DE2805067A1 - Gehaeuse zur saeulenfoermigen zusammenfassung kreiszylindrischer gegenstaende gleichen durchmessers - Google Patents

Gehaeuse zur saeulenfoermigen zusammenfassung kreiszylindrischer gegenstaende gleichen durchmessers

Info

Publication number
DE2805067A1
DE2805067A1 DE19782805067 DE2805067A DE2805067A1 DE 2805067 A1 DE2805067 A1 DE 2805067A1 DE 19782805067 DE19782805067 DE 19782805067 DE 2805067 A DE2805067 A DE 2805067A DE 2805067 A1 DE2805067 A1 DE 2805067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circular cylindrical
objects
longitudinal
cylindrical objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782805067
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805067B2 (de
Inventor
Uwe Ing Grad Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electron Vertrieb Elektro GmbH
Original Assignee
Electron Vertrieb Elektro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electron Vertrieb Elektro GmbH filed Critical Electron Vertrieb Elektro GmbH
Priority to DE2805067A priority Critical patent/DE2805067B2/de
Publication of DE2805067A1 publication Critical patent/DE2805067A1/de
Publication of DE2805067B2 publication Critical patent/DE2805067B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Gehäuse sur säulenförmigen Zusammenfassung kreiszylind-
  • rischer Gegenstände gleichen Durchmessers Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse zur säulenförmigen Zusammenfassung kreiszylindrischer Gegenstv.de gleichen Durchmessers, bei dem an den Mantelflächen der kreiszylindrischen Gerrenstnnde zur Anlage kommende außen ebene Gehäuselängswände senkrecht zu zwei stirnseitigen Gehäusegrundplatten angeordnet sind.
  • Bei den allgemein bekannten Gehäusen dieser Art wurde es als nachteilig empfunden, daß über den Durchmesser der zusammenzufassenden kreiszylindrischen Gegenstände hinaus ein oft unerwünschter oder unzulässig großer zusätzlicher Raumbedarf entsteht. Dies gilt vor allem für verhältnismäßig kleine kreiszylindrische Gegenstände, beispielsweise Elektrobatteriezellen, wo die Gehäuselängs¢ände des die Gegenstände zusammenfassenden Gehäuses eine im Vergleich zum Durchmesser der Gegenstände de große Wandstärke besitzen, sofern nicht von der Festigkeit des Gehäuses größere Abstriche gemacht worden sind. Mit den als Beispiel angeführten Elektrobatteriezellen ergeben sich häufig Einbauprobleme bei solchen elektrischen Geräten, bei denen die Miniaturisierung weit fortgeschritten ist, da dort das Batterievolumen das Gerätevolumen starker belastet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem Gehäuse der eingangs angeführten Art unter Aufrechterhaltung einer ausreichenden Gehäusefestigkeit den Raumbedarf des Gehäuses in einer für eine einfache und wenig aufwendige Gehäuse fertigung geeigneten Weise zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gehäuselängswände mit sich über die gesamte -Länge der Gehäuselängswände erstreckenden Profilaussparungen für einen tangentialen Abschluß der zusammenzufassenden Gegenstände mit den ebenen Bußenilächen der Gehäuselängewände versehen sind, wobei jede Frofilaussparung bis zum Bereich einer tragfähigen Restwandstärke fensterartig erweitert ist.
  • Demnach wird über den Durchmesser der durch das Gehäuse zusammenzufassenden kreiszylindrischen Gegenstände hinaus ein gehäusebedingter zusätzlicher Raumbedarf in Richtung der Mittellinien der Gehäusequerschnittsfläche vollständig vermieden. Der durch die in den Gehuselängswänden vorgesehenen Profilaussparungen verursachten Verminderung der Gehäusefestigkeit kann durch eine Verstärkung der verbleibenden Gehäuselängswand stücke im Bereich sonst nicht benötigter Gehäuseinnen- räume begegnet werden. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen aber insbesondere auch darin, daß die abgewandelten Gehäuselängswände eine über ihre gesamte Länge einheitliche Querschnittsfläche aufweisen, was die kostengünstige IIerstellung verschieden langer Gehäuse mit Hilfe eines einzigen Profilwerkzeuges erlaubt.
  • Einige aufgrund der in den Unteransprüchen angegebenen Erfindungsausgestaltungen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 die Längeseitenansicht eines erfindungsgemäßen Einsäulen-Gehäuses, Fig. 2 das über die Gehäuselänge einheitliche Querschnittsbild dieses Gehäuses, Fig. 3 die Längeseitenansicht eines der beiden übereinstimmenden Gehäusebauteile des Einsäulengehäuses, Fig. 4 die Stirnseitenaiisicht des Gehäusebauteils in Fig. 3, Fig. 5 das Querschnittsbild eines erfindungsgemäßen Zweisäulen-Gehäuses, Fig. 6 das Querschnittsbild eines erfindungsgemäßen Viersäulen-Gehäuses, Fig. 7 das Querschnittsbild eines erfindungsgemäßen Sechssäulen-Gehäuses und Fig. 8 das Querschnittsbild eines erfindungsgemäßen Siebensäulen-Gehäuses.
  • In Fig. 1 sind durch das Gehause 10 sechs kreiszylindrische Gegenstände 11 gleichen Durchmessers koaxial zu einer Säule aneinandergereiht. Das Gehäuse 10 kann den Charakter einer vorübergehenden Verpackung haben oder als Vorrichtung zur dauerhaften Zusammenfassung der kreiszylindrischen Gegenstände dienen, beispielsweise zur Zusammenfassung von :ElektrobatUer'.ezellen zu einer mehrzelligen Ele ktrobatterie.
  • Unter Hinzunahme von Fig. 2 ist zu ersehen, daß die Gehäuselängsw.ände 12 mit sich über die gesamte Länge der Gehäuselängswände 12 erstreckenden Profilauseparungen 13 für einen tangentialon Abschluß der zusammenzufassenden Gegenstände 11 mit den ebenen Außenflächen 14 der Gehäuselangswällde 12 versehen sind, wobei jede Frofilaussparung 13 bis zum Bereich einer tragfähigen Restwandstärke 15 fensterartig erweitert ist. Die Kantenlänge der beiden quadratischen Gehäusegrundplatten 16 und 17 ist demzufolge bis auf den Durchmesser der durch das Gehäuse 10 zusammenzufassenden kreiszylindrischen Gegenstände reduziert. Nachdem die Profilaussparungen 13 eine den zusammenzufassenden kreiszylindrischen Gegenständen 11 entsprechende Krümmung 18 besitzen, können die verbliebenen Gehäuselängswandstücke im Bereich der sonst nicht benötigten Freiräume 19 bis zum Extremfall der völligen Ausfüllung dieser Freiräume 19 beträchtlich verstärkt werden.
  • Bei dem Einsaulen-Gehquse 10 nach Fig. 1 bis Fig. 4 bildet ein Teil der Gehäuselängswände '12 mit der einen stirnseitigen Gehäusegrundpiatte 16 ein zusammenhän- gendes Gehäusebauteil, bilden die restlichen Gehäuse längswände 12 mit der zweiten stirnseitigen Gehäuse grundplatte 17 ein zweites zusammenhängendes Gehäuse bauteil und ist der Verschluß 20 des zweiteiligen Gehäuses 10 zwischen dem freien Ende der Gehäuselsngswände 12 und der jeweils anderen Gehäusegrundplatte vorgesehen, so daß zugleich das Herstellen, das Füllen und das Schließen des Gehäuses 10 vereinfacht wird.
  • Entsprechendes gilt auch für die vier arideren Gehäusetypen nach Fig. 5 bis Fig. 8. Allen in der Zeichnung wiedergegebenen Gehäusetypen ist darüber hinaus gemeinsam, daß die beiden jeweiligen Gehäusebauteile in ihrer Form und in ihren Abmessungen miteinander übereinstimmen, wodurch sich für jedes Gehäuse Herstellung und Lagerhaltung weiter vereinfachen. Die paarweise Übereinstimmung der Gehäusebautelle ist in der Zeichnung stets s durch gegensinnige Schnittbild-Schraffuren kenntlich gemacht.
  • Die Fig. 3 und die Fig. 4 der Zeichnung veranschaulichen, daß die freien Enden der Gehäuselängewände 12 und die beiden Gehäusegrundpi&tten 16 und 17 mit Zentrierorganen zum Zusammenführen der beiden Gehäusebauteile versehen sind, vorzugsweise mit Zentrierlöchern 21 und mit in die Zentrierlöcher 21 einrastbaren Zentrierstiften 22. Unabhängig davon sind die beiden Gehäusebauteile für eine Vereinigung durch eine Kunststoff-Schweißverbindung eingerichtet, um bei Bedarf in einem einfachen Arbeitsgang eine besonders feste Dauerverbindung herbeizuführen.
  • Nach Fig. 5 bis Fig. 8 ist das Gehäuse zur Aufnahme von zwei oder mehr sich an ihren Mantelflächen berührender Säulen aus aneinandergereihten kreiszylindrischen Ge- genständen 11 gleichen Durchmessers in der Weise eingerichtet, daß die Säulen paarweise einen tangentialen Abschluß mit der ebenen Außenfläche 23 der zwischen ihnen verbliebenen Gehäuseläugswand 24 erhalten. Damit wird das beschriebene Prinzip der Vermeidung Gehäuse bedingten Raumbedarfs auf Gehäuse für mehr als eine Säule aneinandergereibter kreiszylindrischer Gegenstände 11 gleichen Durchmessers ausgedehnt. Um die Unterbringung in einem Gehäuse säulenförmig zusammengefaßter kreiszylindrischer Gegenstände 11 gleichen Durchmessers weiter zu erleIchtern, sind bei Bauformen für drei oder mehr sich an ihren Mantel flächen berührender Säulen aus aneinandergereihten kreiszylindrischen Gegenständen 11 gleichen Durchmessers nur zwlschen den Säulen Gehäuselängswandstücke 24 belassen und besitzen die beiden stirnseitigen Gehäussgrundplatten 25, 26 oder 27 im Bereich zwischen diesen Gehäuse längswandstücken 24 den zusaenzufas senden kreiszylindrischen Gegenständen 11 entsprechende Abrundungen 28 8 Ansprüche 1 Blatt Bezugszeichenliste

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h. e Gehäuse zur säulenförmigen Zusaminenfasslrng kreiszylindrischer Gegenstände gleichen Durchmessers, bei den an den Mantelflächen der kreiszylindrischen Gegenstände zur Anlage kommende außen ebene Gehäuselängswände senkrecht zu zwei stirnseitigen TGehäusegrundplatten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuselängssände (12 , mit sich über die gesamte Länge der Gehäuselängswände erstreckenden Profilaussparungen (13) für einen tangentialen Abschluß der zusammenzufesenden Gegenstände (11) Bit den ebenen Außenflächen (14,23) der Gehäuselängswände versehen sind, wobei jede Profilaussparung bis zum Bereich einer tragfähigen Restwandstärke (15) fensterartig erweitert ist.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilaussparungen (13) eine den zusammenzufassenden kreiszylindrischen Gegenständen (11) entsprechende Krümmung (18) besitzen.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Gehäuselängsvrände (12) mit der einen stirnseitigen Gehäusegrundplatte (16) ein zusammenhängendr Gefläusebauteil bildet, die restlichen Gehauselangstvände (12) .mit der zweiten stirnseitigen Gehciusegrundpla-tte (17) ein zweites zusanimenhänendes Gehäusebauteil bilden und der Verschluß (20) des zweiteiligen Gehäuses (10) zwischen dem freien Ende der Gehäuselängswände und der jeweils anderen Gehäusegrundplatte vorgesehen ist.
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Gehäuselängswände (12) und die beiden Gehäusegrandplatten (16,17) mit Zentrierorganen (21,22) zum Zusammenführen der beiden Gehäusebauteile verschen sind.
  5. 5. Geheuse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäusebauteile für eine Vereinigung durch eine Kunststoff-Schweißwerbindung eingerichtet sind.
  6. 6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäusebauteile in ihrer Form und. in ihren Abmessungen miteinander übereinsQimmen.
  7. 7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Aufnahme von zwei oder mehr sich an ihren Mantelflächen berührender Säulen aus aneinandergereihten kreiszylindrischen Gegenständen (11) gleichen Durchmessers in der Weise eingerichtet ist, daß die Säulen paarweise einen tangentialen Abschluß mit der ebenen Außenfläche (23) der zwischen ihnen verbliebenen Gehängswand (24) erhalten.
  8. 8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bauformen für arei oder mehr sich ar, ihren Mantalflächen berührender Säulen aus aneinandergereihten kreiszylindrischen Gegenständen (11) leichen Durchmessers nur zwischen den Säulen Gehäuselängswandstücke (24) belassen sind und die beiden stirnseitigen Gehäusegrundplatten (25, 26, 27) im Bereich zwischen diesen Gehäuselängswandstücken d.en zusammenzufassenden kreiszylindrischen Gegenständen (11) entsprechend.e Abrundungen (28) besitzen.
DE2805067A 1978-02-07 1978-02-07 Gehäuse zur säulenförmigen Zusammenfassung kreiszylindrischer Gegenstände gleichen Durchmessers Ceased DE2805067B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805067A DE2805067B2 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Gehäuse zur säulenförmigen Zusammenfassung kreiszylindrischer Gegenstände gleichen Durchmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805067A DE2805067B2 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Gehäuse zur säulenförmigen Zusammenfassung kreiszylindrischer Gegenstände gleichen Durchmessers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805067A1 true DE2805067A1 (de) 1979-08-09
DE2805067B2 DE2805067B2 (de) 1980-10-16

Family

ID=6031316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805067A Ceased DE2805067B2 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Gehäuse zur säulenförmigen Zusammenfassung kreiszylindrischer Gegenstände gleichen Durchmessers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2805067B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853302A (en) * 1985-10-21 1989-08-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Battery compartment
EP0361848A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verpackte Batterien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0716904A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 Gerd Eisenblätter GmbH Netzunabhängige Handsschleifmaschine
FR2762716A1 (fr) * 1997-04-28 1998-10-30 Alsthom Cge Alcatel Dispositif d'assemblage en batterie de generateurs electrochimiques

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853302A (en) * 1985-10-21 1989-08-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Battery compartment
EP0361848A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verpackte Batterien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0716904A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 Gerd Eisenblätter GmbH Netzunabhängige Handsschleifmaschine
FR2762716A1 (fr) * 1997-04-28 1998-10-30 Alsthom Cge Alcatel Dispositif d'assemblage en batterie de generateurs electrochimiques
EP0875948A1 (de) * 1997-04-28 1998-11-04 Alcatel Vorrichtung zum Zusammenbau von elektrochemischen Generatoren in einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805067B2 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361609C3 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier Bauelemente von Möbeln oder dgl
DE2627260C2 (de)
DE2150236B2 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE2712207B2 (de) Wärmetauscher mit zylindrischem Mantel und darin eingesetztem, druckraumteilenden Trennblech
DE2255086C2 (de) Abstandhaltendes Verbindungsglied zur Herstellung einer mehrschaligen Wand
DE2805067A1 (de) Gehaeuse zur saeulenfoermigen zusammenfassung kreiszylindrischer gegenstaende gleichen durchmessers
DE2411793A1 (de) Einrichtung zur gegenseitigen verbindung und halterung von platten
DE2728442C2 (de) Kette mit Befestigungseinrichtungen für elektrische Kabel, Schläuche oder dergleichen
DE2516182A1 (de) Kupplungsstueck zur herstellung einer schnellverbindung zwischen profilelementen z.b. beim zusammenbau eines gestells
DE2526300A1 (de) Eckenverbindungsvorrichtung
DE2920320C2 (de) Gehäuse
DE2423234C3 (de) Rahmenloses Gehäuse
DE1778112A1 (de) Beschlag und kastenfoermige Konstruktion aus Bauplatten,die mit Hilfe solcher Beschlaege zusammengebaut ist
DE19512317C1 (de) Vorprodukt für die Herstellung von Metall/Kunststoff-Verbundprofilstäben
DE7730972U1 (de) Plattenpaar mit verbindungsvorrichtung
DE7803512U1 (de) Gehäuse zur säulenförmigen Zusammenfassung kreiszylindrischer Gegenstände gleichen Durchmessers
DE3115592C2 (de) Verkehrssignalgeber mit Konstrastblende
DE102022109321B4 (de) Adapter zur Anordnung an einem Hohlprofil, Verbindungselement zur Verbindung mit mindestens einem Adapter, Verbindungsvorrichtung mit mindestens einem Adapter und mindestens einem Verbindungselement sowie Hohlprofil-Baugruppe mit mindestens einer Verbindungsvorrichtung
DE2649021C3 (de) Eckverbindung zweier Profile für einen Türrahmen, Fensterrahmen o.dgl
DE602331C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Platten- insbesondere Drehkondensators
DE202023103342U1 (de) Profilbauteil
DE1960222B2 (de) Wand
DE1174859B (de) Einrichtung zur Verklammerung von Akkumulatorengehaeusen
DE2500676A1 (de) Eckverbindung bei einem metallprofilrahmen fuer tueren, fenster oder dergleichen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused