DE2810197A1 - Magnetisch betaetigter elektrischer kontaktgeber - Google Patents

Magnetisch betaetigter elektrischer kontaktgeber

Info

Publication number
DE2810197A1
DE2810197A1 DE19782810197 DE2810197A DE2810197A1 DE 2810197 A1 DE2810197 A1 DE 2810197A1 DE 19782810197 DE19782810197 DE 19782810197 DE 2810197 A DE2810197 A DE 2810197A DE 2810197 A1 DE2810197 A1 DE 2810197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
contact
fixed contact
chamber
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782810197
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Devaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TARDITI AET
Original Assignee
TARDITI AET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TARDITI AET filed Critical TARDITI AET
Publication of DE2810197A1 publication Critical patent/DE2810197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0066Permanent magnet actuating reed switches magnet being removable, e.g. part of key pencil

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

JAEGER, GRAMS & PONTANI 2810 1 8 7
l'ATIiNTANWÄLTK
DIPL.-CHEM. DR. KLAUS JAEGER DIPL.-ING. KLAUS D. GRAMS DR.-ING. HANS H. PONTANI
eO32 GRÄFELFING · ARIBOSTR. 47 8O31 STOCKDORF · KREUZWEG 34 B752 KLEINOSTHIiJM · HIRSCHPFAD 3
A.E.T. Anciens Etablissements TARDITI
Route de Peyrus
26120 CHABEüIL / Frankreich
Magnetisch betätigter elektrischer Kontaktgeber
Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetisch betätigten elektrischen Kontaktgeber bzw. Schalter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Bei einem solchen Kontaktgeber werden die mit Anschlüssen des Kontaktgebers verbundenen festen Kontakte mittels eines beweglichen Kontaktelementes elektrisch verbunden, dessen Verstellung in die Schließstellung mit Hilfe eines Magneten bewirkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Kontaktgeber der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß er einerseits besonders zuverlässig ist und andererseits im Aufbau besonders einfach und mit geringen Kosten herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das bewegliche Kontaktelement als Stift ausgebildet ist, der frei
809838/0739
TELEPHON: (O89) 8574O8O; 854·27O1;(O6O27) 8825 · TELEX: 5 21777 isar d
28
beweglich im Inneren einer Kammer angeordnet ist, die auf ihrer Innenseite leitfähig ist und dort den einen festen Kontakt aufweist, wobei der Stift unter der Wirkung eines Betätigungsmagneten in Anlage am anderen festen Kontakt gezogen wird. Unter "Stift" wird hier ein Element verstanden, dessen Abmessung in Längsrichtung größer als seine Abmessungen in Querrichtung sind. Vorzugsweise ist dieses Element zu seiner Längsmittellinie symmetrisch, insbesondere zylindrisch ausgebildet.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Abmessungen des Stiftes im Querschnitt deutlich kleiner als die Abmessungen des Kammerquerschnitts sind, so daß der Stift beträchtliches seitliches Spiel in der Kammer hat. Ferner ist vorzugsweise dasjenige Ende des Stiftes, das in Anlage am anderen festen Kontakt kommen kann, mit einem abgerundeten Profil versehen. Dadurch wird dafür gesorgt, daß sich der Stift aufgrund der Anziehungskraft des Betätigungsmagneten nicht genau senkrecht bezüglich des anderen festen Kontaktes ausrichtet. Es wird auf diese Weise eine besonders zuverlässige und einwandfreie elektrische Verbindung zwischen den zwei Anschlüssen des Kontaktgebers erreicht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Kon-
taktgeber;
Figur 2 einen Querschnitt gemäß II-II in Figur 1;
und
Figur 3 » eine Figur 1 entsprechende Darstellung,
-A-
die den Kontaktgeber im geschlossenen Zustand zeigt.
5
Beim dargestellten Ausführungsbexspiel ist angenommen, daß die Erfindung bei einem elektrischen Spielzeug angewendet ist. Dieses Spielzeug umfaßt eine horizontale Platte 1, auf der eine oder mehrere Spielfiguren verschoben werden können, deren Fuß mit einem Magneten 6 versehen ist, der der wahlweisen Steuerung einer Reihe von Kontaktgebern dient, die an entsprechende Schaltungen angeschlossen sind. Die Platte 1 besteht aus nicht magnetisierbarem Material. An der Unterseite der Platte 1 ist ein ! jntakt 2 befestigt, der als Folie aus einem nichtmagnetischen und elektrisch gut leitenden Metall, beispielsweise Kupfer, besteht. Der Kontakt 2 ist über einen Leiter 2* mit der elektrischen Spannungsquelle des Spielzeugs verbunden und bildet einen gemeinsamen festen Kontakt für alle Kontaktgeber des Spielzeugs.
In geringem Abstand vom festen Kontakt 2 ist ein Element 3 angeordnet, das eine Reihe von buchsenförmigen Kammern 3a mit jeweils senkrechter Achse aufweist. Das Element 3 kann zum Beispiel auf einfache Weise aus einer thermoplastischen Folie bzw. Platte durch Tiefziehen unter Erwärmung hergestellt werden. Beim dargestellten Ausführungsbexspiel hat jede Kammer 3a einen kreisförmigen Querschnitt (siehe Figur 2). Auf der Innenseite jeder Kammer 3a befindet sich ein zweiter fester Kontakt 4, der beim dargestellten Ausführungsbexspiel als die Innenseite bedeckende Hülse aus Kupfer oder Messing ausgebildet ist, die über einen Leiter 4' elektrisch mit der zu steuernden Schaltung verbunden ist. Im Inneren jeder Kammer 3a ist ein Stift 5 mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet, der aus kohlenstoffarmem Stahl oder einem anderen Metall mit starken magnetischen Eigenschaften besteht. Der Durchmesser
809838/0739
des Stiftes 5 ist wesentlich geringer als der Innendurchmesser der den festen Kontakt 4 bildenden Hülse. Der Stift 5 weist einen Kopf 5a auf, der abgerundet ist, wie dies in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist.
Bei nicht betätigtem Kontaktgeber ruht der Stift 5 auf dem Boden seiner Kammer 3a (siehe Figur 1), so daß kein Kontakt hergestellt ist und die Schaltung, der der Stift zugeordnet ist, nicht vom ersten festen Kontakt 2 gespeist wird. Wenn dagegen eine Spielfigur, die an ihrem Fuß mit dem Magneten 6 versehen ist, auf die Platte 1 oberhalb der Kammer 3a gesetzt wird, zieht das auf diese Weise erzeugte magnetische Feld den Stift 5 an (siehe Figur 3), wobei dessen Kopf 5a zur Anlage an der den ersten Kontakt 2 bildenden Folie kommt und dadurch eine elektrische Verbindung zwischen den Leitern 2' und 4' herstellt. Aufgrund des abgerundeten Profils des Kopfes 5a nimmt der Stift zwangsläufig eine schräge Stellung ein, so daß sein Körper unter allen Umständen kräftig gegen die Hülse bzw. den zweiten festen Kontakt 4 gedrückt wird und dadurch eine einwandfreie elektrische Verbindung hergestellt wird. Es versteht sich, daß der Stift 5 eine geeignete Oberflächenbehandlung aufweisen kann, die jede ungewollte Oxydation verhindert. Der erste feste Kontakt 2 kann ebenso wie der zweite feste Kontakt 4 auf der Innenseite der Kammer 3a als Metallüberzug ausgebildet sein. Ferner kann die Platte 1 mit dem ersten festen Kontakt 2 als gedruckte Schaltung ausgebildet sein. Es versteht sich, daß der Querschnitt der Kammer 3a und der Querschnitt des Stiftes 5 nicht unbedingt kreisförmig sein müssen, wenn sich ein kreisförmiger Querschnitt als weniger geeignet erweist.
Vorstehend wird lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel können die ver-
803936/0733
schiedenen Einzelheiten durch gleichwirkende Mittel ersetzt sein, und das Ausführungsbeispiel soll die Erfindung in keiner Weise beschränken.
809838/0739

Claims (3)

  1. JAEGER, ORAMS & PONTANI 28 f Ü I
    1 »AT la N ΤΛ Ν WA LT Ii
    DIPL.-CHEM. DR. KLAUS JAEGER DIPL.-ING. KLAUS D. GRAMS DR.-ING. HANS H. PONTANI
    GRÄFELFING · ARIBOSTR. 47 8Ο31 STOCKDORF· KREUZWEG 34 8752 KLEINOSTHEIM ■ HIRSCHPFAD 3
    Patentansprüche
    ( 1 Λ Magnetisch betätigter elektrischer Kontaktgeber, mit einem beweglichen Kontaktelement, das unter Einfluß eines Magnetfeldes eine elektrische Verbindung zwischen zwei festen Kontakten herstellt, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Kontaktelement als Stift (5) ausgebildet ist, der frei beweglich im Inneren einer Kammer (3a) angeordnet ist, die auf ihrer Innenseite leitfähig ist und dort den einen festen Kontakt (4) aufweist, wobei der Stift unuer der Wirkung eines Betätigungs magneten (6) in Anlage am anderen festen Kontakt (2) gezogen wird.
  2. 2. Kontaktgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (5) im Inneren der Kammer (3a) mit großem seitlichen Spiel angeordnet ist.
  3. 3. Kontaktgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Kopf (5a) des Stiftes (5), der in Anlage am anderen festen Kontakt (2) kommen kann, abgerundet ist, so daß der Körper des Stiftes in Schließstellung des Korftaktgebers immer schräg ausgerichtet ist.
    8ftifltift/n7^Q
    TELEPHON: (Ο89) 8574O8Ö; ^3WoT; (Ο6θ¥7/8325 · TELEX: 5 21 777 Isar d
DE19782810197 1977-03-15 1978-03-09 Magnetisch betaetigter elektrischer kontaktgeber Pending DE2810197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7708326A FR2384342A1 (fr) 1977-03-15 1977-03-15 Perfectionnements aux contacteurs electriques a commande magnetique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810197A1 true DE2810197A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=9188336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810197 Pending DE2810197A1 (de) 1977-03-15 1978-03-09 Magnetisch betaetigter elektrischer kontaktgeber

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS53130997A (de)
AU (1) AU3411678A (de)
DE (1) DE2810197A1 (de)
ES (1) ES467429A1 (de)
FR (1) FR2384342A1 (de)
IT (1) IT1093324B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023392A1 (en) * 1994-02-23 1995-08-31 Randall Woods Security alarm switch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5143267Y2 (de) * 1974-07-02 1976-10-20

Also Published As

Publication number Publication date
ES467429A1 (es) 1978-10-16
IT7820865A0 (it) 1978-03-03
AU3411678A (en) 1979-09-20
IT1093324B (it) 1985-07-19
FR2384342A1 (fr) 1978-10-13
JPS53130997A (en) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306409T2 (de) Elektrische schaltanordnung, relais und elektrisches schaltgerät mit einer solcher anordnung
DE19820821C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3526852A1 (de) Magnetschaltkreisvorrichtung
WO2012097911A2 (de) Induktionsgenerator und verfahren zum herstellen eines induktionsgenerators
DE3522708A1 (de) Leiterplatten-verbinder
DE2953568A1 (de) Rohrfoermiges, axial betaetigbares solenoid
DE2305883A1 (de) Leiterplatte
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE1921160A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE19514708C1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE2162460A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2153881A1 (de) Relais
EP0594807B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
DE3403535C2 (de)
EP0603629A2 (de) Elektromagnetische Anordnung
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
DE2810197A1 (de) Magnetisch betaetigter elektrischer kontaktgeber
DE2654111C2 (de)
DE102012203861A1 (de) Induktionsgenerator, Verfahren zum Herstellen eines Induktionsgenerators, Verfahren zum Erzeugen einer Induktionsspannung mittels eines Induktionsgenerators und Funkschalter
DE3046947C2 (de)
DE2101010C3 (de) Tastaturschalter
DE1912260A1 (de) Elektrische Modulschaltgruppe
DE1209205B (de) Electromagnetisches Relais mit gekapseltem Anker
EP1177565B1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee