DE2808259A1 - Drahtdrucker - Google Patents

Drahtdrucker

Info

Publication number
DE2808259A1
DE2808259A1 DE19782808259 DE2808259A DE2808259A1 DE 2808259 A1 DE2808259 A1 DE 2808259A1 DE 19782808259 DE19782808259 DE 19782808259 DE 2808259 A DE2808259 A DE 2808259A DE 2808259 A1 DE2808259 A1 DE 2808259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end pieces
guide
openings
wire printer
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808259
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808259C2 (de
Inventor
Yoshiaki Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2131377A external-priority patent/JPS53106221A/ja
Priority claimed from JP2131477A external-priority patent/JPS53106222A/ja
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2808259A1 publication Critical patent/DE2808259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808259C2 publication Critical patent/DE2808259C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/265Guides for print wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/275Actuators for print wires of clapper type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49817Disassembling with other than ancillary treating or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]

Description

DIPL.- PHYS. F. ENDLfCH Ο - 8Ο34 UMTEI-PFAFFENHOFEN23 . PATENTANWALT postfach E/Ei
7" TELEFON
(MÜNCHEN) βΛ 3β 3β PHONE
MÜNCHEN DIPL.-PHYS. F. ENDLICH. D - 8Ο34 UNTERPFAFFENHOFEN, POSTF.
TELEX: C2I730
Meine Akte: S-4394
Anmelder; Kabushiki Kaisha Seikosha, 6-21, 2-chome Kyobashi,
Chuo-ku, Tokyo, Japan
Drahtdrucke r
Die Erfindung betrifft einen Drahtdrucker sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Ein Drahtdrucker besteht aus einem Führungsblock, in dem eine Anzahl von Druckdrähten gleitend verschiebbar sind, und
einem Betätigungsblock zur Ausübung von Stoßkräften auf die
Druckdrähte. Die Druckdrähte sind an ihrem vorderen Ende entlang einer vertikalen Linie angeordnet und zu ihren hinteren
Enden in radialen Richtungen ausgebogen. An den hinteren Enden der Druckdrähte sind Endstücke befestigt, die in Abständen voneinander beispielsweise entlang einer Kreislinie angeordnet sind, welche der Gestalt des Betätigungsblocks entspricht, so daß Betätigungshebel an den Endflächen der Endstücke anschlagen können. Deshalb unterscheiden sich die Bewegungsrichtungen der einzelnen Endstücke voneinander, so daß eine geeignete Führung der Endstücke sehr schwierig ist. Zur Führung dieser Endstücke sind Führungsplatten bekannt, in denen rechtwinklig verlaufende Führungsöffnungen ausgebohrt werden, weil es sehr schwierig ist,
schräg verlaufende Führungsöffnungen auszubilden. Die Führungs-
809835/0864
platten mit diesen rechtwinkligen Führungsöffnungen werden dann derart verformt, daß die Orientierung der Führungsöffnung möglichst weitgehend der Verschiebungsrichtung der betreffenden Endstücke entspricht. Da jedoch die Verschiebungsrichtungen der Endstücke unterschiedlich sind, ist eine zufriedenstellend genaue Ausrichtung der Führungsöffnungen entsprechend den Verschiebungsrichtungen der Endstücke im allgemeinen nicht möglich. Deshalb können die zwischen den Endstücken und den betreffenden Führungsöffnungen auftretenden Reibungskräfte beträchtliche Unterschiede aufweisen, so daß wegen des Andrucks der Endstücke durch Federkraft gegen die Öffnungen nachteilige Geräuschoder Vibrationseffekte und Verschleißerscheinungen verursacht werden. Deshalb muß bei bekannten Drahtdruckern die relative Anordnung der Endstücke und der Betätigungshebel durch Schrauben oder Exzenterwellen einjustiert werden, so daß deren Konstruktion verhältnismäßig kompliziert ist und zur Herstellung ein beträchtlicher Arbeitsaufwand zum Einjustieren benötigt wird.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Drahtdrucker der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu dessen Herstellung unter möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, daß bei möglichst einfacher Konstruktion eine genauere Führung der Endstücke der Druckdrähte möglich ist, und wobei insbesondere eine gleichförmige Anordnung der Endstücke relativ zu den Betätigungshebeln möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Drahtdrucker der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Führungshülsen für die Endstücke vorgesehen sind, die in Öffnungen der Stützplatte entsprechend der Verschiebungsrichtung der Endstücke mit Hilfe von Klebstoff befestigt sind, wobei der Durchmesser dieser Öffnungen größer als der Außendurchmesser der darin angeordneten Führungshülse ist.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen;
809835/086*
Pig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in Fig. 1»
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht der Stützplatte des Ausführungsbe ispieIs»
Fig. 6 eine Untenansicht entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 3; und
Fig. 7 einen Teilschnitt zur Erläuterung der Herstellung eines Drahtdruckers gemäß der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Drahtdruckers gemäß der Erfindung ist ein Führungsblock A und ein Betät'igungsblock B vorgesehen. Der Führungsblock A enthält einen Rahmen 1, an dessen vorderem Ende eine Führung 2 befestigt ist. Diese Führung enthält Seitenplatten 3 und Führungsplatten 4, die zwischen den Seitenplatten aufeinanderliegend angeordnet sind. Ein verlängerter Teil 3a einer Seitenplatte 3 ist an dem Rahmen 1 mit Schrauben 5 befestigt. Die Lage der Führung 2 ist einjustierbar. In dem Innenraum la des Rahmens 1 sind Stützplatten 6, 7 zur Halterung der Enden einer Anzahl von Führungshülsen 8 befestigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sieben Druckdrähte 9 vorgesehen, die in den durch die Führung 2 und die Führungshülsen 8 bestimmten Richtungen gleitend verschiebbar sind. Die vorderen Enden der Druckdrähte 9 sind entlang einer vertikalen Linie entsprechend der Ausbildung der Führungsplatten 4 (Fig. 4) eng aneinanderliegend angeordnet und erstrecken sich derart zu ihrem gegenüberliegenden Ende, daß diese Enden in vorherbestimmten Abständen entlang einer Kreislinie angeordnet sind. Am hinteren Ende jedes Druckdrahts 9 ist jeweils ein Endstück 10 angeordnet. Zwischen dem Endstück 10 und einer
809835/0884
7808259
Unterlegscheibe 11 an der betreffenden Führungshülse 8 ist jeweils eine Rückholfeder 12 angeordnet, durch die der betreffende Druckdraht nach rechts in den Fig. 1 bis 9 gedrückt wird. Führungshülsen 13 sind an einer Stützplatte 15 angeordnet, die am hinteren Ende des Rahmens 1 durch Schrauben 14 befestigt ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind in der Stützplatte 15 sieben Öffnungen 15a in einer kreisförmigen Anordnung vorgesehen, sowie Öffnungen 15 für die Schrauben 14. Jede Öffnung 15a hat einen Durchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser der betreffenden Führungshülse 13. Die Führungshülsen 13 können deshalb lose in den Öffnungen 15a in der Lage angeordnet werden, die der Verschiebungsrichtung der Endstücke 10 entspricht. Die Führungshülsen 13 bestimmen die hintere Endlage der Endstücke 10. Die Befestigung an der Stützplatte soll später erläutert werden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Betätigungsblock B eine Stützplatte 16 auf, in der Ausnehmungen 16a vorgesehen sind, in denen Wellen 18 von L-förmigen Betätigungshebeln 17 verschwenkbar gelagert sind. An den Wellen 18 greifen die freien Enden von durch Schrauben 20 an der Basisplatte 16 befestigten Blattfedern an, um die Wellen in der dargestellten Lage zu haltern. Das Endteil 17a des einen Arms jedes Betätigungshebels 17 liegt gegenüber der Endfläche des betreffenden Endstücks 10, und der andere Arm 17b jedes Betätigungshebels ragt durch eine Spule 21 einer elektromagnetischen Antriebseinrichtung C. Das Ende des Arms 17b ragt in einen Zwischenraum V zwischen einem inneren Joch 22 und einem getrennten Joch 23. Ein Permanentmagnet 25 ist zwischen den jochteilen 22, 24 angeordnet. Der innere Jochteil 22 bildet einen magnetischen Nordpol und der äußere Jochteil und das getrennte Joch 23 bilden einen Südpol. Das getrennte Joch 23 und ein Abstandshalter 26 aus einem nicht magnetischen Material sind durch eine Schraube 27 miteinander verbunden. Der Schaft einer Schraube 29 ragt durch eine Stützplatte 28 zu dem Kopf der Schraube 27 vor, so daß der Abstandshalter 26 zwischen dem inneren Joch 22 und dem Endteil des äußeren Jochs 24 eingeklemmt ist. Der Zwischenraum V
809835/08S4
wird durch die Dicke des Abstandshalters 26 bestimmt, der einen Ausschnitt 26a aufweist. Eine entsprechende Anzahl der Druckdrähte sind sieben Betätigungshebeln 17 der elektromagnetischen Antriebseinrichtung C zugeordnet. Der Betätigungsblock B ist durch eine Kappe 3O abgedeckt. Der Rahmen 1 des Führungsblocks A weist verbindungsteile Ib auf, die Öffnungen für Verbindungsschrauben 31 aufweisen. Die Basisplatte 16 ist mit nicht dargestellten xnnengewinden versehen, in die ein Teil der Schrauben 31 eingeschraubt ist.
Im folgenden soll der Zusammenbau eines Führungsblocks A mit einem Betätigungsblock B erläutert werden, welche zunächst als getrennte Einheiten zusammengebaut werden. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ragen zunächst die Endstücke Io unbefestigt durch die Öffnungen 15a und zwischen den Endflächen der Endstücke Io und den Betätigungshebeln 17 ist ein Abstandshalter
33 eingesetzt. Zwischen dem Abstandshalter 33 und Endflächen der Führungshülsen 13 sind Schraubenfedern 32 eingespannt. In diesem Zustand wird der Führungsblock A mit dem Betätigungsblock B durch die Schrauben 31 (Fig. 1 und 2) verschraubt. Der Abstandshalter 33 bestimmt dann einen Spalt der Endfläche der Endstücke 10 und den zugeordneten Betätigungshebeln 17, welcher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 40 oder 50 Micron betragen kann. Als Abstandshalter 33 kann hochwertiges Papier oder eine Polyesterfolie verwendet werden, die eine sehr genaue und gleichmäßige Dicke und eine große Flexibilität aufweist. Die Federn 32 sind schwächer als die Rückholfedern 12, so daß die Endstücke 10 gegen den Abstandshalter 33 und die flanschartigen Vorsprünge der Führungshülsen 13 gegen die flanschartigen Vorsprünge der Endstücke Io angedrückt werden. Dann wird Klebstoff zur Herstellung einer Klebstoffverbindung
34 zwischen der Stützplatte 15 und den Führungshülsen 13 aufgetragen. Aufgrund von Kapillarkräften dringt der Klebstoff in die öffnungen 15 ein. Sobald der Klebstoff ausgehärtet ist, sind die Führungshülsen 13 zuverlässig in der Stützplatte 15 gehaltert. Als Klebstoff wird vorzugsweise ein hitzehärtender
809835/0864
2808759
temperaturbeständiger Klebstoff mit starkem Anhaftvermögen verwendet, beispielsweise ein Epoxyharz. Nach Verfestigung des Klebstoffs werden die Schrauben 31 wieder entfernt, um den Führungsblock A von dem Betätigungsblock B zu trennen und den Abstandshalter 33 und die Feder 32 zu entfernen. Dann werden der Führungsblock A und der Betätigungsblock B wieder durch die Schrauben 31 miteinander verbunden, so daß sich der in Fig. 1 und 2 dargestellte Zustand ergibt. Die zu einer Druckwalze 39 weisenden vorderen Enden der Druckdrähte 9 werden dann poliert, damit ihre Endflächen genau in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Führung 2 wird dann einjustiert und befestigt, womit der Drahtdrucker fertiggestellt ist. Die Endflächen der Endstücke 10 besitzen dann einen Abstand von den Anschlagflächen der Arme 17, der durch die Dicke des bei der Montage eingesetzten Abstandshalters 33 bestimmt ist, so daß diese Abstände sehr genau und gleichmäßig sind.
Im folgenden sollen Abwandlungen des Herstellungsverfahrens näher erläutert werden. Der Zusammenbau des Führungsblocks und des Betätigungsblocks kann auch in der Weise erfolgen, daß der in Fig. 7 dargestellte Abstandshalter 33 und auch die Federn 32 nicht eingesetzt werden. Nach dem erfolgten Zusammenbau drückt dann die Endfläche der Endstücke 10 direkt gegen die Betätigungshebel 17 in deren zurückgeschwenkter Endlage an. Vor dem Eindringen des Klebstoffs zur Herstellung der Klebstoffverbindung 34 wird dann der Drahtdrucker in eine solche Lage gebracht, daß aufgrund der Schwerkraft der Führungshülsen 13 deren Ringflansche direkt an den Ringflanschen der Endstücke Io anliegen, in welcher Lage die Verklebung erfolgt. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die schrauben 31 zum Trennen der Blökke zu entfernen, um den Abstandshalter 33 herausnehmen zu können. Dieses Verfahren kann weiter dadurch abgewandelt werden, daß nach der Ausbildung der Klebstoffverbindungen 34 die beiden Blöcke wieder voneinander getrennt werden, um erst dann einen Abstandshalter 33 einzulegen.
Im folgenden soll die Arbeitsweise dieses Drahtdruckers näher erläutert werden. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist,
809835/0864
ist ein Farbband 35 zwischen zwei auf Wellen 3 7 angeordneten Spulen 36 transportierbar, so daß beim Vorschub der durch einen der Hebel 17 betätigten Drähte 9 ein Rasterbild auf der Druckwalze 35 hergestellt wird. Da die Führungshülsen 13 wegen der Klebstoffverbindungen 34 eine praktisch reibungsfreie Führung der Endstücke Io ermöglichen/ und weil die Spaltabstände zwischen den Endflächen der Endstücke 10 und den Betätigungshebeln 17 genau eingestellt sind, oder wenn die Endflächen der Endstücke in jeder Lage der Betätigungshebel 17 direkt an diesen angreifen (gegebenenfalls über einen Abstandshalter 33), ist eine besonders ruhige und präzise Arbeitsweise gewährleistet.
809835/0864

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ( 1ojDrahtdrucker mit einer Anzahl von Druckdrähten, an deren einem Ende jeweils ein in Öffnungen einer Führungsplatte geführtes Endstück angeordnet ist, an dessen Endfläche jeweils ein durch eine elektromagnetische Einrichtung verschwenkbarer Betätigungshebel einen Vorschub des betreffenden Drahts ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß in den Öffnungen Führungshülsen (13) für die Endstücke (10) durch Klebstoffverbindungen (34) in einer Lage gehaltert sind, die eine praktisch reibungsfreie Längsverschiebung der Endstücke (10) in den Führungshülsen (13) zuläßt,
  2. 2. Drahtdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (15) eben ausgebildet ist, und daß die Längsachse der Endstücke (10) mit der Flächennormalen der Führungsplatte (15) einen spitzen Winkel einschließt.
  3. 3. Drahtdrucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnungen (15a) in der Stützplatte (15) um so viel größer als der Außendurchmesser der Führungshülsen (13) ist, daß eine der natürlichen Bewegungsrichtung der Endstücke (10) entsprechende Schräglage in Bohrungen möglich ist, deren Achse parallel zu der Flächennormalen der Führungsplatte (15) verläuft»
  4. 4. Drahtdrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß zwischen den
    809835/086^
    Endflachen der Endstücke (10) und den Anschlagflächen der Betätigungshebel (17) ein kleiner Spalt vorherbe stimmbarer Dicke vorgesehen ist.
  5. 5. Drahtdrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennze ichne t , daß die Endflächen der Endstücke (10) in jeder Schwenklage der Betätigungshebel (17) gegen diese angedrückt sind.
  6. 6. Drahtdrucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endflächen der Endstücke (10) und den Anschlagflächen f'.er Betätigungshebel (17) ein schichtförmiger Abstandshalter (33) angeordnet ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Drahtdruckers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsblock für die Drähte derart mit einem die Betätigungshebel enthaltenden Betätigungsblock zusammengebaut wird, daß die Endflächen der Endstücke gegen die Anschlagflächen der Betätigungshebel angedrückt werden, daß die Führungshülsen gegen Anschläge an den Endstücken durch Schwerkraft oder Federkraft mit einer Kraft angedrückt werden, die kleiner als die in entgegengesetzter Richtung wirkende Federkraft der Rückholfeder der Drähte ist, und daß dann Klebstoff in den verbleibenden Zwischenraum zwischen dem Außenumfang der Führungshülsen und den Öffnungen eingebracht wird, um die Hülsen in einer praktisch spannungsfreien Lage der Drähte quer zu deren Verschiebungsrichtung zu haltern.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zusammenbau der beiden Blöcke zwischen die Endflächen der Endstücke und die Anschlagflächen der Betätigungshebel ein folienförmiger Abstandshalter eingesetzt wird.
    80983 5/0884
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blöcke nach Ausbildung der Kleb stoffverbindung zur Entfernung des Abstandshalters voneinander getrennt und dann wieder miteinander verbunden werden.
    lO. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke nach Ausbildung der Klebstoff verb indungen voneinander getrennt und nach dem Einsetzen des folienförmigen Abstandshalters wieder miteinander verbunden werden.
    809835/0864
DE19782808259 1977-02-28 1978-02-25 Drahtdrucker Granted DE2808259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2131377A JPS53106221A (en) 1977-02-28 1977-02-28 Device for guiding hammered type in wire printer head
JP2131477A JPS53106222A (en) 1977-02-28 1977-02-28 Method of assembling wire printer head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808259A1 true DE2808259A1 (de) 1978-08-31
DE2808259C2 DE2808259C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=26358354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808259 Granted DE2808259A1 (de) 1977-02-28 1978-02-25 Drahtdrucker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4156960A (de)
DE (1) DE2808259A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389127A (en) * 1979-12-10 1983-06-21 Florida Data Corporation High speed dot matrix impact printer
GB2064874B (en) * 1979-12-10 1984-10-17 Florida Data Corp Electromagnetic actuator for high speed dot matrix impact printer
JPS6210133Y2 (de) * 1980-11-19 1987-03-09
EP0053887B1 (de) * 1980-12-05 1984-06-13 Tokyo Electric Co. Ltd. Drahtmatrixdruckkopf
US4582437A (en) * 1983-10-07 1986-04-15 Centronics Data Computer Corp. Print pin actuator and method of making same
US4515488A (en) * 1984-07-02 1985-05-07 Royden C. Sanders, Jr. Assembling dot matrix print heads
US4634302A (en) * 1985-08-26 1987-01-06 Dataproducts, Inc. Actuator for dot matrix printhead
US4687354A (en) * 1985-09-12 1987-08-18 Kazumi Tanaka Dot matrix printer head
US5184388A (en) * 1991-07-18 1993-02-09 Westvaco Corporation Method of adjusting box machine rotational clearance
DE102009007546A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Kiefel Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen eines Verbindungsbereichs einer Folie mit einem Anschlussteil sowie Verwendung, Verfahren , Anlage und Beutel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575366A (en) * 1967-11-06 1971-04-20 Bell & Howell Co Precision production potting
DE2110410A1 (de) * 1971-03-04 1972-09-14 Winfried Schneider Mosaikdruckkopf
DE2119641A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld Schreibkopf für Nadeldruckwerke
DE2407830A1 (de) * 1973-02-19 1974-09-05 Citizen Watch Co Ltd Drucker
DE2538996A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-25 Centronics Data Computer Druckerkopf-baugruppe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010045A (en) * 1955-05-27 1961-11-21 Westinghouse Electric Corp Sealed-beam lamp and method of manufacture
DE7015426U (de) * 1970-04-24 1970-09-10 Rena Bueromaschf Gmbh Mosaikdruckkopf.
US3833105A (en) * 1970-05-15 1974-09-03 Centronics Data Computer Printer head assembly
IT956585B (it) * 1972-06-15 1973-10-10 Honeywell Inf Systems Perfezionamento alle testine di impressione per macchine stampan ti a composizione di carattere per punti

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575366A (en) * 1967-11-06 1971-04-20 Bell & Howell Co Precision production potting
DE2110410A1 (de) * 1971-03-04 1972-09-14 Winfried Schneider Mosaikdruckkopf
DE2119641A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld Schreibkopf für Nadeldruckwerke
DE2407830A1 (de) * 1973-02-19 1974-09-05 Citizen Watch Co Ltd Drucker
DE2538996A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-25 Centronics Data Computer Druckerkopf-baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US4156960A (en) 1979-06-05
DE2808259C2 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229010C3 (de) Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker
DE2808306C2 (de) Führungseinrichtung für die Klappanker eines elektromagnetisch betätigten Nadeldruckers
DE2808259A1 (de) Drahtdrucker
DE10320813B4 (de) Vorrichtung zum flächigen Auftragen von viskosen Medien
DE19618368B4 (de) Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger
DE2747035A1 (de) Spannstangenanordnung fuer musikinstrument
DE112018006527T5 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
DE102021113751A1 (de) Antriebsvorrichtung, Antriebsmotor und Verfahren zum Antreiben einer Spindel
DE2629267A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen draht-matrixdrucker
DE2621037C2 (de)
DE2943440A1 (de) Klappankermagnet
DE3335415C2 (de)
DE3617266A1 (de) Druckkopf
DE2653142A1 (de) Farbbandkassette
DE2122674A1 (de) Schnelldrucker
DE2848639A1 (de) Druckkopf fuer drahtdrucker
DE2720913A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein gedrucktes schaltungselement
DE2257246A1 (de) Elektromagnetbaugruppe, z. b. fuer schnelldrucker
DE2825527A1 (de) Druckvorrichtung
EP1623125B1 (de) Gehäuse
DE3046105A1 (de) Schnelldrucker
DE102014012448A1 (de) Stempelhalter
DE2913861C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter
EP1673534A1 (de) Aufnahmeh lse f r einen aktork rper
EP0690469B1 (de) Ablenkanordnung für Bildröhren und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 3/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee