DE2809354A1 - Motorgeblaesehalterung in einem geschlossenen gehaeuse, insbesondere staubsaugergehaeuse - Google Patents

Motorgeblaesehalterung in einem geschlossenen gehaeuse, insbesondere staubsaugergehaeuse

Info

Publication number
DE2809354A1
DE2809354A1 DE19782809354 DE2809354A DE2809354A1 DE 2809354 A1 DE2809354 A1 DE 2809354A1 DE 19782809354 DE19782809354 DE 19782809354 DE 2809354 A DE2809354 A DE 2809354A DE 2809354 A1 DE2809354 A1 DE 2809354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
elastic
motor fan
compression springs
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809354
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Brendel
Klaus Dipl Ing Guenther
Herbert Haeske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUHL ELEKTROGERAETE VEB K
Original Assignee
SUHL ELEKTROGERAETE VEB K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUHL ELEKTROGERAETE VEB K filed Critical SUHL ELEKTROGERAETE VEB K
Publication of DE2809354A1 publication Critical patent/DE2809354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Beschreibung
Titel der Erfindung
Motorgebläsehalterung in einem geschlossenen Gehäuse, insbesondere Staubsaugergehäuse.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Motorgebläsehalterung in einem geschlossenen Gehäuse, insbesondere Staubsaugergehäuse sowie die Halterung von Einbaumotoren in geschlossenen Gehäusen, welche im Haushalt, im Büro oder i.Ti Labor Verwendung finden.
Der internationale Trend zu leistungsgesteigerten Antrieben, zu verminderten Materialeinsatz und zur Erhöhung der Nenndrehzahl derartiger Geräte führt zwangsläufig zu einer Zunahme der Intensität der vom Motor ausgehenden Vibration und der damit verbundenen Geräusche.
Mit dieser Tendenz r.iuß notwendigerweise die Wirksamkeit der elastischen Elemente zur Halterung der Motore gesteigert werden. Diese elastischen Elemente zur Halterung haben im Zuge der Weiterentwicklung unter Oerücksichtigung zusätzlicher Funktionen und insbesondera bei Staubsaugern die konstruktive Anpassung der Motorgebläseijygregates an das Gerätegeh.'juse , vielfältige Ausführungefornien angenor.r.ien.
509837/13731
-s-
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekanntgeworden sind insbesondere bei Staubsaugern relativ einfache Konstruktionen elastischer Halterungen von liotorgebläseaggregaten derart, daß beide Enden des Motorgebläseaggregates form- und kraftschlüssig mittels elastischer, geräuschdämpfender Stoffe am Staubsaugergehäuse haltern bzw. sich abstützen, dargestellt u.a. in den DE - PS 925 197 und 1094 947.
Der Formanschluß der elastischen Elemente zur Halterung des Motorgebläseaggregates wird durch eine statische Vorspannung unterstützt. Die statische Belastung steht unter Berücksichtigung der Gummieigenschaften und der fertigungsbedingten Einbautoleranzen im Widerspruch zur erforderlichen Reduktion der auf das Gehäuse übertragenen mechanischen Schwingungen.
Aus der DE - OS 21 42 254 ist weiterhin eine elastische Halterung des Motorgebläseaggregates bekannt. Der Motorgebläseraum wird hierbei durch eine das Staubsaugergehäuse teilende vertikale Zwischenwand gebildet und mittels einer Wand zur Befestigung für das Motorgebläseaggregat in einem Saugraum und einem Druckraum unterteilt. Das Motorgebläseaggregat ist quer zur Staubsaugerlängsachse in einem längsgeteilten Gehäuse angeordnet.
Die in der DE - OS 24 06 915 aufgezeigte elastische Halterung eines Motorgebläseaggregates besteht aus einer sich auf dem Boden und an den Seitenwänden
8G9B37/0731
des Motorgebläseraumes abstützenden Dichtung, in welcher das Aggregat senkrecht zur Staubsaugerlängsachse lagert. Zwischen dem Motorgebläseraumdeckel und dem Aggregat ist eine weitere elastische Abstützung angeordnet.
Den bekannten Lösungen haftet der Nachteil an, daß die Motorgebläseaggregate unter statischer Vorspannung haltern. Die Nachteile der statischen Vorspannung bestehen in einer Verformung und Verfestigung der Formgummiteile aufgrund der temperatur- und druckabhängigen Alterung des Gummis, in einer hohen Festigkeitsanforderung an die Aufnahmen der Formteile und in einem hohen Montageaufwand.
Mit dem DE - GM 19 86 662 wurden zur Beseitigung der Nachteile einer Halterung unter statischer Vorspannung zusätzliche mechanische Stell- und Befestigungmittel für das Motorgebläseaggregat vorgeschlagen. Derartige Mittel erhöhen den Montageaufwand und stellen hohe Anforderungen an Toleranzen und Passungen.
Nachteilig wirkt sich weiterhin aus, daß die Motorgebläsehalterungen einer Schockbeanspruchung beispielsweise während des Anlaufmomentes und auch während des Transportes nicht genügen. Eine Abstützung am Deckel stellt weiterhin eine Gefahrenquelle dar. Ein Element zur Halterung derartiger Motoren muß eine hohe Radialbelastung aushalten. Die bekannten Halterungen von Motoren mittels gummielastischen Materialien haben allesamt die gleiche Schwierigkeit bei der Auswahl der Elastizität der Gummiteile, die in den Anwendungsfällen unter Belastung stehen. Harter, widerstandsfähiger
809837/0731
Gummi gleicht zwar hohe Radialbelastungen aus, ermöglicht aber keine Schallisolierung, welche wiederum ein weicher, federnder Gummi erzielt.
Die Schwierigkeiten lassen sich durch federelastische Elemente beseitigen, wie in der DS - PS 12 86 193 bekanntgeworden. Dabei werden zwei Isolierelernente federelastisch und mit radialer und tangentialer Richtung unterschiedlicher Federcharakteristik an die Halterung des Motors im Gerät angekoppelt. Das Wesentlichste besteht darin, daß die Isolierelemente als durch elastisches, schallisolierendes Material radial allseitig abgestützte Ringlager ausgebildet sind und daß zwischen dem Ständer des Motors und der Halterung im Gerät eine tangential federnde Rückstellfeder angeordnet ist.
Nachteilig wirkt sich bei dieser Ausbildung aus, daß das Ringlager Drehschwingungen ausführt und für die Halterung des Motors außerdem zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind, so daß ein erheblicher Montageaufwand notwendig ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Motorgebläseaggregate außerhalb ihrer Schwerpunktebene in einem geschlossenen Gehäuse nach dem Prinzip der zentralen Mittelpunktankopplung mit geringem Montageaufwand raumsparend geräusch- und schwingungsisolierend sowie ohne die den bekannten Halterungen anhaftenden Nachteilen zu haltern und damit den Gebrauchswert von leistungsgesteigerten Geräten zu erhöhen.
809837/0731
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, mit wenig Gauteilen eine Halterung von Einbaumotoren in einem geschlossenen Gehäuse ohne zusätzliche mechanische Stell- und Befestigungsmittel zu schaffen, welche unbeeinflußt der natürlichen Alterungserscheinungen von Gummiteilen ein selbständiges Ausgleichen des axialen Spieles ohne hohe Anforderungen an Toleranzen und Passungen gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die technische Aufgabe dadurch gelöst, daß das Motorgebläseaggregat druckseitig über ein Anpassungsteil, ein elastisches Formteil und mindestens zwei zwischen diesen Teilen formschlüssig eingefügten Druckfedern sowie saugseitig über einen mittels eines an sich bekannten» vorzugsweise ringförmigen elastischen Formteiles, dem Querschnitt der Ansaugöffnung angepaßten durch eine ZwischSnwand gebildeten Ansaugkanal und einer elastischen Abdichtung in am Gehäuse angeformten Trägerelementen gehaltert ist.
Nach einem Merkmal der Erfindung weist druckseitig das als Luftumlenkklappe ausgebildete und aus wärmeisolierenden Material bestehende Anpassungsteil einen mittigen Ansatz und Stifte zur formschlüssigen Aufnahme des Formteiles sowie mindestens zwei kegelstumpf förmige Stützen zur Lagefixierung der Druckfedern auf.
809837/0731
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, daß die Steifigkeit der Druckfedern in radialer Richtung, bezogen auf die Motorgebläseachse kleiner als die Steifigkeit des Formteiles in gleicher Beanspruchungsrichtung ist. Mit der formschlüssigen, federelastischen Fixierung des Motorgebläseaggregates und der gleichzeitigen dynamischen Belastung der Formteile wird vorteilhafterweise eine optimale Schwingungsisolation erreicht. Darüber hinaus schafft die Ausbildung des Anpassungsteiles als Luftumlenkkappe eine thermische Isolation zwischen Motor und Gehäuse, wobei auch das ärodynamische Geräusch der Ausblasluft gemindert wird.
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: Schnitt eines längsgeteilten Staubsaugergehäuses mit quer gehalterten Motorgebläseaggregat.
Fig. 2: Ansicht des Anpassungteiles und des Formteiles in Richtung der Motorgebläseachse.
Fig. 3: Schnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 2
Fig. 4: Schnitt entlang der Linie B-B nach Fig. 3.
809837/0731
Die Fig. 1 zeigt einen Staubsauger, welcher eine das Gehäuse 1 in einen Motorgebläseraum 13 und einen Staubsammelraum 15 teilende Zwischenwand 2 aufweist,* Die Halterung eines Motorgebläseaggregates 3 erfolgt, bezogen auf seine Achse 10 horizontal, rechtwinklig zur Staubsaugerachse 16, nach dem Prinzip der zentralen Mittelpunktankopplung formschlüssig in Trägerelementen 11, 21 am Gehäuse 1«
An der Saugöffnung 14 ist das Motorgebläseaggregat 3 mittels eines ringförmigen Formteiles 5 an einem Ansaugkanal 4 gefaßt. Damit ist eine Anpassung an unterschiedliche Gebläseaggregate oder Einbaumotore möglich.
Der Ansaugkanal 4 wird durch die Zwischenwand 2 gebildet, so daß vorteilhafterweise der Saugluftstrom nach dem Durchschnitt durch die nicht dargestellten Filterelemente im Staubsaugerraum gelangt» Zur optimalen Schwingungsisolation des Motorgebläaeaggregates 3 und zur Erzielung einer gut dichtenden Anlage der Zwischenwand 2 ist eine elastische Abdichtung 12 in Trägerelementen 21 am Gehäuse 1 angeordnet.
Der Formschluß des ringförmigen Formteiles 5 wird druckseitig durch die Kombination eines Anpassungsteiles 6 zweier Druckfedern 7 und eines elastischen Formteiles 8 (Fig. 2) unterstützt. Die Druckfedern 7 sind aus Stahl und erzeugen den notwendigen axialen Druck zur Fixierung des Motorgebläseaggregates 3, wobei axiale Toleranzen ausgeglichen Werden· Das Anpassungsteil 6 ist als kreisförmige Luftumlenkkappe ausgebildet, wobei der Rand 23 in Richtung des Motorgebläseaggregates 3 gewölbt ist. Außerdem dient es zur thermischen Isolation zwischen Motorgebläseaggregat 3 und Formteil 8.
809037/0731
Nach Fig. 3 weist das Anpassungsteil 6 weiterhin zwei Stifte 17 und einen mittigen Ansatz 20, welche zur formschlüssigen Aufnahme des Formteiles 8 dienen, sowie wie Fig. 4 zeigt, zwei kegelstupfförmige Stützen für die Lagefixierung der Druckfedern 7 auf.
Das Formteil 8 ist dementsprechend derart ausgebildet, daß die Ausnehmungen 9, 18 und die Bohrungen 22 den Formanschluß gewährleisten. Die Druckfedern 7 stützen sich am Anpassungsteil 6 ab und sind formschlüssig in den Ausnehmungen 9 angeordnet.
Die Montage des Motorgebläseaggregates 3 geschieht in der Weise-, daß alle Bauelemente zur Schwingungsisolation mit dem Motorgebläseaggregat 3 zusammen in die Trägerelemente 11, 21 eingeschoben werden, wobei die Zwischenwand gleichfalls mit einbegriffen ist. Die Trägerelemente 11, 21 sind bekannte, nicht näher dargestellte am Gehäuse 1 angeformte Stege, Rippen und Nuten, welche eine gute, formschlüssige Aufnahme gewährleisten, so daß das Motorgebläaeaggregat 3 schnell und einfach montiert werden kann. Für die Führung und Halterung der Zwischenwand 2 ist sehr vorteilhaft, daß die elastische Abdichtung 12 im Querschnitt ein U-Profil aufweist.
809837/0731

Claims (1)

Erfindungsanspruch
1.) Hotorgebläsehalterung in einem geschlossenen Gehäuse insbesondere Staubsaugergehäuse mit einer das Gehäuse teilenden Zwischenwand, nach dem Prinzip der Mittelpunktsankopplung mittels Formschluß zweier elastischer Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgebläseaggegat (3) druckseitig über ein Anpassungsteil (6) ein elastischea Formteil (8) und mindestens zwei zwischen den Teilen (G," 8) formschlüssig eingefügten druckfedern (7) sowie saugseitig über einen mittels einem an sich bekannten, vorzugsweise ringförmigen, elastischen Formteil (5), dem Querschnitt der Ansaugöffnung (14) angepaßten, durch eine Zwischenwand (2) gebildeten Ansaugkanal (4) und einer elastischen Abdichtung (12) in am Gehäuse (1) angeformten Trägerelementen (11) gehaltert ist.
Motorgebläsehalterung nach F^unkt 1, dadurch gekennzeichnet , daß das als Luftuinlenkkappe ausgebildete und aus wärmeisolierenden Material bestehende Anpassungsteil (6) einen mittigen Ansatz (20) und Stifte (17) zur formschlüssigen Aufnahme des Forniteiles )8) sovio !.lindc-Jtcns zvei ke^olstUhipf f örmine 3tüt:-.o.λ (10) δ\\υ La ye fix ie rung- der Druckfedern (7) .;üf\".:ist,
3, Notor^cülMSG'rhilteruM.j nach i'unkt 1 und 2, dadurch ge- !coiiiizcichnot , daß die ütsifigloit der Druckfedern (7) in ruilialor Richtung, bezogen auf die Motorgebläseachse (10) , kleiner als die Steifigkeit des Formteiles (8) in gleicher üeanspruchungsrichtung ist»
S 0 9 8 3 7 / 0 711
BAD ORIGINÄR
DE19782809354 1977-09-13 1978-03-04 Motorgeblaesehalterung in einem geschlossenen gehaeuse, insbesondere staubsaugergehaeuse Withdrawn DE2809354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD7700200991A DD132721A1 (de) 1977-09-13 1977-09-13 Motorgeblaesehalterung in einem geschlossenen gehaeuse,insbesondere staubsaugergehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809354A1 true DE2809354A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=5509720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809354 Withdrawn DE2809354A1 (de) 1977-09-13 1978-03-04 Motorgeblaesehalterung in einem geschlossenen gehaeuse, insbesondere staubsaugergehaeuse

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH624842A5 (de)
DD (1) DD132721A1 (de)
DE (1) DE2809354A1 (de)
FR (1) FR2402435A1 (de)
NL (1) NL7802343A (de)
SE (1) SE7802783L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540373A1 (fr) * 1983-02-05 1984-08-10 Mauz & Pfeiffer Progress Aspirateur
DE3330200A1 (de) * 1983-08-20 1985-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsauger
EP0871278A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 ebm Werke GmbH & Co. Anordnung zur schwingungsisolierenden Aufhängung eines Elektromotors
DE19507270C5 (de) * 1994-03-03 2005-10-06 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Schwingungsisolierende Vorrichtung für einen Staubsauger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456315B (sv) * 1987-02-02 1988-09-26 Electrolux Ab For dammsugare avsedd ljuddempande anordning
DE19754149C2 (de) * 1996-12-05 2000-11-09 Lg Electronics Inc Staubsauger
EP1210899A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 Nilfisk-Advance A/S Staubsauger
EP2374392B1 (de) * 2010-04-06 2014-07-23 Miele & Cie. KG Staubsauger mit einem Gehäuse und einer Gehäusedichtung
EP3238592B1 (de) 2016-04-27 2021-06-02 Diversey, Inc. Staubsauger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540373A1 (fr) * 1983-02-05 1984-08-10 Mauz & Pfeiffer Progress Aspirateur
DE3330200A1 (de) * 1983-08-20 1985-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsauger
DE19507270C5 (de) * 1994-03-03 2005-10-06 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Schwingungsisolierende Vorrichtung für einen Staubsauger
EP0871278A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 ebm Werke GmbH & Co. Anordnung zur schwingungsisolierenden Aufhängung eines Elektromotors
US6329730B1 (en) 1997-04-08 2001-12-11 Ebm Werke Gmbh & Co. K.G. Arrangement for the vibration - isolating suspension of an electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
DD132721A1 (de) 1978-10-25
CH624842A5 (en) 1981-08-31
NL7802343A (nl) 1978-09-15
FR2402435B3 (de) 1980-07-04
SE7802783L (sv) 1978-09-14
FR2402435A1 (fr) 1979-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712228B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor
EP1212824B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierenden halterung eines elektromotors
EP0871278B1 (de) Anordnung zur schwingungsisolierenden Aufhängung eines Elektromotors
EP3350473B1 (de) Hydrolager
DE2809354A1 (de) Motorgeblaesehalterung in einem geschlossenen gehaeuse, insbesondere staubsaugergehaeuse
DE2747225A1 (de) Einrichtung zur verminderung von biegeschwingungen
DE19813984C5 (de) Entkopplungsvorrichtung für einen Elektromotor
DE19706852A1 (de) Haltevorrichtung für einen Elektromotor
EP2510861B1 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät
WO2010057481A2 (de) Elektromotor einer antriebsanordnung in einem kraftfahrzeug
DE19755805A1 (de) Antriebseinheit
DE102012110480B4 (de) Lager, insbesondere Fahrzeuglager, mit Stützkörper im Elastomerkörper
EP1438512B1 (de) Vorrichtung zum einsatz in einer gebläseanordnung
DE102015212408A1 (de) Halterung mit mehreren Dämpfungselementen
DE102008047968A1 (de) Dunstabzugshaube
DE4405577A1 (de) Anordnung zur schwingungsgedämpften Halterung eines Elektromotors
EP0461443A1 (de) Staubsauger mit einem auf den Motor des Gebläseaggregates aufsteckbaren schalldämmenden Körper
EP0855782B1 (de) Geräuscharmer Elektromotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Lüfters
DE4403860C1 (de) Elastisches Lager
EP1069338B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102017202014B4 (de) Dämpferlager
DE102019109928A1 (de) Pumpengehäuse, Pumpe und Sitz
EP0848183B1 (de) Mehrkammer-Hydrauliklager
EP3772312B1 (de) Staubsauger
EP0826262A1 (de) Geräuscharmer elektromotor, insbesondere kommutatormotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee