DE280707C - - Google Patents

Info

Publication number
DE280707C
DE280707C DENDAT280707D DE280707DA DE280707C DE 280707 C DE280707 C DE 280707C DE NDAT280707 D DENDAT280707 D DE NDAT280707D DE 280707D A DE280707D A DE 280707DA DE 280707 C DE280707 C DE 280707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assignment
solid dielectric
dielectric
glass
previously known
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT280707D
Other languages
English (en)
Publication of DE280707C publication Critical patent/DE280707C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
280707 KLASSE 2\g. GRUPPE
HANS BOAS in BERLIN.
Die am meisten zur Zeit bekannten Hochspannungskondensatoren mit festem Dielektrikum sind derart hergestellt, daß das Dielektrikum, insbesondere Glas, auf beiden Seiten mit Belegungen versehen wird, die genügend weit vom Rande der Isolationskörper zurückstehen. Den Isolationskörpern selbst gibt man verschiedene Formen. Man wendet zum Teil ebene Platten an, meistenteils verwendet man
ίο aber nach dem Vorgang des allerältesten bekannt gewordenen Kondensators, der sogenannten Leydener Flasche, die zylindrische Flaschenform.
Es sind auch elektrische Kondensatoren bekannt geworden, bei denen beide Belegungen innerhalb eines Systems von drei in der Wärme zusammengepreßten Glasplatten untergebracht sind. Dieser Abschluß der Belegungen durch die Glasschichten verfolgt den Zweck, die StrahlungsVerluste an den Belegungen zu vermeiden. Der Strahlungsverlust spielt für den Fall, daß die Kondensatoren mit Strömen von hohen Periodenzahlen beansprucht werden, aber nur eine untergeordnete Rolle gegenüber dem Verlust durch dielektrische Dämpfung. Es muß also vielmehr darauf Rücksicht genommen werden, den Dämpfungsverlust durch Wahl geeigneten Glasmaterials herabzusetzen und die Abkühlungsmöglichkeit der beanspruchten Glasschicht nach Möglichkeit zu erhöhen. Dieser letzten Forderung genügt ein Kondensator, dessen beide Belege in die Glasmasse eingebettetsind, wesentlich unvollkommener als ein Kondensator, der eine oder beide Belegungen auf seiner Außenfläche trägt.
Das Neue der Erfindung besteht nun darin, daß man einen Kondensator herstellt, der eine Belegung außen trägt, während die andere bis auf eine Zuleitung abgeschlossen im Innern untergebracht ist. Hauptsächlich ist dabei an die Verwendung von Glas als Dielektrikum gedacht, was sehr viel Vorteile aufweist. Die im Innern befindliche Belegung besteht dann zweckmäßig entweder aus Drahtnetz oder aus durchlochtem Blech, das in das Innere eingeschmolzen ist.
Um einen Kondensator mit möglichst geringem Gewicht, mit möglichst guter Wärmeableitung und möglichst geringen Strahlungs- und Dämpfungsverlusten herzustellen, ist diese Anordnung geeignet. Bei ihr wird die eine Belegung in Form eines Drahtnetzes oder eines gelochten Bleches zwischen Glasmasse, die sich in flüssigem Zustande befindet, eingepreßt, so daß man eine Art von Drahtglas oder Blechglas erhält. Die andere Belegung ist als vollkommene Umhüllung auf dem Glaskörper angebracht, so daß sie nur die Zuleitung zur Innenbelegung in entsprechendem Abstande freiläßt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines solchen Kondensators dargestellt. Darin bedeutet α den Glaskörper, b die innere, aus gelochtem Blech oder aus Drahtgewebe bestehende Belegung mit der Zuleitung, c und d die Anordnung der Außenbelegung auf dem Apparat.
Die äußere Belegung kann ganz nach Belieben entweder eine metallische sein oder aber sie kann dadurch gebildet werden, daß die mit der Innenbelegung versehene Glas-
55

Claims (1)

  1. platte in eine leitende Flüssigkeit eingetaucht wird. Die neue Ausführungsform bildet gegenüber den bisher bekannten große Vorteile. Sie ist erstens einfach und billig herzustellen, ist infolge der fest eingeschmolzenen inneren Belegung, die gleichzeitig als Stützkörper dient, wenig zerbrechlich, hat eine sehr gute Abkühlungsoberfläche, eine große Kapazität bei engem Raum mit einem Minimum von ίο Belegungsfläche, hat infolgedessen alle Vorteile der bisher bekannten Anordnungen, ohne ihre manchmal recht großen Nachteile mit in den Kauf zu nehmen.
    Pa tent-Α ν Spruch:
    Elektrischer Hochspannungskondensator mit festem Dielektrikum, besonders Glas, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Belegung in an sich bekannter Weise in Form von Drahtnetz oder von gelochtem Blech im Innern des festen Dielektrikums untergebracht ist, während die andere Belegung die Oberfläche umhüllt, zum Zwecke, das gesamte verwendete feste Dielektrikum dielektrisch auszunutzen und eine gute Abkühlung der elektrisch beanspruchten Schichten des Dielektrikums herbeizuführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT280707D Active DE280707C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE280707C true DE280707C (de)

Family

ID=536511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT280707D Active DE280707C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE280707C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495386A (en) * 1993-08-03 1996-02-27 Avx Corporation Electrical components, such as capacitors, and methods for their manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495386A (en) * 1993-08-03 1996-02-27 Avx Corporation Electrical components, such as capacitors, and methods for their manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940339A1 (de) Stromsammelschiene von hoher kapazitanz
DE102012010031A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE1281601B (de) Verfahren zum Herstellen einer Magnetelementmatrix
DE3342611A1 (de) Verfahren zum fertigen einer gedruckten schaltkarte mit gewuenschter form
DE280707C (de)
DE1936780A1 (de) Heizvorrichtung in Kombination mit einer Antennenvorrichtung
DE2853134C2 (de) Keramikvaristor
DE102019220589A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE611612C (de) Aus mehreren Schichten verschiedener Leitfaehigkeit bestehende Membran fuer Apparate akustisch-mechanisch-elektrischer Umformung, wie Mikrophone
DE1574500A1 (de) Jochschicht fuer magnetische Duennschichtspeicher und Verfahren zur Herstellung derartiger Jochschichten
AT96760B (de) Elektrischer Kondensator.
DE1942272C3 (de) Keramikheizkörper mit eingepreßtem Heizleiter
AT113603B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE480699C (de) Elektrischer Kondensator mit im innigsten, molekularen Kontakt mit den aufeinandergeschichteten dielektrischen Platten stehenden sproeden Metallbelaegen
DE498794C (de) Elektrolytischer Kondensator mit aufgerollten Metallbaendern als Belegungen
DE426879C (de) Elektrischer Kondensator aus aufeinandergeschichteten, parallelgeschalteten Teilkondensatoren
DE558945C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen
DE2344684C3 (de) Elektrischer Scheibenkondensator für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT97339B (de) Einrichtung zur Vermeidung der Randentladungen bei Kondensatoren.
DE2210094C3 (de) Hochspannungskondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE523377C (de) Hochspannungskondensator
DE627255C (de) Leuchtkoerper fuer elektrische Erhitzung
DE1073630B (de) Regenerierfähiger Kondensator, insbesondere für niedere Spannungen
DE1933310C3 (de) Glühkathode und Verfahren zu deren Herstellung
DE1589735C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Kondensatoren