der von der Sicherheitstechnik verwaltet wird, immer den gleichen Adressierungsmechanismus verwendbar zu machen. Hierzu wird jeder Satzart eine Distanzadresse mit einem Byte für den Gerätesicherheitsspeicher zugeordnet. Eine solche Distanzadresse besteht aus einer
Konstante, spezifisch für den Gerätesicherheitsspeicher, zuzüglich einer Kennzeichnung für die Satzart Es sind so viele Distanzadressen vorhanden als Satzarten vorhanden sind
Zur Vereinfachung der Adressierung der Satzzu-Standsliste wird in einem gesonderten Speicherbereich wie bereits eingangs erwähnt, jedem Satztyp eine Distanzadresse mit einem Byte zugeordnet Auch hier besteht die Distanzadresse aus einer Konstante, spezifisch für diesen Speicherbereich, zuzüglich einer Adresse für die typische Satzart
In der F i g. 13 ist eine Obersicht der Aufteilung des Datenspeichers in einem variablen Datenspeicher VDS und in einem nicht variablen, kundenspezifischer Datenspeicher KDS gegeben. Der variable Datenspeieher teilt sich auf in einen Speicher Sb für satzbezogene Daten, in einen Speicher 72» für teilnehmerbezogene Daten und in einen Speicher Kb für koppelf eidbezogene Daten. Im Speicher für satzbezogene Daten sind in einem bestimmten Speicherbereich SZ die Satzzustände gekennzeichnet In einem bestimmten Bereich des teilnehmerbezogenen Speichers TZ sind die Teilnehmerzustände gekennzeichnet In einem bestimmten Bereich des koppelfeldbezogenen Speichers Z-AB sind die Daten bezüglich der Zwischenleitungen der 2s ankommenden Seite und in einem anderen Bereich ZBB die Daten bezüglich der Zwischenleitungen für die abgehende Seite des jeweils in Betracht gezogenen Satzej abgespeichert
Der Kundendatenspeicher teilt sich auf in einen Speicher AD für allgemeine Anlagendaten, der wiederum zerPHIt in einen Bereich LM für die Daten hinsichtlich der realisierten Leistungsmerkmale, in einem Bereich Stw-D für die Daten bezüglich der Zuordnung der Steuerwerke und schließlich in einem Bereich Umw für die in Zusammenhang mit der Umwertung abzuspeichernden Informationen. Zwei weitere Bereiche des kundenspezifischen Datenspeichers KDS beziehen sich auf die satzbezogenen Daten (Sbz) und dabei insbesondere auf die Daten in Zusammenhang mit Nachtschaltung, Tagrufweiterschaltung und Sammelanschlüsse (Na - TW— Sa). Im teilnehmerbezogenen Bereich Tbz sind insbesondere die Berechtigungen (Ber) aufgenommen. Der Bereich Zbew für die Ziffernbewertung des kundenspezifischen Datenspeichers KDS läßt sich aufteilen in einen Speicherbereich Vorw für die Vorwahl, einen Bereich Nw für die Nachwahl, einen Bereich Dw für die Durchwahl und in einen Bereich WIt für WahlkonWUe. Femer ist dem kundenspezifischen Datenspeicher KDS ein Bereich Dist für die Distanzadressen zugeteilt, der zerfällt in einen Bereich GS für die Distanzadresse in Zusammenhang mit dem Gerätesicherheitsspeicher und in einen Bereich SaZ für die Distanzadressen des Satzzustandsspeichers.
Zusammenfassung
Zumindest in einem der beiden Datenspeicher sind je Satztyp getrennte Speicherbereiche und zur Kennzeichnung der Anzahl der Sätze je Satztyp und auch zur Kennzeichnung des zuletzt zugeteilten Satzes des Satztyps je ein Speicherbyte vorgesehen. Ferner ist ein Byte für die Kennung des Satzzustandes und ein Byte für die Distanzadressen — Anzahlinformationsbyte je Satztyp — vorgesehen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Abwicklung von Funktionsabläufen in Abhängigkeit von einer bestimmten Speicheraufteilung in einem Datenspeicher eines zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystems, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk und mit zum Austausch von vermittlungstechnischen, für die Verbindungsherstellung Ober das Sprechwegekoppelnetzwerk übertragenen Daten, Adressen- und Steuerbefehlen zwischen für unterschiedliche Aufgaben (Abfragen von Wahl- und/oder Verbindungssätzen) vorgesehenen Steuereinrichtungen und verbindungszustandsindividueli veränderbaren und verbindungsindividuell nicht veränderbaren Datenspeichern, mit den Informationsaustausch ermöglichenden Datenübertragungslcitirngsbändcln sowie mit verschiedenartigen Sätzen für Internverbindungen, Amts- und Querverbindungen, Wahlaufnahme und Sonderfunktionen, dadurch gekennzeichnet, da3 zumindest in einem der beiden Datenspeicher je Satztyp getrennte Speicherbereiche vorgesehen sind und jedem Satztyp (Wahlsatz, Internsatz, Externsatz und/oder Sonderübertragungssatz) gemeinsam im verbindungszustandsindividuell veränderbaren Datenspeicher ein Speicherbereich zur Aufnahme mehrerer Bits, vorzugsweise ein Byte, zur Kennzeichnung der Anzahl der Sätze des betreffenden Satztyps, sowie mehrere Bits, vorzugsweise zumindest ein Byte, zur kennzeichnung des zuletzt zugeteilten, freien Satzes dieses Sätztyps zugeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Satz mehrere Bits, vorzugsweise zumindest ein Byte, zur Aufnahme der Kennzeichnung des Satzes und des Satzzustandes zugeordnet sind.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Satzneubelegung zuerst alle den Sätzen eines Typs gemeinsam zugeordneten Informationen, insbesondere über Anzahl der Sätze und den zuletzt zugeteilten Satz, abfragbar sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Satztyp die spezifische Anzahl Informationsbytes je Satz speicherbar ist und ein besonderes Byte für eine Distanzadresse je Satztyp zur Kennzeichnung der Anzahl der Informationsbytes im verbindungsindividuell nicht veränderbaren Datenspeicher vorgesehen ist.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je Satz mehrere Informationen (beispielsweise zugeordnetes Koppelvielfach vorhanden, Sperrung und Freigabe, ankommende und abgehende Belegung, Lage des Satzes am Koppelfeld, Kennzeichnung der Zuordnung der momentan belegten Zwischenleitungen zum Satz) je Byte speicherbar und mittels der Satzkennung und eines Sprungbefehles abfragbar sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß je Satz mehr als ein Byte zur Zustandsinformationsspeicherung vorhanden ist und daß aus diesem Grund je Satz eines der je Satzart benötigten Informationsbytes speicherbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel für die Aufnahme der Satztypen- und Satzinformationen sowohl von einem Befehlsplatz als auch durch eine Teilnehrnerwahl zustandsabhängig von der zentralen Steuerung frei umspeicherbar sind
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anlage mit einem mehrstufigen Koppelfeld zusätzlich mehrere Speicherbits,
to vorzugsweise ein Byte, zur Kennzeichnung der Anschlußlage der anrufenden Leitungsseite und mehrere Speicherbits, vorzugsweise ein Byte, zur Kennzeichnung der Anschlußlage der angerufenen Leitungsseite des betreffenden Satzes im nicht veränderbaren Datenspeicher vorgesehen sind.
9. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Kennzeichnung der Anschlußlage der anrufenden und angerufenen Leitungsseite des Satzes jeweils zusätzliche Speicherplätze zur Aufnahme einer Kennzeichnung für die momentan benutzten Zwischenleitungen vorgesehen sind.
10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem zusätzlichen Speicherplatz gekennzeichnet ist, wieviele Speicherbits je Satz maximal speicherbar sind, um damit sowohl die sukzessive als auch die adressierte Ansteuerung und Abfrage von Sätzen zu vereinfachen.
DE19782810283 1978-03-09 1978-03-09 Anordnung zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungszustandsindividuellen veränderbaren und nicht veränderbaren Datenspeichern Expired DE2810283C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810283 DE2810283C2 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Anordnung zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungszustandsindividuellen veränderbaren und nicht veränderbaren Datenspeichern
FR7905190A FR2423936B1 (fr) 1978-03-09 1979-02-28 Dispositif pour le deroulement de l'execution de fonction dans une installation de telephonie, notamment a postes supplementaires, comportant un dispositif central de commande et des memoires de donnees modifiables et non modifiables individuellement par liaison
IT20707/79A IT1110138B (it) 1978-03-09 1979-03-02 Dispositivo per svolgere funzioni in un impianto telefonico,specie in un impianto telefonico derivato,con un dispositivo di comando centrale e con memorie di dati variabili in modo individuale per gli stati dei collegamenti e memorie di dati non variabili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810283 DE2810283C2 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Anordnung zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungszustandsindividuellen veränderbaren und nicht veränderbaren Datenspeichern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810283B1 DE2810283B1 (de) 1979-09-06
DE2810283C2 true DE2810283C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=6034003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810283 Expired DE2810283C2 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Anordnung zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungszustandsindividuellen veränderbaren und nicht veränderbaren Datenspeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2810283C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035850C2 (de) * 1979-10-04 1984-06-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren für eine zentralgesteuerte Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit externen Ein- und Ausgabegeräten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1562137A1 (de) * 1968-02-01 1970-02-26 Siemens Ag Anordnung zum zyklischen Belegen von Verbindungseinrichtungen in Vermittlungs-,insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1562137A1 (de) * 1968-02-01 1970-02-26 Siemens Ag Anordnung zum zyklischen Belegen von Verbindungseinrichtungen in Vermittlungs-,insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Fernmelde-Ingenieur 31.Jg.1977, H.11 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2810283B1 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810283C2 (de) Anordnung zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungszustandsindividuellen veränderbaren und nicht veränderbaren Datenspeichern
DE2810245C2 (de) Anordnung zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungsindividuell veränderbaren und nicht veränderbaren Datenspeichern
DE2811059C2 (de) Verfahren zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage, mit einer Verkettung von Teilnehmerstellen
DE2758775C2 (de) Verfahren für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, über Verbindungsleitungen
DE2723666C3 (de) Verfahren zur Abwicklung wartender Funktionsabläufe in einem zentralgesteuerten Vermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage
DE2810298B1 (de) Anordnung zur Abwicklung von Funktionsablaeufen in einer Fernsprechanlage,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage,mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungsindividuell veraenderbaren und nicht veraenderbaren Datenspeichern
DE2816238C3 (de) Verfahren zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage, mit für Verbindungsverkehr vorgesehenen, Verbindungsleitungen zugeordneten Verbindungssätzen
DE2813999C2 (de)
DE2810268B1 (de) Anordnung zur Abwicklung von Funktionsablaeufen in einer Fernsprechanlage,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage,mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungszustandsindividuell veraenderbaren und nicht veraenderbaren Datenspeichern
DE2723667A1 (de) Verfahren zur abwicklung wartender funktionsablaeufe in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
DE2647429C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen
DE2810304A1 (de) Anordnung zur abwicklung von funktionsablaeufen in einer fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit einer zentralen steuereinrichtung und mit verbindungsindviduell veraenderbaren und nicht veraenderbaren datenspeichern
DE2837883A1 (de) Verfahren zur rufweiterleitung bei nichtmelden einer angerufenen teilnehmerstelle in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
DE2811006C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Funktionsabläufen in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage, mit Zuteilung von Leitungen
DE2818931A1 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit vermittlungsplatz
DE2837849C2 (de) Verfahren zum Aufschalten eines Anrufes auf eine gerade ankommenden Rufstrom empfangende Teilnehmerstelle in einer zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
DE2722863C3 (de) Verfahren für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einer zentralen Programmsteuerung und mit Teilsteuerungen
DE2808368C3 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellen-Vermittlungsanlagen mit Vermittlungsplätzen und mit Anrufwartespeichern
DE2811042A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung
DE2811043A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung
DE3511618A1 (de) Verfahren zur anrufverteilung fuer sammelanschlussstellen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten nebenstellenanlage
DE2811007A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung
DE2842628A1 (de) Verfahren zur abwicklung von vermittlungsvorgaengen in abhaengigkeit einer bestimmten speicheraufteilung in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
DE2825278A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen (wahlbewertung) in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem
DE2813553A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, bestehend aus mehreren gruppen von anschlusseinheiten mit jeweils zentralen, gleichartigen, selbstaendig und auch zusammenarbeitenden steuerwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KUHLMANN, KLAUS, DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee