DE2805453A1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE2805453A1
DE2805453A1 DE19782805453 DE2805453A DE2805453A1 DE 2805453 A1 DE2805453 A1 DE 2805453A1 DE 19782805453 DE19782805453 DE 19782805453 DE 2805453 A DE2805453 A DE 2805453A DE 2805453 A1 DE2805453 A1 DE 2805453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
arms
clock
housing
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805453
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805453C3 (de
DE2805453B2 (de
Inventor
Jean-Luc Breguet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2805453A1 publication Critical patent/DE2805453A1/de
Publication of DE2805453B2 publication Critical patent/DE2805453B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805453C3 publication Critical patent/DE2805453C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/05Fixed mountings for pocket or wrist watches
    • G04B37/052Fixed mountings for pocket or wrist watches with shock damping means not related to the winding stem
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/008Mounting, assembling of components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

«f.
PATENTANWÄLTE o r
^. /n . 28Oο453
Turnerά
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 D-8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
BERLIN: DIPL.-INQ. R. MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHENS DIPL.-INQ. HANS-HEINRICH WEY
EBAUCHES S. A, dipl.-ins. ekkehard körner
Berlin, den 07. Februar 1978
ITh r
8 Seiten Beschreibung mit
14 Patentansprüchen
2 Blatt Zeichnung
MP - 27 285
809833/0910
BERLIN: TELEFON (030) 8312088 MÜNCHEN: TELEFON (Ο8β) 280585
KABEL: PROPINDUS · TELEX OI 84O07 . . KABEL: PROPINDUS · TELEX 0524244
_ Ag _
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr, deren eine Platine aufweisendes Uhrwerk in einem Gehäuse angeordnet ist.
Erfindungsgemäß wird für diese Uhr vorgeschlagen, daß . ■ das Uhrwerk in dem Gehäuse auf Dauer durch elastisch verformbare Mittel gehalten ist, die die Verbindung zwischen der Platine und einem Teil des Gehäuses gewährleisten, wobei die Verbindungsmittel so die Rolle eines Stoßdämpfers spielen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. - ..
Einzelheiten, Vorteile und Anwendungen der Erfindung werden nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: . ...
Fig. 1 eine Draufsieht .auf einen Teil einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Uhr, deren Glas und Zifferblatt abgehoben sind;
Fig. 2 einen Radialschnitt durch einen Teil dieser Uhr entlang der Linie II-II der Fig. 1; .
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Uhr im Verlauf der Herstellung;
Fig. 4 einen Radialschnitt durch einen Teil dieser Uhr entlang der Linie IV-IV der Fig. 3;
809833/0910
INSPECTED
C - if -
Fig. 5 einen Radialschnitt durch einen Teil einer dritten Ausführungsform einer Uhr;
Fig. 6 einen Radialschnitt durch einen Teil dieser Uhr entlang einem anderen Durchmesser als dem der Fig. 5; und
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Teil dieser-Uhr-entlang der-Linie VII-VII der Fig. 6.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Uhr umfaßt ein elektronisches Uhrwerk, das in einem Gehäuse mit einem Glasreif-Mittelteil 1 aus Kunststoff untergebracht ist, der einen Boden 2 und ein Glas 3 trägt.
Der Glasreif-Mittelteil 1 ist einstückig mit der Platine la des Uhrwerks, an der das Zifferblatt 4 angebracht ist. Zwischen der Platine la und dem Glasreif-Mittelteil· l· ist ein ringförmiger Raum 5 angeordnet, durch den elastisch verformbare Arme Ib verlaufen, die mit der Platine und dem Glasreif-Mittelteil einstückig sind und die Verbindung zwischen diesen beiden Elementen gewährleisten. Diese Arme Ib sind, wie es Fig. 1 zeigt, kreisbogenförmig, so daß sie die radialen Stöße abdampfen, denen das Uhrwerk unterliegt. Da sie verhältnismäßig dünn sind, geben sie außerdem nach, wenn das Uhrwerk axiale Stöße erleidet, und dämpfen dadurch auch diese letzteren ab. Der Umfang des Zifferblattes steht in Eingriff mit dem Fuß 3a des Glases 3 und einem Ansatz Ic des Glasreif-Mittelteils 1- Das Zifferblatt dient auf diese Weise dazu,die radialen und axialen Verschiebungen des Uhrwerks sowohl in" der "einen als auch in der andören Richtung zu begrenzen.
8 09833/0910 " /
■ QRlGlMM, S^i
In der Ausführungsform der Fig* 3 und 4 umfaßt das dargestellte Gehäuse der Uhr ebenfalls einen mit 6 be- ■ zeichneten Glasreif-Mittelteil aus Kunststoff, einen Boden 7 und ein Glas 8. .
Das elektronische Uhrwerk umfaßt eine ebenfalls aus Kunststoff bestehende Platine 9-. Elastische Metallblättchen sind mit einem ihrer Enden in das Material des Glasreif-Mi tt el-teils 6 'versenkt und mit ihrem anderen gabelförmigen Ende in das Material der Platine 9. Die mit 10a bezeichneten Arme dieser Gabeln verleihen der Vorrichtung eine größere Starrheit, was ihre Herstellung erleichtert. Am Schluß der Herstellung schneidet man einen der Arme 10a durch, was radiale Verschiebungen der Platine möglich macht. Die axialen Stoße, denen das Uhrwerk unterworfer: wird, werden durch die Federung der elastischen Blättchen 10 abgedämpft.
Es ist zu bemerken, das die Platine 9 radiale Ohren 9a aufweist, die sich in den freien ringförmigen Raum zwischen der Platine 9 und dem Glasreif-Mittelteil 6 erstrecken und die radialen Verschiebungen des Uhrwerks durch Anschlag gegen den Glasreif-Mittelteil sowie seine axialen Verschiebungen durch Anschlag gegen den Boden 7 oder das Glas 8 begrenzen, entsprechend der Richtung, in der die axialen Stöße stattfinden.
In der Äusführungsform der Fig. 5 bis 7 umfaßt das Gehäuse der dargestellten Uhr einen Glasreif-Mittelteil aus Kunststoff, der von-einem "falschen" Mittelteil oder einer Kalotte 13 ebenfalls aus Kunststoff umgeben ist und Änschlußteile 13a zur Befestigung eines Armbandes aufweist. Der Boden und das Glas des Gehäuses sind mit 14
■■::—■' 8 09833/0910 . -7-
bzw. 15 bezeichnet. Die aus Kunststoff bestehende Platine 16 des Uhrwerks umkleidet ein Metallgitter 17, auf das sie aufgeformt ist. Die Elemente dieses Gitters, die nach dem Aufformen durch Abschneiden voneinander getrennt werden, stellen die Leiterorgane des elektronischen Schaltkreises des Uhrwerks dar.
Bestimmte Elemente des Gitters 17, wie beispielsweise die Arme 17a, 17b ,und 17c, ragen aus der Platine 1.6 hervor und stehen mit dem Material des Glasreif-Mittelteils 12 in Eingriff. Diese Elemente bestehen aus dünnen, elastisch verformbaren Metallzungen, die sowohl eine radiale als auch eine axiale Abdämpfung der Stöße gewährleisten, denen das Uhrwerk ausgesetzt sein kann. Diese verschiedenen Arme enden auf der Seite des Uhrwerks in gabelförmigen Teilen, wobei einer der Gabelarme am Ende des Vorganges abgeschnitten wird, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, um die Abdämpfung der radialen Stöße in gleicher Weise wie die Arme Ib der ersten Ausführungsform zu gewährleisten.
Während die äußeren Enden der Arme 17a in das Material des Glasreif-Mittelteils 12 versenkt sind, sind die äußeren Enden 17d und 17e der Arme 17b und 17c im rechten Winkel zurückgebogen und liegen außerhalb des Glasreif-Mittelteils. Die Seitenwand der Kalotte 13 ist bei 13b rechts von den Enden 17d und I7c dünner gemacht und innen in der Mitte des verdünnten Teils mit einem elektrisch leitenden Überzug 18 versehen. Durch Ausüben - von Druck auf diesen verdünnten Teil 13b in Richtung des Pfeils 19 der Fig. 6 und 7 verformt man die Wand 13b und
- 8 809833/0910
-erbringt die Leitschicht 18 mit den beiden Enden 17d und 17e der Arme 17b und 17c in Berührung, wodurch sie elektrisch verbunden werden, was ermöglicht, bestimmte Funktionen der Uhr auf diese Weise zu steuern.·
Es ist zu bemerken, daß die Erfindung ebenso wie auf elektronische·Uhren auch auf mechanische Uhren angewandt werden kann»——·—
Se/MP - 27 285
809 8 33/0 9.10

Claims (14)

  1. Uhr, deren eine Platine aufweisendes Uhrwerk in einem Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk in dem Gehäuse auf
    Dauer durch elastisch verformbare Mittel (Ib) gehalten ist, die die Verbindung zwischen der Platine (la) und einem Teil (1) des Gehäuses gewährleisten, wobei die
    Verbindungsmittel auf diese Weise die Rolle eines
    Stoßdämpfers spielen.
  2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i ch ne t, daß die Verbindungsmittel aus elastisch verformbaren Armen (Ib) bestehen, die die Platine (la) des Uhrwerks mit dem Gehäusekörper (1) verbinden.
  3. 3. Uhr na cii Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Arme (Ib) in der Ebene des Uhr werks angeordnet und kreisbogenformig sind, um die
    radialen Stöße, denen das Uhrwerk unterworfen ist, abzu dämpfen.
  4. 4. Uhr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß die Arme (Ib) so angeordnet sind, daß das Uhrwerk sich im Gehäusekörper (1) senkrecht zu seiner Ebene verschieben kann, um die axialen Stöße,
    denen das Uhrwerk unterworfen ist, abzudämpfen.
  5. 5. Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Arme aus Metallblättchen (10) bestehen, die mit einem ihrer Enden in das Material
    . des Gehäusekörpers (6) und mit dem anderen Ende in
    das der Platine (9) des Uhrwerks eingreifen.
    80983 3/0910
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Uhr nach Anspruch 1 und 2 mit dem Gehäuse und der Platine des Uhrwerks aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Arme (10a) aus Kunststoff bestehen.
  7. 7. Uhr nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (10a) mit einem der Elemente — Platine (9) und Element (6) des Gehäuses einstückig s^nd.
  8. 8. Uhr nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (10a) mit dem Gehäusekörper (6) und der Uhrwerksplatine (9) einstückig sind.
  9. 9. Uhr nach Anspruch 1, 2 und 5 mit einem elektronischen Uhrwerk, in dem die Platine (16) ein in ihr Material eingelassene Metallgitter (17) aufweist, das mindestens teilweise die Leiterelemente (17d, 17e) des elektronischen Schaltkreises darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (17a,17b,17c) mit dem Gitter (17) einstückig sind.
  10. 10. Uhr nach Anspruch 1,2,5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Arme (17b) den Körper des Gehäuses (12) durchquert, wobei sein äußeres Ende (17d) gegenüber einem vom Gehäusekörper getragenen Steuerorgan (18) angeordnet ist, dergestalt, daß man durch Betätigen des Steuerorgans (18) dieses mit dem Ende des Arms (17b) in Berührung bringt, was die Steuerung zumindest bestimmter Funktionen der Uhr gewährleistet.
    809833/0910 ~3~
  11. 11. Uhr, nach Anspruch "1,2,5,9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Arme (17b,17c) den Gehäusekörper (12) durchqueren und mit ihren äußeren Enden(l7d, 17e) gegenüber dem Steuerorgan (18) nahe beieinander liegen, dergestalt, daß die Betätigung dieses letzteren die
    .''.'■■' Arme elektrisch miteinander in Berührung bringt, was die Steuerung zumindest bestimmter Funktionen der Uhr gewährleistet.
  12. 12. Uhr nach Anspruch 1,2,5,9 und 10, dadurch
    - g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der Gehäusekörper
    (12) außen eine Kalotte (13) aufweist, deren '-■" Seitenwand mindestens einen elastisch verformbaren Bereich (13b) aufweist und innen rechts von dem verformbaren Bereich gegenüber dem Ende (17d) des Arms (17b) einen Leiterbereich (18) aufweist, dergestalt, daß man bei Ausüben von Druck auf den verformbaren Bereich (13b) der Kalotte (13) den Leiterbereich ; dieser in Berührung mit dem Ende des Arms bringt.
  13. 13. Uhr nach Anspruch 1,2,5,9,10 und 12, da d u rc h ge k e η η ζ e i c h η e t, daß die Kalotte (13)
    . einstückig mit den Befestigungsanschlüssen (13a) für ein Armband ist.
  14. 14. Uhr, nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h η e t, daß die Platine (9) des Uhrwerks radiale Ohren (9a) aufweist, die sich in den freien ringförmigen Bereich zwischen der Platine und dem Gehäusekörper (6) erstrecken und dazu bestimmt sind, gegen Teile (7,8) des Gehäuses zu stoßen/ um die radialen und axialen Verschiebungen der Platine zu begrenzen.
    8 0 9 8 3 3_/_0 9_1_P__
    Se/MP - 27 285 - 4 -
DE2805453A 1977-02-16 1978-02-07 Uhr Expired DE2805453C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH188877A CH620083B (de) 1977-02-16 1977-02-16 Montre.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805453A1 true DE2805453A1 (de) 1978-08-17
DE2805453B2 DE2805453B2 (de) 1979-06-28
DE2805453C3 DE2805453C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=4220937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805453A Expired DE2805453C3 (de) 1977-02-16 1978-02-07 Uhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4204396A (de)
JP (1) JPS5452573A (de)
CH (1) CH620083B (de)
DE (1) DE2805453C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218873A (en) * 1977-12-15 1980-08-26 Louis Lang S.A. Sealed, shaped watch-case
US5369627A (en) * 1987-07-21 1994-11-29 Seiko Epson Corporation Improvements in bearing and frame structure of a timepiece
US5416752A (en) * 1987-07-21 1995-05-16 Seiko Epson Corporation Timepiece
EP2755094B1 (de) * 2013-01-14 2020-07-22 Audemars Piguet (Renaud et Papi) SA Uhr

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675663B5 (de) * 1989-01-23 1991-04-30 Omega Sa
NL1035810C2 (nl) * 2008-08-11 2010-02-15 Rolandus Jacobus Josef Maria Oostwegel Horloge omvattende een buitenste frame en een een uurwerk omvattend binnenste frame.
CH701549B1 (fr) * 2009-07-22 2014-09-30 Lvmh Swiss Mft Sa Montre anti-choc.
CH713666A1 (it) * 2017-04-03 2018-10-15 Maura Wasescha Gentilini Orologio con sistema di sospensione antivibrazione del movimento.
EP3396473B1 (de) 2017-04-26 2021-06-23 Richemont International S.A. Stossauffangvorrichtung für ein uhrwerk einer armbanduhr
US11559748B2 (en) * 2020-07-31 2023-01-24 Universal City Studios Llc Systems and methods for producing visual effects via transducer-actuated show action equipment

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1582733A (en) * 1924-04-04 1926-04-27 Daniel M Clark Watch shock absorber
FR1029191A (fr) * 1950-12-07 1953-06-01 Montre
CH490709A (fr) * 1967-07-07 1970-01-30 Movado Montres Montre comprenant un anneau amortisseur en matière élastique pour la fixation du mouvement dans la boîte
GB1349703A (en) * 1971-03-26 1974-04-10 Suwa Seikosha Kk Watch case
US4092820A (en) * 1975-03-25 1978-06-06 Citizen Watch Company Limited Electronic timepiece
US4009564A (en) * 1975-09-02 1977-03-01 Hughes Aircraft Company Electronic watch construction

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218873A (en) * 1977-12-15 1980-08-26 Louis Lang S.A. Sealed, shaped watch-case
US5369627A (en) * 1987-07-21 1994-11-29 Seiko Epson Corporation Improvements in bearing and frame structure of a timepiece
US5416752A (en) * 1987-07-21 1995-05-16 Seiko Epson Corporation Timepiece
EP2755094B1 (de) * 2013-01-14 2020-07-22 Audemars Piguet (Renaud et Papi) SA Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
US4204396A (en) 1980-05-27
CH620083GA3 (de) 1980-11-14
JPS5452573A (en) 1979-04-25
DE2805453C3 (de) 1980-03-13
DE2805453B2 (de) 1979-06-28
CH620083B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622863A1 (de) Elektrische uhr
DE2805453A1 (de) Uhr
DE2642887A1 (de) Rotoranordnung und elektrischer schalter enthaltend eine derartige rotoranordnung
DE2632729B2 (de) Elektronische Uhr
DE2854906C2 (de) Elektronische Uhr mit Solarbatterie
DE1937989B2 (de) Trimmpotentiometer für elektronische Schaltungen
DE2622864A1 (de) Elektrische uhr
DE2045214B2 (de) Piezoelektrische Kristallanordnung
DE2509582A1 (de) Elektrischer schalter
EP0594807B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
DE2831204C2 (de) Miniatur-Stufenschalter
DE2839555A1 (de) Antriebsanordnung in einem elektrischen geraet
DE4240452A1 (de) Kontakthülse
DE2341200B2 (de) Kugelgelenk
DE2240508C3 (de) Kunststofflagerteil
DE3007291A1 (de) Veraenderbarer drehwiderstand
DE2850761A1 (de) Sprungantriebsvorrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE102006006810A1 (de) Funkuhr
DE3813115A1 (de) Bereichsumschalter, insbesondere fuer ein elektronisches zeitrelais
DE3307467A1 (de) Nockengesteuerter kodierschalter
DE2856315C2 (de) Drehpotentiometereinrichtung
DE2138226A1 (de) Halteeinrichtung mit Federelement
DE19613575A1 (de) Rastenschalter für ein Fahrradgetriebe
DE2159649C3 (de) Momentkontaktschalter
DE7720205U (de) Struktur zur Halterung einer Platte an mindestens einer Tragsäule

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee