DE2806912A1 - Kontinuierlich arbeitender backofen - Google Patents

Kontinuierlich arbeitender backofen

Info

Publication number
DE2806912A1
DE2806912A1 DE19782806912 DE2806912A DE2806912A1 DE 2806912 A1 DE2806912 A1 DE 2806912A1 DE 19782806912 DE19782806912 DE 19782806912 DE 2806912 A DE2806912 A DE 2806912A DE 2806912 A1 DE2806912 A1 DE 2806912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
heat
baking
base plate
radiant heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782806912
Other languages
English (en)
Inventor
Jane Valentin Gabarro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LLOYD EQUIPOS IND
Original Assignee
LLOYD EQUIPOS IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LLOYD EQUIPOS IND filed Critical LLOYD EQUIPOS IND
Publication of DE2806912A1 publication Critical patent/DE2806912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Kontinuierlich arbeitender Backofen
Das Erfinderpatent bezieht sich auf einen kontinuierlich arbeitenden Backofen mit wenigstens einer Backkammer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Einer der großen Nachteile der bekannten kontinuierlich arbeitenden Öfen ist ihr großer Raumbedarf, ein typisches Merkmal, mit dem man sich in vielen Fällen kaum oder nur schwer, abfinden kann, weil die hierfür in industriellen Backbetrieben zur Verfügung stehenden Flächen zwar in der Länge für ihren Einbau meistens ausreichen, aber ihre Aufstellung wegen der vorhandenen Stützpfeiler oder Säulen nicht möglich ist, die im Wege stehen und nicht umgangen werden können.
Es sind auch Runddrehöfen mit beweglicher, kreisförmiger Sohlplatte bekannt. Hierbei ist es jedoch nicht zu vermeiden, daß das Backgut mit naher Plazierung zur Mitte hin, an der Idealdrehachse der kreisförmigen Fläche ihrer Sohle, auf der sich drehenden Sohlplatte einen wesentlich kürzeren Weg zurücklegt als das am Umfang der Sohlplatte aufgelegte Backgut, so daß sich aufgrund all dieser Gegebenheiten am Ende Qualitätsunterschiede des Backgutes ergeben, die praktisch nicht mehr mit Erfolg beseitigt werden können.
Diese Schwierigkeiten können mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten erfindungsgemäßen Backofen überwunden werden, da er keine Backfläche in Form eines Bandes
/5
809834/0758
aufweist, das wesentlich langer als breit ist, sondern aufgrund seiner Konzeption die Verwendung einer ringförmigen, insbesondere kreisringförmigen Backfläche ermöglicht, die kleiner sein kann und keine so erhebliche Länge für eine gleich große Backfläche benötigt. Der erfindungsgemäße Backofen kann weiterhin so installiert werden, daß die in einem Industriegebäude vorhandenen Säulen oder Pfeiler die senkrechte Achse des Ofens bilden können, so daß bei der Errichtung einer solchen Ofenanlage keinerlei Bauarbeiten erforderlich werden und folglich eine solche Anlage praktisch an jedem beliebigem Ort aufgebaut werden kann, was bei bekannten Runddrehöfen mit kreisförmiger Backfläche nicht der Fall ist.'Da .der erfindungsgemäße Backofen eine, zwei oder auch mehr Backkammern aufweisen kann, die im wesentlichen gleich große, jedoch voneinander unabhängige Arbeitsflächen haben, bei denen sowohl die Wärmezufuhr als auch die Drehgeschwindigkeit der Arbeitsfläche beliebig gesteuert werden können, die außerdem unabhängig von den anderen Backflächen verschiedene Größen aufweisen können, ist es möglich, in diesem Ofen gleichzeitig gleiche oder verschiedene -Arten von Backgut und außerdem in jeder Backkammer verschiedene Stückgrößen zu backen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Backofen;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt im Bereich eines Feuerraums und einer Hauptwärmeleitung;
Fig. 3 einen Horizontalschnitt im Bereich einer Backkammer ;
809834/0758 /6
'
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch Befestigungsteile und Antrieb der einer kreisringförmigen Sohle, die im Inneren der Backkammern auf beweglichen Sohlplatten aufliegt.
Gemäß Figuren 1 und 2 sind im untersten Teil des Ofens ein üblicher Feuerraum 10 sowie eine Hauptwarmeleitung 11, die aus Metallrohren besteht, welche zum Schutz innen mit hitzebeständigem Material ausgekleidet sind, untergebracht.
Im oberen Teil des Ofens befinden sich Backkammern 12 und 13, die in der Draufsicht als kreisringförmige Flächen erscheinen und von denen jede außen mit einer Einschußtür 14, durch welche das Backgut eingeführt wird, und mit einer, Auszugstüre 15 mit ähnlichen Merkmalen für die Entnahme des Backgutes versehen ist (Fig. 3).
Diese Backkammern weisen gegenüber der Waagrechten eine Neigung von ca. 6 Grad auf, womit erreicht wird, daß der Dampf langer zurückgehalten wird; der Teil steht am höchsten, der der Einschußtür 14, die zum Einführen des Backgutes dient, radial gegenüberliegt (Fig. 1).
Auf dem Boden dieser Backkammern ist in der in Figur 4 dargestellten Weise eine bewegliche Sohlplatte 16 angeordnet, die aus-hitzebeständigem Material besteht, welches auf kreisförmig um den Umfang angeordneten Walzprofilen 17 aufliegt. Die Sohlplatte 16 liegt auf einer Bahn von Kugeln 20 auf,die zwischen zwei im Ring angeordneten Winkelwalzprofilen 18 und 19 liegen. Alle vorgenannten Teile sind vom Boden der Backkammer getragen.
/7
809834/0768
.γ.
Die Sohlplatte 16 trägt an ihrem gesamten Außenumfang eine Reihe von Zähnen 21, die mit einem Ritzel 22 kämmen. Wird das Ritzel durch ein Antriebssystem angetrieben, so wird die ganze Anlage in Bewegung gesetzt. Da der Ubertragungsmechanismus jeder beweglichen Sohlplatte in den Backkammern von den übrigen unabhängig ist, kann auch ihre Bewegung voneinander unabhängig gesteuert werden.
Wird das Backgut durch eine der Einschußtüren 14 in die betreffende Backkammer eingeführt und auf die bewegliche Sohlplatte 16 aufgelegt, so wird es durch die sich ständig drehende Sohlplatte 16 durch das Ofeninnere transportiert, bis es gegen eine Blechplatte 23 stößt, die etwas schräg angestellt ist und verhindert, daß das Backgut auf der sich drehenden Sohlplatte 16 weitertransportiert wird, und dazu führt, daß das Backgut zwangsläufig durch die Türe 15 austritt.
Über und unter jeder Backkammer 12 und 13 ist je ein Heizkörper in Form einer Wärmestrahlkammer 24 bzw. 25 angeordnet, die aus Kanälen mit einem Vertikalschnitt in Form eines Rechtecks und mit einem im wesentlichen waagrechten Schnitt in Form eines Kreisrings besteht, wobei die radialen Breitenmaße nicht mit denen der Backkammern übereinstimmen, sondern die Wärmestrahlkammern eine geringere Breite aufweisen. Diese Maßnahme dient dazu, daß die Wärmestrahlkammern nicht über ihre größere und kleinere Seitenwand auf die nahe am Umfang liegenden Bereiche der sich drehenden Sohlplatte 16 Hitze abstrahlen, wo Backgut aufgelegt ist, da die Seitenwände der Backkammer Wärme aufnehmen und abstrahlen. Das dem Umfangsbereich der sich drehenden Sohlplatte am nächsten liegende Backgut wäre sonst vollkommen ungeschützt. Die unter den Backkammern angeordneten Wärmestrahlkammern 24 sind unterein-
809834/07S8
ander durch eine Leitung 26 und die Wärmestrahlkammern 25 durch eine Leitung 27 verbunden und angeschlossen. Somit und weil die Leitung 26 näher am Feuerraum 10 anschließt als die Leitung 27, kann in den Värmestrahlkammern 24 stets eine höhere Temperatur erzielt werden als in den Wärmestrahlkammern 25, die im oberen Teil der Backkammern untergebracht sind.
Sowohl die Wärmestrahlkammerη 24, die unter den Backkammern angeordnet sind, als auch die Wärmestrahlkammern 25, die über den Backkammern liegen, sind innen mit einer Reihe von Trennwänden ausgestattet, um zu erreichen, daß die in den Wärmestrahlkammern zirkulierende Wärme umgelenkt wird und somit gleichmäßiger, regelmäßiger und kontinuierlicher verteilt wird, wodurch ein besserer Värmewirkungsgrad erreicht wird.
Jede Wärmestrahlkammer ist mit je einem Auslaßschieber versehen, wodurch die Temperatur in jeder Kammer unabhängig von den übrigen Kammern gesteuert werden kann und somit sehr vielseitige Behandlungsmöglichkexten gegeben sind. Auch kann jede Backkammer vollkommen unabhängig von den übrigen betrieben werden.
Da andererseits die Zuführung der Wärme zu jeder der Wärmestrahlkammern 24 und 25 über voneinander getrennte Leitungen erfolgt, wird erreicht, daß die vom Feuerraum 10 kommende Hitze insgesamt-in einer bestimmten Richtung durch die Värmestrahlkammern strömt, und zwar in den unter den Backkammern liegenden Wärmestrahlkammern 24 in der gleichen Richtung, in der sich auch die sich drehende Sohlplatte 16 bewegt, und in den im oberen Teil der· Backkammern liegenden WärmestrahlkammerH 25 in Gegenrichtung zur Drehrichtung der Sohlplatte 16.
/9
809834/0758
• . 9-
Um sicherzustellen, daß bei Inbetriebnahme des Ofens, und zwar vor dem Einschießen des Backgutes in die Backkammern, in diesen der jeweils günstigste Feuchtigkeitsgrad gegeben ist, kann über eine Leitung in die Backkammern Wasser eingeführt werden, das aufgrund der dort herrschenden Temperatur verdampft, womit die jeweils günstigsten Raumverhältnisse geschaffen werden.
S09834/07SS
Leerseite

Claims (8)

  1. Lorenz & Riederer 9
    Patentanwälte ^oUb912
    Lorenz te Riederer, Postfach 1320, D-8035 Gauting 2 DipI.-PhVS. Willy Lorenz
    Dipl.-Ing. Anton Frhr. Riederer von Paar
    Equipos Industriales Lloyd S.A. 16. Februar 1978 Barcelona 14 Unsere Akte. e 38.jfDE
    Patentansprüche
    Kontinuierlich arbeitender Backofen mit wenigstens einer Backkammer mit runder Arbeitsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche kreisringförmig ist.
  2. 2. Backofen nach Anspruch 1 mit einem Feuerraum und einer Hauptwärmeleitung, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer im Grundriß kreisringförmigen Anlage besteht, in deren unterstem Teil der Feuerraum (10) und die Hauptwärmeleitung (11) untergebracht sind, während im oberen Teil die eine oder mehrere Backkammern (12, 13) angeordnet sind, von denen jede mit einer sich drehenden kreisringförmigen Sohlplatte (16) ausgestattet ist, deren Bewegung von den gegebenenfalls vorhandenen übrigen Sohlplatten unabhängig ist, und jede dieser Backkammern zwischen zwei Wärmestrahlkammern (24,25) liegt, und zwar die eine darunter und die zweite darüber, von denen jede für sich eine Wärmesteuerung aufweist.
  3. 3. Backofen nach Annpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backkammern (12, 13) einen kreisringförmigen Grundriß und einen rechteckigen Querschnitt haben und je mit entsprechenden Einschuß- und Auszugstüren (14, 15) für das ·
    8 0 9 8 3 4/07 6 S
    ORIGINAL INSPECTED
    Backgut versehen ist, und daß sie gegenüber der Waagrechten mit einer Neigung von 6 Grad angestellt sind und der am höchsten liegende Bereich genau gegenüber der Einschußtüre (14)liegt, wobei in jeder Backkammer eine bewegliche Sohlplatte (16) aus hitzebeständigem Material vorhanden ist, die von zwei aus Winkelwalzprofilschenkeln (17) gebildeten Ringen getragen wird und sich auf Kugeln (20) dreht, die in dem kanalförmigen Raum zwischen vier Ringen aus Winkelwalzprofilschenkeln (18,19) liegen, von denen zwei einen kleineren und die anderen zwei einen größeren Durchmesser aufweisen als die beiden erstgenannten Ringe mit kleinerem bzw. größerem Durchmesser, auf denen die Sohlplatte (16) aus hitzebeständigem Material aufliegt, so daß aufgrund von am Außenumfang der drehbaren Sohlplatte angebrachten Zähnen (21), die mit einem Ritzel (22) in Eingriff stehen, das durch einen Antriebsmechanismus angetrieben wird, die bewegliche Sohlplatte in Drehbewegung versetzbar ist.
  4. 4. Backofen nach Anspruch 2 und gegebenenfalls auch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrahlkammern (24,25) aus Kanälen mit einem Vertikalschnitt in Form eines Rechtecks und mit einem kreisringförmigen Grundriß bestehen, daß die über den Backkammern (12,13) angeordneten Wärmestrahlkammern (25) eine geringere Breite und Höhe haben als die unter den Backkammern liegenden Wärmestrahlkammern (24) und daß alle unten angeordneten Wärmestrahlkammern (24) über eine einzige Leitung (26) mit Wärme versorgt werden, durch die sie mit der Hauptwärmeleitung (11) verbunden sind, und der Anschluß dieser Leitung nahe am Feuerraum (10) des Ofens liegt, jedoch nicht an der Stelle, an der eine weitere Leitung (27) angeschlossen ist, über welche die über den Backkammern angeordneten Wärmestrahlkammern (25) mit Wärme versorgt werden.
    - JT -
  5. 5. Backofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Wärmestrahlkammern (24, 25) mit einem Lüftungsschieber versehen ist, so daß die Temperatur in jeder Wärmestrahlkammer unabhängig von "äen übrigen Kammern gesteuert werden kann.
  6. 6. Backofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den unter den Backkammern (12, 13) angeordneten Wärmestrahlkammern (24) die Strömungsrichtung des vom Feuerraum (10) kommenden Wärmestroms gleich der Drehrichtung der beweglichen Sohlplatte (16) ist, während bei den über den Backkammern angeordneten Wärmestrahlkammern (25) die Strömungsrichtung des Wärmestroms entgegen der Drehrichtung der beweglichen Sohlplatte verläuft.
  7. /4
  8. 809834/0758
DE19782806912 1977-02-21 1978-02-17 Kontinuierlich arbeitender backofen Pending DE2806912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES456397A ES456397A1 (es) 1977-02-21 1977-02-21 Horno continuo con camara de coccion y en su caso, camaras de coccion cuyas superficies utiles son coronas circulares.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806912A1 true DE2806912A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=8473252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806912 Pending DE2806912A1 (de) 1977-02-21 1978-02-17 Kontinuierlich arbeitender backofen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE864145A (de)
DE (1) DE2806912A1 (de)
ES (1) ES456397A1 (de)
FR (1) FR2398991A1 (de)
GB (1) GB1557025A (de)
IT (1) IT1162186B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2398991A1 (fr) 1979-02-23
IT7883332A0 (it) 1978-02-20
GB1557025A (en) 1979-12-05
BE864145A (fr) 1978-06-16
ES456397A1 (es) 1978-02-01
IT1162186B (it) 1987-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427716C1 (de) Drehherdofen in Ringbauart zur Waermebehandlung von Werkstuecken
EP0128177A1 (de) Wärmebehandlungsofen mit einer kreisringförmigen transportbahn für die werkstücke.
DD233411A5 (de) Schachtanordnung fuer thermisch und/oder stoffuebertragungsvorgaenge zwischen einem gas und einem schuettvorgang
DE2406232A1 (de) Behandlungsofen fuer emaillierte draehte
DE2806912A1 (de) Kontinuierlich arbeitender backofen
DE1078540B (de) Vorrichtung zum Kondensieren gasfoermiger Stroemungsmittel
DE60122976T2 (de) Entladeschnecke für einen beweglichen Herd
DE2204602C2 (de) Schlitzabdichtung für Hubbalken ofen
DE2301295B2 (de) Kuehlanlage fuer einen schachtofen, insbesondere einen hochofen
DE3515856C1 (de) Tunnelförmiger Industrieofen
DE594640C (de) Drehrost fuer Feuerungen von Kesseln, Gasgeneratoren usw.
WO2018010995A1 (de) Austragsvorrichtung für einen schachtofen und verfahren zum austragen von brenngut aus einem schachtofen
DE3600549C2 (de)
DE19910687C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen, insbesondere thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE2807612A1 (de) Waermetauscher
DE2457902C3 (de) Drehherdofen
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE1458893C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Abgase eines metallurgischen Ofens
DE3925203C2 (de) Drehrohrkühler
AT388441B (de) Drehherdofen in ringbauart zur waermebehandlung von werkstuecken
DE102018219962A1 (de) Gaskochfeld
DE2327623A1 (de) Trommelofen
DE2048404C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von körnigem und granuliertem Material
AT139543B (de) Drehrost für Feuerungen.
DE8422370U1 (de) Drehherdofen in Ringbauart zur Wärmebehandlung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee