DE2807081B2 - Metallschlauch zum Fördern von unter Druck stehenden heißen Medien - Google Patents

Metallschlauch zum Fördern von unter Druck stehenden heißen Medien

Info

Publication number
DE2807081B2
DE2807081B2 DE19782807081 DE2807081A DE2807081B2 DE 2807081 B2 DE2807081 B2 DE 2807081B2 DE 19782807081 DE19782807081 DE 19782807081 DE 2807081 A DE2807081 A DE 2807081A DE 2807081 B2 DE2807081 B2 DE 2807081B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
hose
metal hose
flange
under pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807081C3 (de
DE2807081A1 (de
Inventor
Alfred 4200 Oberhausen Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kempchen & Co 4200 Oberhausen De GmbH
Original Assignee
Kempchen & Co 4200 Oberhausen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kempchen & Co 4200 Oberhausen De GmbH filed Critical Kempchen & Co 4200 Oberhausen De GmbH
Priority to DE19782807081 priority Critical patent/DE2807081C3/de
Publication of DE2807081A1 publication Critical patent/DE2807081A1/de
Publication of DE2807081B2 publication Critical patent/DE2807081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807081C3 publication Critical patent/DE2807081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Metallschlauch zum Fördern von unter Druck stehenden heißen Medien mit einer Metallseele aus formschlüssig schraubengangförmig gewickelten Profilbändern, deren Flansche ohne Zwischenschaltung einer Dichtungseinlage ineinandergreifen, einer darauf aufgewickelten, hitzebeständigen ur,id wärmedämmenden Schicht aus Asbestfasern und einer diese umgebenden bewehrten elastomeren Dichtungsummantelung. — Bei den heißen Medien kann es sich insbesondere um Heißdampf handeln.
Bei einem gattungsgemäßen Metallschlauch (DE-GM 18 79 897), der sowohl für unter Druck stehende Medien als auch als Vacuumschlauch verwendet werden kann, sind die Profilbänder im Querschnitt U-förmig ausgebildet und so angeordnet, daß ihre Flansche ineinandergreifen. Das bedeutet, daß im Innern des Metallschlauches eine Folge von Erhöhungen und Vertiefungen vorhanden ist, die einen ganz erheblichen Strömungswiderstand für das darin strömende Medium bildet. Problematisch ist auch die Dichtwirkung des bekannten Metallschlauches, die ausschließlich auf den Eigenschaften der umgebenden elastomeren Dichtungsummantelung beruht.
Daneben gibt es Metallschläuche (US-PS 36 87 169) für die Führung von unter hohem Druck stehendem Heißdampf mit Metallseele und Dichtungsummantelung, wobei die Metallseele aus einem winkeligen S-förmigen Bandprofil formschlüssig schraubenwendelförmig gewickelt ist und der Außenflansch dieses Bandprofils in einen dichtungseinlagenfreien Ringraum einfaßt. Auch dabei ergibt sich ein hoher Strömungswiderstand, weil dort der zum Schlauchinnern geschlossene Ringraum in die Schlauchdichtung vorspringt.
Wegen dichtungstechnischer Schwierigkeiten verwendet man bei Heißdampf, der unter hohem Druck steht, auch geschweißte Metallschläuchc, die aus einem wellenförmigen Profilband geschweißt sind. Auch hier besteht der hohe Strömungswiderstand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Metallschlauch den Strömungswiderstand bei Aufrechterhaltung der Flexibilität und der Dichtwirkung zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das 3andprofil winkelig S-förmig mit Innensteg, Außensteg, Innenflansch und Außenflansch sowie Verbindungsbund
ίο ausgebildet ist, wobei der Außenflansch in den dichtungseinlagenfreien zum Schiauchinnern hin offenen Ringraum zwischen Verbindungsbund unc Innenflansch eingreift und der Innensteg um ein Mehrfaches breiter als der Außensteg ist, und daß um die Umflechtung aufgebrachte Asbestfaserschicht ein Panzergeflecht angeordnet ist.
Bei Verwirklichung der Lehre der Erfindung wird der Ringraum zwischen Verbir.dungsbund und Innenflansch sehr schmal, der Ringraum zwischen Verbindungsbund und Außenflansch jedoch sehr breit. Damit erhält der Metallschlauch eine relativ glatte Innenfläche und einen geringen Strömungswiderstand. Die Asbestumflechtung, die auf die Metallseele aufgewickelt ist, gewährleistet die erforderliche Flexibilität, weil die Asbestumflechtung hinreichend kompressibel ist. Nichtsdestoweniger wird auch die Abdichtung nicht beeinträchtigt, denn die Asbestumflechtung funktioniert in Verbindung mit dem darauf aufgebrachten Panzergellecht als Labyrinthdichtung, die einen hohen Strömungswiderstand aufweist, so daß die bewehrte elastomere Dichtungsummantelung nur noch reduzierte Drücke aufzunehmen hat.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Metallschlauch,
F i g. 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem
-to Gegenstand nach Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Metallschlauch ist für die Führung von unter hohem Druck stehenden Heißdampf bestimmt. In seinem grundsätzlichen Aufbau besteht dieser Metallschlauch aus
einer Metallseele 1 und
einer Ummantelung 2.
Die Metallseele 1 ist aus einem Profilband mit Innensteg 3, Außensteg 4, Verbindungsbund 5 zwischen Innensteg 3 und Außensteg 4, Innenflansch 6 und Außenflansch 7 formschlüssig schraubenwendelförmig gewickelt. Die Ummantelung 2 weist ein Panzergeflecht 8 auf.
Insbesondere aus der F i g. 2 entnimmt man, daß der Innensteg 3 quer zur Längsrichtung des Profilbandes und damit in Schlauchlängsrichtung um ein Mehrfaches breiter ist als der Außensteg 4, in den der Außenflansch 7 der folgenden Windung ohne Zwischenschaltung einer Dichtungseinlage einfaßt. Die Ummantelung 2 ist als Abdichtungsummantelung ausgeführt. Sie besteht dazu
ω aus einer Asbestumflechtung 9, die auf die Metallseele 1 aufgewickelt ist, dem aufgebrachten Panzergeflecht 8 und einer Elastomer-Auflage 10 mit Gewebeeinlage 11, z. B. in Form eines üblichen Schlauches. Zusätzlich ist im Alisführungsbeispiel schraubenwendelförmig noch eine Abschlußbewehrung 12 aus Federdraht aufgebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Metallschlauch zum Fördern von unter Druck stehenden heißen Medien mit einer Metallseele aus formschlüssig schraubengangförmig gewickelten Profilbändern, deren Flansche ohne Zwischenschaltung einer Dichtungseinlage ineinandergreifen, einer darauf aufgewickelten, hitzebeständigen und wärmedämmenden Schicht aus Asbestfasern und einer diese umgebenden bewehrten elastomeren Dichtungsummantelung, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandprofil winkelig S-förmig mit Innensteg (3), Außensteg (4), Innenflansch (6) und Außenflansch (7) sowie Verbindungsbund (5) ausgebildet ist, wobei der Außenflansch (7) in den dichtungseinlagenfreien, zum Schlauchinnern hin offenen Ringraum zwischen Verbindungsbund (5) und innenflansch (6) eingreift und der Innensteg (3) um ein Mehrfaches breiter als der Außensteg (4) ist, und daß um die als Umflechtung aufgebrachte Asbestfaserschicht (9) ein Panzergeflecht (8) angeordnet ist.
DE19782807081 1978-02-18 1978-02-18 Metallschlauch zum Fördern von unter Druck stehenden heißen Medien Expired DE2807081C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807081 DE2807081C3 (de) 1978-02-18 1978-02-18 Metallschlauch zum Fördern von unter Druck stehenden heißen Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807081 DE2807081C3 (de) 1978-02-18 1978-02-18 Metallschlauch zum Fördern von unter Druck stehenden heißen Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807081A1 DE2807081A1 (de) 1979-08-23
DE2807081B2 true DE2807081B2 (de) 1981-05-27
DE2807081C3 DE2807081C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=6032406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807081 Expired DE2807081C3 (de) 1978-02-18 1978-02-18 Metallschlauch zum Fördern von unter Druck stehenden heißen Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2807081C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423345A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 TI Flexible Tubes Ltd., Enfield Flexibles rohr
DE3643038A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Witzenmann Metallschlauchfab Wellschlauch fuer solaranlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869897U (de) * 1962-04-12 1963-04-04 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Schlauchleitung zum absaugen heisser gase.
US3500868A (en) * 1967-08-31 1970-03-17 Robroy Ind Flexible conduit
US3687169A (en) * 1970-07-16 1972-08-29 Inst Francais Du Petrole Flexible pipe for conveying fluids, particularly hydrocarbons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423345A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 TI Flexible Tubes Ltd., Enfield Flexibles rohr
DE3643038A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Witzenmann Metallschlauchfab Wellschlauch fuer solaranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807081C3 (de) 1982-01-28
DE2807081A1 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925743C (de) Isolierende und waermefeste Rohrverbindung
DE1475701B2 (de) Interferenz-Geräuschdämpfer
DE6909082U (de) Waermeaustauscher mit rohrbuendel
DE2500226A1 (de) Ausdehnungsverbindung zwischen dem abgaskanal und dem abgasstutzen einer gasturbinenanlage
EP0521324A1 (de) Kabelmuffe
DE60313348T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines manövrierbaren stopfens zum absperren von rohren
DE2445055C3 (de) Gasdichter Weichstoffkompensator
DE2807081C3 (de) Metallschlauch zum Fördern von unter Druck stehenden heißen Medien
EP3793807B1 (de) Dichtung zum abdichten eines spaltes zwischen zwei abgase führenden rohren
DE2710872A1 (de) Elektrode zur ueberwachung von fluessigkeiten
DE10244107A1 (de) Schlauchleitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3208516C2 (de)
DE2654375C2 (de) Verfahren zum Abdichten einer Koksofentür
DE1267490B (de) Flexible Ausdehnungs-Verbindungsstellen
DE492923C (de) Rohrabdichtung
DE2413057C3 (de) Anschlußstück eines biegsamen Schlauches
DE2050986C3 (de)
DE3601346A1 (de) Flachdichtung fuer flanschverbindungen
DE3040772A1 (de) Dehnungsverbindung
DE1525623A1 (de) Druckfester Kautschuk-Asbest Kompensator fuer fluessige und gasfoermige Medien
DE202017102384U1 (de) Flexibles Leitungselement
DE4034330A1 (de) Flachdichtung
DE3149753C2 (de) Dichtungsring für Flanschdichtungen
DE749367C (de) Als Stopfbuchse ausgebildeter Rohrdehnungsausgleicher
DE7906194U1 (de) Kompensator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee