DE2806062A1 - Vorrichtung zum fadenheften von mehreren lagen zu einem buchblock - Google Patents
Vorrichtung zum fadenheften von mehreren lagen zu einem buchblockInfo
- Publication number
- DE2806062A1 DE2806062A1 DE19782806062 DE2806062A DE2806062A1 DE 2806062 A1 DE2806062 A1 DE 2806062A1 DE 19782806062 DE19782806062 DE 19782806062 DE 2806062 A DE2806062 A DE 2806062A DE 2806062 A1 DE2806062 A1 DE 2806062A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sewing
- thread
- layers
- layer
- pulling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42B—PERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
- B42B2/00—Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
- B42B2/02—Machines for stitching with thread
- B42B2/06—Machines for stitching with thread with curved needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Rahdener Maschi nen f abr i k 6.n ι n ,,^^4993 Rahden, 13.02.1978
August Kolbus
Osnabrücker Str. 77 2806062
Vorrichtung zum Fadenheften von mehreren Lagen zu einem Buchblock.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fadenheften von mehreren Lagen zu einem Buchblock
od. dgl. gemäß Patent (Patentanmeldung P 27 37 428).
Bei der Herstellung von Buchblocks für die Buchfertigung haben sich zwei wesentliche Verfahren, die Fadenheftung
und die Klebebindung, durchgesetzt. Beide
haben ihre typischen Anwendungsgebiete, und zwar deckt die Fadenheftung jenen Teil der Blockfertigung
ab, der für die Herstellung der ausgesprochenen Qualitätsbücher vorgesehen ist sowie den Anteil mechanisch
hoch beanspruchter schwerer Sachbücher wie Atlanten und Lexika usw., während das Klebebinden andererseits
den Markt der Billigbücher wie Telefonbücher, Kataloge, Taschenbücher sowie jenen Anteil der
Qual i tätsbiichproduktion einnimmt, an dessen Erzeugnisse keine hohen Anforderungen an Widerstand gegen hohe
mechanische Beanspruchung gestellt werden, oder man aus wirtschaftlichen Gründen auf die Fadenheftung verzichtet.
Dies trifft besonders auf die Massenproduktion wie Romane zu, bei denen zwar äußere Aufmachung
9 0 9 8 3 3 / 0 3 S S
wie beim Qualitätsbuch gefordert, der Buchblock aber
nach dem wirtschaftlicheren Klebebindeverfahren gefertigt
wird, da an seine Dauerhaltbarkeit keine großen Ansprüche gestellt werden. Letztlich waren es auch
rein wirtschaftliche Gründe, die dem Klebebindeverfahren
zum Durchbruch gegenüber dem konventionellen Fadenheftverfahren
verholfen haben.
Die typische Fadenheftproduktion vollzieht sich bis zum heutigen Tage so, daß wegen der wesentlich geringeren
Verarbeitungsgeschwindigkeit der sogenannten Buchlagen
oder Signaturen zum fadengehefteten Buchblock eine kontinuierliche Weiterverarbeitung zum Fertigbuch
ohne Zwischenlagerung, Palettieren usw., bedingt durch zu große Geschwindigkeitsdifferenzen, nicht möglich ist.
In den letzten Jahren sind die Buchbindemaschinen, die die typischen Verfahren der Blockweiterverarbeitung
wie Rückenrunden, Hinterkleben, Kapitalen und
Einhängen abdecken, in ihrer Leistung beträchtlich gesteigert worden, wodurch die Lücke in der Verarbeitungsgeschwindigkeit
noch größer wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Fadenheften von mehreren Lagen zu einem
Buchblock od. dgl. zu schaffen, mit der, unter Beibehaltung der Bindequalität fadengehefteter Bücher,
eine wesentliche Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit gegenüber herkömmlichen Fadenheftmaschinen erreicht
wird, um somit in einer leistungsfähigen Buchblockfertigungslinie
eingesetzt werden zu können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die vom kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 erfaßten Maßnahmen gelöst.
909833/03K5
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der
erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels
wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Gesamtvorrichtung
einer Fadenheftvorrichtung als Teil einer Fertigungsstraße, vereinfacht dargestellt,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 3 eine Teil draufsieht auf die Vorrichtung
unter Weglassung verschiedener Elemente,
Fig. 3a eine Schnittdarstellung einer Fadenziehwelle
gemäß der Linie E-F in Fig. 3,
Fig. 4 eine vereinfachte Schnittdarstellung
durch die Vorrichtung gemäß der Linie A-B in Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie
C-D in Fig. 3.
Von einer vorgeschalteten Zufuhreinrichtung, beispielsweise
einer Zusammentragmaschine, kommende Buchlagen werden in nicht gezeigter Weise mittig geöffnet und
einzeln oder gruppenweise mit ihrem Rücken nach unten gerichtet und aufrechtstehend gemäß der Pfeilrichtung
auf Mitnehmerbleche 2 eines angedeuteten, in Pfeilrichtung kontinuierlich umlaufenden Rundförderes 3
909833/03 5 5
gebracht. Dieser befördert die Lagen lotrecht zu ihren Flächen über von einem Lagerblock 4 getragene,
eine untere Begrenzung des Förderes bildende Ausleger 5 hinweg, siehe Fig. 3, durch eine Nähstation 6 und
danach durch eine Fadenziehstation 7, indem sie mit ihrer Kopfseite an einer schräg zur Föderrichtung
verlaufenden Anschlagleiste 8a anliegen. Im Bereich der Fadenziehstation 7 geht die Anschlagleiste 8a
in ein abgewinkeltes Anschlußstück 8b über, wodurch die Buchlagen 1 bei ihrem Weiterlauf von den
Mitnehmerblechen 2 wieder heruntergeführt werden.
Wie Fig. 3 besonders deutlich veranschaulicht, besteht
die Nähstation 6 im wesentlichen aus einer Vielzahl von in der Bewegungsbahn der Lagen nebeneinander angeordneter
Nähwendeln 10, die gemäß der Pfeilrichtung rotationsangetrieben sind. Bezogen auf die Lagenflächen
wurden die Mittelachsen der Nähwendeln 10 entsprechend ihrem Steigungswinkel schräggestellt
und die Umdrehungszahl sowie die Steigung dabei derart auf den Lagenvorschub abgestimmt, daß die Nähwendeln
die Lagen nacheinander durchfahren, indem die Wendelspitzen 10a von unten in die Lagenrücken eindringen
und im Abstand dazu, entsprechend der Wendelstichbreite, nach unten aus der Lage wieder austreten.
Beim Durchfahren der Lagen wird ein in die Wendelösen 10b eingehängter Heftfaden 11 eingezogen und
schräg verlaufend zu einer nachfolgende Lage geführt, wonach diese nacheinander auf den zickzackförmig verlaufenden
Faden aufgereiht sind.
Den Nähwendeln 10 jeweils zugeordnet sind Vorratsspulen 14, Fig. 1, von denen die Heftfaden 11 abgezogen
und in Form eines Doppelfadens in die Buchlagen 1 eingebracht werden, der sich insofern ergibt,
909833/0355
- Jf-
als zunächst die für eine bestimmte Lagenzahl benötigte Fadenlänge, die beispielsweise mehrere Buchblocks
umfassen kann und pro Lagenblatt einer Länge von ca. 4 mal dem Stichabstand entspricht, mittels
Abzugswalzen 15 von der entsprechenden Spule 14 abgelängt und von einem taktweise gesteuerten Zufuhrelement
16 in die öse 10b am hinteren Ende der Nähwendel eingelegt wird. Am Schluß eines Heftvorgangs
wird der zur Spule hinführende Faden in Laufrichtung gesehen am Anfang der Lagenreihe und der Doppelfaden
an der Nähwendel 10 von den im einzelnen nicht gezeigten bekannten Trennelementen abgetrennt sowie ein
neuer, wiederum auf eine vorgegebene Länge abgezogener Faden von dem Zufuhrelement 16 während eines Leertaktes
eingelegt, in Fig. 2 mit a bezeichnet.
Das Abspulen des Fadens durch die Walzen 15 kann ferner kontinuierlich während des Nähvorgangs erfolgen,
in der Weise, daß die Abzugswalzen wiederum pro Lagentakt eine Länge von ca. 4 mal dem Stichabstand
abspulen und die Hälfte davon als der eine Teil des Doppelfadens in den gerade zu heftenden Lagenstapel
eingezogen wird, während die andere Hälfte des Fadens als Vorrat für einen nachfolgenden Lagenstapel
dient.
Beim Anlegen des Fadens an die Nähwendelöse durch das Zufuhrelement 16 ist dann bereits der eine Teil
des Doppelfadens vorhanden, der andere Teil wird während des Nähvorgangs zusammen mit dem Fadenvorrat
für einen nächsten Stapel abgespult. Somit treten keine Zeitverluste für das Fadenabspulen auf und die
Gefahr des Durchziehens der Heftfäden durch die Use wird somit völlig ausgeschlossen.
909833/0355
Bei bestimmten Papiersorten kann es von Vorteil sein, wenn die Lagen an den Heftstellen zum Hindurchführen
der Nä'hwendeln in einem vorgeschalteten Arbeitsgang
perforiert werden, und zwar haben sich hierbei t-förmige Perforationen la als besonders geeignet
erwiesen.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Nähstation
6 und somit die Position der Buchlage 1 auf dem Mitnehmerblech 2. Um eine Fixierung der Lage
zum Eindringen der Nä'hwendelspitze zu erhalten, muß sich das Mitnehmerblech 2 möglichst weit unten
in der Lage befinden, wozu die Bleche 2 mit Ausnehmungen 2a versehen sind, die ein Durchlassen der
Nähwendeln ermöglichen.
Der Antrieb der Nähwendeln 10 erfolgt durch jeweils zwei von außen auf sie einwirkende umlaufend angetriebene
Friktionsantriebswellen 19 und 19' mit
schraubenlinienförmig verlaufenden Umfangsnuten 20 und 20', deren Steigung zwangsläufig mit dem Lagenabstand
übereinstimmt, und mit einem dem Wendelaußendurchmesser entsprechenden Kerndurchmesser.
Die Nähwendeln 10 befinden sich im Eingriff mit den Umfangsnuten und die zur übertragung der Umfangskräfte
erforderliche Anpreßkraft der Wendeln an die Antriebswellen 19 und 19' wird von in den Nähwendeln
geführten Druckwellen 21 aufgebracht. Friktionsantriebswellen
und Druckwellen sind in dem Lagerblock 4 drehbar gelagert, wobei die Friktionsantriebswellen
von einem nicht gezeigten Antriebsmotor über einen gemeinsamen Zahnriemen 22 angetrieben werden und
eine Umdrehung pro durchlaufenden Lage machen.
909833/03SS
Wie die Draufsicht gemäß der Fig. 3 veranschaulicht,
befinden sich die Mittelachsen der Friktionsantriebswellen
19 und 19', der Druckwellen 21, der Nähwendeln 10 sowie die Anschlagleiste 8a in paralleler Anordnung.
Um die Nähwendeln 10 in einer bestimmten Position auf den Friktionsantriebswellen 19 und 19' zu halten,
d.h. um ein Wandern der Wendeln zu verhindern, was durch Fertigungstoleranzen und Schlupf der einzelnen
Elemente nicht vermieden werden kann, nimmt der Kerndurchmesser der Friktionsantriebswellen 19
und 19' unter einem Winkel dC zum Nähwendelende hin leicht zu, und zwar, bezogen auf den Wendelaußendurchmesser,
von einem kleineren zu einem größeren Durchmesser hin. Hierdurch wird erreicht, daß die
Nähwendeln, durch die Umfangsnuten geführt, zunächst axial in Laufrichtung der Lagen wandern, bedingt
durch den gegenüber dem Wendelaußendurchmesser kleineren Kerndruchmesser, um sodann wieder zurückzulaufen,
bedingt durch die größere Umfangsgeschwindigkeit und damit höhere Wendeldrehzahl, die sich infolge
des größeren Kerndurchmessers ergibt, und daß die Nähwendeln letztlich in einer ortsfesten Position
verbleiben, die genau dem übersetzungsverhältnis
von eins zwischen Wendelaußendurchmesser und dem konisch verlaufenden Antriebswellenkerndurchmesser
entspricht.
Aufgrund der Umschlingungsreibung beim Aufreihvorgang
der Lagen auf die Heftfäden, d.h. beim Vorziehen der Lagen zum Heftfadenende hin um die für
den jeweiligen Nähvorgang benötigte Fadenlänge, können nicht beliebig viele Lagen gleichzeitig
909833/03B5
aufgezogen werden, da hierbei die Fadenzugkräfte beträchtlich zunehmen und der Faden die Lage einschneidet.
Hierzu wird erfindungsgemäß in Vorschlag gebracht, den Lagenstapel durch eine Fadenziehstation
7 zu transportieren, die aus sich an den Nähwendeln 10 anschließenden, gemäß Pfeil richtung rotationsangetriebenen
Fadenziehwellen 26 besteht und die mit ihrem einen Ende in den die untere Begrenzung
für den Förderer 3 bildenden Auslegern 5 gelagert sind und zu dem Anschlußstück der Anschlagleiste
8b parallel verlaufen. Mit ihrem anderen Ende befinden sich die Fadenziehwellen in einem
nicht dargestellten Lagerblock und werden synchron mit den Nähwendeln und ebenso über Zahnriemen
in Drehbewegung versetzt.
Fig. 3a zeigt einen Schnitt durch eine solche Fadenziehwelle 26 mit am Umfang verteilten Ziehnocken
26a. Diese befinden sich auf einer um die Fadenziehwelle wendelförmig verlaufenden Linie
in einer dem Abstand der Mitnehmerbleche 2 zueinander, ihrem Vorschub und der Schrägstellung der
Fadenziehwellen entsprechender Anordnung, derart, daß die Ziehnocken 26a nacheinander zwischen die
Lagen fahren, beginnend jeweils nach der ersten von den Nähwendeln abgelaufenen Lage, um somit
den schräg verlaufenden Verbindungsfaden entgegen der Lagenlaufrichtung gemäß Pfeil richtung in Fig.
1 vorzuziehen. Dieser Vorgang wird in einem derart wellenförmigen Rhythmus durchgeführt, daß jeweils
an jeder dritten Lage gleichzeitig der Faden gezogen wird und der darauffolgende Fadenziehimpuls
jeweils an der darauffolgenden Lage erfolgt, während an der vorausgehenden Lage kein Ziehen statt-
9 09833/0355
-Jf-
findet, so daß ein Weitertransportieren einer Fadenschlaufe zur Nähwendel hin gegeben ist.
Wie bereits eingangs erwähnt, werden die Lagen dabei an dem Anschlußstück 8b der Anschlagleiste entlanggeführt
und an ihren Kopfseiten ausgerichtet gehalten. Das Anschlußstück 8b weist eine derartige
Schrägstellung auf, daß die Verbindungsfäden der Lagen durch den Aufreihvorgang eine solche Länge
erhalten, daß sie bei aneinander!iegenden Lagen und rechtwinkelig ausgerichtetem Lagenstapel nach Freigabe
von den Mitnehmerblechen des Förderes straff gezogen sind.
Um nach vollzogenem Aufreihvorgang die gehefteten Lagen aus dem Wirkungsbereich der Fadenziehwellen
zu bekommen und somit das Herausziehen der Heftfäden aus den Lagen zu verhindern, wurden unter der Bewegungsbahn
der Lagen zwei im Abstand zueinander!iegende Hubleisten 30 installiert, bestehend aus einer
Vielzahl von einzelnen Sektoren 30', deren Länge dem Mindestabstand zwischen den Lagenstapeln entspricht.
Nach Fertigstellung einer aus mehreren Lagenstapeln bestehenden Reihe werden die Hubleisten über Betätigungsmittel
34, z.B. Pneumatikzylinder, gemeinsam hochgefahren und bilden somit eine über den Fadenziehwellen
liegende untere Transportebene, auf der die Lagen aus dem Rundförderer 3 transportiert werden,
über geeignete nicht dargestellte Steuerungselemente werden die einzelnen, beim Ablauf der Lagenreihe
frei werdenden Sektoren 30' nacheinander nach vollzogenem Leertakt wieder in die unteren
Ausgangspositionen abgesenkt zur Aufnahme von nachfolgenden Lagen.
- 10 -
909833/0355
Wie eingangs erwähnt, wird von der Nähwendelöse 10b ein Doppelfaden mitgeführt, auf den die Lagen nacheinander
aufgezogen werden. Da die Nähwendel selbst nicht in der Lage ist, die pro Lage benötigte Fadenlänge
vorzuziehen, befindet sich innerhalb der Nähwendel ein vom Lagerblock 4 aufgenommenes nach unten
hin gebogenes Federelement 31, um das der Faden beim Umlauf der Nähwendel geführt und somit die benötigte
Fadenlänge abgezogen wird, und welches durch den Faden entgegen seiner Federwirkung in die strichpunktiert
gezeichnete Position angehoben wird, über das Federelement wird hierdurch nicht nur der Fadenvorrat
geschaffen, sondern zusätzlich die gewünschte Zugspannung des Fadens zum Aufreihen der Lagen durch
die Fadenziehwellen 26.
Nach Beendigung des Aufreihvorgangs in der Fadenziehstation
7 und nach Ablauf der Lagen von den Mitnehmerblechen 2 des Förderes 3 werden die Lagenblocks
von der Reihe mittels der angedeuteten Trennelemente separiert und einzeln von einem Transporteur
32 übernommen sowie einer Preßstation 35 zum Pressen ihres Falzbereichs übergeben, nachdem
der Block vorab von einem zweiten Transporteur 33 übernommen und rechtwinklig ausgerichtet wurde. Nach
erfolgtem Preßvorgang wird der Block letztlich einer nachgeschalteten Ruckenbeieimstation zugeführt.
- 11 -
909833/03 BS
e e r s e
ite
Claims (1)
- Patentansprüche1. Vorrichtung zum Fadenheften von Lagen zu einemBuchblock od. dgl. nach Patent . „ «...(Patentanmeldung P 27 37 428), gekennzeichnet durch eine geöffnete Lagen (1) im Abstand zueinander und senkrecht zu ihren Flächen transportierende Fördereinrichtung (3), durch in der Bewegungsbahn der Lagen (1) angeordnete, umlaufend angetriebene Nähwendeln (10), deren Mittelachsen, bezogen auf die Lagenflächen, dem Steigungswinkel der Nähwendeln entsprechend schräggestellt sind und deren Umdrehungszahl sowie Steigung derart auf den Lagenvorschub abgestimmt sind, daß die Nähwendeln die Lagen nacheinander durchfahren, indem die Nähwendelspitzen (10a) in die Lagenrücken eindringen und im Abstand dazu, entsprechend der Nähwendel stichbreite, aus der Lage wieder austreten, wobei die Nähwendeln mit ösen (10b) zur Aufnahme und zum Mitführen von Heftfäden (11) versehen sind, und durch eine hinter den Nähwendeln (10) angeordnete, auf die von Lage zu Lage querverlaufenden Heftfaden einwirkende und diese entgegen der Laufrichtung der Lagen vorziehende Fadenzieheinrichtung (26, 26a).2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je zwei von außen auf die Nähwendeln (10) einwirkende Friktionsantriebswellen (19, 19') mit schraubenlinienförmig verlaufenden Umfangsnuten (20, 20') zum Eingriff der Nähwendeln, wobei der Kerndurchmesser der Antriebswellen (19, 19') dem Nähwendelaußendurchmesser entspricht,- 12 -909833/03BBjedoch einen im Anfangsbereich der Nähwendel kleineren und einen größeren Durchmesser im Endbereich aufweist, und durch in den Nähwendeln (10) angeordnete, die Anpreßkraft für den Reibantrieb aufbringende Druckwellen (21).3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerndurchmesser der Friktionsantriebswellen (19, 19'), auf den Nähwendelaußendurchmesser bezogen, von einem kleineren zu einem größeren Durchmesser hin konisch verlaufend ausgestaltet ist.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lagen (1) transportierende Fördereinrichtung als Rundförderer (3) ausgestaltet ist, mit einer Vielzahl nebeneinanderliegender, sich in die Lagen legende Mitnehmerbleche (2), die mit Ausnehmungen (2a) über die Nähwendeln (10) greifen, durch eine die Lagen stützende untere Begrenzung (5, 26, 30) und durch eine parallel zu den Nähwendel mittelachsen liegende, die Lagen an ihren Seiten ausrichtende Anschlagleiste (8a), die im Bereich der Fadenzieheinrichtung (26, 26a) in eine abgewinkelte, die Lagen aus dem Rundförderer (3) herausführende Anschlußleiste (8b) übergeht, wobei die Schrägstellung der Leiste (8b) derart ge wählt ist, daß die von Lage zu Lage querverlaufenden Heftfaden (11) durch die auf sie einwirkende Fadenzieheinrichtung (26, 26a) die am rechtwinklig ausgerichteten Lagenblock benötigte Heftfadenlänge erhalten.- 13 -909833/0355Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenzieheinrichtung aus mit den Nähwendeln (10) synchron angetriebenen, zu der Anschlagleiste (8b) parallel liegenden Fadenziehwellen (26) besteht, mit am Umfang auf einer wendelförmig verlaufenden Linie, entsprechend dem Abstand der Mitnehmerbleche (2) zueinander, ihrem Vorschub sowie der Schrägstellung der Fadenziehwellen (26) derart verteilten Ziehnocken (26a), daß die von Lage zu Lage querverlaufenden Heftfäden (11) entgegen der Laufrichtung der Lagen, beginnend zwischen vorauslaufenden Lagen, derart rhythmisch vorgezogen werden, daß sich ein wellenförmiger Transport des Fadens in Form von durch die Ziehnocken (26a) gebildeten Schlaufen vom in Transportrichtung wandernden Lagenstapelanfang zur Wendel hin ergibt.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein am Ende der Nähwendeln (10) angeordnetes, das Vorziehen der für einen Heftvorgang benötigten Heftfadenlänge und Straffhalten des Heftfadens bewirkendes Federelement (31).7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch vorzugsweise zwei im Abstand zueinander liegende, unter die Lagen fahrbare und diese aus dem Wirkungsbereich der Fadenzieheinrichtung (26, 26a) anhebbare Hubleisten (30), bestehend aus einer Vielzahl einzelner Sektoren (30'), die derart ansteuerbar sind,- 14 -SD9833/035Sdaß die durch Ablauf der Lagen frei werdenden Sektoren für nachfolgende Lagen nacheinander abgesenkt werden.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Abzugswalzen (15) zum Abziehen eines für einen zu heftenden Lagenstapel benötigten Heftfadens (11) von doppelter Länge, durch ein auf- und abwärtsbewegbares, taktweise gesteuertes Zuführorgan (16) zum Einlegen des Heftfadens (11) in die Nähwendelöse (10b) und durch an sich bekannte Schneidelemente zum Trennen der Heftfaden nach Beendigung des Heftvorgangs eines Lagenstapels an den Nähwendelösen (10b) und am Ende des Lagenstapels bzw. Lagenblocks.Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugswalzen (15) zum Abziehen des Heftfadens während des Nähvorgangs antreibbar sind und somit der eine oder beide Teile des Doppelfadens jeweils während des Nähvorgangs eines vorausgehenden Lagenstapels abziehbar ist bzw. sind.909833/0355
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782806062 DE2806062A1 (de) | 1978-02-14 | 1978-02-14 | Vorrichtung zum fadenheften von mehreren lagen zu einem buchblock |
JP16449778A JPS54130234A (en) | 1978-02-14 | 1978-12-29 | Method and device for binding numerous paper sheets to bundle for book by thread |
US06/008,697 US4252071A (en) | 1978-02-14 | 1979-02-01 | Apparatus for thread stitching layers to form a sewn book |
IT20166/79A IT1111853B (it) | 1978-02-14 | 1979-02-13 | Procedimento ed apparecchiatura per cucire una pluralita' di fascicoletti in un unico volume |
US06/114,074 US4285292A (en) | 1978-02-14 | 1980-01-21 | Method of thread stitching layers to form a sewn book |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782806062 DE2806062A1 (de) | 1978-02-14 | 1978-02-14 | Vorrichtung zum fadenheften von mehreren lagen zu einem buchblock |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2806062A1 true DE2806062A1 (de) | 1979-08-16 |
Family
ID=6031856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782806062 Ceased DE2806062A1 (de) | 1978-02-14 | 1978-02-14 | Vorrichtung zum fadenheften von mehreren lagen zu einem buchblock |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4252071A (de) |
JP (1) | JPS54130234A (de) |
DE (1) | DE2806062A1 (de) |
IT (1) | IT1111853B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525185A1 (de) * | 1985-07-15 | 1987-01-22 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Fadenheftmaschine und verfahren zum fadenheften von buchblocks |
US4991721A (en) * | 1988-08-15 | 1991-02-12 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Automation of an air-screen seed cleaner |
AU1011595A (en) * | 1994-01-13 | 1995-07-20 | Ethicon Inc. | Spiral surgical tack |
US6520973B1 (en) * | 2000-08-30 | 2003-02-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Anastomosis device having an improved needle driver |
US8926637B2 (en) | 2003-06-13 | 2015-01-06 | Covidien Lp | Multiple member interconnect for surgical instrument and absorbable screw fastener |
JP2007500583A (ja) | 2003-06-13 | 2007-01-18 | タイコ・ヘルスケア・グループ・リミテッド・パートナーシップ | 外科用器具のための複数部材相互接続および吸収性ねじファスナー |
EP2650420B1 (de) * | 2012-04-10 | 2015-07-08 | Müller Martini Holding AG | Verfahren und Vorrichtung zum Fadenheften von Buchblöcken, sowie Buchfertigungsstrasse mit einer solchen Vorrichtung |
CN104073993A (zh) * | 2014-07-02 | 2014-10-01 | 苏州市叶绣工艺厂 | 螺旋缝衣针 |
US10807402B2 (en) * | 2017-11-08 | 2020-10-20 | Müller Martini Holding AG | Method and apparatus for the thread-stitching |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US671530A (en) * | 1900-03-05 | 1901-04-09 | Trevette Machine Company | Book-sewing machine. |
US1236762A (en) * | 1916-05-01 | 1917-08-14 | Smyth Mfg Co | Book-stitching machine. |
-
1978
- 1978-02-14 DE DE19782806062 patent/DE2806062A1/de not_active Ceased
- 1978-12-29 JP JP16449778A patent/JPS54130234A/ja active Pending
-
1979
- 1979-02-01 US US06/008,697 patent/US4252071A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-13 IT IT20166/79A patent/IT1111853B/it active
-
1980
- 1980-01-21 US US06/114,074 patent/US4285292A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4252071A (en) | 1981-02-24 |
IT7920166A0 (it) | 1979-02-13 |
IT1111853B (it) | 1986-01-13 |
US4285292A (en) | 1981-08-25 |
JPS54130234A (en) | 1979-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710474C2 (de) | ||
DE3108551C2 (de) | ||
DE7812880U1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von nicht gewebten textilen gittern | |
DE2826904A1 (de) | Verknotungsvorrichtung fuer ballenbinder | |
DE2630161C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehefteten Büchern | |
DE2806062A1 (de) | Vorrichtung zum fadenheften von mehreren lagen zu einem buchblock | |
DE3304459A1 (de) | Doppelspirale, verfahren zu deren herstellung, verwendung der doppelspirale zur herstellung eines siebbandes und aus diesen doppelspiralen hergestelltes spiralband | |
DE69121291T2 (de) | Verfahren zum Lagern von Stricksachen aus einer Rundstrickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2017325B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes | |
DE1610803A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung vorgefalteter Windeln | |
DD159401A5 (de) | Verfahren zum zusammenfuegen von wendeln aus metall-bzw.kunststoffdraht zu flaechengebilden | |
DE3446596A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum aneinanderfuegen von deckblaettern z.b. unbeschichteten waffelblaettern, und/oder von an der oberseite mit einer streichmasse, z.b. einer creme, beschichteten waffelblaettern | |
DE3141035A1 (de) | Verstaerkter aufbau | |
DE1760327B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fadenwendel fuer reissverschluesse | |
DE3127149C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes | |
DE1560866A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Querlegen von Fasermaterial | |
DE2627798A1 (de) | Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial | |
DE1510218B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern | |
DE3002988C2 (de) | ||
DE3414718A1 (de) | Einrichtung zum zwischenspeichern von druckprodukten | |
DE2342314A1 (de) | Verfahren zur automatischen zufuehrung der metalleinlagen in maschinen zur herstellung von brillenbuegeln | |
DE3205073A1 (de) | Faeltel- und smokmaschine | |
DE2737428A1 (de) | Verfahren zum fadenheften von mehreren lagen zu einem buchblock o.dgl. | |
DE2241757A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen kontinuierlichen oder intermittierenden binden perforierter loser blaetter | |
DE2226446A1 (de) | Maschine zum Herstellen von Ein banddecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOLBUS GMBH & CO KG, 4993 RAHDEN, DE |
|
8131 | Rejection |