DE2807491B2 - Kapazitiver Winkelstellungsheber, insbesondere zum Anzeigen von schwerkraftbezogenen Abweichungen einer trägen Masse bezüglich einer Nullposition - Google Patents

Kapazitiver Winkelstellungsheber, insbesondere zum Anzeigen von schwerkraftbezogenen Abweichungen einer trägen Masse bezüglich einer Nullposition

Info

Publication number
DE2807491B2
DE2807491B2 DE2807491A DE2807491A DE2807491B2 DE 2807491 B2 DE2807491 B2 DE 2807491B2 DE 2807491 A DE2807491 A DE 2807491A DE 2807491 A DE2807491 A DE 2807491A DE 2807491 B2 DE2807491 B2 DE 2807491B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
oscillator
capacitor
switch
angular position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2807491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807491A1 (de
DE2807491C3 (de
Inventor
Kent Eric Brookside N.J. Erickson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keuffel & Esser Co 07960 Morristown Nj Us
Original Assignee
Keuffel & Esser Co 07960 Morristown Nj Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keuffel & Esser Co 07960 Morristown Nj Us filed Critical Keuffel & Esser Co 07960 Morristown Nj Us
Publication of DE2807491A1 publication Critical patent/DE2807491A1/de
Publication of DE2807491B2 publication Critical patent/DE2807491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807491C3 publication Critical patent/DE2807491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/12Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using a single pendulum plumb lines G01C15/10
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf einen kapazitiven Winkelstellungsgeber, insbesondere zum Anzeigen von schwerkraftbezogenen Abweichungen einer trägen Masse bezüglich einer Nullposition,
a) mit einer Differentialkondensatoranordnung, bestehend aus zwei stationären Elektroden in Verbindung mit einer beweglichen Mittelelektrode,
65 die mit jeder der beiden stationären Elektroden jeweils einen Kondensator bildet, und
b) mit einem an die Kondensatoren der Differentialkondensatoranordnung angeschlossener. Oszillator.
Ein derartiger kapazitiver Winkelstellungsgeber ist durch die DE-AS 12 97 877 bekanntgeworden.
Im bekannten Fall verstimmt die Differentialkondensatoranordnung eine Brücke, wobei diese Brückenspannung die Oszillatoranordnung beaufschlagt, die so aufgebaut ist, daß sie bei fester Frequenz einen zur Eingangsspannung, d. h. zur verstimmten Brückenspannung, entsprechenden Ausgangsgleichstrom liefert, der als Maß für die Winkelstellungsänderung dient. Im bekannten Fall liegt somit eine Analoganzeige der Winkelstellung vor, da der Ausgangsgleichstrom analog der Winkelstellung ist, wobei der Oszillator mit der festen Frequenz nur dann schwingt, wenn eine Verstimmung der Brücke auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten, eingangs bezeichneten kapazitiven Winkelstellungsgeber so auszubilden, daß eine Winkelstellungsändeiung sehr präzise erfaßt und dargestellt werden kann, wie es z. B. bei der Erfassung der schwerkraftbezogenen Lageänderung der trägen Masse, die mitunter nur geringfügige Änderungen in der Winkelstellung verursachen, notwendig ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung durch die Kombination folgender Merkmale:
c) Eine Schalterordnung verbindet abwechselnd die Kondensatoren der Differentialkondensatoranordnung mit dem Oszillator, dessen Frequenz sich jeweils nach der Kapazität des angeschalteten Kondensators bestimmt,
d) der Ausgang des Oszillators ist mit einem Zähler (Meßzähler) verbunden, der von der Differenz der Frequenzen beaufschlagt wird, die von den beiden Kondensatoren dem Oszillator vorgegeben werden,
e) diese Frequenzdifferenz bildet ein digitales Maß für die Abweichungen der Masse.
Bei dem Winkelstellungsgeber nach der Erfindung erfolgt somit die Messung digital und damit hochpräzise. Die Oszillatoranordnung ist dabei anders als im bekannten Fall aufgebaut. Sie erzeugtem vorliegenden Fall eine Spannung, deren Frequenz von der Differenz der Kapazitäten der beiden Kondensatoren der Differentialkondensatoranordnung abhängt; ist diese nicht verstimmt, so sind die beiden Frequenzen gleich, und die angezeigte Differenz ist somit gleich Null. Es wird damit auch im Fall des Abgleiches eine Spannung an der Oszillatoranordnung erzeugt, deren Frequenz ausgewertet wird.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform des kapazitiven Winkelstellungsgebers gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine Schnittansicht des Gebers entlang der Linie2-2in Fig. 1 und
F i g. 3 ein Schaltschema der Elektronik, die bei einer Ausführungsform des Gebers gemäß der Erfindung verwendet wird.
Die Fig. 1 zeigt einen Winkelstellungsgeber, der einen Körper 10 mit einem Mittenhohlraum aufweist, in
welchem eine Pendelanordnung 15 mit Band- oder Bügelteilen 14 angehängt ist, die sich durch eine schwerkraftbezogene Reaktion bei irgendeiner Veränderung der Neigungsstellung des Körpers 10 bewegt. Die Pcndclanordnung 15 ist deutlicher in F i g. 2 gezeigt und weist zwei Pendelhalterungsteile 16 auf, in denen jeweils ein Ende der Wellenverlängerungen des Pendelteils 18 angebracht ist, welches als gemeinsame Kondensatorplatte des Gebers dient. Die Halterungen 16 weisen Schlitze 17 auf, wodurch die Möglichkeit n> geschaffen ist, die Wellenenden des Pendelteils 18 mittels Ankerbolzen 19 fest zu haltern.
Die oberen Verlängerungen der Abhängebänder 14 sind durch einen Klemmbügel 12 am Körper 10 befestigt, während die unteren Verlängerungen dieser ΐί Bänder seitlich verrückt und durch untere Klemmbügel 13 an den Pendelhalterungsteilen 16 befestigt sind. Bei diesem Aufbau können sich der Pendelaufbau 15 und insbesondere die gemeinsame Kondensatorplatte 18 frei in dem Hohlraum des Körpers 10 bewegen, wie in Fig. 2 gezeigt ist, wenn sich der Körper 10 aus einer Schwerpunkthorizontalen irgendwie verschiebt oder herauskippl.
Platten 21 aus Isoliermaterial, wie z. B. Glas oder dergleichen, die in dem Hohlraum des Körpers 10 2r> mittels Federringen 22 eingebaut sind, tragen in Form beschichteter Metallfilme mit einer Fläche von etwa 650 mm2 feste Kondensatorplatten 23, 24, lie als stationäre Elektroden in Verbindung mit der beweglichen Mittelelektrode 18 jeweils einen Kondensator j» bilden. In der beschriebenen Ausführungsform sind die Metallfilme um etwa 125μιη von der gemeinsamen Platte 18 getrennt, wenn sich die Vorrichtung in einem Zustand befindet, der in jedem Geberkondensator einen Kapazitätswert von etwa 50 pF liefert. Verlängerungen r> der Metallfilmüberzüge auf den Platten 21 zu dem zugänglichen Äußeren des Zwischenplattenraumes, wie z. B. bei den Zungen 25, sorgen für Kontakte für Schaltungsleitungen 26,27. Der Erdkontakt für die dem Geber zugeordnete Schaltung erfolgt durch Metallabhängebänder 14, z. B. aus Be-Cu, zu dem leitfähigen Körper 10 hin. Die Größe der Metallfilmüberzüge ist vorzugsweise so beschränkt, daß sie sich nicht mehr als etwa 3 mm von dem Körper 10 erstrecken oder von diesem herausragen, um die Streukapazität minimal zu <r> machen, welche die Linearität des beabsichtigten Ansprechens des Gebers nachteilig beeinflussen könnte. Endabdeckungen 28, von denen eine in F i g. 2 gezeigt ist, schließen den Geber ab und bilden eine unempfindliche, staubdichte Anordnung.
Der kapazitive Winkelstellungsgeber enthält somit eine Einrichtung, bei der eine bewegliche Kondensatorplatte 18 sich unter dem Einfluß der Schwerkraft zwischen zwei zusammenwirkenden Kondensatorplatten 23, 24 bewegen kann, um so veränderliche Kapazitätswerten vorzusehen, die als Anzeige der Winkelstellung der Platte 18 verwendet werden können. Die körperliche Stabilität dieses Gebers wird durch die Merkmale des Aufbaues begünstigt, z. B. die unter einem Winkel vorgesehene Anordnung der Abhängebänder 14, wodurch insbesondere die radiale Bewegung des abgehängten Plattenteils 18 verhindert wird. Ferner sorgt der enge Abstand von ζ. Π. etwa 95 um zwischen dem Umfang der Platte 18 und den Wänden ihres Hohlraumes, wie er durch den Körper 10 und die Platten br> 21 gebildet ist, in einfacher und wirksamer Weise sowohl für eine Luftdämpfung als auch für ein mechanisches Gehäuse, um Vibrationsschwingungen des Pendels auszuschalten und einen Schutz gegen Beschädigung durch plötzliches Rütteln oder Stoßen vorzusehen.
Die F i g. 3 zeigt eine Schaltung zur Auswertung der Kapazitätsänderungen der Kondensatoren 18/23 und 18/24, die in einfacher Weise schemalisch als gemeinsame Platte 18 und mit dieser zusammenwirkenden Kondensatorplatten 23, 24 dargestellt sind und mit der elektronischen Schaltung durch Leitungen 26, 27 verbunden sind.
Die Schaltung weist einen Rechteckwellenoszillator 31 auf. Dieser Oszillator ist in der Schaltung mit den Platten 23 und 24 des kapazitiven Winkelstellungsgebers über doppelseitige Schalter 33, 34 mit niedriger Kapazität verbunden. Mittels einer zusätzlichen Schaltung, die weiter unten beschrieben wird, wird abwechselnd jeweils einer der Schalter 33, 34 geschlossen, wodurch der Oszillator 31 sich in der Frequenz verändernde Impulszüge erzeugt, z. B. zwischen etwa 15 bis 25 kHz. und zwar entsprechend dem Maß der Kapazität des jeweils angeschalteten Kondensators. Der Ausgang des Oszillators 31 ist mit dem Taktanschluß Ceines Vorwärts-Rückwärts-Zählers 36 verbunden.
Es ist ein zweiter Rechteckwellenoszillator 32 vorgesehen, der einen Impulszug konstanter Frequenz von etwa 4 kHz vorgibt Er dient als Haupt-Taktgeber in dem Wiükelstellungsgeber. Zur Umschaltung der Schalter 33,34 dient ein Niederfrequenz-Impulszug von etwa 1 Hz, der durch eine herkömmliche Teilerschaltung erzeugt wird; er wird an die Schaltersteuerung 25, die beispielsweise ein Vierstufenschieberegister sein kann, angelegt, die am Ausgang Q\ die Schaltersteuersignale erzeugt, wobei in der einen Zuleitung zu den Schaltern ein Inverter 37 liegt. Somit werden die Kondensatoren 23/18, 24/18 mit einer festen durch die Steuervorrichtung 35 vorgegebenen Taktfolge abwechselnd an den Oszillator 31 angelegt; ist der Geber dabei außerhalb der Nullage, werden vom Oszillator zwei Impulsfrequenzen erzeugt.
Eine mit der Impulsfolge für das Steuern der Schalter synchronisierte Impulsfolge wird an die Vorwärts-Rückwärts-Eingänge U/Ddes Zählers 36 geführt,derart, daß eine Impulsfolge des Oszillators 31 eine Vorwärtszählung mit der ersten Frequenz und die zweite Impulsfolge umgekehrt eine Rückwärtszählung mit der anderen Impulsfrequenz bewirkt. Diese Differenzzählung zeigt somit direkt den Grad der Abweichung aus der richtigen, horizontalen Schwerkraftstellung.
Ferner ist eine Reihe von Impulsen, die mit der Vorwärts/Rückwärtszählerschaltfolge über den Betrieb des Schieberegisters 35 und der logischen Elemente mit dem NOR-Gatter 38 und den Invertern 37, 39 synchronisiert ist, zum Eingangsanschluß L des Zählers 36 geführt, um die Verriegelungsfunktionen zu steuern, welche die Differenzzählung bei dem folgenden Zählerdurchgang auf den neuesten Stand bringt bzw. fortschreibt und hält. Ein Abtastimpuls, der entweder in der Schaltung erzeugt wird oder von einem Befehl aus einer äußeren Elektronik stammt und nicht dargestellt ist, überträgt bzw. setzt die Vorwärts/Rückwärtszählung als Anzeige des Ausmaßes der Abweichung in der Vorrichtung als Digitaldaten zu herkömmlichen Treiberschaltungen und Sichtanzeigeelementen um, die alle allgemein mit 41 bezeichnet sind und die Abweichungen in konventionellen Einheiten, z. B. Bogensekunden, anzeigen.
Nach der Übertragung der digitalen Daten aus dem
/.iihler 36 /um Anzeigegerät 41 wird ein weiieres. durch die Steuervorrichtung 35 synchronisiertes Ausgangssignal so geführt, daß es den runkiionscmgangsanschluß RSl des Zählers 36 zurücksetzt, um den Zähler vor dein Heginn jedes folgenden Zähl/vklus /.u löschen.
Zusätzlich /u der tatsächlichen Darstellung tier Abweichung in 41 kann der Geber dazu verwendet werden, digitale Daten für eine bei 51 dargestellte eulsprechende größere Einrichtung vorzusehen, die für eine weitere Verarbeitung der Daten sorgt.
Hierzu 2 Ulatl Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kapazitiver Winkelstellungsgeber, insbesondere zum Anzeigen von schwerkraftbezogenen Abweichungen einer trägen Masse bezüglich einer ■> Nullposition,
a) mit einer Differentialkondensatoranordnung, bestehend aus zwei stationären Elektroden in Verbindung mit einer beweglichen Mittelelektrode, die mit jeder der beiden stationären Elektroden jeweils einen Kondensator bildet, und
b) mit einem an die Kondensatoren der Differentialkondensatoranordnung angeschlossenen Oszillator, gekennzeichnet durch die is Kombination folgender Merkmale:
c) eine Schalteranordnung (33—34) verbindet abwechselnd die Kondensatoren (18/24 bzw. 18/23) der Differentialkondensatoranordnung (18, 23, 24) mit dem Oszillator (31), dessen Frequenz sich jeweils nach der Kapazität des angeschalteten Kondensators (18/24, 18/23) bestimmt;
d) der Ausgang des Oszillators (31) ist mit einem Zähler (Meßzähler 36) verbunden, der von der 2r. Differenz der Frequenzen beaufschlagt wird, die von den beiden Kondensatoren (18/23, 18/24) und dem Oszillator (31) vorgegeben werden;
e) diese Frequenzdifferenz bildet ein digitales Maß «ι für die Abweichungen der Masse.
2. Winkelstellungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteranordnung zwei über einen Steuereingang steuerbaren Schalter (33, 34) aufweist, die jeweils zwischen einen Kondensator (18/23,18/24) und dem Oszillator (31) geschaltet sind und deren Steuereingänge durch einen Taktgeber bestätigt werden.
3. Winkelstellungsgeber nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der.Taktgeber einen Impulsgeber (32) enthält, der mit dem Zähleingang eines weiteren Zählers (Taktzähler 35) verbunden ist, dessen Ausgang mit den Steuereingängen der Schalter derart verbunden ist, daß die Schalter für die gleiche Zeitdauer angeschaltet sind.
4. Winkelstellungsgeber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Taktzählers (35) mit Steuereingängen (z. B. Rückstelleingang, Umschaltung der Zähleinrichtung) des Meßzählers (36), der als Vorwärts/Rückwärtszähler to ausgebildet ist, verbunden ist.
5. Winkelstellungsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßzähler (36) eine den Zählstand erfassende, den digitalen Meßwert für die Winkelstellung liefernde Anzeigevorrichtung (41) nachgeschaltet ist.
DE2807491A 1977-02-22 1978-02-22 Kapazitiver Winkelstellungsheber, insbesondere zum Anzeigen von schwerkraftbezogenen Abweichungen einer trägen Masse bezüglich einer Nullposition Expired DE2807491C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/770,951 US4077132A (en) 1977-02-22 1977-02-22 Digital level indicator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807491A1 DE2807491A1 (de) 1978-08-24
DE2807491B2 true DE2807491B2 (de) 1981-07-02
DE2807491C3 DE2807491C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=25090210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807491A Expired DE2807491C3 (de) 1977-02-22 1978-02-22 Kapazitiver Winkelstellungsheber, insbesondere zum Anzeigen von schwerkraftbezogenen Abweichungen einer trägen Masse bezüglich einer Nullposition

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4077132A (de)
JP (1) JPS53134474A (de)
CA (1) CA1089948A (de)
CH (1) CH628427A5 (de)
DE (1) DE2807491C3 (de)
GB (1) GB1573475A (de)
SE (1) SE439371B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5631310U (de) * 1979-08-16 1981-03-26
US4549277A (en) * 1982-05-24 1985-10-22 Brunson Instrument Company Multiple sensor inclination measuring system
US4422243A (en) * 1982-05-24 1983-12-27 Brunson Instrument Co. Dual axis capacitive inclination sensor
US4486844A (en) * 1982-05-24 1984-12-04 Brunson Instrument Company Dual axis inclination measuring apparatus and method
JPS61126414A (ja) * 1984-11-24 1986-06-13 Tokyo Optical Co Ltd 傾斜角測定装置
JPS61148321A (ja) * 1984-12-21 1986-07-07 Tokyo Optical Co Ltd 傾斜角測定装置
US4606132A (en) * 1985-02-26 1986-08-19 Sperry Corporation Digital electronic inclination gauge
US4754276A (en) * 1985-12-30 1988-06-28 Schaevitz Sensing Systems, Inc. System to display sawblade angle and height
US4713890A (en) * 1987-01-12 1987-12-22 Cubic Corporation Mislevel sensing device
US5042505A (en) * 1987-01-21 1991-08-27 Mayer Tom G Electronic angular position and range of motion measuring device and method
US5335190A (en) * 1987-06-22 1994-08-02 Wedge Innovations Incorporated Inclinometer which is rescalable through the use of multiple angles
US4942668A (en) * 1988-05-11 1990-07-24 Zircon International, Inc. Digital inclinometer
JPH077014B2 (ja) * 1988-06-20 1995-01-30 株式会社三協精機製作所 加速度計
US5083383A (en) * 1989-03-21 1992-01-28 Zircon International, Inc. Electronic capacitance level with automatic electrode selection
CA2049963C (en) * 1989-03-21 2001-08-28 Charles E. Heger Electronic capacitive level with automatic electrode selection
GB9227004D0 (en) * 1992-12-24 1993-02-17 Richards Clive S Angle indicating device
US5428902A (en) * 1994-02-24 1995-07-04 Precision Navigation, Inc. Inclinometer sensing circuitry and operation
US5469632A (en) * 1994-04-08 1995-11-28 Westinghouse Electric Corp. Capacitive angle sensor employing a vertical cantilever beam
JP4656376B2 (ja) * 2004-06-30 2011-03-23 日立工機株式会社 卓上切断機
US20070056179A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-15 Jerrold Beall Angle reading and setting mechanism
US8186926B2 (en) * 2006-04-11 2012-05-29 Longyear Tm, Inc. Drill rod handler
MX2008013035A (es) * 2006-04-11 2009-03-02 Boart Longyear Int Holding Inc Controlador de barra de taladro.
NZ572954A (en) * 2006-05-12 2011-12-22 Conplant Pty Ltd A tilting alarm system for a machine having a vibratory roller
US9656120B1 (en) 2016-01-22 2017-05-23 Jorge Romero Franco Fitness level
CN110487360A (zh) * 2019-07-30 2019-11-22 无锡格瑞斯科技有限公司 一种自动化控制系统用污水罐磁翻板液位计

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322681A (en) * 1938-07-29 1943-06-22 Standard Oil Dev Co Condenser gravity meter
US2848710A (en) * 1954-03-26 1958-08-19 Geophysical Res Corp Remote reading fluid pressure gauge
DE1297877B (de) * 1965-05-29 1969-06-19 Hartmann & Braun Ag Kapazitiver Winkelstellungsgeber
US3438266A (en) * 1965-10-22 1969-04-15 Singer General Precision Accelerometer
JPS5312192B2 (de) * 1972-07-25 1978-04-27

Also Published As

Publication number Publication date
SE439371B (sv) 1985-06-10
JPS5730206B2 (de) 1982-06-28
DE2807491A1 (de) 1978-08-24
US4077132A (en) 1978-03-07
JPS53134474A (en) 1978-11-24
CH628427A5 (fr) 1982-02-26
GB1573475A (en) 1980-08-28
SE7802013L (sv) 1978-08-23
CA1089948A (en) 1980-11-18
DE2807491C3 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807491C3 (de) Kapazitiver Winkelstellungsheber, insbesondere zum Anzeigen von schwerkraftbezogenen Abweichungen einer trägen Masse bezüglich einer Nullposition
DE3014038C2 (de) Pendelbeschleunigungsmesser
DE2640057C3 (de) Gerät zum Messen kleiner mechanischer Verschiebungen
EP0145861B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Drucken und zeitlichen Druckverläufen
DE3249101C2 (de)
DE2221741A1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Messung der oertlichen Lage von Trennschichten zwischen zwei aneinander grenzenden Medien
DE4024052A1 (de) Kapazitiver sensor zur messung geometrischer abweichungen
DE102005036872B4 (de) Vorrichtung zur Vibrations-Füllstand-Grenzstanderfassung und Verfahren zur Vibrations-Füllstand-Grenzstanderfassung
DE2807586C2 (de) Oszillatorschaltung für eine Digitalwaage
DE102008043742A1 (de) Auswertelektronik für einen Drehratensensor
DE3205705C2 (de) Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe mit einer verformbaren Feder
DE19644777C1 (de) Füllstandssensor mit einer Anzahl kapazitiver Sensoren
EP0628155B1 (de) Schaltungsanordnung für einen geber
EP0723339B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für einen kapazitiven, digitalen Sensorschalter
WO2006131276A1 (de) KAPAZITIVER SENSOR ZUM MESSEN EINER MESSGRÖßE
DE3409748C2 (de) Messvorrichtung zum Messen der absoluten Abmessung eines Gegenstandes
DE2556181C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr
DE3716615C2 (de) Kapazitiver Positionsdetektor an einer elektromagnetisch kraftkompensierenden Waage
EP0254707B1 (de) Elekronische Messeinrichtung
DE3422172C2 (de)
DE3519390C2 (de)
DE2853504C2 (de) Druckmeßgerät
DE2453439A1 (de) Kapazitiver fuehler fuer automatische tueren
EP1102996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von frequenz und amplitude einer schwingenden struktur, insbesondere zur messung von beschleunigungen oder drehraten
WO2024079092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer spannung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee