DE2809592C2 - Vorrichtung zum Zerschneiden eines endlosen Materials in kurze Stücke - Google Patents

Vorrichtung zum Zerschneiden eines endlosen Materials in kurze Stücke

Info

Publication number
DE2809592C2
DE2809592C2 DE2809592A DE2809592A DE2809592C2 DE 2809592 C2 DE2809592 C2 DE 2809592C2 DE 2809592 A DE2809592 A DE 2809592A DE 2809592 A DE2809592 A DE 2809592A DE 2809592 C2 DE2809592 C2 DE 2809592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
knives
cutting
knife
winding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2809592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809592A1 (de
Inventor
Albert Harrogate North Yorkshire McLuskie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau (neumag) 2350 Neumuenster De GmbH
Original Assignee
Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau (neumag) 2350 Neumuenster De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB919177A external-priority patent/GB1599902A/en
Application filed by Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau (neumag) 2350 Neumuenster De GmbH filed Critical Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau (neumag) 2350 Neumuenster De GmbH
Publication of DE2809592A1 publication Critical patent/DE2809592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809592C2 publication Critical patent/DE2809592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/36Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/913Filament to staple fiber cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4734Flying support or guide for work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerschneiden eines endlosen Materials in kurze Stücke, insbesondere eines synthetischen Fadenmaterials in Sianelfasern. mit einem um eine Achse drehbaren Wickelkörper, mit seitlich aus dem Wickelkörper herausstehenden Messern und mit einer axial fördernden Vorschubeinrichtung.
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der US-PS 30 62 082 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird das zu zerschneidende endlose Material auf eine Vielzahl von auf einem Kreis angeordneter Finger aufgewickelt und von dort mittels einer komplizierten Vorrichtung auf eine abgestufte Walze in axialer Richtung vorwärtsgeschoben. Um die axiale Walze herum sind Messer angeordnet, deren Schneidekanten im spitzen Winkel zur Achse der Walze angeordnet sind, und zwar mit einer solchen Neigung, daß die umlaufenden Schneidemesser in Vorschubrichtung des auf der Walze befindlichen aufgewickelten endlosen Materials einen Trichter beschreiben. Das gegen die Messer geführte aufgewickelte Material wird dadurch in kurze Stücke zerschnitten.
Die bekannte Vorrichtung besitzt mehrere Nachteile. Wegen der spitzwinkligen Anstellung der Messer ist die Anzahl der Windungen auf dem Wickelkörper verhältnismäßig groß. Dies hat große Reibungskräfte, die dem Vorschub entgegengerichtet sind, zur Folge. Um überhaupt einen Vorschub zu ermöglichen, ist die Oberfläche des Wickelkörpers stufenartig abgesetzt. Durch die Stufen wird aber der Vorschub ungleichmäßig. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß das zu zerschneidende endlose Material beim Vorschub auf dem Wickelkörper zunächst an den Messern entlanggleitet. Dies hat einen verstärkten Verschleiß der Messer zur Folge, und zwar insbesondere bei Fasern, die abrasive Stoffe enthalten, wie z. B. Polyäthylen mit einem hohen TiO2-Gehalt. Schließlich neigen die an der Außenseite des Wickels befindlichen Windungen des endlosen Materials dazu, zurückzuweichen, ein Vorgang, der in ähnlicher Weise auftritt, wenn man versucht, mit einer normalen Schere ein dickes Fadenbündel zu zerschneiden. Diese Unordnung des endlosen Materials auf dem Wickelkörper kann zu erheblichen Betriebsstörungen führen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtimg zum Zerschneiden eines endlosen Materials in kurze Stücke der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß ein störungsfreies Schneiden bei einem minimalen Verschleiß der Vorrichtung, insbesondere der Messer, erreicht wird.
Eine erste erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art der Wickelkörper auf seiner ganzen Länge als glatte Walze ausgebildet ist, daß die Messer radial und mit ihren .Schneidekanten in axialer Richtung liegend angeordnet sind, daß auf den äußeren Enden der Messer ein Ring sitzt, der mit der Oberfläche des Wiekelkörpers einen engen Kanal für das zu zerschneidende endlose Material bildet und daß die Vorschubeinrichtung aus einer frei rotierbaren Druckrolle besteht, deren Achse in bezug auf die Achse der Walze geneigt ist und die zumindest einige der Windungen des ungeschnittcnen Materials auf der Walze berührt.
Eine zweite erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper auf seiner ganzen Länge als glatte Walze ausgebildet ist, daß die Messer radial und mit ihren Schneidekanten in axialer Richtung liegend angeordnet sind, daß auf den äußeren Enden der Messer ein Ring sit/t, der mit der Oberfläche des Wiekelkörpers einen engen Kanal für das zu /.erschneidende endlose Material bildet, und daß
die Vorschubeinrichtung aus einem Nocken besteht, welcher die Walze umgibt und in bezug auf diese stehend gehalten wird und welcher so geformt ist, daß er zusammen mit der Oberfläche der Walze und den Messern einen Kanal bildet, der sich zu den Messern und in Laufrichtung des ungeschnittenen Materials verengt, wobei in diesen Kanal das zu schneidende Material gewickelt wird.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen eignen sich besonders zum Schneiden von leichteren Materialien, wie Fadeiigarne und Filamente. Die Vorrichtungen können ziemlich klein ausgeführt werden und mit sehr hohen Geschwindigkeiten arbeiten. Auf diese Weise eignen sie sich besonders zum Schneiden kontinuierlicher synthetischer Fäden mit einer Geschwindigkeit, die gleich ihrer Produktionsgeschwindigkeit ist, wie z. B. bei einem Spinnstreckverfahren. Diese Geschwindigkeiten sind bis zu 10- oder mehrmal größer als diejenigen, mit denen bekannte Fadenschneidevorrichtungen betrieben werden können. Bei den erfindungsgemäben Vorrichtungen kann die Walze, auf welcher das zu zerschneidende Material aufgewickelt wird, von einem Ende aus angetrieben werden, während die Messer am anderen Ende oder in der Nähe des anderen Endes der Walze angeordnet sind. Auf diese Weise kann ein Ende der Walze, wo vorzugsweise die Fäden zerschnitten werden, vollständig frei bleiben. Dies erleichtert den Einbau eines erfindungsgemäßen Schneiders in eine Produktionsstraße für die direkte Herstellung von synthetischen Stapelfasern. Diese Konstruktion macht es auch möglich, die geschnittenen Fasern in einer regelmäßigen Weise zu sammeln und sie in anderer Weise zu behandeln oder zu verformen, da kein Hinderungsgrund besteht, eine hierfür erforderliche Vorrichtung in der Nähe der erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung anzuordnen.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen liegen nur wenige Windungen ungeschnittenes Material auf der Schneidewalze vor, und diese werden auf diese Schneidewalze nur mit einer kleinen Spannung aufgewickelt. Die Windungen des Materials liegen beim Schneiden nebeneinander vor und werden den Schneidekanten so zugeführt, daß sie sich nicht überlappen. Aus diesem Grunde werden Schwierigkeiten, die bei den bekannten Schneidevorrichtungen aufgrund der Tatsache angetroffen werden, daß die Schneidekräfte wegen einer ungleichmäßigen Wicklung oder wegen einer unbeabsichtigten Verdichtung der übereinanderliegenden Windungen ungleichmäßig werden, vermieden, wodurch eine hohe Betriebsgeschwin- w digkeit ermöglicht wird. Die zur Förderung der Windungen zu den Messern und zum Schneiden erforderliche Kraft ist klein, so daß nicht nur weiche Materialien, wie z. B. Polytctrafluoräthylen und PoIyiithylen, leicht und gleichmäßig geschnitten werden -,-> können, sondern auch ein entsprechend niedriger Energiebedarf gegeben ist.
Wie oben bereits festgestellt, wird es bevorzugt, die radial vorspringenden Messer am freien Ende oder in der Nähe des freien F.ndes der Walze anzuordnen. Um mi Zentrifugalkräfte und aerodynamische Kräfte, welche die Neigung haben, das ungeschnittene Material von der Walzcnoberfläche und entlang der Messerkanten wegzuheben, gering zu halten, wird ein Ring an den äußeren Enden der Messer vorgesehen, so daß ein hr, flacher Kanal mit einer dem Durchmesser des i'ngeschniltenen Materials entsprechenden Breite /wischen diesem King und der Wal/enoberfläche geschaffen wird, so daß das ungeschnittene Material an den Messerkanten kurz vor dem Schneiden in einem engen Kanal zurückgehalten wird und jede Neigung vermieden wird, daß an diesem Punkt eine Windung über eine andere gerät. Es können leicht verschiedene Ringe an der Vorrichtung befestigt werden, um die Vorrichtung an die entsprechende Größe des ungeschnitteuen Materials anzupassen.
Das Schneiden mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung führt im Vergleich zu dem Schneiden mit bekannten Vorrichtungen zu einer weiteren Verbesserung, nämlich zu einer erhöhten Lebensdauer der Messer, bevor ein Schärfen oder ein Ersatz erforderlich ist, und zwar in erster Linie aufgrund der Tatsachen, daß eine sehr geringe Wicklungsspannung erforderlich ist und das Schneiden durch direkte Bewegung des Materials gegen die Messer bewirkt wird, ohne daß sich das Material vor dem Durchtrennen über die Schneidekante bewegt. Das zu schneidende Material wird der Schneidewalze zugeführt, während sich die Walze dreht, so daß die Verwendung des Schneiders als Teil einer Produktionsstrüße erleichtert wird. Eine solche Verwendung und ein solcher Betrieb der Schneidevorrichtung wird stark erleichtert, weil der Austritt für die geschnittenen Fasern ungehindert ist und die Zentrifugalkräfte sich frei entfalten können, um die geschnittenen Fasern freizusetzen. Der Betrieb kann mit hohen Geschwindigkeiten während langer Zeiten forgesetzt werden, ohne daß irgendwelche Blockierungen aufgrund der Ansammlung von Fasern eintreten.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen eignen sich auch besonders zum Schneiden von beispielsweise synthetischen Filamenten in sehr kurze Stücke, welche als Flockefasern bezeichnet werden. Bei bekannten Vorrichtungen wird ein Fadenbündel vorwärts bewegt, während das Messer das Ende des Bündels abschneidet. Dabei wird sehr viel Wärme erzeugt, wenn nicht mit langsamer Geschwindigkeit gearbeitet wird. Außerdem wird oftmals ein ungleichmäßiges Schneiden erhalten, und zwar insbesondere bei thermoplastischen synthetischen Fäden, die nicht nur zum Schmelzen neigen, sondern aufgrund der Anwesenheit von Mattierungsmittelteilchen eine starke Schleifwirkung ausüben. Es ist ein besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß synthetische thermoplastische Fäden ohne ein Schmelzen in Flockefasern mit sehr hoher Geschwindigkeit mit einer sehr hohen gleichmäßigen Schnittlänge geschnitten werden können, und zwar auch mit .Schnittlängen von nur 1 mm oder weniger. Das geschnittene Material kann di'ekt in einen Luftstrom dispergiert und einem Beflockungsprozeß zugeführt werden.
Die Schneidevorrichlungen können auch dazu verwendet werden, das ungeseimittene Maierial vor dem Schneiden zu behandeln Beispielsweise kann durch Erhitzen der Walze 1 dem Material vor dem Schneiden eine Wärmebehandlung erteilt werden. In ähnlicher Weise kann dadurch, daß man bei einer Ausführungsform von Anspruch 1 die Walze mit einem kleiner werdenden oder größer werdenden Durchmesser in Richtung auf die Messer ausbildet und das zu schneidende Material der Walze mit einer kontrollierten Geschwindigkeit zuführt, ein gewisses Dehnen oder Verstrecken des ungeschnittenen Materials erreicht werden. Wenn das Material der Walze positiv zugeführt wird und wenn ein Unterschied in der Geschwindigkeit zwischen der Wal/enoberfläche und der Zuführgeschwindigkeit eingehalten werden, dann kann ebenfalls
ein Dehnen oder Verstrecken vor dem Schneiden erreicht werden.
Sehr hohe Schneidegeschwindigkeiten, gemessen als lineare Zuführgeschwindigkeiten des der Schneidevorrichtung zugeführten Materials, können erreicht werden. wie z. B. eine Geschwindigkeit von mehreren Tausend m/min. Da die Vorrichtungen einen vergleichsweise kleinen Durchmesser aufweisen, kann sie aus einem robusten Material hergestellt werden, das hohe Roiationskräftc aushält. Die Hauptbeschränkungen hinsichtlich der Schneidegeschwindigkeit sind die aerodynamischen Wirkungen des leicht gespannten und um die Walze gewickelten Materials. Diese werden durch die Spannung, das Ausmaß des Kontaktes mit der Fördereinrichtung und der gegebenenfalls anwesenden zweiten Rolle, das lineare Gewicht des Materials und gegebenenfalls andere Faktoren beeinflußt, weshalb es nicht möglich ist, einen tatsächlichen oberen Grenzwert für die Geschwindigkeit anzugeben. Jedoch wird bei einem mehrfädigen synthetischen Polyamidgarn von 1100 Decitex und bei Walzen- und Förderrollendurchmessern von 100 mm bzw. SO mm ein kontinuierlicher Betrieb von 3000 m/min während langer Zeiten leicht erreicht.
Das Material der Walzcnoberfläche sollte geeignete Reibungseigenschaften aufweisen und vorzugsweise auch etwas nachgiebig sein, so daß die gewünschte Förderwirkung ohne Schädigung des zu schneidenden Materials zustande kommt. Eine Hartgummioberfläche ist ein geeignetes Material für diese Rollenoberlläche.
Da die Messer insgesamt sehr kurz und klein sind, können unübliche Materialien, wie z. B. Wolframcarbid und Diamant, als Messermaterialien verwendet werden, um den Vorteil solcher Materialien auszunutzen.
Das auf der Schneidewalze aufgewickelte Material kann durch verschiedene Einrichtungen gegen die Messer gefördert werden. Bei einer Ausführungsform bestehi die Hinrichtung a;.is einer kleinen Druckrolle, deren Rotationsachse nicht parallel zur Walze verläuft und die an mindestens einigen der Windungen des Materials auf der Walze anliegt und aufgrund ihrer Neigung gegenüber der walzenachse die erforderliche Förderw irkung ergibt. Diese Druckrolle bzw. Förderrolle ist frei rotierbar und wird vorzugsweise nur dadurch angetrieben, daß sie sich mit dem auf der rotierenden Walze befindlichen Material in Kontakt befindet. Es kann auch eine zweite frei rotierbare Rolle vorgesehen werden, die das Material auf der Walze unmittelbar vor dem Auftreffen auf die Messer berührt. Dadurch kann das Aufbiegen des zu zerschneidenden Materials in nebeneinanderliegenden Windungen erleichtert wer-
Es ist auch möglich, mehreren Walzen eine einzige Druckrolle, die den Vorschub der Windungen besorgt, zwei oder mehreren Walzen zuzuordnen, wobei diese Walzen dann Schneidemesser und die nötigen anderen Teile der Vorrichtungen aufweisen. In diesem Fall kann es nötig sein, eine Druckrolle mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser zu versehen.
Bei der anderen Ausführungsform besteht die Fördereinrichtung aus einem Nocken, der so geformt ist daß er zusammen mit der Walzenoberfläche und mit den Messern einen Kanal bildet, der sich in Richtung auf die Messer und in Laufrichtung des auf die Walze aufgewickelten Materials verengt Auf diese Weise wird das ungeschnittene Material, das auf der Waizenoberflä- che in den so gebildeten Kanal geführt wird, allmählich entlang der Walzenoberfläche aufgrund der Verengung des Kanals, d. h. also, durch die Annäherung der Nockenoberfläche an die Messer, gegen die Messer geführt. An seiner Spitze nähert sich der Nocken den Messern sehr dicht, so daß das aufgewickelte Material in ri einen ausreichenden Kontakt mit den Messern kommt, um durch diese zerschnitten zu werden. Es wird bevorzugt, dafür zu sorgen, daß der Nocken leicht ausgewechselt werden kann, so daß ein Nocken einsetzbar ist. der einen Förderkanal einer Größe ergibt, κι welcher der Größe des zu schneidenden Materials entspricht. Der Nocken kann teilweise oder vollständig die Walze umgeben. Letzteres, wird bevorzugt. Der Nocken kann auch so ausgebildet sein, daß er mehr als eine Spitze oder mehr als einen Annäherungspunkt an I1J die Messer aufweist. In diesem Fall werden mehr als ein Kanal gebildet, weshab! mehr als ein Materialende der Walze zugeführt und geschnitten werden kann. Es wird bevorzugt, daß der Nocken so geformt wird, daß eine stetige und leichte Förderkraft auf das ungeschnittene 2Ii Material und nur eine kleine Bewegung am tatsächlichen Schneidepunkt entsteht.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung,
F i g. 2 eine Ansicht der Vorrichtung, gesehen von der linken Seite von Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorrichtung von Fig. 1, gesehen vom Austrittsende der Walze,
in F i g. 4 einen Schnitt an der Linie A-A' von F i g. 3,
F i g. 5 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung und
F i g. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht der Vorrichtung von F i g. 5.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Außerdem sind nur wenige der vielen Messer gezeigt.
Gemäß den F i g. 1 bis 4 der Zeichnungen besitzt eine Schneidevorrichtung eine Walze I, die auf einer Welle 2 befestigt ist. welche durch eine (nicht gezeigte) Einrichtung angetrieben werden kann. Die Walze 1 trägt an ihrem freien Ende mehrere Messer 3. die radial im rechten Winkel von der Walzenoberfläche vorspringen, wobei die Schneidekanten sich an der Seite befinden, wo auch die Welle 2 angeordnet ist. Die Messer 3 werden in Schlitzen in der Walze 1 mit Hilfe einer Haltescheibe 4 festgehalten. Ein Ring 5 ist an den äußeren Enden der Messer 3 befestigt und liefert einen flachen ringförmigen Kanal 6 zwischen der Schneideseite und der Abführungsseite der Messer. Eine frei drehbare Rolle 7, deren Achse leicht in bezug auf die Achse der Walze 1 geneigt ist (siehe F i g. 2), ist so angeordnet, daß sie einen Teii der Mantelfläche der Walze 1 berührt Gegebenenfalls kann eine zweite frei '"· drehbare Rolle 8 angeordnet sein, welche so ausgebildet ist, daß sie ein Segment der Oberfläche der Walze 1 unmittelbar vor den Messern 3 berührt
Beim Betrieb wird eine Länge oder werden mehrere I-ängen eines zu schneidenden Materials 9 von einer hi; (nicht gezeigten) Zuführeinrichtung zur Oberfläche der Walze 1 in einem bestimmten Abstand von den Messern (dieser sollte mindestens für eine bis drei Windungen des Materials ausreichen) zugeführt und auf die Walze aufgewickelt Der Aufwickelpunkt wird so gewählt daß i^ die Rolle 7 mindestens einige der Windungen des Materials berührt Während die Walze 1 rotiert wird •auch die Rolle 7 aufgrund des Kontaktes mit dem Material zum Rotieren veranlaßt Sie liefert dabei eine
Kraft, die entlang der Walzcnobcrfläche in Richtung auf die Messer 3 wirkt, so daß die Windungen positiv vorwärtsbewegt werden, welche als Block Seite an Seite in Kontakt bleiben und so gegen die Messer 3 geführt werden, daß sie genau in solche Längen geschnitten werden, die den Umfangsabständcn der Messer 3 entsprechen.
Wenn die weitere Rolle 8 bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 verwendet wird, dann kann die Förderung einer gleichmäßigen Schicht von gewickeltem Material zu den Messern erleichtert werden.
Gemäß den F i g. 5 und 6 der Zeichnungen trägt eine Walze 1, die an einem Ende an einem (nicht gezeigten) Antrieb befestigt ist, am anderen Ende mehrere Messer 3, die radial in rechten Winkeln von der Walzenobcrfläche vorspringen, derart, daß ihre Schneidekanten an die Walzenoberfläche anschließen. Die Messer 3 werden mit Hilfe einer Haltescheibc 4 in Schlitzen in der Walze 1 festgehalten. Ein Ring 5 ist an den äußeren Enden der Messer 3 befestigt und ergibt flache ringförmige Kanäle
6 zwischen der Schneidekantc und dem Ablaufende der Messer. Ein Nocken 10, der als kreisförmiger Ring ausgebildet und so gestaltet ist, daß er einen Kanal 11 ergibt, welcher sich an einem Punkt 12 in der Nähe der
's Messer 3 verengt, umgibt die Walze 1. Der Nocken 10 wird mit einer (nicht gezeigten) Einrichtung stehend gehalten, während die Walze rotiert.
Beim Betrieb wird eine Länge eines zu schneidenden Materials 9 von einer (nicht gezeigten) Zuführeinrich-
t(i lung dem Kanal 11 zugeführt und rund um die Walze 1 geleitel, bis das Schneiden dadurch beginnt, daß sich die Windungen des Materials auf der Walze 1 in den Kanal
7 und gegen die Messer 3 am Annäherungspunkt 12 bewegen. Dabei überstreicht der Punkt 12 die gesamte Messeranordnung, so daß das zu schneidende Material in Stücke entsprechend einer Länge des Messerabstandes geschnitten wird. Die geschnittenen Längen gehen zwischen den Messern 3 durch den ringförmigen Kanal 6 hindurch und werden durch Zentrifugalkräfte ausgeworfen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zerschneiden eines endlosen Materials in kurze Stücke, insbesondere eines synthetischen Fadenmaterials in Stapelfasern, mit einem um eine Achse drehbaren Wickelkörper, mit seitlich aus dem Wickelkörper herausstehenden Messern und mit einer axial fördernden Vorschubeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper auf seiner ganzen Länge als glatte Walze (1) ausgebildet ist, daß die Messer (3) radial und mit ihren Schneidekanten in axialer Richtung liegend angeordnet sind, daß auf den äußeren Enden der Messer (3) ein Ring (5) sitzt, der mit der Oberfläche des Wickelkörpers (1) einen engen Kanal (6) für das ?u zerschneidende endlose Material bildet, und daß die Vorschubeinrichtung aus einer frei rotierbaren Druckrolle (7) besteht, deren Achse in bezug auf die Achse der Walze (J) geneigt ist und die zumindest einige der Windungen des ungeschnittenen Materials auf der Walze (1) berührt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (3) an einem Ende oder in der Nähe eines Endes der Walze (1) angeordnet sind. -$
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite frei rotierbare Rolle (8) vorgesehen ist, die das Material auf der Walze (1) unmittelbar vor dem Auftreffen auf die Messer (3) berührt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierbaren Druckrolle (7) zwei oder mehr Walzen (1) mit Messern (3) und Ring (5) zugeordnet sind.
5. Vorrichtung zum Zerschneiden eines endlosen }r> Materials in kurze Stücke, insbesondere eines synthetischen Fadenmaterials in Stapelfasern, mit einem um eine Achse drehbaren Wickelkörper, mit seitlich aus dem Wickelkörper herausstehenden Messern und mit einer axial fördernden Vorschubeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper auf seiner ganzen Länge als glatte Walze (1) ausgebildet ist, daß die Messer (3) radial und mit ihren Schneidekanten in axialer Richtung liegend angeordnet sind, daß auf den äußeren Enden der Messer (3) ein Ring (5) sitzt, der mit der Oberfläche des Wickelkörpers (i) einen engen Kanal (6) für das zu zerschneidende endlose Material bildet, und daß die Vorschubeinrichtung aus einem Nocken (10) besteht, welcher die Walze (1) umgibt und in bezug w auf diese stehend gehallen wird und welcher so geformt ist, daß er zusammen mit der Oberfläche der Walze (1) und den Messern (3) einen Kanal (11) bildet, der sich zu den Messern und in Laufrichtung des ungeschnittenen Materials verengt, wobei in r» diesen Kanal das zu schneidende Material gewickelt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (3) an einem Ende oder in der Nähe eines Endes der Walze (1) angeordnet sind. W)
DE2809592A 1977-03-04 1978-03-06 Vorrichtung zum Zerschneiden eines endlosen Materials in kurze Stücke Expired DE2809592C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919977 1977-03-04
GB919177A GB1599902A (en) 1977-03-04 1977-03-04 Method and apparatus of cutting elongate material into shorter lengths

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809592A1 DE2809592A1 (de) 1978-09-07
DE2809592C2 true DE2809592C2 (de) 1982-02-11

Family

ID=26242774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809592A Expired DE2809592C2 (de) 1977-03-04 1978-03-06 Vorrichtung zum Zerschneiden eines endlosen Materials in kurze Stücke
DE19787806708U Expired DE7806708U1 (de) 1977-03-04 1978-03-06 Vorrichtung zum zerschneiden eines endlosen materials in kurze stuecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787806708U Expired DE7806708U1 (de) 1977-03-04 1978-03-06 Vorrichtung zum zerschneiden eines endlosen materials in kurze stuecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4204443A (de)
JP (1) JPS53121282A (de)
AU (1) AU511000B2 (de)
DE (2) DE2809592C2 (de)
FR (1) FR2382320A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939154C2 (de) * 1979-09-27 1982-08-05 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Stapelfaserschneidmaschine
US5639506A (en) * 1996-02-08 1997-06-17 United States Surgical Corporation Rotary suture cutting apparatus and method of use

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH332761A (fr) * 1955-11-15 1958-09-30 Rhodiaceta Appareil pour la fabrication de fibres à partir de fils continus
US3062082A (en) * 1959-05-18 1962-11-06 Eastman Kodak Co Apparatus for cutting textile fibers
US3733945A (en) * 1971-06-03 1973-05-22 Fiber Industries Inc Method and apparatus for cutting and removing elongated material
US3898710A (en) * 1972-08-01 1975-08-12 Fiber Industries Inc Process and apparatus for producing readily processible staple fiber and tow
US3826163A (en) * 1973-07-05 1974-07-30 Eastman Kodak Co Method for applying pressure in cutting elongated flexible material into predetermined shorter lengths, and apparatus for practicing the improved method
DE2439257A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden bandfoermigen materials, insbesondere fasermaterials
NL7415905A (nl) * 1974-12-06 1976-06-09 Akzo Nv Werkwijze en inrichting voor het snijden van vezels.

Also Published As

Publication number Publication date
DE7806708U1 (de) 1978-06-29
JPS53121282A (en) 1978-10-23
FR2382320A1 (fr) 1978-09-29
US4204443A (en) 1980-05-27
AU3362378A (en) 1979-09-06
AU511000B2 (en) 1980-07-24
DE2809592A1 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660286C3 (de) Verfahren zum Zerschneiden von band- oder strangförmigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Stapelfasern, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1800761C3 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
DE2940293C2 (de) Filter für Rauchartikel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE3326099C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE1786250A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kleiner,fuer den Verbrauch bestimmter Roellen von duennen,bandfoermigen Materialien
DE2832988C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ventilierter Filterzigaretten
DE3123421C2 (de)
CH636651A5 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum einwachsen eines garnes.
DE3035880A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von garn von einem vorrat zu einem garnkoerper
DE2809592C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines endlosen Materials in kurze Stücke
DE1992935U (de) Vorrichtung zum herstellen eines fortlaufenden zusammengesetzten mundstueckstranges.
DE2528205C2 (de) Faserauflösevorrichtung für eine mit Unterdruck arbeitende Spinnvorrichtung
DE19712739A1 (de) Fadenliefereinrichtung für intermittierenden Fadenverbrauch
DE19535087A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2851228C2 (de) Abstreifer zum Entfernen von Unterwindungen von dem Unterwindebereich einer Ringspinn- oder -zwirnspindel
DE3135897C2 (de) Vorrichtung für Schreibmaschinen zum Unlesbarmachen von verbrauchten Kohlebändern
DE2025149A1 (de) Vorrichtung zur Querführung eines auf ein sich drehendes Glied zulaufenden Garnfadens
DE10332711B4 (de) Riemen für Wickelvorrichtung
DE2429055B1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden, Fäden oder Folienbändchen auf einer rotierenden Arbeitswalze
WO2000071792A1 (de) Fadenfördervorrichtung für eine webmaschine
DE2811491A1 (de) Stapelfaserschneidwerk
DE3336865A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3045173A1 (de) Vorrichtung fuer die konstante zufuhr von garn an textilmaschinen
DE2002216C3 (de) Fadenliefervorrichtung mit Zwischenspeicher
EP1055630B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee