DE2805123A1 - N-(3,5-dihalogenphenyl)-alpha-spirocycloalkansuccinimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung pathogener pilze - Google Patents

N-(3,5-dihalogenphenyl)-alpha-spirocycloalkansuccinimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung pathogener pilze

Info

Publication number
DE2805123A1
DE2805123A1 DE19782805123 DE2805123A DE2805123A1 DE 2805123 A1 DE2805123 A1 DE 2805123A1 DE 19782805123 DE19782805123 DE 19782805123 DE 2805123 A DE2805123 A DE 2805123A DE 2805123 A1 DE2805123 A1 DE 2805123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds according
spirocycloalkansuccinimide
control
pathogenic fungi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782805123
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Fujinami
Yoshio Hisada
Nobuyuki Kameda
Toshiro Kato
Chiyozo Takayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2805123A1 publication Critical patent/DE2805123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/54Spiro-condensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/32Cyclic imides of polybasic carboxylic acids or thio analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

"N-( 3,5-Diha.logenphenyl )-a-spirocycloalkansuccinimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung "bei der Bekämpfung pathogener Pilze"
Es ist bekannt, dass bestimmte N-(3»5-Dihalogenphenyl)-succinimid-Derivate, die in der α- und/oder ß-Stellung gegebenenfalls durch verschiedene Substituenten substituiert sind, eine antimikrobielle Aktivität gegenüber bestimmten Mikroorganismen aufweisen; vgl. US-PSen 5 5β6 697 und 3 7*H 981.
Aufgabe der Erfindung ist es, wertvolle Fungizide zur Verfugung zu stellen, die sich zur Bekämpfung von pathogenent, bei Pflanzen auftretenden Pilzen eignen und die. im wesentlichen keine phytotoxischen Wirkungen gegenüber Pflanzen und eine äussert geringe Toxizität gegenüber Säugetieren und Fisehen aufweisen..
Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichnet en. Gegenstand».
Beispiele für C^-Cg-Alkylenreste in den N-(3,5-I)ilialogenphenyl)-oc-spirocycloalkansuccinimiden (nachstehend kurz als ."N-(3i5-Dihalogenphenyl)-succinimide" bezeichnet) sind die Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Methylpentamethylen- und Hexamethylengruppe.
Es vrurde erfindungsgemäss festgestellt, dass die N-(355-Mhalogenphenyl)-succinimide der allgemeinen Formel I
-,UO
[I]
CH2
mit einem Spirocycloalkanrest in der α-Stellung eine im Vergleich zu ihren Homologen wesentlich gesteigerte fungizide Wirkung entfalten. Darüberhinaus weisen diese Verbindungen praktisch keine Phytotoxizität gegenüber Pflanzen auf, wie Reis, weissen Bohnen, Adzuki-Bohnen, Sojabohnen, Kartoffeln, Tabak, Gurken,"Tomaten, Erbsen, Auberginen, Piment, Saubohnen, Melonen, Kopfsalat, Zwiebeln, Wassermelonen, Erdbeeren, Rettich, Kohl, Chinakohl, Äpfeln, Birnen, Trauben, Pfirsichen und japanischen Aprikosen»
Die li-(3J5-Dihalogenphenyl)-succinimide der allgemeinen Formel I sind gegenüber den verschiedensten Pilzen sehr wirksam, beispielsweise gegenüber Cochliobolus miyabeanus, Pellicularia sasakii, Glomerella cingulata, Sclerotinia sclerotiorum, Sclerotinia cinerea, Botrytis cinerea, Alternaria mali, Sclerotinia mali, Mycosphaerella melonis, Alternaria kikuchiana, Alternaria brassicicola und Rhizoctonia solani. Die Verbindungen
809832/0938
der Erfindung eignen sich zur gleichzeitigen Bekämpfung von zwei oder mehreren dieser Pilze und sind ausgezeichnete Wirkstoffe zur Bekämpfung von phytopathogenen Mikroorganismen.. !Ferner eignen sie sich zur Bekämpfung von Aspergillus niger, Cladosporium herbarum und Chaetonium globosum, die häufig auf grosstechnischen Produkten vorkommen. Die Verbindungen der Erfindung sind somit ausgezeichnete Fungizide für gross- · technische Zwecke.
Die F-(3,5-Mhalogenphenyl)-succinimide der allgemeinen Formel I lassen sich herstellen, indem man eine entsprechende Spirocycloalkanbernsteinsäure der allgemeinen Formel II
HO
If
I (H)
HOC CH,
in der R die vorstehende Bedeutung hat oder deren Anhydrid mit einem 3»5-Dihalogenanilin der allgemeinen Formel III
(III)
in der X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, umsetzt. Diese Umsetzungen verlaufen in guten Ausbeuten beispielsweise entsprechend den nachstehend angegebenen Verfahren A und B.
809832/093S
Verfahren A
Die als Ausgangsverbindung verwendete Spirocycloalkanbernsteinsäure der allgemeinen Formel II oder deren Anhydrid wird bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise 170 bis 2500C, mit dem 3,5-Dihalogenanilin der allgemeinen Formel III umgesetzt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, beide Verbindungen bei niedrigeren Temperaturen, beispielsweise 70 bis 1700C, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, und gegebenenfalls einer katalytischen Menge einer Base, wie Triethylamin, Tributylamin, Triethanolamin, Pyridin, N-Methylmorpholin, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Natriumacetat, umzusetzen.
Verfahren B
Das Anhydrid einer Spirocycloalkanbernsteinsäure der allgemeinen Formel II wird in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Isopropylether oder Chlorbenzol, mit einem 3?5-Dihalogenanilin der allgemeinen Formel III umgesetzt. Das erhaltene Spirocycloalkanbernsteinsäuremonoanilid wird in Gegenwart eines entsprechenden Dehydratisierungsmxttels, wie Essigsäureanhydrid, Phosphorpentoxid, Phosphoroxychlorid, Acetylchlorid und Thionylchlorid, umgesetzt.
Das auf diese Weise erhaltene N-(3,5-Dihalogenphenyl)-succinimid der allgemeinen Formel I kann gegebenfalls nach, üblichen Verfahren, beispielsweise durch Umkristallisieren aus einem entsprechenden Lösungsmittel, gereinigt werden.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Spirocycloalkanbernsteinsäuren der allgemeinen Formel II oder deren Anhydride lassen sich beispielsweise gemäss dem Verfahren von M. Jackman,
809832/0935
A. J. Bergman und S. Archer, J. Am. Chem. Soc., Bd. 70 (1948), S. 497 bzw. A. Lapworth und W. Baker, Org. Syntheses, Coll. Vol. 1, (1941), S. 451, herstellen.
Bei der praktischen Anwendung können die Verbindungen der Erfindung direkt angewendet werden. Im allgemeinen werden sie aber in Form von entsprechenden, für die Landwirtschaft geeigneten Präparaten eingesetzt, beispielsweise als Stäubemittel, netzbare Pulver, ölspritzmittel, Tabletten, emulgierbare Konzentrate, Granulate, feine Granulate und Aerosole.
Diese landwirtschaftlichen Präparate lassen sich nach üblichen Verfahren durch Vermischen des N-(3,5-Dihalogenphenyl)-succinimidsder allgemeinen Formel I mit einem entsprechenden festen oder flüssigen Trägerstoff und entsprechenden Hilfsstoffen, wie oberflächenaktiven Mitteln, Haftmitteln, Dispergiermitteln und Stabilisatoren, mit denen sich die Dispergierbarkeit und andere Eigenschaften des Wirkstoffs "bei der Verwendung verbessern lassen, hergestellt.
Beispiele für feste Träger sind feine Pulver oder Granulate pflanzlichen Ursprungs, wie Mehl, Tabakstengelmehl, Sojabohnenpulver,"~~Walnusschalenpulver, Holzmehl, Sägemehl, Kleie, Rindenmehl, Cellulosepulver und Rückstände von pflanzlichen Extrakten, faserartige Materialien, wie Papier, Wellpappe und Lumpen, Kunststoffpulver, Tone, wie Kaolin, Bentonit, Füller-Erden, Talkum, andere anorganische Mineralien, wie Pyrophyllit, Sericit, Bimsstein, Schwefelpulver und Aktivkohle, sowie chemische Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff und Ammoniumchlorid.
Beispiele für flüssige Trägerstoffe sind Wasser, Alkohole, wie Methanol und Ethanol, Ketone, wie Aceton und Methylethyl-
809832/0935
keton, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Ethylenglykolmono- und dialkyl ether und Tetrahydrofuran, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und Methylnaphthalin, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Kerosin und Leuchtpetroleum, Ester, Nitrile, Säureamide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlorethan und Tetrachlorkohlenstoff.
Beispiele für oberflächenaktive Mittel sind Alkylschwefelsäureester, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Polyethylenglykolether und Ester von mehrwertigen Alkoholen. Beispiele für Haftmittel und Dispergiermittel sind Casein, Gelatine, Stärkepulver, Carboxymethylcellulose, Gummi arabicum, Alginsäure, Lignin, Bentonit, Melassen, Polyvinylalkohol, Kiefernöl und Agar. Als Stabilisatoren können PAP (Gemische aus Isopropylsäurephosphaten), TCP (Tricresylphosphat), Tolu-Öl, epoxidiertes öl, verschiedene oberflächenaktive Mittel und verschiedene Fettsäuren und deren Ester verwendet werden.
Die vorstehend genannten Präparate enthalten im allgemeinen 0,1 bis 95»0 Gewichtsprozent und vorzugsweise 1 bis 80 Gewichtsprozent des Wirkstoffs (einschliesslich weiterer gegebenenfalls zugemischter Bestandteile). Die fungiziden Mittel werden im allgemeinen in einer Menge von 10 bis 1000 g/ 1000 m angewandt, wobei die Konzentration des Mittels vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent beträgt. Jedoch können die vorgenannten Mengen und Konzentrationen in Abhängigkeit von der Form des fungiziden Mittels, der Zeit, der Methode und dem Ort der Applikation sowie der zu bekämpfenden Krankheit und den zu behandelnden Pflanzen grosser oder geringer sein.
809832/093S
Die erfindungsgeraäßen Verbindungen können im Gemisch mit anderen Fungiziden eingesetzt werden. Beispiele für derartige andere Fungizide sind N-(3,5-Dichlorphenyl)-li2-dimethylcyclopropan-l,2-dicarboximid, S-n-Butyl-S '.-p-tert .-butylbenzyl-N-3-pyridyldithiocarbonimidat, 0,0-Dimethyl-0-2,6-dichlor-4-methylphenylphosphorthioat, Methyl-N-benzimidazol-2-yl-N-(butylcarbamoyl)-carbamat, N-Trichlormethylthio-^-cyclohexen-1,2-dicarboximid, cis-N-(l,l,2,2-Tetrachlorethylthio)-4-cyclohexen-l,2-dicarboximid, Polyoxin, Streptomycin, Zinkethylen-bis-(dithiocarbamat), Zinkdimethylthiocarbamat, Manganethylenbis-(dithiocarbamat), Bis-(dimethylthiocarbamoyl)-disulfid, Tetrachlorisophthalnitril, 8-Hydroxychinolin, Dodecylguanidinacetat, 5,6-Dihydro-2-methyl-l,4-oxathiin-3-carboxanilid, N'-Dichlorfluormethylthio-NjN-dimethyl-N1-phenylsulfamid, l-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-2-butanon und l,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch im Gemisch mit Insektiziden angewandt werden. Beispiele für solche Insektizide sind QjO-Dimethyl-O-Cil-nitro-m-tolyD-phosphorthioat, O-p-Cyanphenyl-OjO-dimethylphosphorthioat, 0-p-Cyanphenyl-0-ethylphenylphosphonthioat, O,O-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyD-phosphordithioat, 2-Methoxy-4H-l., 3,2-benzodioxaphosphorin-2-sulfid, O,O-Diraethyl-S'-(1-ethoxycarbonyl-l-phenylmethyl)-phosphordithioat, (X-Cyan-3-phenoxybenzyl-2-(4-chlorphenyl)-isovalerat, 3-Phenoxybenzyl-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropancarboxylat und
3-Phenoxybenzylchrysanthemat.
In allen Fällen der Kombination der fungiziden Wirkstoffe mit anderen Fungiziden oder Insektiziden werden die Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe nicht beeinträchtigt. Dementsprechend können gleichzeitig zwei oder mehrere schädliche Pilze oder Insekten bekämpft werden.
809832/0935
28ÖM23
Ferner können die erfindungsgeinässen Verbindungen zusammen mit anderen landwirtschaftlichen Chemikalien, wie Nematiziden und Acariziden, im Gemisch mit Düngemitteln eingesetzt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Herstellung der H-(3,5-Dib-alogenphenyl)-succinimide der allgemeinen Formel I
Verfahren A
In einem 100 ml-Vierhalskolben, der mit einem Wasserabscheider ausgerüstet ist, werden 5,2 g α,α-Tetramethylenbernsteinsäure, 4,8 g 3,5-Dichloranilin, 0,3 S Triethylamin und 50 ml Xylol 3 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Der nach dem Entfernen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält 6,9 g N-(3,5-Dichlorphenyl)-a-spirocyclopentansuccinimid vom F. 97,5 t>is 98,00C.
C14H175NCl, D0, ; C ,4 H
ber.: 56 ,3 4,4
gef.: 56 4,5
Verfahren B
4,4
Cl 23,8 23,8
Ein Gemisch aus 9,6 g α,α-Pentamethylenbernsteinsäureanhydrid, 8,9 g 3,5-Dichloranilin und 100 ml Toluol wird 1 Stunde unter Rückfluss erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 20 g Essigsäureanhydrid und 0,5 S Natriumacetat vermischt und 2 Stunden unter Rückfluss erwärmt, Sodann wird das Reaktionsgemisch in 100 ml Wasser gegossen.
8098 32/0935
Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 14,6 g K"-(3,5-Dichlorphenyl)-a-spirocyclohexansuccinimid vom F. 132,0 bis 133,O0C.
C15H15NCl 2°2: C 7 H N Cl 7
ber.: 57, 8 4,9 ■4,5 22, 3
gef.: 57, 5,2 4,2 22,
Nach einem der Verfahren A oder B werden die in Tabelle I angegebenen Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt.
809832/093S
Auserangsverhindungen
Spirocycloal- 3,5-Dihalogenkariberst einsäur e (II) od.
anilin (III)
Verfahren
-(3,5-DihaloKenp.henyl)-succinimid (I)
Strukturformel
F., 0C
Ausbeu te^
Elementaranalyse,%
ei
-COOH -COOH
Br
Br
159,5-162,5
87
41,9 (42,1)
3,0 (2,8)
3,8 (4,0)
(Br) 42,8 (42,6)
O CO CO
COOH COOH
97,5-98,0
78
56,4 (56,3)
4,4 (4,5)
4,7 4,4)
23,8 (23,8)
Lco/°
Cl
132,0-133,0
85
57,7 (57,8)
4,9 (5,2)
4,5 4,2)
22,7 (22,3)
--COOH .COOH
Cl
\\ // ν Cl ti
127,0-129,5
83
58,9 (58,8)
5,3 (5,1)
4,3 (4,5)
21,7 (21,3)
-COOH
\rn
128,5-131,0
76
58,9 (59,2)
5,3 (5,5)
4,3 (Ί,3)
22,7 (22,2)
COOH COOH
157,0-158,0
85
44,9 (44,7)
3,8 (3,5)
3,5 (3,8)
(Br) 39,9 (40,2)
Die in der Tabelle I für die Elementaranalyse angegebenen und nicht in Klammern stehenden Werte sind berechnet, während die in Klammern stehenden Werte durch die Elementaranalyse gefunden wurden.
Beispiel 2 Herstellung von fungiziden Mitteln
a) Stäubemittel
2 Teile der Verbindung (2) und 98 Teile Ton werden gründlich pulverisiert und miteinander vermischt. Man erhält ein Stäubemittel mit 2 Prozent Wirkstoff.
b) Stäubemittel
1 Teil der Verbindung (3) und 99 Teile Talkum werden gründlich pulverisiert und miteinander vermischt. Man erhält ein Stäubemittel mit 1 Prozent Wirkstoff.
c) benetzbares Pulver
50 Teile der Verbindung (4), 5 Teile eines Eetzmittels vom Alkylbenzolsulfonat-Typ und 4-5 Teile Diatomeenerde werden gründlich pulverisiert und miteinander vermischt. Man erhält ein benetzbares Pulver mit 50 Prozent Wirkstoff. Zur Anwendung wird das Pulver mit Wasser verdünnt und verspritzt.
d) benetzbares Pulver
8 Teile der Verbindung (1), 5 Teile Netzmittel vom Alkylbenzolsulfonat-Typ und 15 Teile "weisser Kohlenstoff" ("white carbon") werden gründlich pulverisiert und miteinander vermischt. Man erhält ein benetzbares Pulver mit 80 Prozent Wirkstoff. Zur Anwendung wird das Pulver mit Wasser verdünnt und verspritzt.
809832/0935
280S123
e) emulgierbares Konzentrat
10 Teile der Verbindung (1), 40 Teile Dimethylsulfoxid, 40 Teile Xylol und 10 Teile eines Bnulgators vom Polyoxyethylendodecylphenolether-Typ werden miteinander x^ermischt. Man erhält ein emulgierbares Konzentrat mit 10 Prozent Wirkstoff. Zur Anwendung wird das Konzentrat mit Wasser verdünnt. Die erhaltene Saulsion wird verspritzt.
f) Granulat
5 Teile der Verbindung (6), 93,5 Teile Ton und 1,5 Teile eines Bindemittels vom Polyvinylalkohol-Typ werden gründlich pulverisiert und miteinander vermischt, mit Wasser verknetet und dann granuliert und getrocknet. Man erhält ein Granulat mit 5 Prozent Wirkstoff.
In den nachfolgenden Beispielen ist die Wirkung einiger erfindungsgemässer Verbindungen erläutert. In diesen Beispielen entsprechen die Nummern der Verbindungen den in Tabelle I angegebenen Nummern.
Beispiel 3
Schutzwirkung'"gegen Sclerotinia-Fäule bei weissen Bohnen (Sclerotinia sclerotiorum)
Weisse Bohnen (Var. Taisho-kintoki) werden in einem Blumentopf von 9 cm Durchmesser bis zur beginnenden Entwicklung eines dritten echten Blattes gezogen. Jedes der die su untersuchenden Verbindungen enthaltenden benetzbaren Pulver wird mit Wasser verdünnt und in einer Menge von iO ml pro Blumentopf auf die Bohnenpflanzen gespritzt. Nach 1 Tag vrerden die Blätter der Bohnenpflanzen mit Mycelscheiben von Sclerotinia sclerotiorum mit einem Durchmesser von 5 mm inokuliert. Nach 3 Tagen wird der Infektionszustand festgestellt. Der
809832/0935
2605123
Infektionsgrad wird folgendermassen geprüft: Der Prozentsatz der infizierten Fläche der Blätter wird bestimmt und mit den Bewertungsζiffern O bis 5 bewertet. Die Anzahl der Blätter mit dem gleichen Erkrankungsindex wird summiert. Man erhält die Werte n~, n^, ... n,-. Der Erkrankungsgrad wird nach der nachstehend angegebenen Gleichung ermittelt.
Erkrankungsindex
O 1 2
Prozentualer Anteil der infizierten Fläche
keine Infektion
leichte Infektion um das Inokulum
infizierte Fläche etwa 1/5 des inokulierten Blattes
infizierte Fläche etwa 2/5 des inokulierten Blattes
infizierte Fläche etwa 3/5 des inokulierten Blattes
infizierte Fläche etwa 3/5 oder mehr des inokulierten Blattes.
Erkrankungs- _ O χ nn + 1 χ η,, +
grad, % y!
+5 χ
5 χ η
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Die Verbindungen der Erfindung zeigen eine grössere Schutzwirkung als die Vergleichsverbindung.
809832/0935
Tabelle II
Verbindung ITr. CONHC4H9** Wirkstoffkonz entra-
tion, ppm
Erkran.- .
kungsgrad,
1 Jf ^CNHCOOCh3 100 0
2 ohne Behandlung 100 0
3 100 0
4 100 0
5 100 0
6 100 0
100 32,7
100
') Im Handel erhältlich unter der Bezeichnung "Benomyl".
Beispiel 4 Schutzwirkune; gegen Grauschimmel bei Gurken
Gurken (Var. Sagami-hanjiro) werden bis zur vollen Entwicklung des ersten echten Blatts in einem Blumentopf von 9 cm Durchmesser gezogen. Jedes der die Verbindungen der Erfindung enthaltenden emulgierbaren Konzentrate wird mit Wasser verdünnt und in einer Menge von 7 ml pro Blumentopf auf die Gurkenpflanzen gespritzt. 1 bzw. 7 Tage nach dem Spritzen werden die Blätter mit einer Mycelscheibe von Botrytis cinerea mit einem Durchmesser von 5 nun inokuliert. Nach 3 Tagen wird der Infektionszustand festgestellt. Der Infektionsgrad wird durch Messen des Durchmessers der infizierten Fläche ermittelt. Der Krankheitsgrad wird nach folgender Gleichung berechnet:
809832/Ö93S
durchschnittlicher Durchmesser der infizierten Fläche bei den Krankheitsgrad, % = behandelten Topfen χ
durchschnittlicher Durchmesser der infizierten Fläche "bei den unbehandelten Topfen
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt. Es zeigt sich, dass die Verbindungen der· Erfindung im Vergleich zur Verglexchsverbxndung eine höhere Schutzwirkung und überhaupt keine Phytotoxizität aufweisen.
8O9832/093S
280S123
Tabelle III
Verbindung Nr. -H- *1) Wirkstoff
konzentra
tion, ppm
ohne Behandlung [ - Tage ■-
- zwischen
Spritzen
und In
okulieren
I Krank-
' heits-
grad,%
Phyto-
toxizi—
tat
ί -
1
2
3 "
4
5
6
ei 8 *2)
Cl O
500
100
25
500
100
25
500
100
25
500
100
25
500
100
25
500
100
25
7
1
1
7
1
1
7
1
1
7
1
1
7
1
1
7
1
1 ...
12,8
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3,1
III EII III III III III
- ■■■— .
Ql j_
t W
Cl O
500
100
25
7
1
1
82,3
0
10,6
CONHC4H9 *3)
—N 0
^CRHCOCH„
' N J
500
100
25
7
1
1
0
0
36,9
r
!
500
100
25
7
1
1 ....
f
9,8
- .j . 100
809832/0935
:äl shsfegteö
*1) US-PS 3 74-1 981 •2) US-PS 3 586 697
*3) Handelsüblich unter der Bezeichnung "Benomyl"
Beispiel 5
Schutzwirkung gegen schwarze Flecken "bei Chinakohl (Alternaria "bracissicola)
Chinakohl (Var. Nozaki Hr. 2) wird in einem Blumentopf von 9 cm Durchmesser bis zum 2-blättrigen Stadium gezogen. Die die Verbindungen der Erfindung enthaltenden benetzbaren Pulver werden mit Wasser verdünnt und in einer Menge von 7 ml pro Topf auf den Chinakohl gespritzt. Nach 1 Tag wird die Blattoberfläche durch Aufspritzen einer Sporensuspension von Alternaria bracissicola inokuliert. Nach der Inokulation wird der Chinakohl 1 Tag in eine dunkle und feuchte Kammer gestellt und sodann 2 Tage dem Licht ausgesetzt. Der Infektionszustand xtfird untersucht. Der Infektionsgrad wird folgendermassen ermittelt: Der prozentuale Anteil der infizierten Fläche der jeweiligen Blätter wird mit den Bewertungszahlen O, 1, 2, 3 und 4- bewertet. Die Blätter mit dem gleichen Krankheitsindex werden summiert. Man erhält die Werte-η,-j, n^, IU, n, und n^. Der Krankheitsgrad wird nach der nachstehend angegebenen Gleichung berechnet.
Prozentualer Anteil der Krankheitsindex infizierten Fläche
0 keine Infektion
1 infizierte Fläche weniger
als 5 Prozent
2 infizierte Fläche 5 bis
30 Prozent
3 infizierte Fläche 30 bis
60 Prozent
4 infizierte Fläche 60 Prozent oder mehr.
809832/093S
280&123
Krankheitsgrad, % =
11O
n1
χ n,
xiOO
χ η
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
■ Tabelle IT
Verbindung Nr. Wirkstoffkonzentra Krankheits-
tion, ppm grad, %
1 500 8,3
2 500 5,2
3 500 2,1
4 500 1,7
5 500 1,5
6 500 4,3
ohne Behandlung .- 100
Beispiel 6
SchutzwirkunpT-gegen Alternaria-Blattflecken bei Äpfelbäumen (Alternaria mali)
Als Versuchspflanzen werden dreijährige, in einem Blumentopf mit einem Durchmesser von 30 cm gezogene Apfelbäume (Var. Indo) verwendet. Die die Verbindungen der Erfindung enthaltenden emulgierbaren Konzentrate werden mit Wasser auf die erforderliche Konzentration verdünnt. Nachdem die Pflanzen 3 bis 4 junge Triebe mit 10 bis 20 Blättern hervorgebracht haben, werden die hergestellten wässrigen Lösungen in einer Menge von 30 ml pro Sämling aufgespritzt. Nach dem Spritzen werden die Pflanzen 6 Tage in einem Gewächshaus gehalten. Anschliessend werden sie durch Bespritzen mit einer Sporensuspension von Alternaria mali inokuliert. Sodann werden sie 24 Stunden
809S32/Q935 -
in eine feuchte Kammer und 2 Tage in ein Gewächshaus gestellt. Der Infektionszustand wird festgestellt. Der Infektionsgrad wird folgendermassen ermittelt: Der prozentuale Anteil der infizierten Fläche der Blätter wird mit den Bewertungszahlen O "bis 5 bewertet. Die Anzahl der Blätter mit dem gleichen Erkrankungsindex: wird summiert. Man erhält die Werte nQ, n^.... n^. Der Krankheitsgrad wird nach der nachstehend angegebenen Gleichung berechnet.
Prozentualer Anteil der Krankheitsindex infizierten Fläche
0 keine Infektion
1 · infizierte Fläche weniger als
10 Prozent
2 infizierte Fläche 10 bis 20 Prozent
3 infizierte Fläche 20 "bis 40 Prozent
4 infizierte Fläche 40 bis 60 Prozent
5 infizierte Fläche 60 Prozent
oder mehr»
Krankheits- _ ° x Ώ0 + 1 x n1 * ■»■°«°«■» * + 5 x
Die Ergebnisse sind in Tabelle ¥ zusammengestellt. Es zeigt sich, dass die Verbindungen der Erfindung im Vergleich zur Vergleichsverbindung eine höhere Schutzwirkung aufweisen,,
809832/093S
Tabelle V■·■
Verbindung Nr. C A
N-S-CC1_CKC1,
ι
Wirkstoffkonzen- JKrankheits-
t rat ion, ppm— - igrad, %
I-
14,3
9,4
2,3
0,6
1,7
1,0
1
2
3
4
5
6
ohne Behandlung 500
500
500
500
500
500
26,4
500 63,7
-
*) Handelsüblich unter der Bezeichnung "Captafol".
Beispiel 7
Bekämpfung der Helminthosporium-Blattfleckenkrankheit bei Reis (Cochliobolus miyabeanus)
Reispflanzen (Var. Waseasahi) werden in Blumentöpfen von 9 cm Durchmesser bis zum ^-blättrigen Stadium gezogen. Die Pflanzen werden jeweils einzeln bespritzt. Pro Topf werden 10 ml einer verdünnten wässrigen Lösung der zu untersuchenden Verbindungen in Form eines benetzbaren Pulvers gespritzt. Nach 7 Tagen werden die Reispflanzen durch Spritzen mit einer Sporensuspension von Cochliobolus miyabeanus inokuliert. 3 Tage danach wird die Anzahl der gebildeten Flecken gezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt. Es zeigt sich, dass die Verbindungen der Erfindung im Vergleich zu Vergleichsverbindungen eine bessere Wirkung zeigen.
Ö0a«32/093S
ORIGINAL INSPECTED
■Tabelle TI
Verbindung BTr. 'H3 *1} Wirkstoffkon
zentration, ppm
Anzahl da?
Flecken .
pro Blatt
8,3
Cl ° *2) 500 0
1 500 0
2 rl Il
C1 0
500 2,4
3 500 3,2
4 500 10
5 C\s if *3) 500 19
6 O-/"0C2Hs -
Cl β < 'ohne Behandlung 500
ei I' 14
500 20
- 79
500
*1) US-PS 3 741 981 *2) US-PS 3 586 697 *3) Handelsüblich unter der Bezeichnung "Edifenphos".
8uy832/0935
Beispiel 8
Antimikrobielle Aktivität gegen "bei industriellen Produkten auftretenden Schimmelpilzen
Die wachstumshemmende Wirkung der Verbindungen der Erfindung gegenüber Aspergillus niger ATCC 6275, Cladosporium herbarum IAM F517 und Chaetomium globosum ATCC 6205, die auf grosstechnisch hergestellten Produkten wachsen, wird nach dem Agar-Verdünnungsverfahren ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Tabelle· VII C. herbarum ppm globosum
Verbin- __ Wirkstoffkonzentration, 2000 i.e.. 2000
dung
Nr.
A. niger 1000 1000
1 2000 1000 1000
2 1000 1000 1000
3 1000 1000 1000
4 1000 1000 1000
5 1000
6 1000
8Ü9832/0935

Claims (7)

VOSSIUS · VOSSIUS · HILTL · TAUCHNER · HEUNEMANN PATENTANWÄLTE SIEBERTSTRASSE 4 ■ SOOO MÖNCHEN 86 . PHONE: (OS9) 474O75 CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN ■ TELEX 5-29 «3 VOPAT D u.Z.: M 4?2 ?. Februar 1978 Case: 55824 SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED Osaka, Japan "N-( 3,5-Dih.alogenph.enyl )-a-spirocycloalkansuccinimide, Yerfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung pathogener Pilze" Priorität: 7. Februar 1977, Japan, Nr. 12800/77 Patentansprüche
1. N-(3,5-Dihalogenphenyl)-a-spirocycloalkansuccinimide der allgemeinen Formel I
(D
in der X ein Chlor- oder Bromatom und E einen rest "bedeutet.
ORIGINAL INSPECTED
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Z ein Chloratom undEjeine Tetramethylengruppe bedeutet«
3. Verbindungen nach Anspruch '!,dadurch gekennzeichnet, dass X ein Chloratom und S eine Pentamethylengruppe bedeutet.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Spirocycloalkanbernsteinsäure der allgemeinen Formel II
HOC C -/
HOC CH2 (II)
in der R einen C^-Cg-Alkylenrest oder dessen Anhydrid bedeutet, mit 3,5-Dichloranilin oder 3,5-Bi'b:romanilin umsetzt.
5. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1, bei der.
Bekämpfung pathogener Pilze.
809832/093B
DE19782805123 1977-02-07 1978-02-07 N-(3,5-dihalogenphenyl)-alpha-spirocycloalkansuccinimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung pathogener pilze Withdrawn DE2805123A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1280077A JPS5398959A (en) 1977-02-07 1977-02-07 Cycloalkanespiro-3- 1-(3,5-dihalogenophenyl) pyrrolidine-2,5-dione process for their preparation and nonmedical fungicides containing the same as active constituents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805123A1 true DE2805123A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=11815458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805123 Withdrawn DE2805123A1 (de) 1977-02-07 1978-02-07 N-(3,5-dihalogenphenyl)-alpha-spirocycloalkansuccinimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung pathogener pilze

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4123549A (de)
JP (1) JPS5398959A (de)
CA (1) CA1069518A (de)
CH (1) CH631968A5 (de)
DE (1) DE2805123A1 (de)
ES (1) ES465866A1 (de)
FR (1) FR2379522A1 (de)
GB (1) GB1557531A (de)
HU (1) HU178746B (de)
NL (1) NL7801352A (de)
SU (1) SU702993A3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432499A (en) * 1965-04-02 1969-03-11 Geschickter Fund Med Res Trifluoromethylazaspiranes and azaspirane diones
SE305216B (de) * 1965-09-17 1968-10-21 Astra Apotekarnes Kem Fab
US3586697A (en) * 1967-12-01 1971-06-22 Sumitomo Chemical Co Novel n-(3,5-dichlorophenyl) cyclic imide derivatives
FR2015493A1 (de) * 1968-08-12 1970-04-30 Sumitomo Chemical Co
US3654306A (en) * 1970-01-26 1972-04-04 Robins Co Inc A H 5-azaspiro(2.4)heptane-4 6-diones

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379522A1 (fr) 1978-09-01
NL7801352A (nl) 1978-08-09
HU178746B (en) 1982-06-28
SU702993A3 (ru) 1979-12-05
CA1069518A (en) 1980-01-08
US4123549A (en) 1978-10-31
JPS5425022B2 (de) 1979-08-24
GB1557531A (en) 1979-12-12
ES465866A1 (es) 1979-01-01
FR2379522B1 (de) 1981-06-19
JPS5398959A (en) 1978-08-29
CH631968A5 (de) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731522C3 (de) o-Trifluormethyl-m&#39;-isopropoxybenzoylanilid, Verfahren zu dessen Herstellung und solches enthaltendes Fungizid
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE3026926A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
DE2737298C2 (de) Verwendung von 4(1H)-Oxo-3-chinolincarbonsäure-Derivaten bei der Bekämpfung pflanzenpathogener Bakterien
EP0183217B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2554866A1 (de) Fungizide zusammensetzung
DE1670424C3 (de) N-(l,l,2,2-Tetrachloräthylthio)-2alkenylsuccinimide mit 3-6 Kohlenstoffatomen im Alkenylrest und fungizide Mittel, die aus einer dieser Verbindungen und üblichen Hilfsstoffen bestehen
DE2753823C2 (de)
DE2759121A1 (de) Fungizides mittel, verwendung von n-benzoylanthranilsaeureestern zur bekaempfung pflanzenpathogener pilze, n-benzoylanthranilsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
CH667645A5 (de) 9,10-phenanthrendion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel.
DE2833767C2 (de)
DE3144526C2 (de)
DE2805123A1 (de) N-(3,5-dihalogenphenyl)-alpha-spirocycloalkansuccinimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung pathogener pilze
DE2143601C3 (de) N-Phenylsuccimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Mikroorganismen
CH636093A5 (de) Mikrobizide mittel.
DD298723A5 (de) Biozide mittel
CH626342A5 (de)
CH499265A (de) Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material
DE2916611C2 (de)
DE1593676C3 (de) Benzhydrylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2604726A1 (de) S-triazolo eckige klammer auf 5,1-b eckige klammer zu benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH623312A5 (de)
DE1812206C (de) N-(3,5-Dichlorphenyl&gt;imide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel
DE1953431C (de) alpha- eckige Klammer auf N-(3,5-DihalogenphenyO-carbamoyloxy eckige Klammer zu -carbonsäureverbindungen und deren entsprechende Thioverbindungen und ihre Verwendung als Fungizide
DE3013566A1 (de) Herstellung von n-phenyl-bernsteinsaeureimiden und ihre verwendung als fungizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application