DE2810117A1 - Kuevette und vorrichtung zu ihrem gebrauch - Google Patents

Kuevette und vorrichtung zu ihrem gebrauch

Info

Publication number
DE2810117A1
DE2810117A1 DE19782810117 DE2810117A DE2810117A1 DE 2810117 A1 DE2810117 A1 DE 2810117A1 DE 19782810117 DE19782810117 DE 19782810117 DE 2810117 A DE2810117 A DE 2810117A DE 2810117 A1 DE2810117 A1 DE 2810117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
cross
cell
section
light absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782810117
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dielitzsch
Juergen Zschetke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19782810117 priority Critical patent/DE2810117A1/de
Publication of DE2810117A1 publication Critical patent/DE2810117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

  • Küvette und Vorrichtung zu ihrem Gebrauch
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Küvette, d. h., einen Glasbehälter mit planparallelen Wänden. Bei Füllung mit einer Flüssigkeit entsteht eine Flüssigkeitsschicht bestimmter Dicke, durch die Lichtstrahlen hindurchgeleitet werden können. Das Maß der Abschwächung dieser Lichtstrahlen beim Durchgang durch die beispielsweise mit Farbstoffen versetzte Flüssigkeit (die Abschwächung durch das Glas der Küvette selbst wird als Konstante berücksichtigt) bezeichnet die Lichtabsorption der Flüssigkeit . Die abgeschwächten, von einer beliebigen Lichtquelle herrührenden Strahlen werden zweckmäßigerweise mit Hilfe einer Fotozelle gemessen. Die von der Fotozelle abgegebene Spannung kann in ihrem zeitlichen Verlauf aufgezeichnet werden, so wenn die Flüssigkeit mehr oder minder gleichmäßig durch die Küvette strömt und in ihrer Absorptionsfähigkeit variabel ist. Der Meßbereich der Fotozelle ist begrenzt und sehr viel geringer als die mögliche Variationsbreite der Lichtabsorption. Dem wird Rechnung getragen, indem beim Erreichen einer Grenze des Meßbereiches (was durch eine Alarmeinrichtung angezeigt werden kann) die Küvette durch eine andere mit größerer oder geringerer Schichtdicke ausgewechselt wird, je nachdem, ob die-Absorptionsfähigkeit der Flüssigkeit gesunken oder gestiegen ist.
  • Dieser Austausch der Küvetten ist umständlich und besonders störend, wenn dadurch ein an sich kontinuierlicher Meßvorgang unterbrochen werden muß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine in mehreren Meßbereichen gleich gut einsetzbare Küvette, sowie eine Vorrichtung, mit der unter Verwendung dieser Küvette der Vorgang der Meßbereichsumschaltung bei der Messung der Lichtabsorption in Flüssigkeiten automatisiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Küvette über ihre Länge verteilt Bereiche mit unterschiedlichem lichten Querschnitt aufweist, wobei in besonderer Ausgestaltung der Erfindung der lichte Querschnitt sich stufenweise ändert. Eine derartige Küvette vereinigt gewissermaßen mehrere der bekannten Küvetten in sich und kann durch einfaches Verschieben in ihrer Halterung mit dem Bereich der jeweils gewünschten Schichtdicke in den Strahlengang zwischen Lichtquelle und Fotozelle gebracht werden. Die Strömung der zu untersuchenden Flüssigkeit durch die Küvette braucht dabei nicht unterbrochen zu werden.
  • Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Küvette kann eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtabsorption von Flüssigkeiten nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dahingehend ausgestaltet werden, daß sie mit einer Einrichtung zum diskontinuierlichen Verschieben der Küvette in Längsrichtung um jeweils eine Querschnittsstufe versehen ist. Diese Einrichtung kann aus einem elektromotorischen, linear wirkenden Antrieb bestehen.
  • In weiterer Ausgestaltung einer solchen mit einer Fotozelle versehenen Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung zum Verschieben der Küvette durch die Fotozelle beim Erreichen bestimmter oberer bzw. unterer Grenzwerte des Lichteinfalls in die Richtung größeren bzw.
  • kleineren Querschnitts der Küvette selbsttätig steuerbar ist. Die Umschaltung in den nächsten Meßbereich erfolgt so automatisch, indem eine Flüssigkeitsschicht anderer Dicke in den Strahlengang geschoben wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Figur 1 die Ansicht A der Figur 2 und Figur 2 einen Schnitt entsprechend der Linie BC der Figur 1.
  • Eine Küvette 1 ist in z. B. drei Bereiche 2, 3 4 mit fortlaufend wachsender Wanddicke an zwei einander gegenüberliegendenSeiten geteilt. Der Übergang von einer Wanddicke zur anderen erfolgt stufenweise. Der so im Innern der Küvette verbleibende leere Raum, der mit Flüssigkeit gefüllt werden kann, wird dadurch von Bereich zu Bereich mehr eingeschränkt, insbesondeie wird die Schichtdicke der Flüssigkeit zwischen den verdickten Wänden immer geringer. Die Küvette 1 ist mit einem Zufluß 5 und einem Abfluß 6 versehen, durch die die zu untersuchende Flüssigkeit, z. B. eine wässerige oder alkoholische Lösung von Farbstoff strömt. Die Lichtabsorptionsfähigkeit der Flüssigkeit wird gemessen, indem das von einer Lichtquelle 7 ausgehende Licht, durch Kollimatoren 8 gebündelt durch einen der Bereiche (hier den Bereich 3) der Küvette 1 geleitet wird, wo es gegebenenfalls in einem Filter 9 gefiltert auf eine Fotozelle 10 trifft. Die von der Fotozelle 10 abgegebenen Spannung wird in einer nicht näher beschriebenen Registriereinheit 15 in ihrem zeitlichen Verlauf aufgezeichnet. Die Küvette 1 ist auf einem Schlitten 11 angebracht, der in Führungen 16 gleitet.
  • Die Verschiebung erfolgt durch Drehen einer Schraubspindel 12, die wahlweise in dem einen oder anderen Drehsinn durch einen Getriebemotor 13 angetrieben wird.
  • Die Steuerung des Getriebemotors 13 erfolgt durch eine ebenfalls an die Fotozelle 10 angeschlossene Steuereinheit 14, die unter anderem Grenzwertgeber aufweist.
  • Sinkt die Transparenz der durch die Küvette 1 strömenden Flüssigkeit, nimmt auch die Intensität des auf die Fotozelle 10 auftreffenden Lichtes ab. Beim Erreichen eines unteren Grenzwertes spricht die Steuereinheit 14 an und startet den Getriebemotor 13 in einem bestimmten Drehsinn und für eine bestimmte, vorher festgelegte Zeitdauer. Die dadurch in Drehung versetzte Schraubenspindel 12 zieht den Schlitten so (in der Figur 2 nach oben), daß der Bereich 4 der Küvette 1 mit seiner nur geringen Flüssigkeitsschichtdicke zwischen die Lichtquelle 7 und die Fotozelle 10 gebracht wird. Umgekehrt erreicht bei steigender Transparenz der Flüssigkeit die Spannung der Fotozelle 10 einen oberen Grenzwert, worauf die Steuereinheit 14 den Getriebemotor 13 im entgegengesetzten Drehsinn startet. Der Schlitten wird so in die entgegengesetzte Richtung (in der Figur 2 nach unten) geschoben, wodurch der Bereich 2 der Küvette 1 mit seiner großen Flüssigkeitsschichtdicke für die Messung benutzt wird.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Küvette und Vorrichtung zu ihrem Gebrauch Schutzansprüche Küvette, dadurch gekennzeichnet, daß sie über ihre Länge verteilt Bereiche (2, 3, 4)mit unterschiedlichem lichten Querschnitt aufweist.
  2. 2. Küvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt stufenweise verändert ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtabsorption von Flüssigkeiten mit einer Küvette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung (10, 11, 12, 13) zum diskontinuierlichen Verschieben der Küvette (1) in Längsrichtung um jeweils eine Querschnittstufe versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit Fotozelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10, 11, 12, 13) zum Verschieben der Küvette (1) durch die Fotozelle (9) beim Erreichen bestimmter oberer bzw. unterer Grenzwerte des Lichteinfalls in die Richtung größeren bzw. kleineren Querschnitts der Küvette selbsttätig steuerbar ist.
DE19782810117 1978-03-09 1978-03-09 Kuevette und vorrichtung zu ihrem gebrauch Withdrawn DE2810117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810117 DE2810117A1 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Kuevette und vorrichtung zu ihrem gebrauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810117 DE2810117A1 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Kuevette und vorrichtung zu ihrem gebrauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810117A1 true DE2810117A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6033918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810117 Withdrawn DE2810117A1 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Kuevette und vorrichtung zu ihrem gebrauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2810117A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113118A2 (de) * 1982-12-29 1984-07-11 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Küvette zur Durchführung einer photometrischen Messung
EP0182564A2 (de) * 1984-11-13 1986-05-28 Shields Instruments Limited Infrarot-spektrophotometrische Vorrichtung
WO1998045575A1 (en) * 1997-04-10 1998-10-15 Schlumberger Technology B.V. Method and apparatus for the downhole compositional analysis of formation gases
WO1999045365A1 (en) 1998-03-07 1999-09-10 Wardlaw Partners Lp Calibration of a whole blood sample analyser
EP0944821A1 (de) * 1996-06-04 1999-09-29 IN USA, Inc. Vorrichtung zum nachweis und messen von gasen
DE19826470A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-23 Eppendorf Geraetebau Netheler Küvette
WO2005080946A2 (de) * 2004-02-21 2005-09-01 Roche Diagnostics Gmbh Transmissionsspektrometer zur untersuchung einer flüssigen probe
DE10047728B4 (de) * 2000-09-27 2005-12-08 Dräger Medical AG & Co. KGaA Infrarotoptischer Gasanalysator
WO2017068339A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-27 Parker Hannifin Manufacturing Limited Sample testing apparatus and method
CN109073455A (zh) * 2016-03-07 2018-12-21 Ysi公司 用于多参数水质测量的光学硝酸盐传感器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223183C (de) *
DE468428C (de) * 1927-02-01 1928-11-13 Freda Herzfeld Geb Hoffmann Dr Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung optischer Eigenschaften von Fluessigkeiten und Gasen
DE2258094B1 (de) * 1972-11-27 1974-05-30 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und Vorrichtung zur photometrischen Bestimmung der Extinktion einer Probe
FR2325920A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Lilja Jan Dispositif pour l'echantillonnage, le melange de l'echantillon avec un reactif, et la mise en oeuvre d'une analyse notamment optique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223183C (de) *
DE468428C (de) * 1927-02-01 1928-11-13 Freda Herzfeld Geb Hoffmann Dr Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung optischer Eigenschaften von Fluessigkeiten und Gasen
DE2258094B1 (de) * 1972-11-27 1974-05-30 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und Vorrichtung zur photometrischen Bestimmung der Extinktion einer Probe
FR2325920A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Lilja Jan Dispositif pour l'echantillonnage, le melange de l'echantillon avec un reactif, et la mise en oeuvre d'une analyse notamment optique

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113118A3 (en) * 1982-12-29 1985-04-24 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Photometric measurement and cuvette for carrying out the measurement
EP0113118A2 (de) * 1982-12-29 1984-07-11 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Küvette zur Durchführung einer photometrischen Messung
EP0182564A2 (de) * 1984-11-13 1986-05-28 Shields Instruments Limited Infrarot-spektrophotometrische Vorrichtung
EP0182564A3 (en) * 1984-11-13 1988-09-21 Shields Instruments Limited Infrared spectrophotometric apparatus
EP0944821A4 (de) * 1996-06-04 1999-09-29
EP0944821A1 (de) * 1996-06-04 1999-09-29 IN USA, Inc. Vorrichtung zum nachweis und messen von gasen
WO1998045575A1 (en) * 1997-04-10 1998-10-15 Schlumberger Technology B.V. Method and apparatus for the downhole compositional analysis of formation gases
US5859430A (en) * 1997-04-10 1999-01-12 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for the downhole compositional analysis of formation gases
EP1062495A1 (de) * 1998-03-07 2000-12-27 Wardlaw, Stephen Clark Kalibrierung einer analysevorrichtung für vollblutproben
WO1999045365A1 (en) 1998-03-07 1999-09-10 Wardlaw Partners Lp Calibration of a whole blood sample analyser
EP1062495A4 (de) * 1998-03-07 2008-01-09 Wardlaw Stephen C Kalibrierung einer analysevorrichtung für vollblutproben
DE19826470A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-23 Eppendorf Geraetebau Netheler Küvette
US6249345B1 (en) 1998-06-13 2001-06-19 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Cuvette
DE19826470C2 (de) * 1998-06-13 2001-10-18 Eppendorf Ag Küvettensystem und Küvette
DE10047728B4 (de) * 2000-09-27 2005-12-08 Dräger Medical AG & Co. KGaA Infrarotoptischer Gasanalysator
WO2005080946A3 (de) * 2004-02-21 2005-11-17 Roche Diagnostics Gmbh Transmissionsspektrometer zur untersuchung einer flüssigen probe
WO2005080946A2 (de) * 2004-02-21 2005-09-01 Roche Diagnostics Gmbh Transmissionsspektrometer zur untersuchung einer flüssigen probe
WO2017068339A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-27 Parker Hannifin Manufacturing Limited Sample testing apparatus and method
US10677724B2 (en) 2015-10-19 2020-06-09 Parker Hannifin Manufacturing (UK) Ltd. Sample testing apparatus and method
CN109073455A (zh) * 2016-03-07 2018-12-21 Ysi公司 用于多参数水质测量的光学硝酸盐传感器
EP3427019A4 (de) * 2016-03-07 2019-10-23 YSI Incorporated Optischer nitratsensor für multiparametrische wasserqualitätsmessung
US11073475B2 (en) 2016-03-07 2021-07-27 Ysi, Inc. Optical nitrate sensor for multiparameter water quality measurement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472521B1 (de) Verfahren für untersuchungen an flüssigkeiten sowie vorrichtung hierfür
DE3103476C2 (de)
DE3144541C2 (de) Stabähnliche Vorrichtung zum Erfassen des Niveaus von Flüssigkeiten in Behältern, Kanälen o. dgl.
DE3724593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektralanalyse
DE2142237B2 (de) Vorrichtung zur optischen Analyse eines flüssigen Probenstroms
DE2810117A1 (de) Kuevette und vorrichtung zu ihrem gebrauch
DE2147142A1 (de) Photometrischer Analysator für zwei Wellenlängen zur quantitativen Analyse von Elementen in einer Lösung
DE2820254C3 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Analyse der Partikelgröße
CH670513A5 (de)
DE2510762C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchflusses
DE2521453C2 (de)
DE2634971C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer durch eine Leitung strömenden Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes
DE4400385C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des Gasgehaltes in Flüssigkeiten, insbesondere in in Schmiermittelkreisläufen befindlichen Mineralölen
DE3030856C2 (de)
DE1598831C3 (de) Trubungsmesser mit Kontrollvorrich tung
DE2313910C2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ölgehalts von kleine Ölmengen enthaltendem Wasser und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE7807065U1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lichtabsorption von fluessigkeiten
DE2539599B2 (de) Vorrichtung zur qualitaetsbestimmung einer fluessigkeit
DE3340505C2 (de) Küvette zur Aufnahme von Substanzen bei der Spektralphotometrie
DE2621027A1 (de) Vorrichtung zur quantitativen in-line- roentgenfluoreszenzanalyse von schlaemmen
DE1930206A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Analyse von auch in Spuren in einem Gas oder in einer Fluessigkeit enthaltenen Substanzen
DE2224310A1 (de) Anzeigegeraet zum nachweis von oelverschmutzung
DE2548440C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Trübenmessung von Bakterien-Kulturen
DE420724C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung massanalytisch zu verfolgender Vorgaenge
DE3225100A1 (de) Messgeraet zur messung geringer fluessigkeits-volumenstroeme

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERATOM GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal