DE2806889A1 - Phasen-inkrementwandler - Google Patents
Phasen-inkrementwandlerInfo
- Publication number
- DE2806889A1 DE2806889A1 DE19782806889 DE2806889A DE2806889A1 DE 2806889 A1 DE2806889 A1 DE 2806889A1 DE 19782806889 DE19782806889 DE 19782806889 DE 2806889 A DE2806889 A DE 2806889A DE 2806889 A1 DE2806889 A1 DE 2806889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- counter
- pulses
- bidirectional
- feedback signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 11
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 15
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- 101000626155 Homo sapiens Tensin-4 Proteins 0.000 description 1
- 102100024545 Tensin-4 Human genes 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/33—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
- G05B19/35—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
- G05B19/351—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/243—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of ac
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/60—Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
- G06F7/68—Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers using pulse rate multipliers or dividers pulse rate multipliers or dividers per se
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/48—Servo-type converters
- H03M1/485—Servo-type converters for position encoding, e.g. using resolvers or synchros
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/33—Director till display
- G05B2219/33256—Resolver to digital conversion
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41461—Phase counter and phase discriminator, phase locked motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Phasen-Inkrementwandler mit Einrichtungen
zur Erzeugung eines impulsfärmigeri Phasenrückkopplungssignals,
welches eine Funktion einer Phasenverschiebung bezüglich eines Bezugspunktes
ist.
Es gibt viele Anwendungsfälle, bei welchen die Umwandlung einer Winkelverstellung
in eine digitale Information wünschenswert bzw. gefordert wird. Bei der Anwendung für numerische Steuerungen wird beispielsweise
die Winkelvers teilung eines Drehreglers in eine binäre Schreibweise
umgewandelt und Impulse erzeugt, die eine Funktion dieser Winkelverstellung
der Welle des Drehreglers sind. In der Regel werden herkömml
iche Phasen-Inkrementwandler in der Form verwendet, daß diese die gewünschte Funktion in Form einer oszillatorgesteuerten Analogspannung
geben, wobei jedoch ein sehr großer Unterhalt- und Wartungsaufwand und eine sorgfältige Handhabung für das Erreichen und Erhalten
einer hohen Genauigkeit notwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Phasen-Inkrementwandler
zu schaffen, der diese Nachteile überwindet und bei hoher Zuverlässigkeit (FS/mü) A , auch
809834/0748
^ . / I WSlllP-1732
^1'1'' / Unsef Zeichen:
auch eine sehr hohe Genauigkeit hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Impulsfrequenzvervielfacher
von den Phasenrückkopplungsimpulsen beaufschlagbar sind, und Zweirichtungsimpulse erzeugen, welche an einen Phasennacblaufzähler
und ein Phasenfehlerregister anlegbar sind, um diese auf den
Zählzustand 0 in Übereinstimmung mit der Vorderflanke des Phasenrückkopplungssignals
zu bringen, wobei das Vorzeichen und die Anzahl der Zweirichtungsimpulse eine Funktion der zuwachsenden Phasenverstellung
ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren
Ansprüchen.
Mit Hilfe der Erfindung läßt sich in vorteilhafter Weise das die Winkelverstellung
kennzeichnende Phasenrückkopplungssignal in ein binäres Signal umwandeln, das eine Funktion der zuwachsenden Phasenverstellung
ist.
Die Vorteile
Ö09834/074B
*"f . " . .- · S·-' UB»rairt-:WSlllP-1732
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung
mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockdiagramm eines Phasen-Inkrementwandlers
gemäß der Erfindung und dessen Verwendung für eine numerische Steuerung;
Fig. 2 ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Phasennachlauf-
zählers der Schaltung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine tabellarische Auflistung zur Erläuterung der
Phasennachlauf zählfrequenz;
Fig. 4 ein Schaltdiagramm des Phasennachlaufzählers gemäß
Fig. 3;
Fig. 5 eine Adressentabelle mit den zugeordneten Ausgangs -
Signalen eines ROM-Speichers des Phasennachlaufzählers gemäß Fig. 4;
Fig. 6 das Blockdiagramm eines Phasenfehlerregisters , eines
Impulsfrequenzvervielfachers sowie eines Fortschalt-Flip-Flops,
wie sie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 Verwendung finden;
Fig. 7 das Blockdiagramm einer Logikschaltung zur Erzeugung
von Voreinstellsignalen, Fortschaltsignalen und Verzögerungs-Signalen
für die ROM-Adressen.
In Fig. 1 ist ein Phasen-Inkrementwandler 10 gemäß der Erfindung in
der Anwendung zur numerischen Steuerung einer Werkzeugmaschine dargestellt. Bei die^ßjtj ^Ter.kzeugmaschine 12 kann z.B. der Aufspann -
tisch
S«Mi» ·Ό
■&■
Unser Ze.chen: WSl IIP-1732
tisch über ein Getriebe 14 verstellt werden, welches von einem Motor
aus angetrieben ist. Ein Rechner 18 steuert den Motor 16 entsprechend den gewünschten Steuerschritten über einen Verstärker 20 an.
Ein mit dem Bezugszeichen 22 gekennzeichneter Drehtransformator bzw.
Drehregler RCT ist mit seiner Rotorwelle an ein Präzisionsgetriebe 24 angeschlossen und wird mit einer Winkelverstellung -Q- beaufschlagt, die
eine Funktion der linearen axialen Verschiebung der Führungsmutter der Werkzeugmaschine 12 ist. Das Ausgangs signal an den Klemmen R1R0
des Rotors des Drehreglers 22 wird zum Phasen-Inkrementwandler 26
übertragen.
Die Statorwicklungen S1S und SS des Drehreglers 22 werden von
Xo Ci Q
Sinusschwingungen beaufschlagt, die um 90 gegeneinander phasenverschoben
sind. Eine genaue 90 -Phasenlage der beiden Sinusschwingungen zueinander ist von Wichtigkeit.
Diese Sinusschwingungen können in beliebiger Weise erzeugt werden,
solange die notwendige Phasenverschiebung gewährleistet ist. Von Vorteil hat sich ein Impulsbreitenmodulationsverfahren erwiesen, wie es
durch den Aufsatz "Reduce Static Inverter Weight and Cost by Harmonic Neutralization" von P.W. Koetsch in der Veröffentlichung "EDN" vom
15. Jan. 1971 beschrieben wurde. Die impulsbreitenmodulierten Sinusschwingungen PWMSIN und Kosinus schwingung PWMCOS werden
über Treiberstufen 28 und 30 an die Statorwicklungen des Drehreglers
angelegt.
Um das phasenkodierte Positionsmaß zu erhalten, werden die beiden
Statorwicklungen S1 S und S9 S des Drehreglers 22, die physikalisch
derart gewickelt sind, daß die erzeugten Flußvektoren räumlich um 90 zueinander verschoben sind, mit den Wechselstromsignalen feststehender
Frequenz
809834/0748
S,.ro / -j unser Zeichen: WSl IIP-1732
• τ *
Frequenz, und identischer Amplitude PWMSIN und PWMCOS erregt, die
eine zeitliche Phasenverschiebung zueinander haben. Das resultierende Ausgangssignal der Rotorwicklung R1R0 ist ein Wechselstromsignal mit
-L Ct
konstanter Amplitude, dessen Phasen bezogen auf eines der Weehselstromerregersignale
linear proportional der Winkelverstellung der Rotorwelle des Drehreglers 22 ist.
Das Aus gangs signal des Drehreglers 22 ist eine komplexe Schwingung
mit einer Vielzahl von Harmonischen, welche für eine Rechteckschwingung eigentümlich sind und zusätzlich von der Nichtlinearität des Drehreglers
22 selbst herrühren. Es besteht jedoch nur ein Interesse an der Grundschwingung mit konstanter Amplitude und der Nominalfrequenz von 20.00 Hz,
die der Drehung der Rotorwelle entsprechend verläuft, d. h. wenn eine
Synchronisierung auf die Sinuswelle gegeben ist, ergibt sich eine voreilende oder nacheilende zeitbezogene Phasenverschiebung entsprechend der
Drehung der Rotorwelle in der einen oder der anderen Richtung. Dies ist mit Hilfe des Null-Durchganges der Sinuswelle feststellbar.
Das Aus gangs signal des Drehreglers 22 wird einem Differentialverstärker
32 und dann einem Filter 34 zugeführt. Die Rotorwicklung mit den Anschlüssen
R R ist über die Leitungen RESFBl und RESFB2 an den
J. Ci
Differentialverstärker angeschlossen, wobei das Ansteuersignal aus
der Differenzspannung an den beiden Klemmen besteht. Die Signale werden zur Gleichtaktunterdrückung und zur Skalierung auf die richtige
Amplitude für das Filter 34 über den Differentialverstärker 32 übertragen. Das Filter 34 unterdrückt die hohen Harmonischen, die in dem phasenkodierten
Signal enthalten sind. Durch die Erregung wird effektiv ein Flußvektor im Drehregler 22 erzeugt, der mit 2000 Umdrehungen pro
Sekunde umläuft.
Das Aus gangs signal des Filters wird an einen Nulldurchgangdetektor
ZCD und an eine Synchronisationssehaltung 36 übertragen. In dieser
809834/0748 Schaltung
FLEUCHAUS & WEHSER
Patentanwälte /. O O 6 O 8 S
UnserZeichen: WS111P-I732
Schaltung werden die Phasendaten von der Grundschwingung gewonnen
und in digitale Signale umgewandelt. Diese digitalen Signale werden mit dem Systemtakt synchronisiert, der die Quantifizierung der an sich mit
der Wellenposition des Drehreglers kontinuierlich ändernden Phase vollendet. Das ausgefilterte Signal wird über den Nulldurchgangdetektor
36 deshalb übertragen, da man nur an einer Rechteckwelle, und zwar
nur an der Phase und nicht an der Amplitude des Signals interessiert ist.
Das rechteckförmige synchronisierte Phasenrückkopplungssignal
(FBPS) wird mit dem Aus gangs signal des Phasennachlaufzählers 38 verglichen,
um einen digitalen Phasenfehler zu ermitteln, der als binäre Zahl die Amplitude und die Richtung des Phasenfehlers kennzeichnet.
Diese Messung wird mit Hilfe der Vorderkante des synchronisierten digitalen Impulses ausgeführt, mit welcher der Inhalt des freilaufenden
Phasennachlaufzählers 38 abgetastet wird. Wie noch erläutert wird, ist dieser Phasennachlauf zähler 38 mit einem Spezialcode verschlüsselt,
was mit Hilfe eines ROM-Speichers und einiger Zähler ausgeführt wird. Dieser Spezialcode ist derart angeordnet, daß, wenn immer der
Phasennachlauf zähler 38 und das Phasenrückkopplungssignal in Phase ist, der Inhalt des Phasennachlaufzählers 38 den Wert 0 hat. Wenn der Phasennachlauf
zähler 38 hinter der Rückkopplungs phase vom Drehregler nacheilt,
werden Voreilimpulse zum Phasennachlaufzähler 38 hin ausgesandt, um die Phase wieder in Übereinstimmung zu bringen. Im Gegensatz dazu,
werden, wenn immer der Phasennachlaufzähler 38 der Rückkopplungsphase vom Drehregler vorauseilt, Verzögerungsimpulse an den Phasennachlaufzähler
abgegeben, um diesen langsamer laufen zu lassen. Die Anzahl der Beschleunigungsimpulse bzw. der Verzögerungsimpulse, welche an den
Phasennachlaufzähler abgegeben werden, ist eine von dem Umfang der Verstellung der Welle des Drehreglers abhängige Funktion.
Mit dem
809834/0741
Patentanwälte 2^06889
rt
Mit dem Phasennaehlaufzähler 3S ist ein Phasenfehlerregister 4o verbunden.
Wenn das synchrone Phasenrückkopplungssignal das Phasenfehlerregister
abtastet, repräsentiert der Inhalt des Registers die Amplitude des Phasenfehlers
zum Zeitpunkt der Abtastung, Der Registerinhalt wird auch als
Phasenfehler PHER bezeichnet. Dieser Phasenfehler PHER wird zum Impulsfrequenzvervielfacher PRM und an eine Synchronisier schaltung 42
angelegtj um ein Signal zu erzeugen, dessen Frequenz proportional der
Amplitude des Phasenfehlers PHER ist. Diese Frequenz in Verbindung mit dem Vorzeichen des Phasenfehlers PHER erzeugt entweder Vorwärts zählimpulse
CTUP oder Rückwärts zählimpulse CTDN, die den Phasennaehlaufzähler
38 entsprechend beeinflussen und eine Phasenvoreilung ADV oder eine Phasenverzögerung RET bewirken, indem sie zwei Zielvorgänge
für eine Taktperiode auszählen oder im selben Zählzustand für zwei Taktperioden verbleiben. Auf diese Weise wird die Phase des Phasennachlauf zählers
38 durch die Zählimpulse auf die Phase des Rückkoppiungssignals
vom Drehregler nachgezogen. Wenn dabei der Phasenfehler um 10 Zählschritte nacheilt, sendet der Impulsfrequenzvervielfacher 42 entsprechend
zehn Phasenvoreilimpulse CTUP aus, um die Phasenübereinstimmung mit dem Phasennaehlaufzähler 38 herzustellen. Diese Impulse werden jedoch
nicht auf einmal ausgesendet, sondern gleichmäßig über den Zeitraum zwischen zwei Abtastungen durch das synchrone Phasenrückkopplungs signal
FBPS verteilt. Mit anderen Worten werden zehn Zählimpulse in gleichmäßiger
zeitlicher Verteilung zwischen die Zeitpunkte eingeschoben, in welchen die Vorderkanten des synchronisierten Phasenrückkopplungs signals
FBPS vom Signalniveau 0 auf das Signalniveau 1 übergehen, wie dies in Fig. 1 mit χ bezeichnet ist.
Die Vorwärts zählimpulse und ebenso auch die Rückwärts zählimpulse werden
an einen Deltapositionszähler 44 (DELPOS) und an einen ■&-Zähler 46 übertragen,
welche die Impulse aufspeichern. Der aufgespeicherte Amplituden-
wert
809834/0743
Patentanwälte /OÜDOOJ
UnserZe.chen: WS111P-1732
• AO ·
wert dieser Zähler 44 und 46 wird in einen Rechner 18 eingelesen, sobald
dieser von einem Signal einer Steuerlogik 48 angesteuert wird. Die Steuerlogik
48 wird ihrerseits von den Eingangs/Ausgangssignalen vom Rechner 18 gesteuert und liefert unter anderem die Signale für das Auslesen
und das Rückstellen des DeltapositionsZählers 44. Sobald ein Signal an
die Steuerlogik 48 vom Rechner 18 aus übertragen wird, erfolgt das Auslesen
des Registers des Deltapositionszählers 44, d.h. ein 16-Bit-Wort
wird von dessen Register an einen Akkumulator im Rechner 18 übertragen und gleichzeitig wird der Deltapositionszähler 44 auf 0 zurückgestellt. Dieser
Rechner 44 liefert eine Zuwachsangabe, welche anzeigt, wie weit sich der Drehregler 22 verschoben hat seit der letzten Ablesung. Der Deltapositionszähler
44 sammelt die Impulse bis der Rechner 18 die Signale ausliest und diesen dann zurückstellt, um den nächsten Zyklus zu beginnen.
Der -Θ-Zähler 46 wird nur zurückgestellt beim Einschalten der Stromversorgung,
wenn er mit dem elektrischen O-Wert des Drehreglers 22 synchronisiert wird. Er liefert seine Information an den Rechner 18,
nach dem Empfang eines entsprechenden Signals von der Steuerlogik Der -Ö-Zähler 46 zeigt die absolute Drehposition der Welle wä hrend
einer Umdrehung um 360 an. Daher ist aufgrund der Position dieses ■&-Zählers 46 die Drehposition der Welle des Drehreglers zwischen 0
bis 360 bekannt. Der Rechner 18 folgt der Anzahl der Umdrehungen, er das Register des ■& -Zählers 46 abtastet.
Der Phasennachlauf zähler 38 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt und
umfaßt einen ROM-Speicher 50, eine Vielzahl von Flip-Flops 52 und zwei vorwärts und rückwärts zählende 4-Bit-Zähler 54, 56.
Das Aus gangs signal des Phasennachlauf Zählers 38 besteht aus elf Bits
K, A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, wobei K das Vorzeichenbit ist, A das
Bit mit der geringsten Wertigkeit und J das Bit mit der größten Wertigkeit.
Der
809834/0748
Patentanwälte 2 B Q 6 #8 9
Unser Zeichen: WSl IIP-1732
Der ROM-Speicher 50 und die Flip-Flops 52 steuern den Phasennaehlaufzähler
38 durch die einzelnen Schaltzustände.
Die Bits A bis J haben eine gewichtete Amplitude, wie dies aus Fig. 2
hervorgeht. Da es sich um eine binäre Sehreibweise handelt, kann der
Zähler von 0 bis 1024 in jeder Richtung durch zweimal 1024 = 2048 Zustände
zählen.
Es werden jedoch nur 2000 Zustände benötigt, so daß der Zähler beim
Erreichen von +0 auf -1 und beim Erreichen von -1000 auf+999 zurückgestellt
wird. Dieses wird mit Hilfe des ROM-Speichers 50 vorgenommen,
der von den Bits K, A, B und zwei weiteren Bits, nämlich einem Verzögerungs- oder Änfangsbit, und einem Beschleunigungs- oder Anfangsbit
adressiert wird.
Der Anfangs- bzw. Vor einstellzustand ergibt sich unter Bezugnahme auf
Fig. 3r wie folgt. Wenn der Zähler zählt, identifiziert das K-Bit die Richtung
des Zählvorganges. Wenn z.B. die Zählfolge die Werte+7, +6, +5,
+4 USW, durchläuft, ist K=O. Wenn die Zählfolge die Werte
-I, -2, -3 usw. durchläuft, ist K =1. Der ROM-Speicher 50 kennt auch
die Adressen A (A-Bit) A (B-Bit) +A (VerzSgerungs- oder Anfangs-
XJ
X
O
bit) und A (Beschleunigungs- oder Anfangsbit). Von der Logikschaltung,
die im Zusammenhang mit Fig. 7 erläutert wird, werden, wenn die
Anfangsbedingungen angenähert werden (d. h. -1 und+999), die Adressen
A und A in Form logischer 1 geliefert. Dasselbe logische Signal
tritt auch auf, wenn beide Zustände angenähert werden, jedoch sind
diese beiden Zustände numerisch weit genug auseinander, so daß keine
Zweideutigkeiten auftreten. Der ROM-Speicher 50 ist derart programmiert, daß, wenn K=O ist und eine Anfangsbedingung angezeigt wird, der
Zähler mit Zählen weiterfährt bis A = 0 und B=O ist, d.h. der ROM-Speicher 50 gibt nun die entsprechenden Ausgangssignale und der
Zähler
809834/0748
Unser zeichen: WS111P-1732
Zähler befindet sich im Zustand -1. Wie man aus Fig. 3 entnehmen kann,
entspricht der Zustand -1 gleich dem Zustand +1 mit der Ausnahme, daß das
Vorzeichenbit sich geändert hat und K nunmehr gleich +1 ist. In entsprechender Weise befindet sich der Zähler auf K = I5 wenn die Voreinstellung
auf+999 wünschenswert ist, wobei A und A wie zuvor erwähnt, einer
ο 4
logischen 1 entsprechen und wenn A = Oj B=O ist, liefert der ROM-Speicher
das korrekte Ausgangssignal und der Zähler läuft in den Zustand +999 , womit K den Wert 0 annimmt. Auch hier entspricht der Zustand +999 dem
Zustand -999 mit der Ausnahme, daß sich das Vorzeichenbit geändert hat.
Wenn der Phasennachlaufzähler 38 und das synchrone Phasenrückkopplungssignal
FBPS phasengleich sind, ist der Inhalt des Phasennachlaufzählers 0. Hat der Phasennachlaufzähler 38 eine zum Phasenrückkopplungssignal
nachlaufende Phase, dann werden Beschleunigungsimpulse zum Phasennachlaufzähler 38 abgegeben, damit dieser in Phasengleichlauf kommt.
Entsprechend werden, wenn der Phasennachlaufzähler 38 dem Phasenrückkopplungssignal
vorauseilt, Impulse an den Phasennachlaufzähler abgegeben, um diesen zu verzögern und dadurch in Phasengleichlauf zu
bringen. Die Beschleunigungs- und Verzögerungsbedingungen sind in Fig. ebenfalls dargestellt. Wenn ein Beschleunigungssignal an den Zähler 38
abgegeben wird, überspringt dieser einen Zustand und geht in den nächstfolgenden
Zustand. Wenn dagegen ein Verzögerungssignal an den Zähler 38 abgegeben wird, verbleibt dieser in demselben Zustand und geht nicht
in den nächsten Zustand über. Die Anzahl der Beschleunigungsimpulse und der Verzögerungsimpulse, welche an den Phasennachlaufzähler 38 abgegeben
werden, ist eine Funktion der Winkelverstellung der Rotorwelle des Drehreglers 22.
Der Phasennachlaufzähler 38 ist in Fig. 4 im Detail dargestellt, die in
Fig. 2 als Flip-Flop 52 gekennzeichnete Schaltung umfaßt die Schaltungen 58, 60, 62, 64 und 66 gemäß Fig. 4.
809834/074« —
- , l/ . , .„ WS111P-1732
biMlü J-^J >f"9 Unser Zeichen:
Der ROM-Speicher 50 ist derart programmiert, daß er definierte Ausgangssignale
Ql.. . Q7 abgibt, wenn er an den Adresseneingängen A Al A , A und A4 beaufschlagt wird. Während eines normalen Zählvorgangs
sind die Adresseneingänge AA mit Null beaufschlagt. Wenn eine Anfangseinstellung
in den Zustand -1 oder +999 erfolgt, liegen beide Adresseneingänge A und A auf einer logischen 1. Bei einem Beschleunigungso 4
impuls nehmen die Adresseneingänge A den Wert 1 und A den Wert 0 an,
ά Ί
wogegen bei einem Verzögerungsimpuls diese Werte umgekehrt werden,
i. h. A den Wert 0 und A den Wert 1 annimmt.
ο 4
Die Werte an den Ausgängen Q1 bis Q des ROM-Speichers 15 sind in Fig.
dargestellt. Vom Ausgang Q. wird ein Zähl-Vorbereitungssignal CTEN
an den Zähler 54 geliefert, wogegen am Ausgang Q das Richtungssignal
DN zur Verfügung steht, welches für DN = 0 eine ansteigende Zählung und für DN = 1 eine absteigende Zählung kennzeichnet. Die Ausgangssignale
Q- und Q„ kennzeichnen als nächsten Zählschritt eine ansteigende Zählung
ο ι
CTUP bzw. als nächsten Zählschritt eine absteigende Zählung CTDN. Diese
Signale werden an die Treiberschaltung 68 gemäß Fig. 6 angelegt.
In Fig. 6 ist das Phasenfehlerregister 40, der Impulsfrequenzvervielfacher
42 sowie die Beschleunigungs- und Verzögerungs-Flip-Flops 70 dargestellt.
Das Phasenfehlerregister 40 speichert alle 11 Bits vom Phasennachlaufzähler 38 gemäß Fig. 4 zu dem Zeitpunkt , zu welchem das synchronisierte
Phasenrückkopplungssignal FBPS vom Wert 0 auf den Wert 1 geht. Infolge der speziellen Zählfrequenz des Phasennachlauf Zählers 38 enthält der
sich im Phasenfehlerregister 40 ergebende Inhalt sowohl die Amplitude als auch das Vorzeichen der Zahl der erforderlichen ansteigenden bzw.
absteigenden Zählschritte, um den Phasennachlauf zähler 38 in Synchronismus mit dem Phasenrückkopplungssignal FBPS durch Beschleunigung bzw.
Verzögerung zu bringen.
Der Frequenz-
Unser Zeche WSl IIP-1732
Der Frequenzvervielfacher 42 erhält die Bit-Eingänge A bis J. Das K-Bit des Phasenfehlerregisters wird mit PHERPL identifiziert und
an den Flip-Flop 70 angelegt.
Die erforderliche Anzahl von Impulsen wird nicht kurzfristig erzeugt,
sondern gleichmäßig auf den Zeitraum ausgebreitet vor dem Ansteigen der Vorderkante des Phasenrückkopplungssignals FBPS vom Signalwert
0 auf den Signalwert 1, d.h. über den Zeitraum der 500 Mikrosekunden
zwischen den Vorderflanken des 200Π Hz-Signals.
Der Impulsfrequenzvervielf acher 42 besteht aus einem binären Zähler,
der mit einer Vielzahl von Gattern verbunden ist, und zwar je ein Gatter für jede Stufe. Die einzelnen Ausgänge sind in Fig. 6 gekennzeichnet,
z.B. die Kennzeichnung 1/16 bedeutet, daß eines aus 16 Signalen an diesem Gatter abgegeben wird. Entsprechend bedeutet 1/32,daß eines
aus 32 Signalen an diesem Gatter ausgangsseitig zur Verfügung steht.
Entsprechendes gilt für die übrigen Gatter. Die Ausgangsfrequenz fo des Impulsfrequenzvervielfachers ist
fo = 4 MHz χ
4096
Dabei bedeutet PHER die Phasenfehler amplitude. Wenn somit die Phasenfehleramplitude
1 ist, nimmt die Frequenz fo etwa den Wert 2000 Hz an, d.h. 1 Impuls in 500 Mikrosekunden zwischen den Vorderflanken des
Phasenrückkopplungssignals FBPS.
Obwohl zehn Bits verwendet werden für die PHER-Amplitude, finden normalerweise
die höheren Amplitudenbits nur Verwendung, wenn anfänglich der Phasennachlaufzähler 38 synchronisiert wird.
Jeder
809834/0748
Unser Zeichen: WSlllP-1732
• /15·
Jeder Impuls fo vom Impulsfrequenzvervielfacher 42 stellt eine Forderung zum Beschleunigen oder Verzögern des Phasennachlaufzählers
dar. Der Flip-Flop 70 umfaßt zwei -D-Flip-Flops 72 und 74, die als
Puffer während der geforderten Änderung des Phasennachlaufzählers 38 dienen, bis der richtige Zustand des Phasennachlaufzählers 38 zuläßt,
daß der Vorwärtszählimpuls CTUP oder der Rückwärts zählimpuls CTDN die Rückstellung der Flip-Flops zuläßt.
Für den Phasenwinkel + ist PHERPL = - (0). Wenn ein Taktimpuls ankommt, ist der Beschleunigungsimpuls = I1 d.h. im Flip-Flop 72
hat der Ausgang Q den Wert 1 und der Ausgang Q den Wert 0. Zur selben Zeit ist der Verzögerungsimpuls = 0, d.h. im Flip-Flop 74
hat der Ausgang Q den Wert 0 und der Ausgang Q den Wert 1.
Für den Phasenwinkel + ist PHERPL = + (1). Wenn ein Taktimpuls ankommt,
hat der Verzögerungsimpuls den Wert 1 und der Beschleunigungsimpuls den Wert 0. Der Flip-Flop 74 nimmt am Ausgang Q den Wert
und am Ausgang Q den Wert 0 an. Im Flip-Flop 72 liegt am Ausgang Q der Wert 1 und am Ausgang Q der Wert 0. Wenn ein Vorwärtszählimpuls
CTUP und ein Rückwärtszählimpuls CTDN erscheint, werden die beiden Flip-Flops 72 und 74 zurückgestellt.
Das Beschleunigungssignal und das Verzögerungssignal werden an die
logische Schaltung gemäß Fig. 7 angelegt. Dabei liegt der Beschleunigungs impuls
am ODER-Gatter 76 und der Verzögerungsimpuls am ODER-Gatter 78. Die acht Bits CDEFGHI und J werden an die Dekodier logik
80 angelegt, deren Ausgangssignale PRESET -001 und +999 an die ODER-Gatter 76 und 78 ebenfalls angelegt werden. Ausgangsseitig liegen
die ODER-Gatter an den ROM-Speicher 50 des Phasennachlaufzählers
Die Dekodierlogik 80 hat an beiden Ausgängen PRESET -001 und +999
den Signal -
809834/0748
.Jfo. UnserZeichen: WSlllP-1732
den Signalwert 1, so daß ausgangsseitig an den ODER-Gattern 76 und 78
ebenfalls eine 1 für das Beschleunigungssignal und das Verzögerungssignal
erscheint, wenn beide Eingänge mit einer 1 beaufschlagt werden.
Patentansprüche
809834/0748
ι Lee
Claims (5)
- PatentansprüchePhasen-Inkrementwandler mit Einrichtungen zur Erzeugung eines impulsformigen Phasenrückkopplungssignals, welches eine Funktion einer Phasenverschiebung bezüglich eines Bezugspunktes ist, dadurch gekennzeichnet, daß Impulsfrequenzvervielfacher (42) von den Phasenrückkopplungs impuls en (FBPS) beaufschlagbar sind, und Zweirichtungsimpulse erzeugen, welche an einen Phasennachlauf zähler (38) und ein Phasenfehlerregister (40) anlegbar sind, um diese auf den Zählzustand 0 in Übereinstimmung mit der Vorderflanke des Phasenrückkopplungs signals zubringen, wobei das Vorzeichen und die Anzahl der Zweirichtungsimpulse eine Funktion der zuwachsenden Phasenverstellung ist.
- 2. Phasen-Inkrementwandler nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Zweirichtungsimpuls eingangsseitig beaufschlagte Phasennachlauf zähler (38) ausgangsseitig mit dem Phasenfehlerregister verbunden ist, an welches das Phasenrückkopplungssignal (FBPS) angelegt wird, um die funktionelle Abhängigkeit des Registerinhaltes von der zuwachsenden Phasenverstellung herzustellen.
- 3. Phasen-Inkrementwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zweirichtungsimpulse erzeugende Impulsfrequenzvervielfacher (42) eingangs seitig mit dem Inhalt des Phasenfehler-8U9834/G748ORIGINAL INSPECTEDFLEUCHAUS & WEHSERWSlllP-1732registers (40) beaufschlagt wird und ausgangsseifig die Zweirichtungsimpulse abgibt.
- 4. Phasen-Inkrementwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz (fo) der Zweirichtungsimpulse den folgenden Wer' hat:Taktfrequenz χ binärer Fehler
Gesamtzahl der binären Zustände - 5. Phasen-Inkrementwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasennachlauf zähler einen ROM-Speicher (50) sowie weitere Zähler (52, 54, 56) umfaßt, daß der ROM-Speicher eingangsseitig mit den Zweirichtungsimpulsen ansteuerbar ist und ausgangsseitig die Zähler des Phasennachlauf Zählers ansteuert, deren Ausgangssignale zusammen mit dem Phasenrückkopplungssignal an das Phasenfehlerregister angelegt werden, dessen sich einstellender Zählzustand eine Funktion der zuwachsenden Phasenverstellung ist.809834/0748
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77015777A | 1977-02-18 | 1977-02-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2806889A1 true DE2806889A1 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=25087654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782806889 Withdrawn DE2806889A1 (de) | 1977-02-18 | 1978-02-17 | Phasen-inkrementwandler |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53102786A (de) |
BE (1) | BE864080A (de) |
CA (1) | CA1125918A (de) |
DE (1) | DE2806889A1 (de) |
FR (1) | FR2381419A1 (de) |
GB (1) | GB1593140A (de) |
IT (1) | IT1104427B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0020024B1 (de) * | 1979-04-27 | 1983-06-22 | Nec Corporation | Digital betriebene Servosteuerungsvorrichtung |
JPS5733355A (en) * | 1980-08-06 | 1982-02-23 | Toshiba Corp | Digital speed detector |
WO2021151846A1 (en) | 2020-01-29 | 2021-08-05 | Merck Patent Gmbh | Method for adjustment of alignment of liquid crystals |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3851721A (en) * | 1973-03-29 | 1974-12-03 | Caterpillar Tractor Co | Supplemental fluid supply |
-
1978
- 1978-01-31 CA CA295,995A patent/CA1125918A/en not_active Expired
- 1978-02-08 GB GB5049/78A patent/GB1593140A/en not_active Expired
- 1978-02-17 JP JP1663778A patent/JPS53102786A/ja active Granted
- 1978-02-17 FR FR7804606A patent/FR2381419A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-02-17 BE BE185273A patent/BE864080A/xx unknown
- 1978-02-17 IT IT41525/78A patent/IT1104427B/it active
- 1978-02-17 DE DE19782806889 patent/DE2806889A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1593140A (en) | 1981-07-15 |
BE864080A (fr) | 1978-08-17 |
CA1125918A (en) | 1982-06-15 |
IT1104427B (it) | 1985-10-21 |
JPS53102786A (en) | 1978-09-07 |
JPS6232809B2 (de) | 1987-07-16 |
IT7841525A0 (it) | 1978-02-17 |
FR2381419A1 (fr) | 1978-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006043878B4 (de) | Motorregelungsschaltkreis | |
DE3130878C2 (de) | ||
DE3202339C2 (de) | Digitale elektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung | |
DE2724602C3 (de) | Einrichtung zur Gleichlaufregelung einer Zahnradbearbeitungsmaschine | |
DE2343760B2 (de) | Anordnung zur Lagesteuerung eines elektromotorisch bewegten Gliedes | |
DE2528591A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse eines frequenzspektrums | |
DE1538522B2 (de) | Lageregeleinrichtung | |
DE2944016A1 (de) | Funktionsdrehmelder fuer absolutstellungsmessung | |
DE2111635A1 (de) | Einrichtung zum Umsetzen der Phasenlage eines Signals in eine Folge von Impulsen | |
DE2364452A1 (de) | Automatischer pulsphasenschieber | |
DE2512738C2 (de) | Frequenzregler | |
DE3542908C2 (de) | ||
DE2001935C2 (de) | Digitale Steuereinrichtung zur Steuerung von Vorschubbewegungen | |
DE2724664A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer zusatzdrehbewegung eines schraegverzahnten zahnrad-werkstuecks in einer zwangslaufgesteuerten, nach dem schraubwaelzverfahren arbeitenden zahnrad-bearbeitungsmaschine und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE2806889A1 (de) | Phasen-inkrementwandler | |
EP0245318B1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung eines der frequenz eines wechselstromsignals zugeordneten messsignals | |
DE1462411A1 (de) | Frequenz-Phasen-Steuerkreis | |
DE3345788A1 (de) | Drehzahlsteuervorrichtung fuer einen wechselstrommotor | |
DE2658908A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2430104C3 (de) | Numerisch arbeitende Programmsteuerung | |
DE102004050621A1 (de) | Schaltkreis zur Taktinterpolation | |
DE1273573B (de) | Analog-Digitalumsetzer mit Stellungstransformatoren | |
DE2620969C2 (de) | Digital-Analogwandler bei einem Lagemeßsystem | |
DE2060227C3 (de) | Numerische Steuerung für spanabhebende Werkzeugmaschinen mit rotierendem Werkstück | |
DE4200607C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Schrittmotors in einem elektronischen Aufzeichnungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |