DE2804818A1 - Elektrische widerstandsheizeinrichtung - Google Patents

Elektrische widerstandsheizeinrichtung

Info

Publication number
DE2804818A1
DE2804818A1 DE19782804818 DE2804818A DE2804818A1 DE 2804818 A1 DE2804818 A1 DE 2804818A1 DE 19782804818 DE19782804818 DE 19782804818 DE 2804818 A DE2804818 A DE 2804818A DE 2804818 A1 DE2804818 A1 DE 2804818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating device
heating plate
plate segments
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804818C2 (de
Inventor
Ludwig Lieber
Karl-Heinz Nauerth
Helmut Ohnmacht
Hanno Roller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE2804818A priority Critical patent/DE2804818C2/de
Priority to US06/003,896 priority patent/US4334141A/en
Priority to FR7902339A priority patent/FR2416613A1/fr
Priority to ES477370A priority patent/ES477370A1/es
Priority to GB7903832A priority patent/GB2014418B/en
Publication of DE2804818A1 publication Critical patent/DE2804818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804818C2 publication Critical patent/DE2804818C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/006Heat conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

2804811
DR. INQ. HANS LICHTI · DIPL-INQ. HEINER LICHTI
Jiplo.-Phys. Dr0 Klaus i>eutwein PATENTANWÄLTE
D-7500 KARLSRUHE 41 (GRÖTZINGEN) · DU RLAC H E R STR. 31 (HOCHHAUS)
TELEFON (0721) 48511
4326/78
Firma Fritz iSichenauer GmbH & Co« KQ K a η d e 1 / Pfalz
iilektrische Widerstandsheizeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrische ¥iderstandsheizeinrichtung mit mindestens einem Heizelement und mit einem liasserdurchlaufkanal 1 wobei das Heizelement bzw» die Heizelemente und der iiasserdur chi auf kanal in wärmeleitender Verbindung stehen,, Insbesondere, wenngleich nicht ausschließlich bezieht die Erfindung sich auf elektrische Widerstandsheizeinrichtungen dieses Aufbaus, wie sie für Getränkezubereitungsmaschinen wxe ivaffeeaaschinen od. dglo vorgesehen sindo Dabei tritt das in einem Behälter über dem Niveau der Heizeinrichtung enthaltene kalte ¥asser durch eine Zuleitung in den Wasserdurchlaufkanal ein, wird hier erhitzt und beispielsweise auf den in einem Filter vorgesehenen gemahlenen Kaffee geleitet. Üblicherweise ist dieses Gefäß auf einer Abstellplatte abgestellt, die in wärmeleitender Verbindung mit der Heizeinrichtung >teht und somit das Kaffeegetränk warmhält.
— 2 — Lw/ρ
909832/0249
29048181
4326/78
Bei den (aus der Praxis) bekannten elektrischen Widerstandheizeinrichtungen der erläuterten Gattung besteht das Heizelement aus eineia elektrischen Rohrheizkörper, der mit dem als metallisches E.ohr ausgeführten Wasserdurchlaufkanal air Herstellung der wärmeleitenden Verbindung verlötet bzw· vorschweißt ist. Im übrigen ist üblicherweise ein Temperaturregler vorgesehen, der die Stromzufuhr unterbricht, wenn der rfasservorrat aufgebraucht ist. Zusätzlich wird ein Überhitzungsschutz in Form einer Temperaturschmelzsicherung vorgesehen, um im Falle des Trockengehens eine Zerstörung des Kunststoffgehäuses durch überhitzung zu verhüten.
Bei dieser bekannten Ausführungsform wird ein thermischer Wirkungsgrad erreicht, der noch nicht voll befriedigt, insbesondere ist der Wärmeübergang zwischen Heizelement und Wasserdurchlaufkanal verbesserungsbedürftig. Außerdem sind diese bekannten elektrischen Widerstandshexzeleinente hinsichtlich Herstellung und Montage im Gerät verhältnismäßig aufwendig. Insbesondere aber besteht bei diesen bekannte !lenzeinrichtungen der Nachteil, daß eine Auslegung für unterschiedliche Abmessungen oder unterschiedlichen Leistungsbedarf nur in der Weise möglich ist, daß sowohl Rohrheizkörper als auch Wasserdurchlaufkanal jeweils gesondert für jede einzelne Aufgabe konstatiert und gefertigt werden. Jas macht die Anpassung an unterschiedliche Aufgabe umständlich und kostenaufwendig.
üer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische .iiderstandsheizeinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die sich bei verbessertem thermischen Wirkungsgrad
909832/0249
29Q481Q
in einfacher und kostengünstiger Weise herstellen, mon~ tieren und insbesondere für unterschiedliche Einsatzzwecke und Aufgabe anpassen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hauptsächlich gelöst durch einen Aufbau aus einer Mehrzahl von prismeiif örmigen Heizplattensegmenten, die nebeneinander angeordnet und miteinander verspannt sind, wobei das Heizelement bzw. die Heizelemente zwischen einander zugewandten Flächen benachbarter Heizplattensegmente angeordnet sind und wobei der Wasserdurchlaufkanal aus Längsausnehmungen der Heizplattensegmente besteht, die außenseitig durchgängig miteinander verbunden sind.
Erfindungsgemäß wird damit die Heizeinrichtung aus einer wählbaren Vielzahl von unter sich gleichartigen Heizplattensegmenten zusammengesetzt, wobei sandwichartig zwischen benachbarten Heizplattensegmenten jeweils die Heizelemente angeordnet sind und aufgrund der Verspannung des ganzen Gebildes in optimalem thermischen Kontakt mit den Heizplattensegmenten und damit auch mit dem die Heizplattensegmente durchziehenden Wasserduchlaufkanal stehen. Das ganze Gebilde aus Heizplattensegmenten und Heizelementen bildet eine Heizplatte, die sich in einfachster Weise in einem Gerät montieren und sich zugleich so ausbilden läßt, daß sie selbst eine wärmeabgebende Aufstellfläche für einen Kaffeebehälter od. dgl. bildet, so daß eine zusätzliche Aufstellplatte nicht vorgesehen werden muß. Wesentlich ist vor allem, daß die Heizplatte aus einer wählbaren Anzahl von unter sich gleichen und damit weitestgehend normierbaren Heizplattensegmenten zusammengesetzt ist. Überdies besteht auch die Möglichkeit,
909832/0249
2βΟ4β1β
die Verteilung der Heizelemente zwischen den Heizplatten— Segmenten nach Belieben zu variieren, beispielsweise die Heizelemente in unterschiedlichen Abständen anzuordnen oder zwischen einzelnen Hexzplattensegmenten auch gar keine Heizelemente vorzusehen. Damit besteht die Möglichkeit der Anpassung an unterschiedlichste Forderungen hinsichtlich Abmessungen, Leistungsbedarf und Leistungsdichte, üie Heizplattensegmente sind erfindungsgemäß prismenförmig ausgebildet, wobei die Querschnittsform unterschiedlich gewählt werden kann» Die Herstellung kann beispielsweise durch Gießen oder durch Ablängen von entsprechend gestaltetem Stabmaterial erfolgen. Jedes der Heizplattensegmente weist eine durchgehende Längsausnehmung auf, ein zusammenhängender Wasserdurchlaufkanal wird dadurch geschaffen, daß die einzelnen Längsausnehmungen außerhabl der Heizplattensegmente miteinander verbunden und dabei je nach Bedarf parallel, in Reihe oder gemischt geschaltet werden.
Grundsätzlich können im Rahmen der Erfindung Heizelemente verschiedenster Typen eingesetzt werden, beispielsweise also auch Heizelemente der bisher üblichen und allgemein verbreiteten Bauart mit einem metallischen Widerstandsleiter. Insbesondere sieht die Erfindung aber vor, daß das Heizelement bzw. die Heizelemente aus einem Material mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands (PTC-Material) bestehen. Solche PTC-Heizelemente sind an sich bekannt (vgl. DT-OS 25 C4 237), bestehen gewöhnlich aus einem Keramikmaterial, insbesondere auf Bariumtitanat-Basis, und haben die Eigenschaft, daß sie sich in ihrer elektrischen
909832/0249
-fi3 26/78
Leistungsaufnahme gleichsam selbst stabilisieren. Im
kalten Zustond ist ihr Widerst and gering, und es fließt dementsprechend bei vorgegebener elektrischer Spannung
ein verhältnismäßig hoher Stronio dadurch wird in kurzer Zeit die Betriebstemperatur· mit dem vorgesehenen Betriebs— widerstand erreicht. I\'irmr!t ctus irgendwelchen Gründen die Temperatur des PTC—Heizelements über die vorgesehene
Temperatur hinaus zu, so steigt der »viuerstanti weiter an, so dnß die umgesetzte elektrische Leitung reduziert wird«, Infolgedessen kann bei Einsatz von PTC-iieizelenienten sowohl auf Temperaturregler als auch auf Überhitzungsschutz verzichtet werden. jJex' Einsatz solcher PTC-Beizeleniente ist jedoch nicht ohne weiteres möglich. Einerseits sind die üblichen üinbau— und Montagetnaßnahmen auf PTC—Heizelemente nicht anwendbar, weil diese gewöhnlich in Form von verhältnismäßig kleinen, üblicherweise planiDarallelen Plättchen vorliegen. Andererseits muß beim einsatz von
PTC—Heizelementen ganz besonders auf einen einwandfreien, thermischen Kontakt geeichtet werden. Für die vorstehend erläuterte erfindungsgemäße Anordnung ist von besonderer Bedeutung, daß damit der isinsatz von PTC-iieizelenjenten bei elektrischen »iiderstandsheizeinrichtungen der eingangs erläuterten Gattung ermöglicht wird.
Iin einzelnen wir die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die Heizelemente aus im wesentlichen plcinparallelen Plättchen aus PTC-Keramik bestehen und die fieizplattensegmente rechteckigen querschnitt aufvraisen. Die lleizplattensegmente sind dabei nicht unmittelbar aneinander sondern
- 6 909832/0249
;*326/?8
mittelbar aber die Heizelemente aneinander abgestützt und orientiert, svobei eine im wesentlichen ebene Struktur resultiert. Die Heizelemente sind üblicherweise an ihren Breitseiten utetallisiert und durch Löten mit Zuleitungen verbunden. Um eine ötörung der Parallelanordnung zu vermeiden, eirpfiehlt es sich, die Lötstellen an den Schmalseiten der Heizelemente vorzusehen bzw. an den einander zugewandten Flächen der iieizplattensegmente entsprechende iliinsenkungei! vorzusehen. Ferner empfiehlt es sich, die ileizel emente durch Einlagen aus elektrisch isolierendem und gut ivärmeleiteiidem Material, beispielsweise aus Aluminiumoxid—Keramik von den Heizplatterisegtnenten zu isolieren. Zui' Verbesserung des Wärmeübergangs und zur Erzielung einer möglichst homogenen Erwärmung der ganzen Anordnung empfiehlt es sich, die freien Zivischenräume zwischen beneich— barten lieizplattenseguienten mit einer elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Füllmasse auszufüllen, beispielsweise mit Silikonkautschuk auszugießen»
üc.s Verspannen der Iieizplattensegmente kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine erste Möglichkeit besteht darin, die Heizplattensegniente mit miteinander fluchtenden yuerausnehmungen zu versehen und mittels die Querausnehmungen durchsetzender Schraubbolzen zu verspannen. Selbstverständlich dürfen dabei die ^uerausnehmungen die den iVasserdurchlaufkaricil bildenden Längsausnehmungen nicht schneiden. Um eine definierte Pressung zu erreichen, kann es sich empfehlen, die schraub bolzen mit Federzvrischenlagen auszurüsten.
— 7 —
908832/0249
2804*18
4326/78
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Heizplattensegmente an ihren Stirnseiten zumindest je eine Verbindungslasche aufweisen und durch Verbindungselemente miteinander verspannt sind, die die Laschen benachbarter Heizplattensegmente paarweise verbinden· Zu bevorzugen ist dabei eine Ausführungsform, in der an jeder Stirnseite jedes Heizplattensegments zwei Laschen vorgesehen sind. Die Laschen können mittels in Bohrungen eingesetzter Schrauben miteinander verbunden werden. Eine noch einfachere Möglichkeit besteht darin, die Verbindungselemente als die Laschen übergreifende Bügel auszuführen.. Um einen besonders sicheren Sitz dieser Bügel zu erreichen, kann es sich empfehlen, an den Laschen Rastausbildüngen vorzusehen, in die die Bügel eingesetzt werden. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel aus Federklammern bestehen, die vorzugsweise im wesentlichen U-förmig gestaltet sind und damit eine gewisse Nachgiebigkeit gewährleisten, so daß keine unkontrollierbaren Spannungen auf die Heizelemente einwirken. Wo eine in dieser Weise selbstnachgiebige Verspannung nicht gegeben ist, gegebenenfalls aber auch zusätzlich dazu kann eine definierte Pressung der Heizelemente dadurch erreicht werden, daß zwischen zumindest einer Seite der Heizelemente und der anliegenden Fläche eines der benachbarten Heizplattensegmente eine federnde Abstützung vorgesehen ist, die selbstverständlich gleichfalls eine gute Wärmeableitung gewährleisten sollte. Eine solche federnde Abstützung kann beispielsweise in Form eines gewellten Federblechs ausgeführt werden.
909832/0249
4326/78
Urn in einfacher ifeise die V ex-bin dung zwischen den einzelnen Längsausnehmungen zum zusammenhängenden Wasserdurchlaufkanal herzustellen, empfiehlt es sich, die Heizplattensegmente an ihren Stirnseiten mit den Längsausnehmungen zugeordneten Anschlußstücken zu versehen. Diese Anschlußstücke können beispielsweise die Form von einfachen Rohransätzen oder von Schlauchwellen aufweisen und angegossen, von Stabmaterial abgedreht oder in die Längsausnehmungen eingekittet bzw. eingeklebt sein. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Verbindung in einfachster Weise durch entsprechende Schlauchabschnitte. Eine andere Möglichkeit besteht darin, auf die Stirnseiten der Heizplattensegtnente starre Anschlußkappen abdichtend aufzusetzen, die den Längs ausnehmungen zugeordnete und an Zu- bzw. Ablauf angeschlossene Verbindungskanäle aufweisen. Durch die Auslegung der Verbindungskanäle wird dabei festgelegt, in welcher Weise die Längsausnehmungen der einzelnen Heiqiattensegmente untereinander parallel bzw. in Reihe geschaltet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Darstellung eine elektrische Widerstandsheizeinrichtungj
Figur 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand der Figur 1;
Figur 3 den Gegenstand der Figur 2 im Schnitt III-III;
909832/0249
2904815
4326/78
Figur k ausschnittweise eine andere Ausführungsforrn des Gegenstands der Figur 2;
Figur 5 ausschnittweise eine weitere Ausführungsfortn des Gegenstands der Figur 2.
Die Figur 1 zeigt eine elektrische V/iderstandsbeizeinrichcung, die als Heizplatte für eine Kaffeemaschine vorgesehen ist, in entsprechender Anordnung aber auch für zahlreiche andere Anwendungsfälle eingesetzt werden kann. Man erkennt deutlich, wie die Heizeinrichtung aus einer Mehrzahl prismenförmiger Heizplattensegmente 1 von rechteckigem Querschnitt aufgebaut ist, die mit prallelen einander zugewandten Flächen nebeneinander angeordnet sind. Jedes der Heizplattensegraente weist eine (in Figur 1 nicht erkennbare) durchgehende Längsaxisnehmung 2 auf, an die an beiden Stirnseiten der Heizplattensegraente 1 je ein Anschlußstück 3 angeschlossen ist. Die Längsausnehmungen 2 sind durch auf die Anschlußstücke 3 aufgesetzte Schlauchabschnitte k untereinander zu einem zusammenhängenden Wasserdurchlaufkanal verbunden. Zwischen den einander zugewandten Flächen benachbarter Heizplattensegmente 1 sind Heizelemente angeordnet. Diese bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus planparallelen Plättchen aus FTC-Material, sind an ihren den Iieizplattensegmenten 1 zugewandten Breitseiten metallisiert und beispielsweise durch Löten mit Zuleitungsdrähten 6 verbunden. Die Heizelemente 5 sind ferner durch beidseitig zwischengele/.te Einlagen 7 atis elektrisch isolierendem, aber gut wärmeleitendem Material, beispielsweise
909832/0249
- 10 -
1 Λ Η
2804819
4326/78
aus rU-uminiumoxid-Keraiuik von den Heizplattensegnienten 1 elektrisch isoliert. Nicht dargestellt ist, daß die verbleibenden Zwischenräume zwischen den lieizplattensegnienten zusätzlich mit einer elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Füllmasse, beispielsweise Silikonkautschuk, vergossen werden können. Bei der beschriebenen Anordnung sind die jleizplattensegmente 1 mit den zwischengelegten Heizelementen 5 verspannt, so daß aufgrund der dadurch verursachten Flächenpressung ein hervorragender Wärmeübergang zwischen den Heizelementen 5 und dem die Längsausnehmungen durchströmenden wasser gewährleistet ist.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß den Figur 1 bis 3 sind die Heizplattensegmente 1 durch Schraubbolzen 8 miteinander verspannt, die dazu vorgesehenen, miteinander fluchtende i^uerausnehmungen 9 der Heizplattensegmente 1 durchsetzen. Wie die Figur 1 zeigt, sind die Querausntiemungen 9 so angeordnet, daß sie die Längsausnehmungen 2 nicht schneiden.
iJie Figur k zeigt eine andere ausführungsform für die Verspannung der Heizplattensegmente 1. Hier sind an den Stirnseiten der Hexzplattensegmente 1 Verbindungslaschen angeformt und zwar - da hier insgesamt nur zwei Heizplattensegmente 1 voi'gesehen sind - an jeder Stirnseite nur eine Verbindungslasche 10. Zum Verspannen sind die Verbindungslaschen lü der benachbarten Heizplattensegmente 1 mittels in Bohrungen 11 eingesetzter Schrauben 12 paarweise miteinander verbunden.
- 11 -
909832/02 4
2804819
4326/7"
Bei der in Figur 5 dargestellten iiusführungsform sind gleichfalls Verbindungslaschen IC an den Stirnseiten der Ileizplattensegaiente 1 angeformt ο Die Verbindung erfolgt hier mit die Verbindungslaschen 10 übergreifender Bügel, die als U— förmige Federklammern l'J ausgeführt sind und in Rastaus— bildungen in Form von Bohrungen 11, gegebenenfalls auch Senkungen odo dgl. eingerastet sind.
Während die Verspannung bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 schon an sich eine gewisse elastische Nachgiebigkeit aufgrund der Federklammer I3 aufweist, ist die Verspannung bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 4 starr. Zumindest in diesem Fall, unter Umständen aber auch bei einer Anordnung gemäß Figur 5» empfiehlt es sich, eine federnde Abstützung vorzusehen, die das Auftreten unzulässiger Spannungen an den Heizelementen 5 verhindert. Eine solche federnde Abstützung ist in den Figuren 4 und 5 in Form eines gewellten Federblechs 14 dargestellt, das zugleich den Wärmeübergang zwischen Heizelement 5 und dem entsprechenden Heizplatten— segment 1 herstellt.
In allen Fällen empfiehlt sich eine Ausführung der Heizplattensegmente als Gußteil bzw. aus Stabmaterial aus Aluminium bzw. einer Aluminiumleg ierung.
- 12 -
909832/0249

Claims (12)

  1. DR. INQ. HANS LICHTI · DIPL-INQ. HEINER LICHTI
    PATENTANWÄLTE
    D-7500 KARLSRUHE 41 (GRÖTZINGEN) · DURLACHER STR.31 (HOCHHAUS)
    TELEFON (0721) 48511
    4326/72
    /irma i'ritz Jichenauer ümbü 'ic Co. xvü
    j-Gjkk K a η d e 1 / Pfalz
    Patent ans ) r ü c h e
    l.1 Elektrische iViderstandslieizeinrichtung, insbesondere für üetränkezubereitungsiiiaschinen wie Kaffeemaschinen od. dgl., mit mindestens einem heizelement und mit eine*,? «as s erdurchlauf kanal, wooei das Heizelement bz>-,. die Heizelemente und der Wasser durchlauf Lraal in vrärniel extender V( rbindung stehen,
    ge kennzeichne t dui-ch einen Aufbau aus einer Mehrzahl von prisaienförmigen Heiz— platt ens egnient en (l), die nebeneinander eingeordnet und miteinander verspan;? c sir.u., n,\robei des iieizcleu;ent bzw. die Heizelemente (p) zwisclien einander zugewandten Flächen benachbarter üeizpl-ttensegmente (l) angeordnet sinu und wobei der Wasserdurchlr.ufkanal aus Längs ausnehmungen (2) der Hexzplattensegtr.ente (l) besteht, die außenseitig durchgängig miteinander verbunden sindo
    Lv/p - 13 -
    909832/0249
    INSPECTED
    4326/73
  2. 2. Heizeinrichtung nacli i.nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß i-ie Heizelemente (5) aus einem Material mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands (PTC-Material) bestehen.
  3. 3· Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,daß die Heizelemente (5) aus im wesentlichen ρIiUi1JiU alielen Plättchen aus PTC-keramik bestehen und daß die Heizplatten-segiiiente (1) rechteckigen Querschnitt aufweisen,
  4. lt. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (5) durch Einlagen (7) aus elektrisch isolierendem und gut wärmeleitendem Material von den Heizplattensegnient en (1) isoliert sind.
  5. 5· Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 'i, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Zwischenräume zwischen benachbarten Heizplattensegtnenten (1) mit einer elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Füllmasse ausgefüllt sind.
  6. 6. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplattensegmente (l) miteinander fluchtende Querausnehmungen (9) aufweisen und mittels die Querausnehnmngen (9) durchsetzender Schraubbolzen (8) verspannt sind.
    - 14 -
    909832/02Λ9
    4326/70
  7. 7· Heizeinrichtung nach einem dex* Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplattensegmente (1) an ihren Stirnseiten zumindest je eine Verbindungslasche (10) aufweisen und durch Verbindungselemente (12, die die Verbindungslaschen (lü) benachbarter Heizplattensegmente (l) paarweise verbinden, miteinander verspannt sind.
  8. 8. Heizeinrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen (lo) mit ßohrungen (11) versehen und mittels in die Bohrungen (H) eingesetzter Schrauben (12) verbunden sind.
  9. 9. Heizeinrichtung nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente aus die Verbindungslaschen (10) übergreifenden Bügeln bestehen.
  10. 10. Heizeinrichtung nach Anspruch 9 t dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel aus vorzugsweise im wesentlichen U-förmigen Federklammern (I3) bestehen.
  11. 11. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zumindest einer Seite der Heiz elemente (5) und der anliegenden Fläche eines der benachbarten Heizplattensegmente (1) eine federnde Abstützung vorgesehen ist.
  12. 12. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplattensegmente (1) an ihren Stirnseiten den Längsausnehmungen (2) zugeordnete Anschlußstücke (3) aufweisen.
    - 15 -
    9Ό9832/02Λ9
    -1/
    4326/7Ö
    Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Stirnseiten der Ilei s^lntt ensegaente (1) starre Anschlußkappen abdichtend aufgesetzt sind, die den Längsausneliiiiungen (2) zugeordnete und an einen Zu- bzw. Ablauf angeschlossene Verbindungskonäle aufweisen»
    909832/02A9
DE2804818A 1978-02-04 1978-02-04 Elektrische Heizeinrichtung Expired DE2804818C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804818A DE2804818C2 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Elektrische Heizeinrichtung
US06/003,896 US4334141A (en) 1978-02-04 1979-01-16 Combined electric water heating and vessel support plate for a beverage preparation device
FR7902339A FR2416613A1 (fr) 1978-02-04 1979-01-30 Dispositif chauffant a resistance electrique
ES477370A ES477370A1 (es) 1978-02-04 1979-02-01 Disposicion de calefaccion por resistencia electrica, espe- cialmente para maquinas de preparacion de bebidas.
GB7903832A GB2014418B (en) 1978-02-04 1979-02-02 Electrical resistance heating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804818A DE2804818C2 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Elektrische Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804818A1 true DE2804818A1 (de) 1979-08-09
DE2804818C2 DE2804818C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=6031174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804818A Expired DE2804818C2 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Elektrische Heizeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4334141A (de)
DE (1) DE2804818C2 (de)
ES (1) ES477370A1 (de)
FR (1) FR2416613A1 (de)
GB (1) GB2014418B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948591A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-11 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Durchlauferhitzer
US4447706A (en) * 1979-03-27 1984-05-08 Danfoss A/S Nozzle assembly with integrated PTC heater for prewarming fuel oil
DE19927057A1 (de) * 1999-06-14 2001-01-04 Eberhard Barnikol Durchflußheizung und Kaffeemaschine mit einer solchen
DE102011054752A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
US9661688B2 (en) 2011-10-24 2017-05-23 Stego-Holding Gmbh Cooling and retaining body for heating elements, heating appliance and method for producing a cooling and retaining body
DE102018215398A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31841E (en) * 1979-05-16 1985-03-05 Danfoss A/S Atomizer burner for oil firing plant
US4418272A (en) * 1981-06-04 1983-11-29 Fritz Eichenauer Gmbh & Co. Kg Electric heater
DE3419365C1 (de) * 1984-05-24 1985-09-05 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Durchlauferhitzer fuer eine Kaffee- oder Teemaschine
DE3617679A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Stego Elektrotechnik Gmbh Elektrischer heizkoerper
US4899032A (en) * 1987-03-12 1990-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Electric heating element utilizing ceramic PTC resistors for heating flooring media
US4874924A (en) * 1987-04-21 1989-10-17 Tdk Corporation PTC heating device
DE8709573U1 (de) * 1987-07-11 1988-11-10 Robert Krups Stiftung & Co Kg, 5650 Solingen, De
DE3810736A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Bentz & Sohn Melitta Durchlauferhitzer, insbesondere fuer eine kaffee- oder teemaschine
US5216743A (en) 1990-05-10 1993-06-01 Seitz David E Thermo-plastic heat exchanger
US5194717A (en) * 1990-10-18 1993-03-16 Tecumseh Products Company Bracket for mounting a crankcase heater
US5724478A (en) * 1996-05-14 1998-03-03 Truheat Corporation Liquid heater assembly
DE19823505A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-09 Latec Ag Zollikon Vorrichtung zum Erwärmen von Medien
US20010041206A1 (en) * 1998-06-18 2001-11-15 Chidambaram Raghavan Method and apparatus for pressure processing a pumpable substance
DE19846282B4 (de) * 1998-10-08 2006-12-07 Mann + Hummel Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
EP0997691B1 (de) * 1998-10-27 2004-10-13 Vaillant GmbH Heizkörper
FR2792515B1 (fr) * 1999-04-20 2001-06-01 Seb Sa Corps de chauffe de cafetiere a base de profile
US6330395B1 (en) * 1999-12-29 2001-12-11 Chia-Hsiung Wu Heating apparatus with safety sealing
US6707987B2 (en) * 2001-06-08 2004-03-16 Algas-Sdi International Llc Electric liquefied petroleum gas vaporizer
US6957013B2 (en) * 2001-06-08 2005-10-18 Algas-Sdi International Llc Fluid heater
US6804459B2 (en) * 2001-06-15 2004-10-12 Flow International Corporation Method and apparatus for changing the temperature of a pressurized fluid
US7220381B2 (en) 2001-06-15 2007-05-22 Avure Technologies Incorporated Method for high pressure treatment of substances under controlled temperature conditions
ATE317238T1 (de) 2003-11-05 2006-02-15 Dbk David & Baader Gmbh Heizmodul mit heizfläche und durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung
DE10356790A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung für Fluide, Durchlauferhitzer und Verfahren zu deren Herstellung
ES2584435T3 (es) 2004-02-05 2016-09-27 Graco Minnesota Inc. Calentador híbrido
EP1831613B1 (de) * 2004-12-20 2013-02-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum betrieb einer durchflussheizung
US20060205332A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Flow International Corporation Method to remove meat from crabs
WO2007120460A2 (en) * 2006-03-31 2007-10-25 C & D Zodiac, Inc. Beverage maker
US20080138052A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Chia-Hsiung Wu Automotive water heater
US8170406B2 (en) * 2006-12-08 2012-05-01 Chia-Hsiung Wu Automotive water heater
KR100825825B1 (ko) * 2006-12-13 2008-04-28 한경희 순간 가열식 스팀보일러
US8107803B1 (en) * 2007-04-16 2012-01-31 Richard W. Heim Non-scaling flow through water heater
ES2682301T3 (es) * 2007-04-26 2018-09-19 Voss Automotive Gmbh Conector de tubería para tuberías de fluidos
US20110062137A1 (en) * 2007-07-18 2011-03-17 Chia-Hsiung Wu Vehicular fluid heater
US20090165734A1 (en) * 2008-01-02 2009-07-02 Gyung-Hee Haan Instantaneous steam boiler
GB2456182A (en) * 2008-01-07 2009-07-08 Intelligent Engineering Structural sandwich plate member and a method of manufacturing a structural sandwich plate member
US8744252B1 (en) * 2008-03-12 2014-06-03 John Snyder Tankless hot water generator
US9651185B2 (en) 2008-03-19 2017-05-16 Voss Automotive Gmbh Line connector for media lines
US8731384B2 (en) * 2008-07-21 2014-05-20 Lg Electronics Inc. Steam head for cleaner
FR2938634B1 (fr) * 2008-09-05 2012-12-07 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de chauffage de liquide a deux chemins d'ecoulement pour vehicule automobile.
EP2190258A1 (de) 2008-11-20 2010-05-26 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager
US20110002672A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Krapp Thomas E Heater with improved airflow
US20110286724A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Travis Goodman Modular Thermal Energy Retention and Transfer System
GB2493719A (en) * 2011-08-15 2013-02-20 Strix Ltd Flow heater with temperature sensing and a heat sink
US9074819B2 (en) * 2012-04-04 2015-07-07 Gaumer Company, Inc. High velocity fluid flow electric heater
US20130302020A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Angix Co. Heating device for electric water heater
ITTO20120451A1 (it) * 2012-05-24 2013-11-25 Lavazza Luigi Spa Dispositivo riscaldatore elettrico per la produzione di acqua calda e/o vapore.
DE102012013342A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizblock
JP5967760B2 (ja) * 2012-07-18 2016-08-10 サンデンホールディングス株式会社 加熱装置
JP2014019287A (ja) * 2012-07-18 2014-02-03 Sanden Corp 加熱装置及び加熱装置の製造方法
KR20150056781A (ko) * 2012-09-21 2015-05-27 액세스 비지니스 그룹 인터내셔날 엘엘씨 물 처리 시스템에 사용되는 물 온도 선택 장치
US10132525B2 (en) 2013-03-15 2018-11-20 Peter Klein High thermal transfer flow-through heat exchanger
US9516971B2 (en) * 2013-03-15 2016-12-13 Peter Klein High thermal transfer flow-through heat exchanger
DE202013104848U1 (de) * 2013-10-30 2014-05-08 Mmt Gmbh Verdampfer für eine Nebelmaschine
US20150233603A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-20 Hubert W. Jenkins Heat transfer unit
CN204119542U (zh) * 2014-09-24 2015-01-21 上海荣威塑胶工业有限公司 一种ptc加热器
US11002465B2 (en) * 2014-09-24 2021-05-11 Bestway Inflatables & Materials Corp. PTC heater
CN105716225B (zh) * 2014-12-22 2020-08-11 株式会社堀场Stec 流体加热器、加热块和汽化系统
CN105256512A (zh) * 2015-09-30 2016-01-20 安徽省宁国市天成科技发展有限公司 一种动态加热的洗衣机加热器
CN105188171A (zh) * 2015-11-05 2015-12-23 贵州钢绳股份有限公司 一种盐酸加热方法及装置
CN206037391U (zh) * 2016-07-28 2017-03-22 上海荣威塑胶工业有限公司 Ptc液体加热器
US20180274817A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Edwards Vacuum Llc Inline fluid heater
US11712945B2 (en) * 2017-06-30 2023-08-01 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Electric heater
KR102055678B1 (ko) * 2018-10-11 2019-12-13 엘지전자 주식회사 정수기

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232720B (de) * 1960-08-22 1967-01-19 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1615382A1 (de) * 1967-01-20 1970-11-05 Siemens Ag Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2521754A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Krups Robert Heizvorrichtung und verfahren zum herstellen einer heizvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US974329A (en) * 1908-11-19 1910-11-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric heating device.
US1215748A (en) * 1915-12-14 1917-02-13 Wilmot Castle Co Electric heater.
US1418011A (en) * 1921-10-12 1922-05-30 Kurt Glahn Dr Electrical water heater
US1696758A (en) * 1926-08-02 1928-12-25 Galdi Armando Water heater
GB513369A (en) * 1938-04-08 1939-10-11 William Meinwarren Betts Improvements in and relating to electric water and like liquid heaters
GB915826A (en) * 1960-04-20 1963-01-16 Arthur James Evans Apparatus for evaporating and warming or superheating liquid carbon dioxide
GB1151214A (en) * 1965-06-17 1969-05-07 Urquhart S 1926 Ltd Improvements relating to the Heating of Fluids, such as Fuel Oils
US3338476A (en) * 1965-10-24 1967-08-29 Texas Instruments Inc Heating device for use with aerosol containers
US3748439A (en) * 1971-12-27 1973-07-24 Texas Instruments Inc Heating apparatus
NL7504083A (nl) * 1975-04-07 1976-10-11 Philips Nv Zelfregelend verwarmingselement.
US4121088A (en) * 1976-10-18 1978-10-17 Rosemount Inc. Electrically heated air data sensing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232720B (de) * 1960-08-22 1967-01-19 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1615382A1 (de) * 1967-01-20 1970-11-05 Siemens Ag Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2521754A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Krups Robert Heizvorrichtung und verfahren zum herstellen einer heizvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447706A (en) * 1979-03-27 1984-05-08 Danfoss A/S Nozzle assembly with integrated PTC heater for prewarming fuel oil
DE2948591A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-11 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Durchlauferhitzer
US4371777A (en) * 1979-12-03 1983-02-01 Fritz Eichenauer Gmbh And Co. Kg Continuous flow electric water heater
DE19927057A1 (de) * 1999-06-14 2001-01-04 Eberhard Barnikol Durchflußheizung und Kaffeemaschine mit einer solchen
DE19927057C2 (de) * 1999-06-14 2001-10-04 Eberhard Barnikol Durchflußheizung und Kaffeemaschine mit einer solchen
DE102011054752A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
DE102011054752B4 (de) * 2011-10-24 2014-09-04 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
US9661688B2 (en) 2011-10-24 2017-05-23 Stego-Holding Gmbh Cooling and retaining body for heating elements, heating appliance and method for producing a cooling and retaining body
US9661689B2 (en) 2011-10-24 2017-05-23 Stego-Holding Gmbh Cooling and holding device for heating-elements, heater and method for producing a cooling and holding device
EP2772116B1 (de) * 2011-10-24 2018-01-17 STEGO-Holding GmbH Kühl- und haltekörper für heizelemente, heizgerät und verfahren zur herstellung eines kühl- und haltekörpers
DE102018215398A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
US11420499B2 (en) 2018-09-11 2022-08-23 Mahle International Gmbh Electric heating device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2416613B3 (de) 1981-11-06
ES477370A1 (es) 1979-07-01
GB2014418A (en) 1979-08-22
FR2416613A1 (fr) 1979-08-31
GB2014418B (en) 1982-05-12
US4334141A (en) 1982-06-08
DE2804818C2 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804818A1 (de) Elektrische widerstandsheizeinrichtung
DE2804784A1 (de) Elektrische widerstandsheizeinrichtung
EP2608632B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
DE2902909A1 (de) Schaltschrank-heizgeraet
DE2845965A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
DE2804749C3 (de) Durchlauferhitzer
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP2466222A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102018215398A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102007049555A1 (de) Einrichtung mit wenigstens einem Kaltleiter
DE2845894C2 (de)
DE2804804C2 (de) Durchlauferhitzer
DE2760241C2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE8503272U1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE102019217453A1 (de) PTC-Heizzelle
DE10203239A1 (de) Kühlbaustein
DE102005002840A1 (de) Heizkörper mit einem äußeren elektrischen Heizelement
DE102012013346A1 (de) Heizblock zum Erwärmen von Wasser
DE102011056930A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102012011903C5 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3907179C2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines strömenden fluiden Mediums, insbesondere Wasser
DE3213619A1 (de) Fluidheizvorrichtung
DE102019211565A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19536851C2 (de) Absorber für Sonnenkollektoren
DE3047062C2 (de) Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee