DE2807804A1 - Sonnenstrahlungskollektor - Google Patents

Sonnenstrahlungskollektor

Info

Publication number
DE2807804A1
DE2807804A1 DE19782807804 DE2807804A DE2807804A1 DE 2807804 A1 DE2807804 A1 DE 2807804A1 DE 19782807804 DE19782807804 DE 19782807804 DE 2807804 A DE2807804 A DE 2807804A DE 2807804 A1 DE2807804 A1 DE 2807804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
solar radiation
heating device
end wall
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807804
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807804B2 (de
DE2807804C3 (de
Inventor
Rudolf Heller
Pirmin Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of DE2807804A1 publication Critical patent/DE2807804A1/de
Publication of DE2807804B2 publication Critical patent/DE2807804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807804C3 publication Critical patent/DE2807804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description

CONTRAVES AG
Schaffhauserstrasse 580
GH-8052 Zürich / Schweiz
Sonnenstrahlungskollektor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sonnenstrahlungskollektor zur Erzeugung nutzbarer Flüssigkeitswärme, umfassend eine horizontale Flüssigkeitszuleitung auf einem unteren Niveau und eine dazu parallele Flüssigkeitsableitung auf höherem Niveau, sowie eine Beheizungsvorrichtung mit distanziert voneinander angeordneten, strahlungsabsorbxerenden, die Zuleitung mit der Ableitung verbindenden Röhrchen, deren Achsen je mit einer Fokussierachse eines zugeordneten parabolzylindrischen Spiegels zusammenfallen, wobei alle Spiegel motorisch um ihre Fokussierachse drehbar sind, um jederzeit die einfallende Sonnenstrahlung auf das zugeordnete Röhrchen zu fokussieren und dessen dadurch erhitzten Flüssigkeitsinhalt als Konvektionsströmung in die Ableitung zu fördern, und wobei die genannte Beheizungsvorrichtung als Ganzes in einem allseits geschlossenen Hohlraum eingebaut ist, dessen Frontwand als Fenster zum weitgehend ungebrochenen Durchlass der Sonnenstrahlung ausgebildet ist und dessen Längs- und Querwände sowie dessen rückseitige Abschlusswand aus thermisch isolierendem Material bestehen.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt, beispielsweise aus einer Kombination der FR-Patentanmeldung 2 269 038, der DE-PS 231 294 und der ÜS-PS 2 907 318. Die Herstellung solcher bekannter Vorrichtungen ist jedoch nicht wirtschaftlich optimal, da sie die Möglichkeiten der Konstruktion mit Kunststoffen und/oder Schaumstoffen nicht voll ausnutzen. Insbesondere werden die Flüssigkeitsleitungen und die thermischen Isolationswände unabhängig voneinander entworfen und montiert.
Aufgabe der Erfindung ist, bessere Voraussetzungen für die Herstellung und den Einsatz solcher Vorrichtungen zu schaffen, indem die Flüssigkeitsleitungen mit den Isolationswänden zusammenwirken, um auf wirtschaftlichere Weise die nötige Festigkeit und Steifigkeit der Vorrichtung zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein erfindungsgemässer Sonnenstrahlungskollektor dadurch gekennzeichnet, dass die Zu-und Ableitungen der Beheizungsvorrichtung als tragende Armierungen in den Längswänden eingebettet sind, und dass diese Längswände zusammen mit den sie verbindenden Querwänden eine selbsttragende Rahmenkonstruktion für das frontseitige Fenster und die rückseitige Abschlusswand des die Beheizungsvorrichtung einthaltenden Hohlraumes bilden.
Vorzugsweise ist dabei mindestens ein Teil der Innenfläche der Wandung des Hohlraumes geschwärzt, um durch Absorption von Streustrahlung die Innentemperatur des Hohlraumes zu erhöhen und dadurch gute Voraussetzungen zur Verbesserung des Wirkungsgrades zu schaffen. In einer Ausbildungsform kann die rückseitige Abschlusswand des
809836/q_6_32
Hohlraumes aus mindestens teilweise lichtdurchlässigem Material bestehen, um tagsüber eine gewisse Beleuchtung der von erfindungsgemässen Sonnenstrahlungskollektoren überdeckten bzw. überdachten Räume zu gewährleisten.
Besonders vorteilhaft ist die Bauweise der erfindungsgemässen Sonnenstrahlungskollektoren, wenn als thermisch isolierendes Material der Wände des Hohlraumes sogenanntes Leichtbaumaterial, z.B. Schaumstoff, verwendet wird, da solche Materialien nur eine schwache eigene Festigkeit und Steifigkeit besitzen und auf sinnvolle Weise durch die Flüssigkeitsleitungen armiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Sonnenstrahlungskollektors ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein weitgehend schematisiertes Schau-Bild einer an sich bekannten Beheizungsvorrichtung, mit Zu- und Ableitung, sowie mit Röhrchen und diese beheizenden Spiegeln,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die mit der Ableitung armierten Längswand und die anschliessenden Front- und Rückwandteile, mit Längsansicht eines Röhrchens und des zugeordneten Spiegels unter vereinfachter Darstellung von dessen Drehvorrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Röhrchen, die entsprechenden Teile der Front- und der Rückwand mit Stirnansicht eines zugeordneten Spiegels und teilweise geschnittenem Antriebsmechanismus dafür»
Fig. 1 zeigt für sich allein stark schematisiert in teilweise geschnittenem Schaubild den wesentlichen, bekannten Hauptteil einer Beheizungsvorrichtung 1. Sie umfasst auf einem unteren Niveau eine horizontale Wasserzuleitung 11 und eine dazu parallel auf höherem Niveau angeordnete Ableitung 12 für erwärmtes Wasser. Quer dazu sind, voneinander in einer Ebene distanziert, strahlungsabsorbierende Röhrchen 13 eingebaut. Ihre Achsen fallen mit der Fokussierachse je eines zugeordneten parabolzylindrischen Spiegels 14 zusammen, der in bekannter Weise dem jeweiligen Sonnenstand nachgedreht wird, sodass bei Sonnenschein jedes Röhrchen 13 vom fokussierten Sonnenlicht, das auf die Spiegelfläche einfällt, beaufschlagt wird. Dadurch wird die Flüssigkeit in den Röhrchen erhitzt und als steigende Konvektionsströmung in die Ableitung 12 gefördert.
Fig. 2 zeigt einen Sonnenstrahlungskollektor in Seitenansicht, ein in einem geschlossenen quaderförmigen Hohlraum eingebautes Röhrchen 13 mit zugehörigem Spiegel 14, sowie im Querschnitt eine Ableitung 12. Der Sonnenseite zugekehrt ist ein Glasfenster 21, gegebenenfalls auch zur besseren Isolation ein Doppelglasfenster, als Frontwand, und die Rückwand 22 besteht aus einer wärmeisolierenden Hartschaumplatte oder dergleichen, deren Innenseite geschwärzt ist.
Als Trag-Konstruktion für das frontseitige Fenster und die rückseitige Abschlusswand dient eine selbsttragende Rahmenkonstruktion, bestehend aus zwei Längswänden 23 und zwei Querwänden 24, die beispielsweise aus wärmeisolierendem Hartschaummaterial bestehen. Als tragende Armierungen sind in den Längswänden 23 die Ableitungs- bzw. Zuleitungsrohre 12 bzw. 11 eingebettet.
80983&AOS32
In Fig. 2 ist dargestellt, dass auf jedem Röhrchen 13 ein Kettenrad 31 mit Hilfe eines Nabenlagers 32 drehbar gelagert ist. Zwischen der Nabe 32 und einer Stirnwand 140 des Spiegels 14 besteht, etwa bei 33, eine Antriebsverbindung, so dass von den mit einem gemeinsamen Stellmotor verbundenen Kettenrädern 31 jeder zugeordnete Spiegel 14 dem wandernden Sonnenstand nachgeführt werden kann.
Fig.. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Röhrchen 13 mit zugeordnetem Spiegel 14, wobei dessen eine Stirnwand 140 in Ansicht gezeichnet ist. Ebenso sind in Ansicht ein Kettenrad 31 und eine Antriebskette 310, sowie die zugehörige Nabe 32 gezeichnet. Es ist auch angedeutet, wie im Laufe eines Tages der Spiegel 14 aus der Morgenstellung M über die voll gezeichnete Mittagsstellung in die Abendstellung A geschwenkt wird, und wie das Sonnenlicht S vom Spiegel 14 auf das zugeordnete Röhrchen 13 fokussiert wird.
Die Rückwand 22 könnte auch aus transparentem Material gefertigt werden, um mit dem Streulicht einen darunter liegenden Raum tagsüber zu erhellen.
Als lichtdurchlässiges und thermisch isolierendes Material sind praktisch alle lichtdurchlässigen Kunststoffe verwendbar, beispielsweise Akrylglas oder auch sogenanntes klares Polyvinylchlorid.
Die gezeichneten Sonnenstrahlungskollektoren können mit Gesamthöhen von weniger als etwa 25 bis 30 cm als handliche, tragbare Dachelernente für Gebäude ausgebildet werden, wobei nur von Zeit zu Zeit die Aussenseiten der
809836/06^2-
Fenster 21 gereinigt werden müssen.
Durch Wahl des Schwärzungsgrades der Hohlraum-Innenwände und Bestimmung der Streulichtanteile hat man es weitgehend in der Hand, für besondere Verhältnisse eine optimale Wirkungsweise zu gewährleisten.
Der Patentanwalt
809836/063?

Claims (3)

ANSPRÜCHE
1. Sonnenstrahlungskollektor zur Erzeugung nutzbarer Flüssigkeitswärme, umfassend eine horizontale Flüssigkeitszuleitung auf einem unteren Niveau und eine dazu parallele Flüssigkeitsableitung auf höherem Niveau, sowie eine Beheizungsvorrichtung mit distanziert voneinander angeordneten, Strahlungsabsorbierenden, die Zuleitung mit der Ableitung verbindenden Röhrchen, deren Achsen je mit einer Fokussierachse eines zugeordneten parabolzylindrischen Spiegels zusammenfallen, wobei alle Spiegel motorisch um ihre Fokussierachse drehbar sind, um jederzeit die einfallende Sonnenstrahlung auf das zugeordnete Röhrchen zu fokussieren und dessen dadurch erhitzten Flüssigkeitsinhalt als Konvektionsströmung in die Ableitung zu fördern, und wobei die genannte Beheizungsvorrichtung als Ganzes in einem allseits geschlossenen Hohlraum eingebaut ist, dessen Frontwand als Fenster zum weitgehend ungebrochenen Durchlass der Sonnenstrahlung ausgebildet ist und dessen Längs- und Querwände sowie dessen rückseitige Abschlusswand aus thermisch isolierendem Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Ableitungen (11, 12) der Beheizungsvorrichtung (1) als tragende Armierungen in den Längswänden (23) eingebettet sind, und dass diese Längswände zusammen mit den sie verbindenden Querwänden
(24) eine selbsttragende Rahmenkonstruktion für das frontseitige Fenster (21) und die rückseitige Abschlusswand (22) des die Beheizungsvorrichtung (1) enthaltenden Hohlraumes (2) bilden.
2. Sonnenstrahlungskollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Innenfläche der Wandung des Hohlraumes (2) geschwärzt ist.
3. Sonnenstrahlungskollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Abschlusswand (22) des Hohlraumes (2) aus mindestens teilweise lichtdurchlässigem Material besteht.
8098 T6^ (76 3?
DE2807804A 1977-03-02 1978-02-23 Sonnenkollektor Expired DE2807804C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260577A CH600267A5 (de) 1977-03-02 1977-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807804A1 true DE2807804A1 (de) 1978-09-07
DE2807804B2 DE2807804B2 (de) 1980-06-12
DE2807804C3 DE2807804C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=4237514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807804A Expired DE2807804C3 (de) 1977-03-02 1978-02-23 Sonnenkollektor

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS53109238A (de)
AT (1) AT365330B (de)
AU (1) AU513275B2 (de)
BE (1) BE864172A (de)
BR (1) BR7801246A (de)
CA (1) CA1079143A (de)
CH (1) CH600267A5 (de)
DE (1) DE2807804C3 (de)
DK (1) DK145835C (de)
ES (1) ES467252A1 (de)
FR (1) FR2382653A1 (de)
GB (1) GB1591209A (de)
IL (1) IL54083A (de)
IN (1) IN148442B (de)
IT (1) IT1092817B (de)
MX (1) MX147325A (de)
NL (1) NL7801731A (de)
SE (1) SE435962B (de)
SU (1) SU760902A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1795U1 (de) * 1996-12-05 1997-11-25 Brandstaetter Josef Solarkollektor
CN107014093A (zh) * 2017-05-15 2017-08-04 西北农林科技大学 一种抛物面两级加热太阳能集热器
CN108224811A (zh) * 2018-02-08 2018-06-29 优晖科技(北京)有限公司 一种太阳能聚光镜及集热装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231294C (de) * 1900-01-01
US2907318A (en) * 1956-07-02 1959-10-06 Alfred E Awot Heat exchange apparatus
JPS5131543B1 (de) * 1971-03-06 1976-09-07
FR2269038A1 (en) * 1974-04-25 1975-11-21 Antargaz Solar heating system using modular blocks - has compartment for pipe connections next to reflector and tube compartment
FR2281549A1 (fr) * 1974-08-09 1976-03-05 Smith Ronald Appareil de chauffage solaire

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1795U1 (de) * 1996-12-05 1997-11-25 Brandstaetter Josef Solarkollektor
EP0846924A2 (de) 1996-12-05 1998-06-10 Josef Brandstätter Solarkollektor
CN107014093A (zh) * 2017-05-15 2017-08-04 西北农林科技大学 一种抛物面两级加热太阳能集热器
CN108224811A (zh) * 2018-02-08 2018-06-29 优晖科技(北京)有限公司 一种太阳能聚光镜及集热装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT1092817B (it) 1985-07-12
SE7802229L (sv) 1978-09-03
IL54083A (en) 1983-12-30
IN148442B (de) 1981-02-28
CA1079143A (en) 1980-06-10
MX147325A (es) 1982-11-11
AU513275B2 (en) 1980-11-20
DK145835B (da) 1983-03-14
DK145835C (da) 1983-09-05
SU760902A3 (en) 1980-08-30
AT365330B (de) 1982-01-11
SE435962B (sv) 1984-10-29
BE864172A (fr) 1978-06-16
NL7801731A (nl) 1978-09-05
FR2382653A1 (fr) 1978-09-29
DE2807804B2 (de) 1980-06-12
JPS53109238A (en) 1978-09-22
FR2382653B1 (de) 1983-01-07
BR7801246A (pt) 1978-09-26
ES467252A1 (es) 1978-10-16
DK84778A (da) 1978-09-03
GB1591209A (en) 1981-06-17
ATA113878A (de) 1981-05-15
IL54083A0 (en) 1978-04-30
CH600267A5 (de) 1978-06-15
DE2807804C3 (de) 1981-02-26
AU3373478A (en) 1979-09-06
IT7820564A0 (it) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
WO2008028677A2 (de) Solardach
DE2536328A1 (de) Anordnung fuer das konzentrieren und sammeln von sonnenenergie, sowie zugeordnetes verfahren
DE2836542A1 (de) Wandelement mit einem zwischen zwei transparenten scheiben befindlichen sonnenkollektor
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE3309032A1 (de) Sonnenkollektor vor oder als teil einer wand
DE2807804C3 (de) Sonnenkollektor
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
DE4240577C2 (de) Bauwerk
DE202007003078U1 (de) Flacher Solarkollektor zur Konzentration
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
AT378599B (de) Auf einem dach angeordnete vorrichtung zur gewinnung von waerme
WO1987000607A1 (en) Solar heating for buildings
DE3204219A1 (de) Betonlamellensolarabsorber
DE19806410A1 (de) Solarkollektoren mit fokussierenden Stablinsen
DE3121623A1 (de) Fertigteil shed dachsystem mit eingebauten zylindrischen solarkonzentratoren zur gewinnung von sonnenwaerme
DE3110492A1 (de) Solarkollektor
DE2642578A1 (de) Der sonnenumlaufbahn nachfuehrbarer konvexleisten-solarkollektor
LU81567A1 (de) Sonnenkollektor
DE2930103A1 (de) Lichtwaende mit integriertem sonnenschutz
DE2745656A1 (de) Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand
DE3036310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie
CH635417A5 (en) Solar heat collector
CH601751A5 (en) Flat solar energy collector for water heating
DE2655613A1 (de) Vakuumdichter sonnenwaermekollektor fuer die wassererwaermung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee