DE2808053A1 - Gezahnter kolben fuer hydraulikvorrichtungen - Google Patents

Gezahnter kolben fuer hydraulikvorrichtungen

Info

Publication number
DE2808053A1
DE2808053A1 DE19782808053 DE2808053A DE2808053A1 DE 2808053 A1 DE2808053 A1 DE 2808053A1 DE 19782808053 DE19782808053 DE 19782808053 DE 2808053 A DE2808053 A DE 2808053A DE 2808053 A1 DE2808053 A1 DE 2808053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston according
metallic
tooth element
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782808053
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Kaneko
Reiji Misawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Instruments Corp
Original Assignee
Sankyo Seiki Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2342177U external-priority patent/JPS53118348U/ja
Priority claimed from JP12129677U external-priority patent/JPS5447853U/ja
Application filed by Sankyo Seiki Manufacturing Co Ltd filed Critical Sankyo Seiki Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2808053A1 publication Critical patent/DE2808053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen gezahnten Kolben für Hydraulikvorrichtungen, wie sie beispielsweise als Türschließer verwendet werden.
Ein Türschließer, der mit einem gezahnten bzw. zahnstandenähnlichen Kolben versehen ist, ist mittels einer Verbindung zwischen der Tür und einer Wand passend befestigt, um die öffnungs-SChließ-Bewegung der Tür zu dämpfen oder um die Tür offen zu halten. Der hier erwähnte Türschließer ist jedoch weder auf die Möglichkeit der einseitigen oder beidseitigen öffnung noch auf einen solchen beschränkt, der die Tür auch offen halten kann.
Beim Stand der Technik ist der gezahnte Kolben »ollständig aus einem eisenhaltigen Metall hergestellt, während das Türschließergehäuse , das den Zylinder enthält, aus Aluminium ist. Somit sind der Kolben und der Zylinder aus Materialien mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hergestellt, und demgemäß vergrößert oder verringert sich der Spalt zwischen dem Kolben und dem Zylinder mit den Außenthemperaturänderungen. WEnn der Kolben aus einem eisenhaltigen Metall und der Zylinder aus Aluminium hergestellt sind, vergrößert sich der Spalt zwischen dem Kolben und dem Zylinder, da der tehrmische Ausdehnungskoeffizient des Kolbens geringer ist als der des Zylinders, dann, wenn die Außenthemperatur ansteigt, und gleichzeitig nimmt die Viskosität des Arbeitsmediums, beispielsweise des Öls ab, wodurch sich die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens erhöht. Wenn die Themperatur sinkt, passiert genau das umgekehrte Phänomen. Der gezahnte Kolben ist kaum zu bewegen und sowohl der Zylinder als auch der Kolben, die beide aus Metall sind, sind Abrieb unterworfen, das sich in einer verringerten Lebensdauer
809836/0649
der Vorrichtung bemerkbar macht .
Eine Aufgabe der vorliegenden ERfindung ist es, einen gezahnten Kolben für Hydraulikvorrichtungen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem in Verbindung mit dem den Zylinder bein= haltenden metallischen Türschließergehäuse diese Nachteile vermieden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen9 daß der gezahnte Kolben eine integrale Einheit aus einem metallischen Zahnelement und einem Dichtungselement aus Kunststoff bildet ο
Der erfindungsgemäße gezahnte Kolben ist also als ein Ganzes bildende Kombination aus einem metallischen Zahnelement und einem Dichtelement aus Kunststoff bzw. Kunstharz aufgebaut. Somit besitzt das metallische Zahnelement eine ausreichende Festigkeit und Lebensdauer, während das Kunststoff-Dichtelement mit einer ausreichenden Dichtfähigkeit versehen ist. Die Dichtfähigkeit der Dichtung kann ferner auch durch eine angeformte ringförmige Zunge verbessert und die Lebensdauer der Dichtung durch einen Verstärkungsring erhöht sein, der integraler Bestandteil innerhalb der Dichtung ist und der eine Verformung der Dichtung verhindert. Darüber hinaus ist es möglich, eine konkave Nut im einen Teil der ringförmigen Zunge zu bilden, wodurch sich die Gleichmäßigkeit des Kolbenlaufes erhöht bzw. verbessert. Diese Nut ist gegenüber der öffnung für den Weg des Arbeitsmediums im Zylinder angeordnet, wodurch ein Abrieb der Dichtung verhindert, eine Stabilisierung des Kolbenlauf erreicht und ein Eindringen von Kunststoffteilen in das Arbeitsmedium verhindert ist.
Weitere Vorteile der ERfindung bestehen in folgendem: Die Änderung in der Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens in Abhängigkeit von Themperaturschwankungen ist auf ein Minimum reduziert;
809836/Ώ649
28Q8053
Die Verschleißfestigkeit und Lebensdauer der Kunststoffdichtung sind erhöht; die mechanische Bewegung des Kolbens ist erleichtert; es besteht eine hohe Dichtwirkung ohne Alterung, eine hohe Festigkeit des Zahnelementes, eine'ausgezeichnete Gleitfähigkeit und eine verlängerte Lebensdauer der Hydraulikvorrichtung; ferner ist eine Verformung der Dichtung, deren Abrieb, ein Eindringen von Kunststoffteilen in das Arbeitsmedium verhindert und infolgedessen eine Stabilisierung der Kolbenbewegung erreicht, was bedeutet, daß deren Verschlechterung vermieden ist; es ist ein einfacher Aufbau gewährleistet; der Türöffner ist sowohl für das öffnen nach zwei Seiten als auch für das Öffnen nur einer Seite geeignet; und die Türschließzeit des Türöffners ist von der Wirkung von TemperaturSchwankungen unabhängig.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen:
Fig. Ί einen Längsschnitt durch die Hauptteile eines Türschließers mit einem gezahnten Kolben in geschlossener Stellung,
Fig. 2 einen SChnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch einen gezahnten Kolben gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. ·+ eine Ansicht des metallischen Zahnelementes des Kolbens nach Fig. 3,
Fig. 5 einen SChnitt längs der Linie V-V der Fig. 4,
809836/0649
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung eine Teilansicht eines Zahnes des Zahnelementes»
Fig. 7 reinen Längsschnitt durch einen gezahnten Kolben gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender ERfindung,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines mit einem Verstärkungsring versehenen gezahnten Kolbens 9
Fig. 9 einen SChnitt längs der Linie IX=IX der Fig. 8,
Fig„ 10 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch die Hauptbereiche der Kunstharz-Dichtung des gezahnten Kolbens, und
Fig. 11 einen SChnitt durch die Kunstharz-Dichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
In den Fig. 1 bis 6 ist die Verwendung eines gezahnten bzw. üiahnstangenartigen Kolbens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung bei einem Türschließer dargestellt. Das Türschließer-Gehäuse 1 aus Metall hergestellt und besitzt innen einen Zylinder la, welcher einen Kolben 2 beherbergt. Der Kolben 2 besteht in integraler Weise aus einem metallischen Zahnelement 2a und aus einer Kunstharz-Dichtung 2b, d.h. Zahnelement und Dichtung'bilden ein Ganzes. Im Mittelteil des metallischen Zahnelementes 2a ist ein Ritzel aufnehnehmende Ausnehmung 2c vorgesehen, innerhalb der Zähne 2a1 , 2a' des Zahnelementes 2a an gegenüberliegenden Bereichen gebildet sind. An beiden Enden des Zahnelementes 2a sind keilförmige bzw. 86hwalbenschwanzförmige Vorsprünge 2a", 2a" gebildet, die in die Kunstharz-Dichtung 2b eingreifen, die so mit dem Zahn-
809836/0649
element ein Ganzes bildet. Im Zahnelement 2a und in der Dichtung 2h sind durchgehende ölverbindungsbohrungen A, A' vorgesehen. Innerhalb der ölverbindungsbohrung A ist ein Steuerventil 4 mit einem Kugelventilstück 3 eingebaut. 5 ist ein Verbindungsglied, das in diametraler Richtung der ölverbindungsbohrung A befestigt ist, um das Kugenventilstück 3 zu halten. An der Endstirnfläche der Kunstharz-Dichtung 2b, die an der gemäß Zeichnung rechten Seite des metallischen Zahnelementes 2a angeordnet ist, ist eine ringförmige konkave Nut 2b' eingeformt, wobei um diese herum eine Zunge 2b" gebildet ist. Am einen Teil der Kunstharz-Dichtung 2b, hier auf der gemäß Zeichnung rechten Seite, erstreckt sich in Längsrichtung des Kolbens 2 eine Nut 2b'fl für den öldurchgang. Diese Nut 2b'fl ist mit öffnungen in einem ölweg Ib, der im Türsehließer-Gehäuse 1 gebildet ist, phasenfleich gegenüberliegend angeordnet. Die Nut 2b1ft soll verhindern, daß die Kunstharz-Dichtung 2b die radialen öffnungen des ülweges Ib dann berührt, wenn sich der Kolben 2 bewegt, so daß vermieden ist, daß die Kunstharz-Dichtung 2b dadurch einem Abrieö unterworfen ist. Gleichzeitig hilft diese Nut 2bflt beim Durchlassen des Öls, so daß die Kolbenbewegung geglättet bzw. gleichmäßig gemacht wird, wenn sich der Kolben 2 nach links bewegt. Der gleichmäßige bzw. ruhige Lauf des Kolbens ist notwendig, weil bei der nach links gerichteten Bewegung des Kolbens 2 im Zylinder la der Öldruck bewirkt, daß die Zunge 2b" der Dichtung 2b an die Innenfläche des Zylinders la gedrückt wird.
Das Türsehließer-Gehäuse 1 ist mit sich gegenseitig überlappenden bzw. ineinandergreifenden Lagern 6, 7 versehen, zwischen denen ein öldichtring 8 befestigt ist. Eine Welle 9 wird von den Lagern 6, 7 drehbar gehalten. Das teilweise gezahnte Ritzel 9a, das die Welle 9 umgibt, ist innerhalb der Ausnehmung 2c des Kolbens 2 angeordnet und kann mit den Zähnen 2a bzw. 2a' des Hahnelementes 2a kämmen. Am Ende der Welle 9 ist ein Arm 10 befestigt, dessen Ende an einem ortsfesten Teil in der nähe einer nicht dargestellten Tür drehbar befestigt ist. Der Kolben 2 wird durch
809836/0649
den Druck von Federn 11, 12 normalerweise gemäß der Fig. nach rechts gedrückt.
In dem ölweg Ib im Türschließer-Gehäuse 1 ist ferner ein Nadelventil 13 vorgesehen. Die Bezugsziffer 11 bezeichnet eine Abdeckung, während 15 Kugelelemente sind, die den ölweg Ib abspecpen können.
Damit derselbe Türschließer für die Verwendung in die eine oder andere Richtung geeignet ist, sind zwei Zahnreihen 2a', 2a1 an einander gegenüberliegenden Bereichen des metallischen Zahnelementes 2a des Kolbens 2 gebildet.
Wie erwähnt,ist,das Türschließer-Gehäuse 1 an der Tür befestigt, während das Ende des Arms 10 an einem ortsfesten Teil nahe der Tür drehbar befestigt ist. Wenn somit die Tür in Öffnungsrichtung bewegt wird, beginnt das Ritzel 9a mit einem Zahn 2a1 des Zahnelementes 2a des Kolbens 2 zu kämmen, sobald sich die Welle dreht, während sich der Kolben gemäß der Zeichnung nach links bewegt. Dadurch wird das Steuerventil k geöffnet ,und dementsprechend kann der Kolben 2 im Zylinder la nach links bewegt werden, wenn nur die Kraft der Federn 11, 12 überwunden wird.
Wenn die geöffnete Tür losgelassen wird, wird der Kolben 2 durch die Kraft der Federn 11, 12 gemäß der Zeichnung nach rechts gedrückt, wobei jedoch das Steuerventil U geschlossen ist, Demzufolge strömt das öl im Zylinder la durch den ölweg Ib und die Nut 2b!t', und somit bewegt sich der Kolben 2 wegen des Strömungswiderstandes im ölweg Ib langsam nach rechts , was zur Folge hat, daß die Tür gedämpft geschlossen wird.
Die Dichtung 2b" des Kolbens 2, die aus Kunstharz oder einem anderen geeigneten Kunststoff hergestellt ist, besitzt einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizientenais das metalli-
- 10 -
809836/0649
sehe Türschließer-Gehäuse 1. Deshalb wird bei hoher Temperatur der Spalt zwischen der Dichtung 2b" und dem Zylinder la enger, so daß der ölströmungswiderstand größer wird, Damit kann eine Verringerung der ölviskosität aufgrund der Temperaturerhöhung absorbiert werden. Bei niedriger Temperatur ist das Phänomen umgekehrt, so daß die Türschließgeschwindigkeit unabhängig von der Temperatur konstant gehalten werden kann.
Durch die Nut 2b' in der Dichtung 2b des Kolbens 2 und die Zunge 2b", die sich über die gesamte Länge dieser Nut 2b' erstreckt, ist die öldichtung verstärkt, weil die Zunge 2b" an die Innenfläche des Zylinders la gepreßt wird, wenn der Öldruck in der Kammer B des Zylinders la ansteigt, was dasselbe Prinzip wie bei der sog. V-Dichtung bzw. -Packung ist.
Je nach dem in der Kammer B erzeugten Öldruck reicht eine geringe Elastizität der Zunge 2b" für diesen Zweck aus.
Das Zahnelement 2a des Kolbens 2 besteht aus einer Anzahl von seih überlappenden Blechen, die mit ihren Zähnen 2a' preßgeformt sind. Wenn das Zahnelement 2a mittels Einsetzformen mit der Kunstharz-Dichtung 2b verbunden wird, ist seine maschinelle Herstellung wesentlich erleichtert.
Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines gezahnten bzwt zahnstangenartigen Kolben 16 gemäß vorliegender Erfindung. Der Kolben gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist hier grundlegenderer Art als der Kolben gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Beim gezahnten Kolben 16 sind die Zahnglieder bzw. -elemente 16a, 16b, die aus zwei voneinander unabhängigen Metallblatten bestehen, einander gegenüberliegend angeordnet, und*mit der Kunstharz-Dichtung 16c durch beispielsweise Einsetzformen integriert bzw. zu einem Ganzen geformt. Die Kunstharz- bzw* -stoff-Dichtung 16c besitzt ölwege 16d, 16d, die die linke und die rechte Seite des
809836/0649
gezahnten Kolbens 16 miteinander verbinden. Im einen Weg 16d ist ein Ventilsitz 16e vorgesehen. Mit 16f ist eine ölduchgangsnut und mit 16a1, 16a1 die Zähne bezeichnet, die an den Zahngliedern bzw. -elementen 16a, 16b gebildet sind.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines gezahnten bzw. zahnstangenartigen Kolbens. Bei diesem gezahnten Kolben 17 ist das metallische Zahnelement 17a mit der Kunstharzbzw. -stOff-Dichtung 17b durch Einsetzformen zu einem Ganzen integriert. Das metallische Zahnelement 17a besitzt eine das Ritzel aufnehmende Ausnehmung 17o, die im mittleren Teil gebohrt bzw. in entsprechender Weise hergestellt ist. An den Innenflächen der Aunehmung 17c sind Zähne 17a', 17a1 des Zahnelementes einander gegenüberliegend gebildet. Mit den Kunstharz-*Dichtungen 17b, 17b ist durch Einsetzformen jeweils ein metallischer V er-Stärkungsring 17d, 17d integral verbunden bzw. zu einem Ganzen integriert. Diese Ringe 17d, 17d umgeben die Kunstharz~Dichtungen 17d, 17d von außerhalb im Bereich der schwalbenschwanzförmigen bzw. keilförmige Vorsprünge 17a", 17a" des metallischen Zahnelementes 17a. Dank des Vorhandenseins dieser Finge 17d, 17d kann eine Deformation aufgrund Alterung der Kunstahrz-Dichtung 17b5 17b verhindert und die Lebensdauer der Dichtungen 17b, 17b merklich erhöht werden. An der Stirnfläche der Dichtung 17b an der gemäß Fig. 9 linken Seite ist eine ringförmige Nut 17b1 gebildet, wodurch auch eine Zunge 17b" am äußeren Ende der Dichtung 17b gebildet ist. Das Bezugszeichen 17b'fl kennzeichnet eine Durchgangsbohrung, die einen ein Kugelventil berührenden Stift aufnimmt und die in der Kunstharz-Dichtung 17b gebildet ist, 17b"" eine öldurchlaßnut, 18, 18 ölwege, die in der Dichtung 17b und im Zahnelement 17a gebildet sind, und 18a einen Ventilsitz für das Kugelventil.
Fig. 11 zeigt in einem Teilschnitt eine Abwandlung der Kunstharz-Dichtung, deren Merkmal darin besteht, daß an einer Stirnfläche der Dichtung 19 ein Einschnitt 19a und um die Dichtung 19 herum
809836/0649
eine Zunge 19b gebildet ist. In dieser Fig. kennzeichnet die Bezugsziffer 20 einen metallischen Verstärkungsring, 19c einen ölwep; und 19b eine ftldurchlaßnut.
Bei der vorliegenden Erfindung ist also eine'integrale bzw. ein Ganzes bildende Kombination eines gezahnten bzw. zahnstangenartigen Kolben aus einem metallischen Zahnelement und einer Kunstharz-Dichtung gegeben. Bei einem derartigen Kolben ist sichergestellt, daß sich eine Instabilität im Kolbenlauf aufgrund von Temperaturschwankungen ergibt, daß das Zahnelement ausreichend stabil und haltbar und die Dichtung verschleißfest und gut gleitend und geschmiert ist. In der Kunststoff-Dichtung ist eine ringförmige Zunge zur Verbesserung der Dichtigkeit und ein Verstärkungsring zur Verlängerung der Lebensdauer integral eingeformt. An einem Teilbereich der ringförmigen Zunge ist eine konkave Nut zum Glätten der Kolbenbewegung vorgesehen. Durch das Anordnen der konkaven Nut gegenüber der öffnung des ölweges im Zylinder ist bei der Gleitbewegung des Kolbens ein Antrieb der Dichtung verhindert, so daß die Kolbenbewegung stabilisiert und ein Eindringen von Kunststoffteilchen in das Arbeitsmedium verhindert ist.
Wenn auch verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben wurden, versteht sich, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern weitere im Rahmen der ERfindung abgewandelte Beispiele möglich sind.
- ENDE DER BESCHREIBUNG -
809836/0649

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    n\ Gezahnter Kolben für hydraulische Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet , daß er eine integrale Einheit aus einem metallischen Zahnelement (2a; 16ai bj 17a) und einer Kunststoffdichtung (2c; 16c; 17b; 19) bildet.
    2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Zahnreihen (2af, 16a', 17a1) aus metallischem Zahnelement (2a; 16a; 17a) gebildet sind.
    3. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Zahnelement aus zwei unabhängigen flachen Platten (16a, b) besteht, an denen die Zahnreihen (16a1) gebildet sind, und daß die Zahnreihen (16a1) parallel zueinander angeordnet sind.
    η ρ ft 3 6 / η ß L 9
    ORIGINAL INSPECTED
    M-. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im metallischen Zahnelement (2a; 16a, b; 12a) eine ein Ritzel (9a) aufnehmende Ausnehmung (2c, 17c) gebildet ist und daß die am metallischen Zahnelement gebildeten Zahnreihen (2a', 16a', 17a') in dieser Ausnehmung einander gegenüberliegend angeordnet sind.
    5. Kolben nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Zunge (2b", 17b", 19b) zur ölabdichtung um die Kunststoffdichtung (2b, 16c, 17b, 19) herum nach außen vorsteht.
    6. Kolben nach einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß ein metallischer Verstärkungsring (17d, 20) am einen Teil der Kunststoffdichtung (17b, 19) integral eingeformt ist.
    7. Kolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Kolbens (2, 16, 17) am einen Teil der ringförmigen Zunge (2b, 16c, 17b, 19) eine ölaustrittsnut (2b1", 16f, 17b"", 19d) vorgesehen ist.
    8. Kolben nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölaustrittsnut (2b1", 16f, 17b"", 19d) der öffnung für den ölweg (Ib) im Zylinder (la) gegenüberliegend phasengleich angeordnet ist.
    9. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß längs der Mittelachse des Kolbens (2, 16, 17) eine ölverbindungsöffnung (A, A'j 16d; 18; 19c) vorgesehen ist, in der ein Steuerventil (4, 3) angeordnet ist.
    - 3 0 9 8 3 S / Π B U 9
    10. Kolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (4) ein Kugelventilstück (3) besitzt.
    11. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß an beiden Stirnflächen des metallischen Zahnelementes (2a; 17a) schwalbenschwanzförmige Vorsprünge (2a", 17a") gebildet sind, die von den Kunststoffdichtungen (2b, 17b, 19) durch Umformen integral umgeben sind.
    12» Kolben nach den Ansprüchen 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Verstärkungsring (17d, 20) dem Teil der Kunststoffabdichtung (12bs 17b, 19) an einer Stelle integral angeformt ist, die die schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge (2a", 17a") umgibt.
    - ENDE DER BESCHREIBUNG -
    -U-
    809836/0649
DE19782808053 1977-02-28 1978-02-24 Gezahnter kolben fuer hydraulikvorrichtungen Pending DE2808053A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2342177U JPS53118348U (de) 1977-02-28 1977-02-28
JP12129677U JPS5447853U (de) 1977-09-09 1977-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808053A1 true DE2808053A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=26360777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808053 Pending DE2808053A1 (de) 1977-02-28 1978-02-24 Gezahnter kolben fuer hydraulikvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2808053A1 (de)
FR (1) FR2381948A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658487A (en) * 1979-07-03 1987-04-21 Jean Gachot Method for the manufacture of a piston
DE19857295C1 (de) * 1998-12-14 2000-09-14 Dorma Gmbh & Co Kg Selbsttätiger Türschließer
DE102005021045A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Tien-Chen Tung Vorrichtung zur Ausgabe einer hin- und hergehenden Bewegung
DE102008030059B3 (de) * 2008-06-27 2010-04-15 Geze Gmbh Dichtelement für einen Kolben eines Antriebs einer Tür oder dergl.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203871U1 (de) * 1992-03-23 1992-09-10 Schmid, Paul, Rothrist Reibungsarmer Kolben für einen Türschließer
DE10142756C1 (de) 2001-08-31 2003-05-28 Geze Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung für ein Getriebe und ein Türschließer mit nach dem Verfahren hergestellten Teilen
EP2295693A1 (de) 2009-08-27 2011-03-16 Joseph Talpe Türschließmechanismus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658487A (en) * 1979-07-03 1987-04-21 Jean Gachot Method for the manufacture of a piston
DE19857295C1 (de) * 1998-12-14 2000-09-14 Dorma Gmbh & Co Kg Selbsttätiger Türschließer
DE102005021045A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Tien-Chen Tung Vorrichtung zur Ausgabe einer hin- und hergehenden Bewegung
DE102005021045B4 (de) * 2005-03-17 2009-03-19 Tien-Chen Tung Vorrichtung zur Ausgabe einer hin- und hergehenden Bewegung
DE102008030059B3 (de) * 2008-06-27 2010-04-15 Geze Gmbh Dichtelement für einen Kolben eines Antriebs einer Tür oder dergl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2381948A1 (fr) 1978-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288392B (de) Drehschieber
DE2054750A1 (de) Einrichtung an fluidgefullten Zylindern mit fluidbetatigtem Kolben
DE19529168A1 (de) Hydraulischer Türschließer und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2435911A1 (de) Druckabhaengiges ventil
DE2917318A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer mit daempfungskolben
DE1650278B1 (de) Dichtungsanordnung mit schmierung der dichtungsfla echen fuer eine absperrvorrichtung
DE3336209A1 (de) Kolbendichtung
DE1801113A1 (de) Kugelventil mit nachgiebigem Sitz
DE2808053A1 (de) Gezahnter kolben fuer hydraulikvorrichtungen
EP3610160B1 (de) Doppelt wirkendes überströmventil eines arbeitszylinders und master-arbeitszylinder
DE60224584T2 (de) Rotationsdämpfer
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
CH674252A5 (de)
DE3222982A1 (de) Drehkolbenzylinder
DE2647385C3 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebsoder Stellvorrichtung
DE1194214B (de) Hahn mit topffoermigem Kueken
DE3149177A1 (de) "geschmierter drehkolbenschieber"
DE2925237A1 (de) Klappenabsperrventil
DE102008051624B4 (de) Schieberventil
DE2807717C3 (de) Selbstblockierender Dämpfer zur Aufhängung gegen plötzliche Bewegungen zu schützender Teile z.B. in thermonuklearen Anlagen
DE10150030A1 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE2110855A1 (de) Mit einem UEberzug aus gummielastischem Material versehener Absperrkoerper fuer einen Absperrschieber
DE2526437A1 (de) Kraftspeicher mit daempfungseinrichtung
DE1775332A1 (de) Absperrventil
AT218325B (de) Schieber

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection