DE2809167A1 - Antriebsvorrichtung fuer einrichtungen zum verstellen von wandteilen, beispielsweise fenstern, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer einrichtungen zum verstellen von wandteilen, beispielsweise fenstern, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2809167A1
DE2809167A1 DE19782809167 DE2809167A DE2809167A1 DE 2809167 A1 DE2809167 A1 DE 2809167A1 DE 19782809167 DE19782809167 DE 19782809167 DE 2809167 A DE2809167 A DE 2809167A DE 2809167 A1 DE2809167 A1 DE 2809167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
shoulders
output shaft
recess
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809167
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Baumann
Hartmut Nitzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782809167 priority Critical patent/DE2809167A1/de
Priority to IT7920467A priority patent/IT7920467A0/it
Priority to FR7905527A priority patent/FR2418857A1/fr
Publication of DE2809167A1 publication Critical patent/DE2809167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

2809187
R. * * B * Sa/Sm
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Antriebsvorrichtung bekannt , bei der die Dämpfglieder in offenen Ausnehmungen des Schneckenrads angeordnet sind. Durch die im Betrieb der Vorrichtung auf die Dämpfglieder einwirkenden Kräfte, beispielsweise beim Abbremsen der Antriebsvorrichtung, muß die gesamte kinetische Energie in Formänderungsarbeit umgewandelt werden. Den dabei auftretenden Wechselbelastungen halten die Dämpfglieder nur relativ kurze Zeit stand, so daß sie häufig ersetzt werden müssen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Standzeit der Dämpfglieder und damit die Betriebssicherheit der Antriebsvorrichtung verbessert wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Antriebsvorrichtung möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Teilansicht des Untersetzungsgetriebes einer Antriebsvorrichtung, Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur l, Figur 3 die Ansicht eines zur Antriebsvorrichtung gehörenden Deckels und Figur 4 ein Dämpfglied der Antriebsvorrichtung in Ansicht.
../3 909837/0064
R. . , - β Sa/Sm
Besehreibung der Erfindung
Zu einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 10 gemäß den Figuren 1 und 2 gehört ein nicht dargestellter elektrischer Antriebsmotor,- dessen Ankerwelle 12 als Getriebeschnecke 14 augebildet ist. Die Getriebeschnecke 14 kämmt mit einem Schneekenrad 16, welches auf einer Abtriebswelle 18 frei drehbar ist. Die Abtriebswelle 18 ist in einem Gleitlager 20 geführt, welches in einem Lagerauge 22 eines Getriebegehäuses 24 sitzt. Die Abtriebswelle 18 ragt mit ihrem einen Ende 26 aus dem Getriebegehäuse 24. Das Wellenende 26 trägt ein Antriebsritzel 28, welches über nicht dargestellte weitere Getriebeelemente auf Wandteile, wie beispielsweise Fenster, Schiebedächer und dergleichen von Kraftfahrzeugen einwirkt. Auf dem anderen, innerhalb des Getriebegehäuses befindlichen Ende 30 der Abtriebswelle 18 ist eine Platte befestigt, aus deren Montageebene mit der Platte 32 verbundene Lappen 34 vorspringen. Die Lappen 34 erstrecken sich in topfförmige Ausnehmungen 36, welche in der der Platte 32 zugewandten Stirnfläche des Schneckenrades 16 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 3ö sind in ihrem Querschnitt größer als der Querschnitt der Lappen 34 der Platte 32. Der Raum zwischen den Lappen 34 und den Seitenwänden der Ausnehmungen 36 ist durch Dämpfglieder 38 ausgefüllt, welche durch die in Figur 4 dargestellten elastischen Polster gebildet sind. Die Dämpfglieder 38 füllen die Ausnehmungen 36 im wesentlichen aus und sind jeweils mit "einem Schlitz 40 für die Lappen 34 versehen. Die Dämpfglieder 38 bilden zusammen mit den Seitenwänden der Ausnehmungen 36 und den Lappen 34 Dämpfvorrichtungen, durch welche momentane Belastungsspitzen aufgefangen werden können. Zwischen der Platte 32 und dem Schneckenrad l6 befindet sich ferner noch ein scheibenförmiger Deckel 42 (Figur 3), welcher mit einer Zentralbohrung 44 für die Abtriebswelle 18 versehen ist. Ferner hat der Deckel für jeden Lappen 34 der Platte 32 einen Durchhauen 46 s durch welche sich die Lappen 34 hindurch und in äie Ausnehmung 36
ο ο / 1T
ORIGINAL INSPECTED
2Θ0916?
Sa/Sm
des Schneckenrads l6 erstrecken. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, erstrecken sich die Lappen 34 in Achsrichtung der Abtriebswelle 18. Beim Ausführungsbeispiel sind an die Platte 32 vier Lappen 34 angeformt, welche auf einem gemeinsamen Flugkreis liegen. Die in Umfangsriehtung des Flugkreises liegenden Flächen der Lappen 34 liegen radial und bilden Schultern 48s welche im Betrieb der Vorrichtung mit Gegenschultern 50 zusammenarbeiten, welche durch radial verlaufende Seitenwände 50 der Ausnehmungen 36 gebildet sind. Die Schultern 48 der Lappen 34 arbeiten also über die Dämpfglieder 38 mit den Gegenschultern 50 des Schneckenrades l6 zusammen. Die Dämpfglieder 38 füllen die Ausnehmungen 36 im Schneckenrad l6 weitgehend aus. Die dem Ausnehmungsboden gegenüberliegende Ausnehmungsöffnung ist durch den Deckel 42 abgedeckt (Figur 2).
Die Antriebsvorrichtung arbeitet wie folgt: Wenn der Antriebsmotor läuft und sich damit die Ankerwelle 12 dreht, wird das Schneckenrad 16 über die Getriebeschnecke 14 in Drehung versetzt. Über die in die Ausnehmungen 36 des Schneckenrads l6 greifenden Lappen 34 wird die Platte 32 und damit die Abtriebswelle 18 mitgenommen, so daß das mit der Abtriebswelle 18 fest verbundene Ritzel 28 das zu verstellende Teil beeinflußt. An Stelle des Antriebsritzels 28 kann auch ein anderes Bauelement, beispielsweise ein Stellhebel oder eine Seiltrommel mit dem zu verstellenden Teil wirkverbunden sein.
Dadurch, daß die Lappen 34 der Platte 32 in die Schlitze 40 der Dämpfglieder 38 greifen, befinden sich beidseitig der als Mitnahmeschultern dienenden Wandflächen der Läppen 34 Polsterhälften 52 des Dämpfgliedes 38. Die Polsterhälften 52 sind wegen der besseren Montierbarkeit durch einen Steg 54 miteinander verbunden. Die Mitnahme der Lappen 34 bzw. der Abtriebswelle 18 durch das Schneckenrad l6 wird im Grunde genommen durch die den Schultern der Lappen 34 zugewandten Seitenwände der Ausnehmungen 36 bewirkt. Die Dämpfglieder 38
909837/0064 ../5
2809187
R. V Sa/Sm
sind dazu da, daß beispielsweise beim Abbremsen der Antriebsvorrichtung die in dem Antriebsmotor vorhandene kinetische Energie vernichtet wird, ohne daß dabei Schäden an der Antriebsvorrichtung entstehen. Dabei wird die kinetische Energie in Verformungsarbeit umgewandelt. Um die Standzeit der Dämpfglieder 38 zu erhöhen, sind die dem Ausnehmungsböden gegenüberliegenden Einführöffnungen der Ausnehmungen 36 durch den Deckel 42 verschlossen. Lediglich in dem Bereich, wo die Dämpfglieder 38 die Schlitze 40 aufweisen, ist der Deckel 42 mit den Durchbrüchen 46 für die Lappen 34 versehen.
909837/0084

Claims (8)

  1. 28091S7
    9.2.1978 Sa/Sm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    \1.\ Antriebsvorrichtung für Einrichtungen zum Verstellen von Wandteilen, beispielsweise Penstern, Schiebedächern und dergleichen von Kraftfahrzeugen, mit einem Antriebsmotor, einem Untersetzungsgetriebe und einer, zwischen dem Getriebe und einem auf einer Abtriebswelle sitzenden, auf das zu verstellende Teil einwirkenden, vorzugsweise als Ritzel ausgebildeten Antriebsglied angeordneten, mehrteiligen Dämpfvorrichtung zum Aufnehmen von auf das Antriebsritzel einwirkenden Momentbelastungen, deren eines Bauteil für jede Verstellrichtung wenigstens eine in Richtung der Drehachse des Antriebsritzels vorspringende, quer zum Umfang der Welle liegende Schulter hat, welche in einer topfförmigen Ausnehmung eines anderen Bauteils mit einer ihr zugeordneten Gegenschulter zusammenwirkt
    ../2 909837/0084
    28091S7
    - 2 - R. β <
    Sa/Sm
    und zwischen der Schulter und der Gegenschulter ein elastisches Dämpfglied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Topfboden der Ausnehmung (36) gegenüberliegende öffnung der Ausnehmung (36) durch einen Deckel (42) verschlossen ist und das Dämpfglied (38) den so umschlossenen Raum der Ausnehmung (36) im wesentlichen ausfüllt.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichne t, daß das eine Bauteil eine in einer quer zur Abtriebswelle (18) liegenden Ebene angeordnete, fest mit der Abtriebswelle (18) verbundene Platte (32) ist, deren Schultern durch die einander gegenüberliegenden Flächen von wenigstens einem in Achsrichtung der Abtriebswelle (l8) vorspringenden Lappen (34) gebildet sind.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Bauteil ein auf der Abtriebswelle (l8) drehbares, zum Untersetzungsgetriebe (14, l6) gehörende Schneckenrad (l6) mit wenigstens einer stirnseitigen, dem Lappen (34) zugeordneten Ausnehmung (36) ist, deren dem Lappen (34) zugewandten Seitenwände die Gegenschulter bilden.
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Gegenschultern eine Ausnehmung (36) größer ist als der Abstand zwischen den Schultern des Lappens (34).
    909837/0084 ../3
    2809157
    Sa/Sm
  5. 5» Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb der Vorrichtung beide Schultern mit Abstand von den mit ihnen zusammenarbeitenden Gegenschultern angeordnet sind und daß in dem Raum zwischen Schultern und Gegenschultern das Dämpfglied (38) angeordnet ist, dessen beide Hälften (52) durch einen vorzugsweise einstückig mit ihnen gefertigten Steg (54) miteinander verbunden sind.
  6. 6.' Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Schultern als auch die Gegenschultern zur Abtriebswelle (l8) wenigstens annähernd radial angeordnet sind.
  7. 7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (32) vier, vorzugsweise auf einem gemeinsamen Flugkreis angeordnete Lappen (34) hat, denen jeweils eine Ausnehmung (36) im Schneckenrad (l6) zugeordnet ist.
  8. 8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7} dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine von der Abtriebswelle (18) durchdrungene, zwischen den beiden Bauteilen (16, 32) der Dämpfvorrichtung angeordnete Scheibe (42) ist, welche für jeden Lappen (34) einen Durchbruch (46) aufweist.
    909837/0084
DE19782809167 1978-03-03 1978-03-03 Antriebsvorrichtung fuer einrichtungen zum verstellen von wandteilen, beispielsweise fenstern, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen Withdrawn DE2809167A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809167 DE2809167A1 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Antriebsvorrichtung fuer einrichtungen zum verstellen von wandteilen, beispielsweise fenstern, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
IT7920467A IT7920467A0 (it) 1978-03-03 1979-02-23 Dispositivo di azionamento per apparecchi serventi allo spostamento di parti parietali, ad esempio finestrini, tettucci scorrevoli e similari, in veicoli a motore.
FR7905527A FR2418857A1 (fr) 1978-03-03 1979-03-02 Mecanisme d'entrainement pour dispositifs de deplacement d'elements de carrosserie, par exemple vitres, toits coulissants de vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809167 DE2809167A1 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Antriebsvorrichtung fuer einrichtungen zum verstellen von wandteilen, beispielsweise fenstern, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809167A1 true DE2809167A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6033456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809167 Withdrawn DE2809167A1 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Antriebsvorrichtung fuer einrichtungen zum verstellen von wandteilen, beispielsweise fenstern, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2809167A1 (de)
FR (1) FR2418857A1 (de)
IT (1) IT7920467A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178026A (en) * 1990-10-26 1993-01-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Damper device for motor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587776B1 (fr) * 1985-09-26 1989-10-20 Mecanismes Comp Ind De Dispositif amortisseur de couple dans un motoreducteur electrique destine a l'entrainement d'accessoires dans les vehicules automobiles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930566A (en) * 1973-07-04 1976-01-06 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Device for driving a power window

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178026A (en) * 1990-10-26 1993-01-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Damper device for motor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2418857A1 (fr) 1979-09-28
IT7920467A0 (it) 1979-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218632C2 (de)
DE2312395C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen des Axialspiels in einem Schneckengetriebe
EP1735194B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
EP0261525A1 (de) Getriebeanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Fensterheberantriebe
DE3149656A1 (de) &#34;torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer eine reibscheibenkupplung bei kraftfahrzeugen&#34;
EP1259744A1 (de) Drehfedersatz
DE102008049931A1 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3531858C1 (de) Scheibenwischeranlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3433903A1 (de) Kupplungsreibscheibe
WO2003081064A1 (de) Vorrichtung zur kopplung einer gehäuseanordnung einer kopplungseinrichtung mit einer rotoranordnung einer elektromaschine
DE2952408C2 (de)
DE3429597C2 (de)
DE10033482B4 (de) Axialverstellvorrichtung
DE102007051988A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE102020215974A1 (de) Parksperrenrad einer Parksperre
DE60204475T2 (de) Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus, insbesondere für kraftfahrzeugstarter und damit ausgestatteter starter
DE4416449A1 (de) Baueinheit aus einer Hydromaschine (Hydropumpe oder Hydromotor) und einem Träger
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
DE2809167A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einrichtungen zum verstellen von wandteilen, beispielsweise fenstern, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE102009000014A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0014240A1 (de) Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl.
DE102016215571A1 (de) Befestigungsanordnung eines Elektromotors und Sitz
DE102007003635B4 (de) Vorrichtungen zur Verbindung eines ersten Teils mit einem Träger
DE3119499C2 (de) Körperschalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee