EP3610160B1 - Doppelt wirkendes überströmventil eines arbeitszylinders und master-arbeitszylinder - Google Patents
Doppelt wirkendes überströmventil eines arbeitszylinders und master-arbeitszylinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP3610160B1 EP3610160B1 EP18713563.7A EP18713563A EP3610160B1 EP 3610160 B1 EP3610160 B1 EP 3610160B1 EP 18713563 A EP18713563 A EP 18713563A EP 3610160 B1 EP3610160 B1 EP 3610160B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- axial
- tappet
- valve tappet
- actuation path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 24
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/204—Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/22—Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
- F15B15/225—Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke with valve stems operated by contact with the piston end face or with the cylinder wall
Definitions
- valves are known for controlling fluid flows between adjacent spaces at different pressures, which have a sealing element in an interior space on which an external force is applied, whereby the existing flow between inlet and outlet can be controlled.
- Valves of this type can be used in working cylinders to achieve pressure equalization between adjacent piston chambers or so-called pressure accumulators in order to continuously compensate for pressure losses and leaks that occur.
- the document also discloses DE 10 2004 044 832 B3 a backflow preventer, which has an inlet opening, an outlet opening and a leakage opening arranged in between. There are also two check valves and a sliding valve body. By means of a bypass channel, which bypasses the two check valves, an overpressure present in the outlet opening is at least partially transferred to the area of the inlet opening.
- a major disadvantage of the previously known technical solutions is that the flow rate of the fluid in the inflow and outflow, which determines the pressure equalization between the adjacent piston chambers, is always present as a constant or at least non-controllable variable.
- the various prevailing pressures in the piston chambers and the flow rate present in the inlet and outlet can also lead to undesirable dynamic pressures in the interior of the valve.
- the object of the invention is therefore to provide a double-acting overflow valve for a working cylinder which enables pressure-dependent control of the flow rate of the fluid, which ensures permanent and reliable sealing of the inlet and outlet and which is inexpensive and structurally simple to manufacture. Furthermore, it is the object of the invention to provide a master working cylinder which enables a pressure-dependent controllable overflow of the fluid.
- a double-acting overflow valve according to the invention for a working cylinder has a housing, a first valve body, a second valve body, a first counter-bearing, a second counter-bearing and a first spring element and a second spring element.
- the first axial boundary wall has a first axial bore. On the inside, the first axial boundary wall forms a first annular valve bearing surface which surrounds the first axial bore.
- the second axial boundary wall has a corresponding second axial bore and on the inside forms a second annular valve bearing surface which surrounds the second axial bore.
- the two axial bores are thus present as penetration of the boundary walls and function according to the invention as an inlet and outlet for the flow fluid. Each of the bores can function both as an inlet into the interior and as an outlet from the interior, depending on the operating direction.
- the first valve body comprises a first valve tappet, a first valve disk and a first actuation travel limiter.
- the first valve body is preferably designed as a one-piece component, in particular as a rotary part.
- the first valve body is also arranged to be axially displaceable.
- the first valve tappet has a first valve tappet head and a first valve tappet foot, which are located at the respective axial ends.
- the valve tappet sits with its first valve tappet foot on the first valve disk.
- the first valve tappet penetrates the first axial bore and is conical, wherein the diameter of the first valve lifter starting from the first valve lifter head increases in the direction of the first valve lifter root.
- the first valve disk has a first axial annular surface which surrounds the first valve tappet foot.
- the first axial annular surface forms a sealing plane through contact with the first annular valve bearing surface of the first axial delimiting wall. A flow of fluid into or out of the overflow valve is thus prevented in the closed position.
- the first valve tappet foot rests against the inner wall of the first axial bore so that no annular gap is formed between the first valve tappet and the first axial bore.
- the first valve body is the first actuation travel limiter, which is seated on the first valve disk.
- the first actuation travel limiter is arranged axially opposite the first valve tappet.
- the actuation travel limiter has a first adjusting body.
- the actuation travel limiter can also have further components, in particular a carrier element which carries the actuating body.
- the carrier element can preferably be a pin and the actuating body is a bushing, wherein in such an embodiment the pin is seated on the first valve disk and the bushing is carried by the pin.
- the adjusting body is the adjustable element of the actuating travel limiter, with different setting options being able to be provided, for example by exchangeable adjusting bodies of different dimensions.
- the exact design of the first counter bearing is not restricted.
- the first counter-bearing is in the form of a component arranged in a stationary manner in the interior of the overflow valve, which component can be designed, for example, as an intermediate wall, the opposite side of which also forms the second counter-bearing.
- the counter bearings and the housing can be designed together as a one-piece component.
- overflow valve The basic mode of operation of the double-acting overflow valve, hereinafter referred to as overflow valve for short, results in the case of use in a master-slave arrangement in accordance with the following functional description in an overview.
- the overflow valve is arranged in the piston or the piston rod and has access to the system's operating pressure on the side that leads to the pressure-bearing piston chamber of the master cylinder. This side is named as the first valve side in the functional description.
- the opposite, second valve side is connected to the piston chamber of the slave cylinder via the main connection of the master cylinder, which is connected as a drain, and is capable of a possible overflow through the double-acting valve for the purpose of compensating flow due to the mechanical opening of this valve side in the end position of the extended master cylinder , as a result of leakage flows in the slave cylinder.
- the overflow valve is arranged in such a way that one side of it is pressure-connected to the piston chamber and the other side to the piston rod chamber.
- the side with the first axial bore also referred to as the first valve side
- the side with the second axial bore also referred to as the second valve side
- the description is based on the example of the operating state in which the piston chamber is subjected to excess pressure, hereinafter also referred to as the pressure-carrying side.
- the piston is located on the guide locking part and is therefore in the end position at which the piston rod is extended to the maximum.
- the respective valve side can be opened by means of an axial displacement of the respective valve body and thus a fluid can flow into the interior of the valve or flow out of it.
- the degree of opening of the respective valve side can be set as a function of pressure.
- the setting is made by exchanging the relevant actuating bodies or, if the actuating bodies are designed as axially adjustable screw bushings, by axially adjusting them by means of a screw connection, for example on an inner journal of the actuating travel limiter concerned.
- the sealing plane previously formed in the closed position between the axial annular surface of the valve disk and the valve bearing surface of the boundary wall is canceled.
- the displacement of the valve body and thus the opening of the respective valve side takes place on the pressure-carrying side by the hydraulic operating pressure and on the valve side serving as a drain by a mechanical force that occurs as a result of the frontal contact of the valve stem on a closure part of the working cylinder.
- the first valve body is actuated mechanically by the hydraulic operating pressure and the second valve body by means of the second valve tappet.
- the amount of fluid depends on the width of the annular gap between the axial bore and the valve tappet and can therefore be controlled by means of the actuation path.
- the open position can therefore be in different degrees of opening, the desired degree of opening of the second valve side being firmly predetermined by the actuation path through the stop of the second valve tappet.
- the degree of opening of the first valve side is dependent on the pressure of the fluid.
- the degree of opening of the first valve side is determined by the actuation travel, the maximum actuation travel being determined by the first actuation travel limiter.
- the maximum overflowing amount of fluid per unit of time can be preset through the structural definition of the actuation path by means of the adjusting body.
- the actuation path for the first valve body is set, taking this into account, so that the flow of the compensating quantity through the overflow valve can take place with as little loss as possible.
- the fluid flowing in on the pressure-carrying side of the overflow valve only exits the interior of the valve when the valve side serving as the drain allows the outflow into an adjacent piston chamber through the mechanical opening.
- the double-acting overflow valve of a working cylinder has the following advantages in particular.
- An essential advantage is that, according to the invention, not only pressure-dependent but also adjustable control of the flow rate of the fluid can take place. This is due to the interaction of the conical design of the valve tappets and the thus adjustable width of the annular gap with the adjustability of the maximum actuation travel.
- the gap width on the outlet side which corresponds to an associated axial displacement of the outlet-side valve body, can be determined for the amount of fluid flowing in.
- the width of the annular gap selected in this way then provides a sufficient surface section in order to discharge the inflowing fluid quantity largely without changing the flow rate via the drain in a given time interval.
- the maximum actuation paths of the first valve body and the second valve body can be set separately according to the invention, so that the two valve sides can be adapted to the requirements of the existing operating cases via different degrees of opening. Furthermore, the flow characteristics of the fluid can be determined in a targeted manner by the degree of conicity of the valve tappets.
- the first and second adjusting body are designed as an interchangeable socket.
- the interchangeable sockets are arranged on cylindrical support elements of the actuation travel limiters, in particular plugged onto them and clamped so that they assume a fixed position and define a maximum actuation travel for the valve bodies by striking the respective counter bearing. Lead interchangeable sockets with a longer axial extension to an earlier stop and thus to a shorter actuation path and thus to a lower possible fluid flow. Conversely, interchangeable sockets with a smaller axial extension ultimately lead to a greater possible fluid flow.
- the first and second adjusting bodies are designed as axially adjustable screw bushes.
- the screw sockets of the two actuation travel limiters preferably have an internal thread which is screwed onto the carrier elements provided with an external thread.
- a variable maximum actuation travel and consequently a variable maximum fluid flow can be specified.
- the first and second valve tappets are progressively conical starting from the respective valve tappet foot.
- the inclination of the surface of the valve tappet thus increases increasingly in the direction of the valve tappet head.
- the width of the respective annular gap and, accordingly, the amount of fluid flowing in or out in a time interval can be varied in a progressive ratio.
- the amount of fluid that can be flowed over per unit of time does not increase linearly, but progressively.
- the present invention also relates to a master working cylinder which has a cylinder unit with closure parts and a piston unit.
- the piston unit forms a first and a second working space.
- a characteristic of the master working cylinder is that the piston unit has a double-acting overflow valve, as described in the previous sections.
- the double-acting overflow valve connects the first and second working spaces with one another and enables the flow rate between them to be controlled.
- the working cylinders are hydraulically switched in such a way that the piston rod space of the master working cylinder is connected to the piston space of the slave cylinder.
- the double-acting overflow valve is the necessary functional unit connected in between.
- Fig. 1 shows an embodiment of the double-acting overflow valve 10 in a partially sectioned view.
- the overflow valve 10 has a housing 20, a first and second valve body 30; 40, first and second counter bearings 50; 60 and a first and second spring element 70; 80 on.
- the housing 20 is composed of a surrounding wall 21 and two opposing axial boundary walls 22; 23 together, the surrounding wall 21 with the boundary walls 22; 23 is releasably connected in the exemplary embodiment by means of a pair of threads 24 in each case.
- An interior space 25 is thus formed which, in the selected exemplary embodiment, is divided into two by an intermediate wall.
- the two subsections of the interior 25 are connected in the present case by means of a channel 92 which penetrates the partition wall, so that a continuous flow of the fluid is made possible.
- the two axial boundary walls 22; 23 each have an axial bore 26; 28 and on the inside each form an annular valve bearing surface 27; 29 off.
- the first valve body 30 is formed in one piece in the present case and can be divided into a first valve tappet 31, a first valve disk 32 and a first actuation travel limiter 33.
- the first valve tappet 31 has a first valve tappet head 34 and a first valve tappet foot 35 and passes through the first axial bore 26.
- the first valve tappet 31 is conical, wherein the diameter of the valve tappet 31 increases in the direction of the valve tappet base 35.
- a first annular gap 36 is formed between the first valve tappet 31 and the first axial bore 26, the gap width of which is due to the conical design of the first valve body 30 is variable and is dependent on an actuation path of the first valve body 30.
- the first valve disk 32 has a radial expansion compared to the first valve tappet 31, so that a first axial annular surface is formed around the first valve tappet foot 35, which in a closed position comes into contact with the first annular valve bearing surface 27 and thereby forms a sealing plane.
- a seal 90 is introduced in the area of the first valve disk 32, which in the closed position is pressed against the first annular valve bearing surface 27 by the axial force action of the first spring element 70 and thus ensures the seal.
- the first actuation travel limiter 33 is arranged axially opposite the first valve tappet 31 on the first valve disk 32 and has a first adjusting body 38.
- a stop of the first adjusting body 38 against the first counter bearing 50 which is formed here by the diametrical connecting web of the surrounding wall 21, defines a maximum actuation travel of the first valve body 30 according to the invention.
- the first adjusting body 38 is designed as a screw socket, the screw socket being provided with an internal thread and screwed onto a pin with an external thread. The setting of various maximum actuation paths and thus the width of the first annular gap 36 then takes place via the screw-in depth of the screw socket.
- the first adjusting body 38 is designed as an interchangeable bushing which, due to its axial length, can be used for setting various maximum actuation paths. This can be exchanged for other interchangeable sockets of other axial lengths depending on the desired overflow volume per unit of time.
- a first spring element 70 is provided in order to apply an axial force to the first valve body 30 in the direction of the closed position.
- a corresponding second spring element 80 is provided for the second valve body 40.
- the spring elements 70; 80 are designed as a compression spring made of steel in the exemplary embodiment.
- FIG. 11 shows a partially sectioned view of a master working cylinder 100, in the piston unit 120 of which a double-acting overflow valve 10 according to the exemplary embodiment, as it is based on Fig. 1 was shown, is installed.
- the master working cylinder 10 is provided in particular for use in a master-slave cylinder arrangement. It has a cylinder unit 110 with a bottom closure part 111 and a guide closure part 112 as well as a piston unit 120 consisting of a piston and a piston rod. A first, piston-side working chamber 121 and a second, piston-rod-side working chamber 122 are formed by the piston unit 120. The two Workrooms 121; 122 are connected by the overflow valve 10 due to the flow.
- a slave working cylinder (not shown here) can be connected with its piston side via a supply line to a main connection 131 on the piston rod side.
- the leakage losses occurring at the slave working cylinder can then be compensated according to the invention by means of the overflow valve 10 present in the piston unit 120 of the master working cylinder 100. This takes place when the adaptation part 140 hits the inner wall of the guide closure part 112, which corresponds to a completely extended piston rod.
- the side of the overflow valve 10 on the piston rod side can thus be actuated by means of a mechanical force.
- the operating pressure is applied via a piston-side main connection 130, the piston-side side of the overflow valve 10 being opened via the prevailing hydraulic operating pressure. If the adapter part 140 hits the inner wall of the guide closure part 112, an open position of the side of the overflow valve 10 on the piston rod side is established by pressing in the valve tappet (in Fig. 2 without reference numerals), so that the amount of fluid that has flown in on the piston side can then flow off via the main connection 131 on the piston rod side into a working space of the slave working cylinder.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein doppelt wirkendes Überströmventil für einen Arbeitszylinder, insbesondere zur Verwendung in einer Master-Slave-Arbeitszylinderanordnung sowie einen Master-Arbeitszylinder.
- Aus dem Stand der Technik sind zur Steuerung von Fluidströmen zwischen benachbarten Räumen mit unterschiedlichem Druck Ventile bekannt, welche in einem Innenraum ein Dichtelement aufweisen, auf das eine äußere Krafteinwirkung vorgenommen wird, wodurch die vorhandene Strömung zwischen Einlass und Auslass steuerbar ist.
- Ventile dieser Art können in Arbeitszylindern zur Erzielung eines Druckausgleichs zwischen benachbarten Kolbenräumen oder auch sogenannten Druckspeichern eingesetzt werden, um auftretende Druckverluste sowie Leckagen forlaufend aus-zugleichen.
- Die Druckschrift
DE 20 2004 011 532 U1 beschreibt diesbezüglich ein Ventil, in dessen Ventilkammer ein mit Vorspannung angeordneter elastischer Formkörper als Sperrelement angeordnet ist. Zur Bewirkung einer axialen Kraft auf das Sperrelement ist zumindest an einer Seite des Ventils ein von außen mechanisch zu betätigender Stößel vorgesehen. Hierbei handelt es sich um eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung, wobei der aus einem Elastomer gebildete Sperrkörper bei einer langfristigen Verwendung des Ventils allerdings hohen mechanischen Belastungen standhalten muss. - Ferner offenbart die Druckschrift
DE 10 2004 044 832 B3 einen Rückflussverhinderer, welcher eine Einlassöffnung, eine Auslassöffnung sowie eine dazwischen angeordnete Leckageöffnung aufweist. Zudem sind zwei Rückschlagventile und ein verschiebbarer Ventilkörper vorhanden. Mittels eines Umgehungskanals, der die beiden Rückschlagventile umgeht, wird ein in der Auslassöffnung vorhandener Überdruck zumindest teilweise auf den Bereich der Einlassöffnung übertragen. - Aus der Druckschrift
EP 01 42 787 A2 ist zudem ein Ventil bekannt, welches in der Kolbeneinheit eines Hydraulikzylinders angeordnet ist. Die Öffnung des Ventils wird hierbei jeweils mittels eines stirnseitigen Anschlags der beidseitig vorhandenen axial angeordneten Stößel an die Innenflächen der Verschlussteile des Hydraulikzylindes bewirkt. - Ein wesentlicher Nachteil der bisher bekannten technischen Lösungen besteht jedoch darin, dass die im Zu- und Ablauf vorhandene Strömungsmenge des Fluids, welche den Druckausgleich zwischen den benachbarten Kolbenräumen bestimmt, stets als konstante oder zumindest nicht steuerbare Größe vorliegt. Die verschiedenen vorherrschenden Drücke in den Kolbenräumen und die im Zu- und Ablauf vorhandene Strömungsmenge können zudem im Innenraum des Ventils zu unerwünschten Staudrücken führen.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein doppelt wirkendes Überströmventil für einen Arbeitszylinder bereitzustellen, welches eine druckabhängige Steuerung der Strömungsmenge des Fluids ermöglicht, welches eine dauerhafte und zuverlässige Abdichtung des Zu- und Ablaufs sicherstellt und welches kostengünstig und konstruktiv einfach herstellbar ist. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Master-Arbeitszylinder aufzuzeigen, der eine druckabhängig steuerbare Überströmung des Fluids ermöglicht.
- Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Ein erfindungsgemäßes doppelt wirkendes Überströmventil für einen Arbeitszylinder weist ein Gehäuse, einen ersten Ventilkörper, einen zweiten Ventilkörper, ein erstes Gegenlager, ein zweites Gegenlager sowie ein erstes Federelement und ein zweites Federelement auf.
- Das Gehäuse setzt sich aus einer Umfassungswandung, einer ersten und einer zweiten axialen Begrenzungswandung zusammen, wobei die beiden Begrenzungswandungen gegenüberliegend angeordnet sind. Die Umfassungswandung bildet gemeinsam mit den Begrenzungswandungen einen Innenraum aus. Vorzugsweise handelt es sich in der Grundform somit um einen grund- und deckseitig jeweils verschlossenen Hohlzylinder.
- Die erste axiale Begrenzungswandung weist eine erste axiale Bohrung auf. Innenseitig bildet die erste axiale Begrenzungswandung eine erste ringförmige Ventillagerfläche aus, welche die erste axiale Bohrung umgibt. Zudem weist die zweite axiale Begrenzungswandung eine entsprechende zweite axiale Bohrung auf und bildet innenseitig eine zweite ringförmige Ventillagerfläche, welche die zweite axiale Bohrung umgibt. Die beiden axialen Bohrungen liegen somit als Durchsetzung der Begrenzungswandungen vor und fungieren erfindungsgemäß als Zu- und Ablauf für das Strömungsfluid. Dabei kann jede der Bohrungen in Abhängigkeit der Betriebsrichtung sowohl als Zulauf in den Innenraum als auch als Ablauf aus dem Innenraum fungieren.
- Der erste Ventilkörper umfasst einen ersten Ventilstößel, einen ersten Ventilteller sowie einen ersten Betätigungswegbegrenzer. Vorzugsweise ist der erste Ventilkörper als einteiliges Bauteil, insbesondere als Drehteil, ausgebildet. Der erste Ventilkörper ist zudem axial verschiebbar angeordnet.
- Der erste Ventilstößel weist einen ersten Ventilstößelkopf und einen ersten Ventilstößelfuß auf, welche sich an den jeweiligen axialen Enden befinden. Der Ventilstößel sitzt mit seinem ersten Ventilstößelfuß auf dem ersten Ventilteller auf. Der erste Ventilstößel durchsetzt die erste axiale Bohrung und ist konisch ausgebildet, wobei der Durchmesser des ersten Ventilstößels beginnend vom ersten Ventilstößelkopf in Richtung des ersten Ventilstößelfußes zunimmt.
- In einer Öffnungsstellung des Überströmventils bildet der erste Ventilstößel gemeinsam mit der ersten axialen Bohrung einen ersten Ringspalt aus. Zur Einnahme der Öffnungsstellung erfolgt eine Bewegung des ersten Ventilkörpers als axiale Verschiebung in Richtung des Innenraums, wobei sich die Breite des ersten Ringspalts aufgrund der Konizität des ersten Ventilstößels bei fortlaufender Bewegung in Richtung Innenraum erhöht. Die Spaltbreite ist daher nicht konstant, sondern von einem Betätigungsweg des ersten Ventilkörpers abhängig, so dass verschiedene Öffnungsgrade realisiert werden können. Aufgrund dessen stellt der Betätigungsweg des ersten Ventilkörpers zugleich ein Maß für die Fluidmenge dar, welche in das Innere des Überströmventils einfließt oder von diesem abfließt.
- Der erste Ventilteller weist eine erste axiale Ringfläche auf, welche den ersten Ventilstößelfuß umgibt. In einer Schließstellung bildet die erste axiale Ringfläche durch einen Kontakt zu der ersten ringförmigen Ventillagerfläche der ersten axialen Begrenzungswandung eine Dichtebene aus. Somit wird ein Fluidstrom in das Überströmventil oder aus diesem heraus in der Schließstellung unterbunden. Zudem liegt der erste Ventilstößelfuß in der Schließstellung an der Innenwandung der ersten axialen Bohrung an, so dass zwischen dem ersten Ventilstößel und der ersten axialen Bohrung kein Ringspalt ausgebildet wird.
- Ein weiterer Bestandteil des ersten Ventilkörpers ist der erste Betätigungswegbegrenzer, welcher auf dem ersten Ventilteller aufsitzt. Der erste Betätigungswegbegrenzer ist erfindungsgemäß axial gegenüberliegend zu dem ersten Ventilstößel angeordnet. Der Betätigungswegbegrenzer weist einen ersten Stellkörper auf. Neben dem Stellkörper kann der Betätigungswegbegrenzer noch weitere Bestandteile aufweisen, insbesondere ein Trägerelement, welches den Stellkörper trägt. Vorzugsweise kann es sich bei dem Trägerelement um einen Zapfen und bei dem Stellkörper um eine Buchse handeln, wobei bei einer solchen Ausführung der Zapfen auf dem ersten Ventilteller aufsitzt und wobei die Buchse von dem Zapfen getragen wird. Der Stellkörper ist erfindungsgemäß das einstellbare Element des Betätigungswegbegrenzers, wobei unterschiedliche Einstellmöglichkeiten vorgesehen werden können, beispielsweise durch auswechselbare Stellkörper unterschiedlicher Abmessungen.
- Der Stellkörper definiert durch sein Anschlagen an das erste Gegenlager einen maximalen Betätigungsweg des ersten Ventilkörpers.
- Die genaue Ausbildung des ersten Gegenlagers ist dabei nicht eingeschränkt. Dabei liegt das erste Gegenlager als ein ortsfest im Innenraum des Überströmventils angeordnetes Bauteil vor, welches beispielsweise als eine Zwischenwand ausgebildet sein kann, deren gegenüberliegende Seite zugleich das zweite Gegenlager ausbildet. Insbesondere können die Gegenlager und das Gehäuse gemeinsam als einteiliges Bauteil ausgebildet sein.
- Für die Ausgestaltung und Funktionsweise des zweiten Ventilkörpers gelten die vorherigen Ausführungen hinsichltich des ersten Ventilkörpers in entsprechender Weise. Der zweite Ventilkörper umfasst somit einen zweiten Ventilstößel, einen zweiten Ventilteller sowie einen zweiten Betätigungswegbegrenzer mit analogem Aufbau wie bei dem ersten Ventilkörper.
- Während der grundlegende Aufbau der beiden Ventilkörper erfindungsgemäß übereinstimmt, können jedoch Änderungen im Detail, insbesondere hinsichtlich der Größe der Ventilkörper, der Konizität der Ventilstößel sowie des resultierenden Betätigungsweges, vorgenommen werden, um eine Anpassung an die jeweiligen Rahmenbedingungen zu ermöglichen.
- Des Weiteren sind zwei Federelemente als Bestandteile des erfindungsgemäßen doppelt wirkenden Überströmventils vorgesehen. Das erste Federelement dient zur Beaufschlagung des ersten Ventilkörpers mit einer axialen Kraft in Richtung der Schließstellung, während das zweite Federelement den zweiten Ventilkörper mit einer axialen Kraft in Richtung von dessen Schließstellung beaufschlagt. Die Kraftbeaufschlagung erfolgt somit jeweils in Richtung der axialen Begrenzungswandungen. Damit sind die Federelemente in Öffnungstellung der Ventilkörper gespannt und in Schließstellung entspannt.
- Die Federelemente sind hierbei nicht auf eine spezielle Ausgestaltungsform beschränkt. Neben einer Ausgestaltung der beiden Federelemente als Druckfedern aus Federstahl ist unter anderem auch die Verwendung von Formkörpern aus einem elastischen Werkstoff denkbar.
- Bekannt sind hierbei Gummifedern mit unterschiedlichen Federkennlinien, die auf den jeweiligen Anwendungsfall durch Wahl der zugehörigen Federrate abgestimmt werden.
- Die grundsätzliche Funktionsweise des doppelt wirkenden Überströmventils, nachfolgend verkürzt als Überströmventil bezeichnet, ergibt sich im Falle der Anwendung in einer Master-Slave-Anordnung gemäß der nachfolgenden überblicksartigen Funktionsbeschreibung. Das Überströmventil wird im Kolben oder auch der Kolbenstange angeordnet und hat auf der Seite, die zum druckführenden Kolbenraum des Masterzylinders führt, den Zugang zum Betriebsdruck des Systems. Diese Seite wird in der Funktionsbeschreibung als erste Ventilseite benannt.
- Die gegenüberliegende zweite Ventilseite ist über den als Ablauf geschalteten Hauptanschluss des Masterzylinders mit dem Kolbenraum des Slave-Zylinders verbunden und vermag über die in der Endlage des ausgefahrenen MasterZylinders infolge der mechanischen Öffnung dieser Ventilseite eine mögliche Überströmung durch das doppelt wirkende Ventil, zum Zwecke der Ausgleichsströmung, infolge von Verlustströmungen im Slave-Zylinder.
- Im Einzelnen gilt ergänzend das Nachfolgende: Das Überströmventil ist dabei so angeordnet, dass dessen eine Seite mit dem Kolbenraum und dessen andere Seite mit dem Kolbenstangenraum druckverbunden ist. Die Seite mit der ersten axialen Bohrung, auch als erste Ventilseite bezeichnet, ist dem Kolbenraum und die Seite mit der zweiten axialen Bohrung, auch als zweite Ventilseite bezeichnet, ist dem Kolbenstangenraum zugewandt. Die Beschreibung erfolgt dabei an dem Beispiel des Betriebszustandes, bei dem der Kolbenraum mit Überdruck beaufschlagt ist, nachfolgend auch als druckführende Seite bezeichnet. Der Kolben befindet sich am Führungsverschlussteil und somit in der Endlage, bei der die Kolbenstange maximal ausgefahren ist.
- Auf beiden Seiten des Überströmventils kann mittels einer axialen Verschiebung der jeweiligen Ventilkörper eine Öffnung der jeweiligen Ventilseite erfolgen und somit ein Fluid in den Innenraum des Ventils einströmen oder aus diesem ausströmen. Hierbei kann der Öffnungsgrad der jeweligen Ventilseite druckabhängig eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt durch den Austausch der betreffenden Stellkörper oder im Falle der Ausbildung der Stellkörper als axial verstellbare Schraubbuchsen durch deren axiale Verstellung mittels Verschraubung, beispielsweise auf einem inneren Zapfen des betreffenden Betätigungswegbegrenzers.
- Bei der axialen Verschiebung der Ventilkörper in Richtung der Öffnungsstellung wird die zuvor in der Schließstellung jeweils zwischen der axialen Ringfläche des Ventiltellers und der Ventillagerfläche der Begrenzungswandung ausgebildete Dichtebene aufgehoben. Die Verschiebung der Ventilkörper und somit die Öffnung der jeweiligen Ventilseite erfolgt dabei auf der druckführenden Seite durch den hydraulischen Betriebsdruck und auf der als Ablauf dienenden Ventilseite durch eine mechanische Krafteinwirkung, die infolge der stirnseitigen Anlage des Ventilstößels an ein Verschlussteil des Arbeitszylinders auftritt. Im Erläuterungsbeispiel wird der erste Ventilkörper als durch den hydraulischen Betriebdruck und der zweite Ventilkörper mittels des zweiten Ventilstößels mechanisch betätigt.
- Dabei ist die Fluidmenge von der Breite des Ringspalts zwischen der axialen Bohrung und dem Ventilstößel abhängig und somit mittels des Betätigungswegs steuerbar. Die Öffnungsstellung kann daher in verschiedenen Öffnungsgraden vorliegen, wobei der gewünschte Öffnungsgrad der zweiten Ventilseite durch den Betätigungsweg durch den Anschlag des zweiten Ventilstößels fest vorbestimmt ist. Dagegen ist der Öffnungsgrad der ersten Ventilseite von dem Druck Fluids abhängig. Ferner ist der Öffnungsgrad der ersten Ventilseite durch den Betätigungsweg bestimmt, wobei der maximale Betätigungsweg durch den ersten Betätigungswegbegrenzer festgelegt ist. Durch die konstruktive Festlegung des Betätigungsweges mittels des Stellkörpers kann die maximale überströmende Fluidmenge pro Zeiteinheit voreingestellt werden.
- Der Betätigungsweg für den ersten Ventilkörper wird unter Beachtung dessen so eingestellt, dass der Durchstrom der Ausgleichsmenge durch das Überströmventil möglichst verlustarm erfolgen kann.
- Das auf der druckführenden Seite des Überströmventils einströmende Fluid tritt aus dem Innenraum des Ventils erst dann wieder aus, wenn die als Ablauf dienende Ventilseite durch die mechanische Öffnung den Abstrom in einen benachbarten Kolbenraum ermöglicht.
- Bei einem Druckausfall bewegen sich die beiden Ventilkörper aufgrund der axialen Kraftbeaufschlagung der Federelemente in die Schließstellung, so dass sich das Überströmventil auf beiden Ventilseiten verschließt.
- Das doppelt wirkende Überströmventil eines Arbeitszylinders weist insbesondere die nachfolgenden Vorteile auf.
- Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass erfindungsgemäß nicht nur eine druckabhängige, sondern auch einstellbare Steuerung der Strömungsmenge des Fluids erfolgen kann. Dies wird durch das Zusammenwirken der konischen Ausbildung der Ventilstößel und der somit einstellbaren Breite des Ringspalts mit der Einstellbarkeit des maximalen Betätigungswegs bedingt.
- Vorteilhaft ist diesbezüglich zudem, dass Staudrücke im Überströmventil verhindert werden. Um den Staudruck während des Ablaufs der Ausgleichsmenge aus dem Innenraum des Überströmventils zu minimieren, kann eine Ermittlung der für die einströmende Fluidmenge benötigten ablaufseitigen Spaltbreite, welche einer zugehörigen axialen Verschiebung des ablaufseitigen Ventilkörpers entspricht, vorgenommen werden. Die somit gewählte Breite des Ringspalts stellt dann einen ausreichenden Flächenabschnitt bereit, um in einem gegebenen Zeitintervall die einströmende Fluidmenge weitestgehend ohne Änderung der Strömungsgeschwindigkeit über den Ablauf abzuführen.
- Vorteilhaft ist dabei, dass die maximalen Betätigungswege des ersten Ventilkörpers und des zweiten Ventilkörpers erfindungsgemäß separat einstellbar sind, so dass die beiden Ventilseiten über verschiedene Öffnungsgrade an die Anforderungen der vorhandenen Betriebsfälle angepasst werden können. Ferner kann die Strömungscharakteristik des Fluids durch den Grad der Konizität der Ventilstößel zielgerichtet festgelegt werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der erste und zweite Stellkörper als Wechselbuchse ausgebildet.
- Die Wechselbuchsen werden an zylindrischen Trägerelementen der Betätigungswegbegrenzer angeordnet, insbesondere auf diese aufgesteckt und verklemmt, so dass diese eine feste Lageposition einnehmen und durch ein Anschlagen an dem jeweiligen Gegenlager einen maximalen Betätigungsweg für die Ventilkörper definieren. Wechselbuchsen mit einer längeren axialen Erstreckung führen zu einem früheren Anschlag und somit zu einem kürzeren Betätigungsweg und damit zu einem geringeren möglichen Fluidstrom. Umgekehrt führen Wechselbuchsen mit einer geringeren axialen Erstreckung letztlich zu einem größeren möglichen Fluidstrom.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der erste und zweite Stellkörper als axial verstellbare Schraubbuchse ausgebildet.
- Die Schraubbuchsen der beiden Betätigungswegbegrenzer weisen zu diesem Zweck vorzugsweise ein Innengewinde auf, welche auf die mit einem Außengewinde versehenen Trägerelemente aufgeschraubt werden. Je nach Einschraubtiefe ist somit ein variabler maximaler Betätigungsweg und in der Folge eine variabler maximaler Fluidstrom vorgebbar.
- Die Anpassung an verschiedene Betriebszustände kann daher besonders einfach herbeigeführt werden und ist zudem reversibel. Ebenso ist es möglich, für die beiden Ventilkörper verschiedene Einschraubtiefen und somit verschiedene maximale Betätigungswege einzustellen.
- Der erste und zweite Ventilstößel sind gemäß einer nächsten vorteilhaften Wieterbildung ausgehend von dem jeweligen Ventilstößelfuß progressiv konisch. Die Neigung der Oberfläche des Ventilstößels erhöht sich somit in Richtung des Ventilstößelkopfes zunehmend.
- Infolgedessen kann die Breite des jeweiligen Ringspalts und dementsprechend die in einem Zeitintervall ein- oder ausströmende Fluidmenge in einem progessiven Verhältnis variiert werden. Mit zunehmenden Betätigungsweg steigt die überströmbare Fluidmenge pro Zeiteinheit nicht linear, sondern progressiv.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein Master-Arbeitszylinder, welcher eine Zylindereinheit mit Verschlussteilen sowie eine Kolbeneinheit aufweist. Durch die Kolbeneinheit wird ein erster und ein zweiter Arbeitsraum gebildet.
- Kennzeichnend für den Master-Arbeitszylinder ist, dass die Kolbeneinheit ein doppelt wirkendes Überströmventil aufweist, wie es in den vorhergehenden Abschnitten beschrieben ist.
- Das doppelt wirkende Übertromventil verbindet den ersten und zweiten Arbeitsraum miteinander und ermöglicht eine Steuerung der Strömungsmenge zwischen diesen. Es sind in der Master-Slave-Anordnung die Arbeitszylinder hydraulisch so geschaltet, dass der Kolbenstangenraum des Master-Arbeitszylinders mit dem Kolbenraum des Slave-Zylinders verbunden ist.
- Die Grundfunktion dieser Kopplung zweier Arbeitszylinder besteht in der zeitgleichen Ausfahrbewegung der beiden Kolbenstangen, so dass zu gleichen Zeiten gleiche Ausfahrweganteile zurückgelegt werden.
- Da allerdings in jedem System Verlustströmungen auftreten, ist dieser angedachte Ansatz nur dann einzuhalten, wenn die Verluste ausgeglichen werden. Hierbei ist das doppelt wirkende Überströmventil die erforderliche dazwischen geschaltete Funktionseinheit.
- Hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise des doppelt wirkenden Überströmventils als Teil eines Master-Arbeitszylinders wird auf die Erläuterungen in den vorherigen Beschreibungsabschnitten verwiesen.
- Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von
-
Fig. 1 teilweise geschnittene Ansicht des doppelt wirkenden Überströmventils, -
Fig. 2 teilweise geschnitte Ansicht des Master-Arbeitszylinders mit einem doppelt wirkenden Überströmventil -
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des doppelt wirkenden Überströmventils 10 in einer teilweise geschnittenen Ansicht. - Das Überströmventil 10 weist ein Gehäuse 20, einen ersten und zweiten Ventilkörper 30; 40, ein erstes und zweites Gegenlager 50; 60 sowie ein erstes und zweites Federelement 70; 80 auf.
- Das Gehäuse 20 setzt sich aus einer Umfassungswandung 21 und zwei sich gegenüberliegenden axialen Begrenzungswandungen 22; 23 zusammen, wobei die Umfassungswandung 21 mit den Begrenzungswandungen 22; 23 im Ausführungsbeispiel mittels jeweils einer Gewindepaarung 24 lösbar verbunden ist. Es wird somit ein Innenraum 25 ausgebildet, welcher im gewählten Ausführungsbeispiel durch eine Zwischenwandung zweigeteilt ist. Die beiden Teilabschnitte des Innenraums 25 sind vorliegend mittels eines Kanals 92 verbunden, der die Zwischenwandung durchsetzt, so dass eine durchgängige Strömung des Fluids ermöglicht wird.
- Die beiden axialen Begrenzungswandungen 22; 23 weisen je eine axiale Bohrung 26; 28 auf und bilden innenseitig jeweils eine, die axiale Bohrung umgebende, ringförmige Ventillagerfläche 27; 29 aus.
- Der erste Ventilkörper 30 ist vorliegend einteilig ausgebildet und in einen ersten Ventilstößel 31, einen ersten Ventilteller 32 und einen ersten Betätigungswegbegrenzer 33 unterteilbar. Der erste Ventilstößel 31 weist einen ersten Ventilstößelkopf 34 und einen ersten Ventilstößelfuß 35 auf und durchsetzt die erste axiale Bohrung 26. Erfindungsgemäß ist der erste Ventilstößel 31 konisch ausgebildet, wobei sich der Durchmesser des Ventilstößels 31 in Richtung des Ventilstößelfußes 35 erhöht.
- In der Öffnungsstellung, welche durch eine axiale Verschiebung des ersten Ventilkörpers 30 in Richtung der Innenseite des Überströmventils 10 einnehmbar ist, wird zwischen dem ersten Ventilstößel 31 und der ersten axialen Bohrung 26 ein erster Ringspalt 36 ausgebildet, dessen Spaltbreite aufgrund der konischen Ausbildung des ersten Ventilkörpers 30 variabel ist und von einem Betätigungsweg des ersten Ventilkörpers 30 abhängig ist.
- Der erste Ventilteller 32 weist gegenüber dem ersten Ventilstößel 31 eine radiale Erweiterung auf, so dass sich um den ersten Ventilstößelfuß 35 herum eine erste axiale Ringfläche ausbildet, welche in einer Schließstellung in Kontakt zu der ersten ringförmigen Ventillagerfläche 27 tritt und dabei eine Dichtebene ausbildet. Zusätzlich ist eine Dichtung 90 im Bereich des ersten Ventiltellers 32 eingebracht, welche in der Schließstellung durch die axiale Krafteinwirkung des ersten Federelements 70 gegen die erste ringförmigen Ventillagerfläche 27 gepresst wird und somit die Abdichtung sicherstellt.
- Der erste Betätigungswegbegrenzer 33 ist dem ersten Ventilstößel 31 axial gegenüberliegend auf dem ersten Ventilteller 32 angeordnet und weist einen ersten Stellkörper 38 auf. Ein Anschlagen des ersten Stellkörpers 38 an das erste Gegenlager 50, welches hierbei durch den diametralen Verbindungssteg der Umfassungswandung 21 gebildet wird, definiert erfindungsgemäß einen maximalen Betätigungsweg des ersten Ventilkörpers 30.
- Im vorliegenden Fall ist der erste Stellkörper 38 als Schraubbuchse ausgeführt, wobei die Schraubbuchse mit einem Innengewinde versehen und auf einen Zapfen mit einem Außengewinde aufgeschraubt ist. Die Einstellung verschiedener maximaler Betätigungswege und somit der Breite des ersten Ringspalts 36 erfolgt dann über die Einschraubtiefe der Schraubbuchse.
- In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, den ersten Stellkörper 38 als Wechselbuchse auszuführen, welche durch deren axiale Länge für die Einstellung verschiedener maximaler Betätigungswege nutzbar ist. Diese kann je nach gewünschter Überströmungsmenge pro Zeiteinheit durch andere Wechselbuchsen anderer axialer Längen ausgetauscht werden.
- Die vorstehenden Erläuterungen zur Ausgestaltung des ersten Ventilkörpers 30 und dessen Bestandteilen gelten im vorliegenden Ausführungsbeispiel in gleicher Weise auch für den zweiten Ventilkörper 40.
- Um den ersten Ventilkörper 30 in Richtung der Schließstellung mit einer axialen Kraft zu beaufschlagen, ist ein erstes Federelement 70 vorgesehen. Für den zweiten Ventilkörper 40 ist ein entsprechendes zweites Federelement 80 vorhanden. Bei einem Druckausfall kann aufgrund der axialen Rückstellkraft ein beidseitiges Verschließen des Überströmventills 10 und eine Abdichtung gegenüber dem ein- oder ausströmenden Fluid bereitgestellt werden. Die Federelemente 70; 80 sind im Ausführungsbeispiel als Druckfeder aus Stahl ausgebildet.
-
Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnitte Ansicht eines Master-Arbeitszylinders 100, in dessen Kolbeneinheit 120 ein doppelt wirkendes Überströmventil 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel, wie es anhand derFig. 1 dargestellt wurde, verbaut ist. - Der Master-Arbeitszylinder 10 ist insbesondere zur Verwendung in einer Master-Slave-Zylinderanordnung vorgesehen. Er weist eine Zylindereinheit 110 mit einem Bodenverschlussteil 111 und einem Führungsverschlussteil 112 sowie eine Kolbeneinheit 120, bestehend aus einem Kolben und einer Kolbenstange, auf. Durch die Kolbeneinheit 120 wird ein erster, kolbenseitiger Arbeitsraum 121 sowie ein zweiter, kolbenstangenseitiger Arbeitsraum 122 ausgebildet. Die beiden Arbeitsräume 121; 122 sind durch das Überströmventil 10 strömungsbedingt verbunden.
- Ein Slave-Arbeitszylinder (hierbei nicht dargestellt) ist mit dessen Kolbenseite über eine Zuführungsleitung an einen kolbenstangenseitigen Hauptanschluss 131 anschließbar. Die am Slave-Arbeitszylinder auftretenden Leckverluste können dann erfindungsgemäß mittels des in der Kolbeneinheit 120 des Master-Arbeitszylinders 100 vorhandenen Überströmventils 10 ausgeglichen werden. Dies erfolgt, wenn das Adaptionsteil 140 an die Innenwandung des Führungsverschlussteils 112 auftrifft, was einer vollständig ausgefahrenen Kolbenstange entspricht.
- Die kolbenstangenseitige Seite des Überströmventils 10 ist somit mittels einer mechanischen Krafteinwirkung betätigbar.
- Über einen kolbenseitigen Hauptanschluss 130 erfolgt eine Beaufschlagung mit dem Betriebsdruck, wobei die kolbenseitige Seite des Überströmventils 10 über den vorherrschenden hydraulischen Betriebsdruck geöffnet wird. Im Falle des Anschlagens des Adaptionsteiles 140 an die Innenwandung des Führungsverschlussteiles 112 wird eine Öffnungsstellung der kolbenstangenseitigen Seite des Überströmventils 10 durch Eindrücken des Ventilstößels (in
Fig. 2 ohne Bezugszeichen) bereitgestellt, so dass die kolbenseitig eingeströmte Fluidmenge dann über den kolbenstangenseitigen Hauptanschluss 131 in einen Arbeitsraum des Slave-Arbeitszylinders abströmen kann. -
- 10
- Überströmventil
- 20
- Gehäuse
- 21
- Umfassungswandung
- 22
- erste Begrenzungswandung
- 23
- zweite Begrenzungswandung
- 24
- Gewindepaarung
- 25
- Innenraum
- 26
- erste axiale Bohrung
- 27
- erste ringförmige Ventillagerfläche
- 28
- zweite axiale Bohrung
- 29
- zweite ringförmige Ventillagerfläche
- 30
- erster Ventilkörper
- 31
- erster Ventilstößel
- 32
- erster Ventilteller
- 33
- erster Betätigungswegbegrenzer
- 34
- erster Ventilstößelkopf
- 35
- erster Ventilstößelfuß
- 36
- erster Ringspalt
- 37
- erste axiale Ringfläche
- 38
- erster Stellkörper
- 40
- zweiter Ventilkörper
- 41
- zweiter Ventilstößel
- 42
- zweiter Ventilteller
- 43
- zweiter Betätigungswegbegrenzer
- 44
- zweiter Ventilstößelkopf
- 45
- zweiter Ventilstößelfuß
- 46
- zweiter Ringspalt
- 47
- zweite axiale Ringfläche
- 48
- zweiter Stellkörper
- 50
- erstes Gegenlager
- 60
- zweites Gegenlager
- 70
- erstes Federelement
- 80
- zweites Federelement
- 90
- Dichtung des ersten Ventiltellers
- 91
- Dichtung des zweiten Ventiltellers
- 92
- Kanal
- 100
- Master-Arbeitszylinder
- 110
- Zylindereinheit
- 111
- Bodenverschlussteil
- 112
- Führungsverschlussteil
- 120
- Kolbeneinheit
- 121
- erster Arbeitsraum
- 122
- zweiter Arbeitsraum
- 130
- kolbenseitiger Hauptanschluss
- 131
- kolbenstangenseitiger Hauptanschluss
- 140
- Adaptionsteil
Claims (5)
- Doppelt wirkendes Überströmventil für einen Arbeitszylinder, aufweisend ein Gehäuse (20), einen ersten und zweiten Ventilkörper (30; 40), ein erstes und zweites Gegenlager (50; 60) sowie ein erstes und zweites Federelement (70; 80),
wobei das Gehäuse (20) eine Umfassungswandung (21) sowie eine erste und eine zweite, gegenüberliegend angeordnete axiale Begrenzungswandung (22; 23) aufweist, wobei die Umfassungswandung (21) und die Begrenzungswandungen (22; 23) einen Innenraum (25) ausbilden, wobei die erste axiale Begrenzungswandung (22) eine erste axiale Bohrung (26) aufweist und innenseitig eine erste ringförmige Ventillagerfläche (27) ausbildet, welche die erste axiale Bohrung (26) umgibt und wobei die zweite axiale Begrenzungswandung (23) eine zweite axiale Bohrung (28) aufweist und innenseitig eine zweite ringförmige Ventillagerfläche (29) ausbildet, welche die zweite axiale Bohrung (28) umgibt, wobei der erste Ventilkörper (30) einen ersten Ventilstößel (31), einen ersten Ventilteller (32) sowie einen ersten Betätigungswegbegrenzer (33) aufweist, wobei der erste Ventilstößel (31) einen ersten Ventilstößelkopf (34) und einen ersten Ventilstößelfuß (35) aufweist und mit dem ersten Ventilstößelfuß (35) auf dem ersten Ventilteller (32) aufsitzt, wobei der erste Ventilstößel (31) die erste axiale Bohrung (26) durchsetzt und konisch ausgebildet ist, wobei der erste Ventilstößel (31) und die erste axiale Bohrung (26) in einer Öffnungsstellung einen ersten Ringspalt (36) ausbilden, dessen Spaltbreite von einem Betätigungsweg des ersten Ventilkörpers (30) abhängig ist, wobei der erste Ventilteller (32) eine erste axiale Ringfläche (37) aufweist, welche den ersten Ventilstößelfuß (35) umgibt, wobei die erste axiale Ringfläche (37) und die erste ringförmige Ventillagerfläche (27) in einer Schließstellung eine Dichtebene ausbilden, wobei der erste Betätigungswegbegrenzer (33) auf dem ersten Ventilteller (32) aufsitzt, wobei der erste Ventilstößel (31) und der erste Betätigungswegbegrenzer (33) axial gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der erste Betätigungswegbegrenzer (33) einen ersten Stellkörper (38) aufweist und wobei der erste Stellkörper (38) durch Anschlagen an das erste Gegenlager (50) einen maximalen Betätigungsweg des ersten Ventil-körpers (30) definiert,
wobei der zweite Ventilkörper (40) einen zweiten Ventilstößel (41), einen zweiten Ventilteller (42) sowie einen zweiten Betätigungswegbegrenzer (43) aufweist, wobei der zweite Ventilstößel (41) einen zweiten Ventilstößelkopf (44) und einen zweiten Ventilstößelfuß (45) aufweist und mit dem zweiten Ventilstößelfuß (45) auf dem zweiten Ventilteller (42) aufsitzt, wobei der zweite Ventilstößel (41) die zweite axiale Bohrung (28) durchsetzt und ko¬nisch ausgebildet ist, wobei der zweite Ventilstößel (41) und die zweite axiale Bohrung (28) in einer Öffnungsstellung einen zweiten Ringspalt (46) ausbilden, dessen Spaltbreite von einem Betätigungsweg des zweiten Ventilkörpers (40) abhängig ist, wobei der zweite Ventilteller (42) eine zweite axiale Ringfläche (47) aufweist, welche den zweiten Ventilstößelfuß (45) umgibt, wobei die zweite axiale Ringfläche (47) und die zweite ringförmige Ventillagerfläche (29) in einer Schließstellung eine Dichtebene ausbilden, wobei der zweite Betätigungswegbegrenzer (43) auf dem zweiten Ventilteller (42) aufsitzt, wobei der zweite Ventilstößel (41) und der zweite Betätigungswegbegrenzer (43) axial gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der zweite Betätigungswegbegrenzer (43) einen zweiten Stellkörper (48) aufweist und wobei der zweite Stellkörper (48) durch Anschlagen an das zweite Gegenlager (60) einen maximalen Betätigungsweg des zweiten Ventilkörpers (40) definiert,
wobei das erste Federelement (70) den ersten Ventilkörper (30) mit einer axialen Kraft in Richtung der Schließstellung beaufschlagt und wobei das zweite Federelement (80) den zweiten Ventilkörper (40) mit einer axialen Kraft in Richtung der Schließstellung beaufschlagt. - Doppelt wirkendes Überströmventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste oder zweite Stellkörper (38; 48) als Wechselbuchsen ausgebildet sind. - Doppelt wirkendes Überströmventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste oder zweite Stellkörper (38; 48) als axial verstellbare Schraubbuchsen ausgebildet sind. - Doppelt wirkendes Überströmventil nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste oder zweite Ventilstößel (31; 41) ausgehend von seinem Ventilstößelfuß (35; 45) progressiv konisch ausgebildet ist. - Master-Arbeitszylinder,
aufweisend eine Zylindereinheit (110) mit Verschlussteilen (111; 112) und eine Kolbeneinheit (120), wobei durch die Kolbeneinheit (120) ein erster und zweiter Arbeitsraum (121; 122) gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet dass,
die Kolbeneinheit (120) ein doppelt wirkendes Überströmventil (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist und dass das doppelt wirkende Überströmventil (10) den ersten und zweiten Arbeitsraum (121; 122) mirteinander verbindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017001547.1U DE202017001547U1 (de) | 2017-03-23 | 2017-03-23 | Doppelt wirkendes Überströmventil eines Arbeitszylinders und Master-Arbeitszylinder |
PCT/DE2018/000050 WO2018171824A1 (de) | 2017-03-23 | 2018-03-02 | Doppelt wirkendes überströmventil eines arbeitszylindes und master-arbeitszylinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3610160A1 EP3610160A1 (de) | 2020-02-19 |
EP3610160B1 true EP3610160B1 (de) | 2021-05-12 |
Family
ID=61800235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18713563.7A Active EP3610160B1 (de) | 2017-03-23 | 2018-03-02 | Doppelt wirkendes überströmventil eines arbeitszylinders und master-arbeitszylinder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10927862B2 (de) |
EP (1) | EP3610160B1 (de) |
DE (2) | DE202017001547U1 (de) |
WO (1) | WO2018171824A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022000299U1 (de) | 2022-02-04 | 2023-06-09 | Bümach Enginneering International B.V. | Arbeitszylinder mit Druckmediumüberströmung |
WO2023147797A1 (de) | 2022-02-04 | 2023-08-10 | Bümach Engineering International B. V. | Arbeitszylinder mit druckmediumüberströmung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113175460B (zh) * | 2021-04-23 | 2023-09-01 | 中国人民解放军国防科技大学 | 一种可变活塞截面大小的液压缸 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2643109A1 (de) * | 1976-09-24 | 1978-03-30 | Stephanois Rech Mec | Ueberstroemventil |
FR2453298A1 (fr) * | 1979-04-06 | 1980-10-31 | Secoma | Dispositif de fin de course pour verin hydraulique |
DE3014432A1 (de) | 1980-04-15 | 1981-10-22 | Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren | Einrichtung zur exakten stellungsrueckmeldung eines zweiseitig beaufschlagbaren arbeitskolbens in einem hydraulik-arbeitszylinder |
DE3330670A1 (de) * | 1983-08-25 | 1985-03-14 | J. und H. Büter Maschinenfabrik GmbH, 4472 Haren | Doppeltwirkende kolben-zylinder-einheit |
US4729283A (en) * | 1983-11-11 | 1988-03-08 | Delibes Pty. Ltd. | Valve for use with hydraulic ram assemblies |
EP0142787A3 (de) | 1983-11-11 | 1986-02-05 | Delibes Pty. Ltd. | Ventil zur Verwendung in hydraulischen Kolben |
DE202004011532U1 (de) | 2004-07-22 | 2004-09-30 | Bümach Engineering International B.V. | Ventil |
CA2476032C (en) * | 2004-08-27 | 2008-11-04 | Westport Research Inc. | Hydraulic drive system and method of operating a hydraulic drive system |
DE102004044832B3 (de) | 2004-09-14 | 2006-01-19 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Rückflussverhinderer |
US8850952B2 (en) * | 2009-02-23 | 2014-10-07 | David E. Albrecht | Cylinder phaser valves |
US10746202B2 (en) * | 2018-07-18 | 2020-08-18 | CNH Industrial America, LLC | Piston assembly for rephasing a fluid-driven actuator |
-
2017
- 2017-03-23 DE DE202017001547.1U patent/DE202017001547U1/de active Active
-
2018
- 2018-03-02 WO PCT/DE2018/000050 patent/WO2018171824A1/de unknown
- 2018-03-02 DE DE112018001495.9T patent/DE112018001495A5/de active Pending
- 2018-03-02 EP EP18713563.7A patent/EP3610160B1/de active Active
- 2018-03-02 US US16/496,536 patent/US10927862B2/en active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022000299U1 (de) | 2022-02-04 | 2023-06-09 | Bümach Enginneering International B.V. | Arbeitszylinder mit Druckmediumüberströmung |
WO2023147797A1 (de) | 2022-02-04 | 2023-08-10 | Bümach Engineering International B. V. | Arbeitszylinder mit druckmediumüberströmung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10927862B2 (en) | 2021-02-23 |
WO2018171824A1 (de) | 2018-09-27 |
DE112018001495A5 (de) | 2019-12-05 |
EP3610160A1 (de) | 2020-02-19 |
US20200378412A1 (en) | 2020-12-03 |
DE202017001547U1 (de) | 2018-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112017002483B4 (de) | Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder | |
EP3610160B1 (de) | Doppelt wirkendes überströmventil eines arbeitszylinders und master-arbeitszylinder | |
DE112019002974T5 (de) | Hydraulischer Dämpfer | |
EP1953410A1 (de) | Hydraulischer Schwingungsdämpfer | |
DE19529168A1 (de) | Hydraulischer Türschließer und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP0831245B1 (de) | Industrie-Stossdämpfer | |
EP2551568B1 (de) | Rohrbruchventileinrichtung | |
EP0836982A2 (de) | Dämpferventil | |
WO2015132254A1 (de) | Kolben-zylinder-einheit und türscharnier mit einer kolben-zylinder-einheit | |
DE10145200B4 (de) | Türschließer | |
DE20021520U1 (de) | Druckmediumsbetätigter Arbeitszylinder | |
WO2017152195A1 (de) | Möbeldämpfer | |
DE10342478B3 (de) | Ventilanordnung zur Steuerung von Hydraulikflüssigkeit in einer Axialkolbenmaschine | |
DE2526437C2 (de) | Kraftspeicher mit Dämpfungseinrichtung | |
DE4304117C2 (de) | Druckminderventil in Kolbenschieber-Bauweise | |
DE4401871A1 (de) | Endlagendämpfung in Druckmittelzylindern | |
EP0815361B1 (de) | Rohrbruchsicherungsventil | |
DE19524778B4 (de) | Türschließer mit einem Verdrängerkolben | |
DE102021119021A1 (de) | Hydraulischer Rotationsdämpfer für eine Armatur | |
DE4116867A1 (de) | Fluidfluss-regelventil-baugruppe | |
EP1076190A2 (de) | Hydraulischer Stossdämpfer | |
DE3822384A1 (de) | Technische feder | |
DE102011105363A1 (de) | Dichtring und Plungerzylinder damit | |
DE102021207650A1 (de) | Schieberventil mit geringer Neigung zum hydraulischen Klemmen | |
DE102022103492A1 (de) | Drosselventilanordnung für hydrostatische einheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191023 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210201 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BUEMACH ENGINEERING INTERNATIONAL B.V. |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018005245 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1392366 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210812 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210912 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210813 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210812 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210913 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018005245 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210912 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220302 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220302 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220302 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240321 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240306 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240331 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180302 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240315 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210512 |