DE2805545B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Druckverschweißen mindestens eines Rohres mit einer Platte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Druckverschweißen mindestens eines Rohres mit einer Platte

Info

Publication number
DE2805545B2
DE2805545B2 DE2805545A DE2805545A DE2805545B2 DE 2805545 B2 DE2805545 B2 DE 2805545B2 DE 2805545 A DE2805545 A DE 2805545A DE 2805545 A DE2805545 A DE 2805545A DE 2805545 B2 DE2805545 B2 DE 2805545B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pipe
bore
tube
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2805545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805545A1 (de
DE2805545C3 (de
Inventor
Johannus J. Breskens Broodman (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bv Koninklijke De Schelde Vlissingen (niederlande) Mij
Original Assignee
Bv Koninklijke De Schelde Vlissingen (niederlande) Mij
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bv Koninklijke De Schelde Vlissingen (niederlande) Mij filed Critical Bv Koninklijke De Schelde Vlissingen (niederlande) Mij
Publication of DE2805545A1 publication Critical patent/DE2805545A1/de
Publication of DE2805545B2 publication Critical patent/DE2805545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805545C3 publication Critical patent/DE2805545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Druckverschweißen mindestens eines Rohres mit einer Platte, bei dem das Rohr eine bestimmte Strecke in eine Bohrung in der Platte eingeschoben und dann das Material des Rohres mit Hilfe eines Domes, der in das Rohr eingebracht ist, unter hohem Druck über die Wandfläche der Bohrung verteilt und, eine Schweißverbindung bildend, gegen die Wand gedrückt wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden
is das Rohr und der in dieses geschobene Dom von einer Seite her in die Bohrung eingeschoben. Das Rohr ist in seinem äußeren Endteil, der sich in der Bohrung befindet, mit einem nach innen gerichteter., konisch vergrößerten Rand versehen. Wenn der Dom weiter in das Rohr eingeschoben wird, wird das Material dieses Randes verformt und gegen die Innenwand der Bohrung gedrückt, so daß eine Druckverschweißung entsteht Ein erheblicher Nachteil besteht im Falle eines nach innen gerichteten konischen Randes am Ende des Rohres darin, daß der Dom von dem Rohrende aus durch das Rohr geschoben werden muß, das. von der Platte abgewandt ist In &2Γ Praxis ist dies nur bei sehr kurzen Rohrstücken möglich. Bei langen oder gebogenen Rohren, wie sie beispielsweise für Wärmeaustauscher und Kaskadenrohrsysteme benutzt werden, mit denen Ultrazentrifugen in sogenannten Anreicherungsanlagen verbunden werden, ist es schwierig, nach diesem Verfahren zu arbeiten, weil der Dom nicht von der Seite der Platte aus in das Rohr eingeschoben und durch die volle Rohrlänge geschoben werden kann.
Es ist jedoch auch ohne den nach innen gerichteten konischen Rand möglich, eine Verschweißung zu bewirken, beispielsweise durch Verwendung eines Profildornes, um den das Material >erum verformt wird, wenn der Dom zurückgefahren wird, um eine Verschweißung zu bewirken (FR-PS 6 33 615). Mit einem Profildorn ist es möglich, diesen von der Seite der Platte aus in das Rohr einzubringen. Dieses Verfahren des Durchführen des Materials durch die Bohrung hat jedoch den Nachteil, daß der Dorn durch das anhaftende Material stark verschmutzt wird oder daß Verschweißungen am Dom dessen regelmäßiges Reinigen erfordern. In beiden Fällen entsteht der Druck während des Verformungsvorganges aufgrund der Tatsache, daß
so der Dom das Material gegen das Plattenmaterial treibt. In beiden Fällen erfolgt jedoch auch eine erhebliche Verringerung der Wandstärke des Rohres. Versuche haben gezeigt daß die Wandstärke des Rohres im Bereich der Verschweißung erheblich verringert wird.
Bei einem Aluminiumrohr mit einer Wandstärke von einem Millimeter wird diese auf etwa 03 mm im Bereich der Verschweißung reduziert. Selbst wenn als Ausgangsmaterial ein Rohr mit einer Wandstärke von 2 bis 3 mm gewählt wird, überschreitet die Wandstärke des verformten Rohres im Bereich der Verschweißung den Wert von etwa 0,3 mm nicht viel. Ist eine Vergrößerung der Wandstärke erforderlich, so ist es unmöglich, nach diesem Verfahren zu arbeiten. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch in vielen Fällen brauchbar.
Bezüglich der Festigkeit wird aber ein Verfahren bevorzugt, bsi dem nur eine minimale Verringerung der Wandstärke entsteht.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zum
Kaltpreßverschweißen zweier metallischer Bauteile (DE-AS 2264613) wird der Druck während des Verformungsvorganges dadurch erreicht, daß durch Niederhalter auf die dfe Bohrung umgebende Oberfläche der Platte eine Kraft ausgeübt wird, durch die infolge einer radialen Komponente eine Reibwirkung zwischen der metallischen Oberfläche des einen Bauteils mit der Wandung der Bohrung ergibt Die radial gerichtete Kntft und die axial gerichtete Reibung zwischen Zapfen und Bohrung führen zu einer VerschweiQung zwischen dem Zapfen und der Platte. Ein derartiges Verfahren läßt sich jedoch nur dann anwenden, wenn es sich um Zapfen und nicht um Rohre handelt, die mit der Platte verschweißt werden sollen.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzusehen, durch das die genannten Probleme beseitigt werden.
Dieses Verfahren ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Platte und das eine bestimmte Strecke in die Bohrung eingeschobene Rohr in einen Stempel und in ein Formwerkzeug eingesetzt werden, die die Platte an fast allen Seiten abstützen, wobei der Stempel und das Formwerkzeug mit gegenüberliegenden fluchtenden Durchtrittsöffnungen für das Rohr und den Dorn versehen sind und wobei der Dorn einen solchen Durchmesser hat, daß er in die Platte mit einer engen Toleranz eine solche Strecke einschiebbar ist, daß das Ende des Domes im Rohr innerhalb der Durchtrittsöffnung im Stempel liegt, anschließend durch das Formwerkzeug und den Stempel ein Druck auf die Platte ausgeübt wird, derart, daß diese und der Endteil des Rohres verformt werden, wobei in der Nähe der Bohrung liegendes Material der Platte und das Material des sich in der Bohrung befindenden Endteiles des Rohres mit erheblicher Kraft unter Verformung gegen den Dorn gepreßt werden und schließlich der Dorn unter Aufrechterhaltung des auf die Platte ausgeübten Drucke$_aus der Bohrung heraus zurückgezogen wird, so daß das Material des Endteiles des Rohres über die Wandflächc der Bohrung in Rückzugsrichtung des Domes, eine Schweißverbindung bildend, verteilt wird.
Ein typisches Merkmal von Schweißstellen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, besteht darin, daß die Schweißverbindung eine erhebliche Länge hat Bei Rohren mit einem Durchmesser von etwa 10 mm und einer Wandstärke von 1 mm kann die Länge der Schweißverbindung sogar bis zu 20 mm betragen, was die Betriebssicherheit erhöht und was im Falle von schnellen Temperaturänderungen, denen die Rohrwand über ein Medium im Rohr ausgesetzt wird, nicht zu Spannungen führt, die in einem Bruch enden. Wenn auf die Platte fast kein Druck ausgeübt wird, erfolgt ebenfalls eine Verringerung der Rohrwandstärke, ehe das Verschweißen beginnt. Zur Beseitigung dieses Nachteils Vann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Druck derart aufrechterhalten werden, daß während des Zurückziehens des Domes in Abhängigkeit vom Material keine Verringerung der Wandstärke des Rohres im Anfangsbereich der Schweißverbindung erfolgt
Eine Erhöhung der Temperatur der Platte und des Rohres kann den Verschweißungsvorgang beschleunigen, d. h. mit einer Temperaturerhöhung kann der Druck auf die Platte und das Rohr geringer sein und die Kraft, durch die der Dorn aus der Bohrung herausgezogen wird, reduziert sich. Oute Ergebnisse werden z. B. dadurch erreicht, daß (Ί\ Material, wenn es sich um Aluminium handelt, auf 300 bis 5000C während des
Versphweißens erwärmt wird.
Das Verfahren ist besonders sur Herstellung einer großen Zahl von Rohren in einer Platte in einem einzigen Arbeitsgang geeignet, wobei der Vorteil besteht, daß die Schweißstellen der verschiedenen Rohresich nicht gegenseitig beeinflussen.
Erforderlichenfalls kann die Bohrung in der Platte zuvor im Bereich des eingesetzten Endteiles des Rohres vergrößert werden. Dabei muß der Endteil des Rohres stramm in den vergrößerten Bereich der Bohrung in der Platte passen. Die Stirnfläche des Endteiles des Rohres legt sich dann gegen die Schulter, die durch den nicht vergrößerten Bereich der Bohrung gebildet ist
Die Erfindung betrifft femer eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Diese Vorrichtung ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch ein Formwerkzeug mit einem durch einen hochgezogenen Rand gebildeten Formraum zur Aufnahme einer Platte, wobei der Boden des Formwerkzeuges mit mindestens einer Durchtrittsöffnung zum Einstr^n eines Endteiles eines Rohres bzw. eines Domes in das Formwerkzeug und in eine mit der Durchtrittsöffnung 4 fluchtende Bohrung der Platte versehen ist einen Stempel mit einer mit der Durchtrittsöffnung 4 im Formwerkzeug fluchtenden Durchtrittsöffnung zum Einstecken eines Domes bzw. eines Endteiles eines Rohres in den Stempel und in die Bohrung der Platte, wobei der Dom mit enger Toleranz durch die Durchtrittsöffnung im Stempel in den Formraum einschiebb^r ist Einrichtungen zum Pressen der Platte und des Endteiles des in diese eingesetzten Rohres zwischen dem Stempel und dem Formwerkzeug und durch Einrichtungen zum Zurückziehen des Domes aus dem Endteil des Rohres unter Aufrechterhaltung des Druckes.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht dargestellt ist
Eine runde Platte 1 ist in einem Formwerkzeug eic gelegt, das durch einen zylindrischen Teil 12 und einen flachen Teil 2 gebildet ist Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Platte 1 einen Flansch für ein Rohr 3, das an der Platte 1 zu befestigen ist Die Platte 1 und das Rohr 3 können aus Aluminium oder einem anderen Material oder aus Verbindungen von Werkstoffen bestehen, die sich schwer verbinden lassen oder durch Schmelzverschweißung überhaupt nicht verbunden werden können.
Soll das erfindungsgemääc Verfahren zum Verbinden von Rohren mit >iiner als Flansch dienenden Platte verwendet werden, die mit Ultrazentrifugen in Urantnreicherungsanlagen zu verbinden sind, werden im allgemeinen drei Rohre an einem runden Flansch angebracht, der anschließend mit der Zentrifuge zu verbinden ist Die bisher verwendeten Verfahren sind entweder zu teuer oder zu unzuverlässig. Ein erheblicher Nachteil dieser bekannten Verfahren besteht darin, daß der Abstand zwischen den mit der Platte zu verbindenden Rohren zu groß sein muß. Selbst bei Wärmetauschern kann eine Verringerung des Teilkreises, d. h. des Abstandes zwischen den P.ohrtn sicherlich den Wirkungsgrad des Wärmeaustauschers verbessern. Der Nachteil bei den bekannten Verfahren liegt in dem Abstand zwischen den einzelnen Rohren, der zur Ausübung der Verfahren erforderlich ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Verschweißune selbst dann vorgenommen werden,
wenn nur ein schmales Band von etwa 1,5 bis 2 mm zwischen den Bohrungen vorhanden ist, ohne daß irgendeine Qualitätsminderung der Verschweißung erfolgt. Druckverschweißungen zwischen dem Rohr 3 und der Platte 1 sind in sehr einfacher und schneller Weise und mit hoher Güte möglich, wobei der Abstand zwischen den Rohren sehr klein sein kann.
Das Formwerkzeug 2,12 ist mit einer Durchtrittsöffnung 4 versehen, die mit einer Bohrung 5 in der Platte 1 fluchtet und die einen kleineren Durchmesser als die Bohrung S hat. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die Platte I mit einer Bohrung S und das Formwerkzeug mit einer Durchtrittsöffnung 4 versehen. Bei dem vorgenannten Beispiel, bei dem drei Rohre mit einer Platte zu verbinden sind, liegen die Bohrungen beispielsweise in den Ecken eines gedachten gleichseitigen Dreiecks, sind jedoch auch in Abhängigkeil vom Zweck, für den sie vorgesehen sind, in einer
1 inip mnplirh
Ist die Platte 1 und das in die Bohrung S in dieser eine bestimmte Strecke eingeschobene Rohr 3 in das Formwerkzeug 2, 12 eingelegt, wird ein Stempel 8 auf die Oberseite der Platte 1 gesetzt. Dieser Stempel ist mit einer Durchtrittsöffnung 9 versehen, die eng um das Rohr 3 paßt, um zu verhindern, daß Material der Platte 1 zwischen den Stempel 8 und das Rohr 3 gedrückt wird.
Ein Dorn 10 wird aufwärts in den flachen Formwerkzeugteil 2 durch die Durchtrittsöffnung 4 hindurch in die Platte I und durch die Bohrung 5 geschoben, bis sein vorderer Teil ausreichend weit in den Teil des Rohres 3 hineinragt, der in der Durchtrittsöffnung 9 des Stempels 8 liegt. Vorzugsweise paßt der Dorn gleitend, jedoch ohne Spiel in die Durchtrittsöffnung 4 des Formwerkzeuges 2. um zusätzlich zu verhindern, daß Material der Platte I zwischen dem Dorn 10 und das Formwerkzeug
2 gedruckt wird. Außerdem soll ein möglichst geringes Spiel zwischen der Mantelfläche des Domes 10 und der !r.ner.wand des Rohres 3 vorhanden sein.
Der flache Teil 2 des Formwerkzeuges ruht auf einem Isolierring 11. der auf einem Tisch 13 aufliegt, um eine übermäßige Erwärmung des Tisches zu verhindern, wenn das Material der Vorrichtung erhitzt wird. Ein Druckelement 14 drückt auf den Stempel 8.
Die Verbindung des Rohres mit der Platte 1 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt wie nachstehend beschrieben:
Der Stempel 8 wird durch das Druckelement gegen die Platte 1 unter Abstützung des Formwerkzeuges 2,12 auf den Tisch 13 mit einer solchen Kraft gedrückt, daß das Material der Platte 1 und der Teil des Rohres 3 in der Bohrung der Platte einer Belastung unterworfen werden, die bis zur plastischen Verformung des Materials der Platte 1 und des Rohres 3 führt.
Während der plastischen Verformung der Platte 1 wird deren Material so lange in den Raum gepreßt, der zwischen dem Dom 10 und der Innenwand der Bohrung 3 verbleibt, bis dieser ringförmige Hohlraum mit dem Material der Platte gefüllt worden ist. Unter der Materialbelastung und Materialverformung wird unter Aufrechterhaltung eines von der Art des Werkstoffes abhängigen Druckes der Dorn 10 anschließend nach unten aus der Bohrung 3 in der Platte 1 herausgezogen. Dabei wird ein Teil des Materials det Rohres von dessen Endteil in der Platte 1 mit abwärts gezogen und über das Material der Platte 1 ausgebreitet, während der Streckpunkt des Rohr- und Plattenmaterials überschritten wird, und das Rohrmaterial wird nun gegen den Dorn 10 im zuvor ringförmigen Raum zwischen den Dorn 10 und der Innenwand 6 der Bohrung 5 gedruckt. Dabei wird das Material der Platte 1 wieder zurückgedrückt. Die Begrenzung zwischen dem Material der Platte 1 und demjenigen des Rohres 3 ist durch die unterbrochene Linie 15 angedeutet.
Die Schweißverbindung zwischen dem Rohr 3 und der Platte 1 verläuft von einem Bereich in der Nähe des unteren Endes des sich in seiner Ausgangslage befindenden Rohres 3 abwärts zu der auf dem flachen Teil 2 des Formwerkzeuges aufliegenden Oberfläche der Platte I hin. Das Rohr 3 ist somit mit der Platte I über eine verhältnismäßig lange Strecke verbunden worden. Auf diese Weise liegt der Spalt zwischen dem Rohr 3 und der Bohrung 5 in der Platte 1. der in der Zeichnung an der oberen Seite der Platte 1 dargestellt ist. nicM an der Seite, die mit irgendwelchen Substanzen in Verbindung kommen kann, die in den Spalt eindringen könnten. Somit ist die Gefahr einer Korrosion vermieden. An der in der Zeichnung unten dargestellten Seite entsteht kein Spalt, so daß die dort vorhandenen Substanzen keine Möglichkeit zum Eindringen haben. Folglich ist diese Verbindung besonders für Hochvakuumsysteme geeignet.
Bei bestimmten Materialarten kann zusätzlich eine Ultraschallvibration auf den Dorn 10 ausgeübt werden, durch die eine Oxidhaut, die sich bilden könnte, zerstört wird, so daß ein Verschweißen bei niedrigeren Drücken vorgenommen werden kann. Um eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen dem Rohr und der Platte entstehen zu lassen, ist eine saubere Fläche der aneinanderliegenden Teile zweckdienlich, jedoch nicht für alle Werkstoffe erforderlich. In der Zeichnung ist der zylindrische Teil 12 des Formwerkzeuges an der Innenseite nach oben hin etwas konisch erweitert, um das Material der Platte 1 während des Pressens aufnehmen zu können. Durch die konische Erweiterung kann der Flansch leichter aus dem Formraum des Formwerkzeuges herausgenommen werden.
Es ist klar, daß anstelle der im Ausführungsb^spiel beschriebenen Rohre auch nichtzylindrische Rohre nach demselben Verfahren mit einer Platte verschweißt werden können, die Bohrungen hat die an den Querschnitt der Rohre angepaßt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verfahren sum Druckverschweißen mindestens eines Rohres mit einer Platte, bei dem das Rohr eine bestimmte Strecke in eine Bohrung in der Platte eingeschoben und dann das Material des Rohres mit Hilfe eines Domes, der in das Rohr eingebracht ist, unter hohem Druck, über die Wandfläche der Bohrung verteilt, gegen die Wandfläche der Bohrung gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte und das eine bestimmte Strecke in die Bohrung eingeschobene Rohr in einen Stempel und in ein Formwerkzeug eingesetzt werden, die die Platte an fast allen Seiten abstützen, wobei der Stempel und das Formwerkzeug mit gegenüberliegenden fluchtenden Durchtrittsöffnungen für das Rohr und den Dorn versehen sind und wobei der Dorn einen solchen Durchmesser hat, daß er mit ei«=: engen Toleranz in die Platte eine solche Strecke etnsehiebbar ist, daß dzs Ende dss Domes im Rohr innerhalb der Durchtrittsöffnung im Stempel liegt, anschließend durch das Formwerkzeug und den Stempel ein Druck auf die Platte ausgeübt wird derart, daß- diese und der Endteil des Rohres verformt werden, wobei in der Nähe der Bohrung liegendes Material" der Platte und das Material des sich in der Bohrung befindenden Endteiles des Rohres mit erheblicher Kraft unter Materialverformung gegen den Dom gepreßt werden und schließlich der Dom unter Aufrechterhaltung des auf die Platte ausgeübten Druckes aus der Bohrung zurückgezogen wird, so daß das Material des Endteftes des Rohres über die Wandfläche der Bohrung in Rjckzugsrichtung des Domes, eine Schweißverbindung bildend, verteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck derart aufrechterhalten wird, daß während des Zurückziehens des Domes in Abhängigkeit vom Material keine Verringerung der Wandstärke des Rohres im Anfangsbereich der Schweißverbindung erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung im voraus im Bereich des einzusetzenden Endteiles des Rohres vergrößert wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Formwerkzeug (2) mit einem durch einen hochgezogenen Rand (12) gebildeten Formraum zur Aufnahme einer Platte (1), wobei der Boden des Formwerkzeuges (2) mit mindestens einer Durch* trittsöffnung (4) zum Einstecken eines Endteiles eines Rohres (3) und eines Domes (10) in das Formwerkzeug und in eine mit der Durchtrittsöffnung (4) fluchtende Bohrung (5) in der Platte (1) versehen ist, einen Stempel (8) mit einer mit der Durchtrittsöffnung (4) im Formwerkzeug (2) fluchtenden Durchtrittsöffnung (9) zum Einstecken eines Domes (10) und eines Endteiles eines Rohres (3) in dem Stempel (8) und in die Bohrung (5) der Platte (1), wobei der Dorn (10) mit enger Toleranz durch die Durchtrittsöffnung (9) im Stempel (8) in den Formraum einschiebbar ist, Einrichtungen zum Pressen der Platte (1) und des Endteiles des in diese eingesetzten Rohres (3) zwischen dem Stempel (8) und dem Formwerkzeug (2) und durch Mittel zum Zmflck?iehen des Dornes aus dem Endteif des Rohrcs(3)HnterAufrechterhaItungdes Druckes,
DE2805545A 1977-10-12 1978-02-10 Verfahren und Vorrichtung zum Druckverschweißen mindestens eines Rohres mit einer Platte Expired DE2805545C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7711204A NL167615C (nl) 1977-10-12 1977-10-12 Werkwijze en inrichting voor het druklassen van een of meer pijpen in een bewerking aan een plaat.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805545A1 DE2805545A1 (de) 1979-04-19
DE2805545B2 true DE2805545B2 (de) 1981-02-19
DE2805545C3 DE2805545C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=19829328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805545A Expired DE2805545C3 (de) 1977-10-12 1978-02-10 Verfahren und Vorrichtung zum Druckverschweißen mindestens eines Rohres mit einer Platte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4183558A (de)
DE (1) DE2805545C3 (de)
GB (1) GB1592845A (de)
NL (1) NL167615C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736504A (en) * 1987-08-12 1988-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Alignment method for pressure welded bladed disk
US5100050A (en) * 1989-10-04 1992-03-31 General Electric Company Method of manufacturing dual alloy turbine disks
US5938103A (en) * 1997-04-15 1999-08-17 Abb Power T&D Company Inc. Method and apparatus for minimizing the distortion in cold pressure welding

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349465A (en) * 1965-05-14 1967-10-31 United Aircraft Corp Tube-to-sheet joint making
US3535762A (en) * 1967-09-14 1970-10-27 Trw Inc Concentric tube forging
DE1934213C3 (de) * 1969-07-05 1980-07-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
FR2235345B1 (de) * 1973-06-26 1976-12-24 Takayasu Kiyotelu
US3886649A (en) * 1973-08-01 1975-06-03 Joseph A Simon Process for cold forming a metal tube with an inwardly thickened end
US3934116A (en) * 1973-12-26 1976-01-20 Emerson Electric Co. Electric heater assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805545A1 (de) 1979-04-19
US4183558A (en) 1980-01-15
NL167615B (nl) 1981-08-17
DE2805545C3 (de) 1982-04-29
GB1592845A (en) 1981-07-08
NL7711204A (nl) 1979-04-18
NL167615C (nl) 1982-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553572C2 (de)
DE3126030C2 (de) Rohrverbindung für einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl einzelner miteinander zu verbindender Teile
DE2622616C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anschlußstutzens in einer dicken Stahlwand für einen Druckbehälter
CH652966A5 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters und nach diesem hergestellter tubenfoermiger behaelter.
DE60006917T2 (de) Geschlossenes Strukturteil
DE2830690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mechanischer rohrverbindungen
DE3716328C2 (de)
EP0616858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Hohlprofil-Werkstücken
CH626560A5 (de)
DE2908935C2 (de) Rohrverbindung mit zwei ineinandergeschobenen Teilen
CH671355A5 (de)
DE3923182C2 (de)
DE19810367C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchzugs
DE2211129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kompoundmatenal
DE2502181A1 (de) Verfahren zum verbinden von rohren aus thermoplastischem kunststoff mit plattenboeden aus thermoplastischem kunststoff
DE2805545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckverschweißen mindestens eines Rohres mit einer Platte
EP0137957B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zwischenstufe für einen Kommunatorsegmentring
DE1450089B1 (de) Kupplungsscheibe
DE2548853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen metallrohlingen
DE29601019U1 (de) Vorrichtung zum Verformen von Hohlprofil-Werkstücken
DE3207267C2 (de) Ziehdüse zum Herstellen von Mehrkanalrohren
AT506724B1 (de) Verfahren zum schweissen von teilen aus thermoplastischen materialien
EP1526932B1 (de) Verfahren sowie matrize zur anbringung eines funktionselements an ein blechteil
DE2706396C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung zwischen Teilen eines Rohres und eines Verschlusses
DE2225966C2 (de) Verfahern zur Herstellung von Nietverbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee