DE2804722A1 - Heisswasserheizanlage - Google Patents

Heisswasserheizanlage

Info

Publication number
DE2804722A1
DE2804722A1 DE19782804722 DE2804722A DE2804722A1 DE 2804722 A1 DE2804722 A1 DE 2804722A1 DE 19782804722 DE19782804722 DE 19782804722 DE 2804722 A DE2804722 A DE 2804722A DE 2804722 A1 DE2804722 A1 DE 2804722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
valve
passage
heater
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782804722
Other languages
English (en)
Inventor
Munemitsu Ikebukuro
Masao Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1115277A external-priority patent/JPS5919846B2/ja
Priority claimed from JP7921377A external-priority patent/JPS5413649A/ja
Priority claimed from JP8394877A external-priority patent/JPS5930566B2/ja
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE2804722A1 publication Critical patent/DE2804722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/08Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/8778Spring biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87829Biased valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87909Containing rotary valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Heißwasserheizanlage
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung einer Heißwasserheizanlage zur Anwendung in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine.
Bei einer herkömmlichen Heizanlage, bei der das Kühlwasser für die Brennkraftmaschine einem Heizgerät bzw. einem Radiator zur Erwärmung der diesen durchströmenden Luft zugeführt wird, ist ein Durchflußregelventil mit einem Druckregelventil vorgesehen, das den Heißwasserstrom regelt, wobei das Druckregelventil so geschaltet ist, daß das vom Kühlwasserauslaß der Brennkraftmaschine ausfließende Heißwasser zu dem Kühlwassereinlaß der Brennkraftmaßchine zurückgeführt wird, wenn der Druck des Heißwassers einen vorbestimmten Wert bzw. einen Sollwert überschreitet, so daß das in das Heizgerät bzw. den Radiator geförderte Heißwasser innerhalb eines vorbestimmten Durchflußbereiches regelbar ist, um eine entsprechende Lufttemperatur aufrechtzuerhalten.
Bei einer derart aufgebauten Heizanlage ist das maximale Heizvermögen durch das Druckregelventil beschränkt.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Heißwasserheizanlage derart weiterzubilden, daß ihr maximales Heizvermögen frei von einer Beschränkung eines Druckregelventiles ist.
Weiterhin soll eine Heißwasserheizanlage nach der Erfindung derart ausgebildet werden, daß sie ein vergrößertes maximales Heizvermögen besitzt, wobei die Anlage ein Wasserdurchflußregelventil aufweist, dem eine zusätzliche Ventilfunktion zukommt, um das durch das Druckregelventil umgelenkte
809833/0827
2904722
Heißwasser unabhängig von dem Druck des Heißwassers zu unterbrechen, wenn das maximale Heizvermögen benötigt wird.
Erfindungsgemäß soll insbesondere eine Heißwasserheizanlage mit einem vergrößerten maximalen Heizvermögen derart ausgebildet werden, daß die Kühlwirkung des Wassers für-die Brennkraftmaschine nicht vermindert wird, wobei eine derartige Anlage ein Wasserdurchflußregelventil aufweist, dem eine zusätzliche Ventilfunktion zukommt, um den durch das Druckregelventil umgelenkten Heißwasserstrom unabhängig von dem Druck des Heißwassers zu unterbrechen, wenn das maximale Heizvermögen benötigt wird, und wenn das Wasserdurchflußregelventil vollständig geschlossen ist, um den in den Radiator bzw. das Heizgerät strömenden Heißwasserstrom zu unterbrechen.
Vorzugsweise soll nach der Erfindung eine solche Ausbildung vorgesehen sein, daß man ein einheitliches Durchflußregelgerät mit einem einfachen Aufbau erhält, das zur Verwendung bei der zuvor beschriebenen Heizanlage geeignet ist.
Ein bevorzugter Gedanke nach der Erfindung liegt in einer Heißwasserheizanlage, die zur Verwendung in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine bestimmt ist. Diese Heizanlage weist eine Regelanordnung für den Heißwasserstrom auf, mit der der einem Heizgerät bzw. einem Radiator .zufließende Heißwasserstrom durch ein Ventil und eine in Abhängigkeit vom Druck arbeitende Umgehangseinrichtung geregelt wird, um eine gewünschte Temperatur beizubehalten. Die in Abhängigkeit vom Druck arbeitende Umgehungseinrichtung ist geschlossen, wenn d=is maximale Heizvermögen erforderlich ist, wobei das Heizgerät bzw. der Radiator das gesamte von der Brennkraftmaschine kommende Heißwasser selbst dann in Anspruch nimmt, wenn der Heißwasserdruck derart ansteigt, daß er den umgehenden Druckwert überschreitet.
809833/0827
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Fig. 1 und 2 sind Schnittansichten einer Ausführungsform nach der Erfindung, wobei in Fig. 1 ein Schaltdiagramm in Verbindung mit einer Längsschnittansicht des Hauptteils längs der Linie I-I in Fig. 2 und in Fig. 2 eine Querschnittsansicht längs der Linie II-II in Fig. 1 gezeigt ist,
Fig. 3 und 4 zeigen den Hauptteil der Ausführungsform nach Fig. 2,
Fig. 5 und 6 sind ausschnittshafte Schnittansichten einer Ausführungsform, die im Vergleich zu den Fig. 1 und 2 abgewandelt ist,
Fig. 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsfoaraien nach der Erfindung, wobei Fig. 7 eine Längsschnittansicht längs der Linie 7-7 in Fig. 8 und Fig. 8 eine Querschnittsansicht längs der Linie 8-8 in Fig.7 ist,
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht des Hauptteiles der Ausführungsform der Fig. 8, und
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Hauptteiles entsprechend Fig. 9.
In den Fig. 1 bis 4 sind mit 1 und 2 ein erstes und ein zweites Gehäuseteil gezeigt, die im allgemeinen aus wärmebeständigem Kunststoff material, wie z.B.' Polyacetal und ähnlichem hergestellt sind (sogenanntes Duracon oder Nylon 66). Spritzgußmetall, wie Aluminium oder Zink, ist zur Herstellung derselben ebenfalls verwendbar. Das erste Gehäuseteil 1 ist mit
809833/0827
2604722
einem Paar Rohre 3 und 5 ausgebildet, in die jeweils ein Paar Durchgänge 4 und 6 münden. Die oberen und unteren Durchgänge 4 und 6 sind über eine Brennkraftmaschine durch entsprechende Durchgänge 7 und 9 und eine Wasserpumpe 10 auf an sich bekannte Art und Weise verbunden.
Zwischen die Durchgänge 7 und 9 sind ebenfalls ein Kühler 8a einer Brennkraftmaschine und ein an sich bekanntes Thermostatventil geschaltet.
Das zweite Gehäuseteil 2 ist ebenfalls mit einem Paar Rohre 11 und 13 ausgebildet, die entsprechende Durchgänge 12 und darin aufweisen, die über ein Heizgerät bzw. einen Radiator 15 durch Durchgänge 17 und 18 verbunden sind. Die beiden Gehäuseteile weisen weiterhin Flansche 19 und 20 auf, um die ein kreisringförmiger metallischer Verbinder 21 derart passend angebracht ist, daß die beiden Gehäuseteile fest miteinander verbunden sind. Zwischen die beiden Flansche ist ein O-Ring 22 oder ein kreisringförmiges Kautschukelement zur Abdichtung gelegt. In einem durch die beiden Gehäuseteile 1 und 2 gebildeten Raum 23 ist eine fächerförmige Ventilplatte 24 angeordnet. Das Ventil 24 ist vorzugsweise aus Metall oder wärmebeständigem Kunststoff, wie z.B. Polyacetal oder Nylon 66, hergestellt. An der linken Seite in Fig.2 ist an dem Ventil ein Vorsprung 24a ausgebildet und an dem Grundabschnitt eine rechteckförmige Öffnung 25. Die Öffnung 25 nimmt einen Schaft 26 auf, der aus Messing oder ähnlichem besteht, wie dies in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, so daß die Ventilplatte 24 mit Hilfe des Schaftes 26 verdreht werden kann. Die Ventilplatte 24 ist mit mehreren unterschiedlich groß bemessenen Öffnungen 27a,27b,27c und 27d versehen, wobei die größten Abmessungen der Öffnungen in der vorstehenden Reihenfolge zunehmen. Eine Ausnehmung 28 ist ebenfalls auf der gewölbt ausgebildeten Außenkontur des Durchflußregelventiles 24 zum gleichen Zweck, wie die zuvor beschriebenen Öffnungen, aus-
809833/0827
gebildet.
Wenn das Ventil 24 in die äußerste linke Stellung 1 gedreht ist, ist der Heißwasserstrom völlig abgesperrt. Wenn das Ventil 24 von links nach rechts verdreht wird, ist der durch die Öffnungen 27a,27b,28,27c und 27d gehende Heißwässerstrom zunehmend größer. Mit der Welle 26
an dem der Ventilplatte 24 gegenüberliegenden Ende ist ein Hebel 29 verbunden. Der Hebel 29 bildet einen Teil eines Steuermechanismus, der von einer Steuertafel auf an sich bekannte Art und Weise fernbetätigbar ist. Mit 30 ist eine Öffnung bezeichnet, die in dem ersten Gehäuseteil ausgebildet ist und zur Drehlagerung der Welle 26 dient. Mit 30a ist ein O-Ring bezeichnet, der den zwischen dem ersten Gehäuseteil 1 und der Welle 26 gebildeten Spalt dicht abschließt.
Mit 31 ist eine Ringnut bezeichnet, die in dem zweiten Gehäuseteil 2 ausgebildet ist und in der ein federnd nachgiebiges, kreisringförmiges Dichtungselement 32 in Form eine Platte aus rostfreiem Stahl, hochgekohltem Stahl oder wärmebeständigem Kunststoff, wie z.B. Polyacetal oder Nylon 66, sowie ein 0-Ring 33 eingelegt sind. Eine mit einem Flansch versehene zylindrische Federführung 34 aus Polyacetal oder dergl. trägt eine Schraubenfeder 35 am Umfang, die die Durchflußregelventilplatte 24 gegen die Dichtungsplatte 32 andrückt. Die Federführung 34 ist mit einer kreisringförmigen Ausnehmung 36 auf der Außenfläche versehen, die die Ventilplatte 24 berührt und zur Vergrößerung der Berührungsfläche dient.
Mit 37 ist ein Umgehungsdurchgang bezeichnet, der zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil 1 und 2 ausgebildet ist, um das Heißwasser in dem oberen Durchgang 4 zu dem unteren Durchgang 6,mit dem Pfeil a angedeutet, umzulenken, wobei beide Durchgänge in dem ersten Gehäuseteil 1 vorgesehen sind. Ein Umgehungsventil 38 ist in dem Umgeheungsdurchgang 37 - wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt, angeordnet, das in Abhängigkeit
809833/0827
von dem Druck des durch das Ventil strömenden Heißwassers den Umgehungsdurchgang 37 öffnet oder schließt. Das Umgehungsventil 38 ist aus einem federnd nachgiebigen Metall, wie z.B. rostfreiem Stahl, hergestellt, so daß es sich verformen kann, um in Abhängigkeit von dem auf das Ventil ausgeübten Wasserdruck zu öffnen oder zu schließen. Fig. 4 zeigt eine Schnitthälfte der Umgehungsventilanordnung in der Öffnungsstellung, wobei mit 39 und 40 entsprechende Ventilsätze bezeichnet sind, die einstückig an dam ersten und zweiten Gehäuseteil 1 und 2 ausgebildet sind. 41 ist eine Ventilöffnung und 42 und 44 sind Ventilhalter, die in den Gehäuseteilen 1 und 2 einstückig ausgebildet sind.
Die andere Teilhälfte der Umgßhungsventilanordnung (nicht gezeigt) ist im wesentlichen gleich aufgebaut. Die Durchflußregelventilplatte 24 trägt an ihrer dem Umgehungsventil 38 zugewandten Seitenfläche ein flächenförmiges Dichtungselement aus Silikonkautschuk oder einem anderen wärmebeständigen Dichtungsmaterial .
Das flächenförmige Dichtungselement 45 sitzt auf den Ventilträgern 42 und 44 auf, wenn das Durchflußregelventil 24 nach rechts in Fig. 2 gedreht wird, so daß man das maximale Heizvermögen erhält, wobei die Ventilöffnung 41 geschlossen ist. Ein Hebel 46 mit einem Stift 46a und einem Vorsprung 46b ist in dem Raum angeordnet, wobei der den Stift 46a tragende Abschnitt in einer Kammer 47 angeordnet ist. Der Stift 46a ragt von einer Anschlagfläche 48 durch eine Ausnehmung 48a, in die der Vorsprung 24a eintritt, um den Stift 46a weiterzuschieben, wenn das Durchflußregelventil in Fig. 2 nach links verdreht wird. Der Vorsprung 46b des Hebels 46 ist unmittelbar rechts unterhalb des Umgehungsventiles 38 demselben gegenüberliegend angeordnet. 49 ist ein Tragabschnitt des Hebels, der den Hebel 46 an beiden Seiten erfaßt, um einen Stützpunkt bzw. Drehpunkt für denselben zu bilden. Eine Schraubenfeder 50 ist in
809833/0827
der Kammer 47 angeordnet, um den Stift 46a nach oben zu drücken. Wenn der Stift 46a durch den Vorsprung 24a gedrückt wird, dreht sich der Hebel 46 um den Hebelabstützabschnitt 49, so daß sich der Vorsprung 46b anhebt, wobei das Umgehungsventil 38 in die zum Verschließen der Öffnung 41 bestimmte Lage gedrückt wird.
Im folgenden wird die Funktionsweise der zuvor beschriebenen Ausführungsform erläutert.
Wenn keine Heizung benötigt wird, ist das Durchflußregelventil (24) so verdreht, daß es in der äußersten linken Stellung eine Ruhestellung einnimmt, in der der von der Brennkraftmaschine gelieferte Heizßwasserstrom abgesperrt ist. Der Vorsprung 24a drückt den Stift 46a des Hebels 46 und dementsprechend ist das Umgehungsventil geschlossen, wie das mit der gebrochenen Linie in Fig. 2 angedeutet ist.
Hieraus folgt, daß selbst beim Ansteigen des Druckes des Kühlmittels der Brennkraftmaschine, so daß dieser den zum Öffnen des Umgehungsventiles 38 bestimmten Druck übersteigt, kein Kühlmittel in der Umlenkung strömt, so daß das gesamte Kühlmittel der Brennkraftmaschine zum Kühlen der Brennkraftmaschine verwendet werden kann, und man auch im Sommer eine sehr wirksame Kühlung erhält.
Wenn eine mittlere Erwärmung gewünscht wird, wird das Durchflußrege !ventil 24 von der äußersten linken Stellung in eine mittlere Stellung verdreht, in der eine der Öffnungen 27a, 27b,28 und 27c den rechten Durchgang 4 und den linken Durchgang 12 derart verbindet, daß von der Brennkraftmaschine 8 kommendes Heißwasser zu dem Heizgerät bzw. dem Radiator 15 über die Durchgänge 7,4 einander Öffnungen über die Durchgänge 12 und 17 zugeführt wird.(In Fig. 1 wird die zuvor genannte Öffnung von der Öffnung 27b gebildet). Wenn der Druck
809833/0827
des von der Brennkraftmaschine über die Wasserpumpe 10 gelieferten Heißwassers mit zunehmender Drehzahl der Brennkraftmaschine ansteigt, nimmt die Druckdifferenz zwischen den Druckwerten an den beiden Seiten des Umgehungsventils zu, so daß schließlich das Ventil geöffnet wird, so daß das Heizßwasser von dem oberen Durchgang 4 zu dem unteren Durchgang 6 über das Ventil - wie mit den Pfeilen a angedeutet - umgelenkt wird. Andererseits schließt das Umgehungsventil 38, wenn der Heißwasserdruck abnimmt, so daß man hierdurch den Heißwasserdruck regeln kann. Demzufolge kann der zu dem Heizgerät 15 gelieferte Durchfluß an Heißwasser unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine oder anderer Kenngrößen zur Variation des Heißwasserdruckes konstant gehalten werden, wenn das Durchflußrege lventil 24 einmal eine gewünschte Stellung einnimmt. Auf diese Art und Weise kann eine konstante Heiztemperatur sichergestellt werden.
Wenn das Durchflußregelventil 24 in die äußerste linke Stellung gebracht wird, um das maximale Heizvermögen einzustellen, kommt die größte Öffnung 27d des Durchflußregelventiles 24 in Verbindung mit den beiden rechtsseitigen und linksseitigen Durchgängen 4 und 12, so daß man den maximalen Durchsatz bzw. den maximalen Durchfluß an Heißwasser erhält. Gleichzeitig ist die Öffnung 41 durch das flächenförmige Dichtungselement 45 verschlossen, so daß kein umgelenktes Heißwasser durch das Umlenkventil, und zwar unabhängig von dem Druck des Heißwassers, strömt. Hieraus ergibt sich, daß das gesamte durch die Durchgänge 7 und 4 strömende Heißwasser dem Heizgerät zugeführt werden kann, so daß man das maximale Heizvermögen gewährleistet, wenn der Heißwasserdruck zunimmt.
In den Fig. 5 und 6 ist eine entsprechend abgewandelte Ausführungsform des Umgehungsventiles 38 gezeigt. Fig. 5 zeigt ein Ventil 38 mit einem T-förmigen Querschnitt. Eine Schraubenfeder 38a drückt das Ventil gegen die Ventilsitze 39 und 40.
809833/0-827
In Fig. 6 ist ein ähnlich ausgebildetes T-förmiges Ventil 38 gezeigt, das in einem Tragrohr 51 angeordnet ist, das eine mit einem Flansch versehene Öffnung besitzt, auf der das Ventil aufsitzt. Ferner ist eine Schraubenfeder 38a vorgesehen. Das Rohr 51 ist in einer in dem ersten Gehäuseteil ausgebildeten Ausnehmung 52 angeordnet, so daß die Stirnfläche 24b der Durchflußregelventilplatte 24 auf der mit dem Flansch versehenen Öffnung des Tragrohres 51 gleitet, um dasselbe zu verschließen, wenn das Durchflußregelventil 24 in die äußerste redite Stellung gebracht worden ist. Mit 53 ist eine integral mit dem zweiten Gehäuseteil ausgebildete Trennwand bezeichnet, die im Zusammenwirken mit der Ventilplatte 24 den umgelenkten Heißwasserstrom absperrt.
Der Hebel 46 kann weggelassen werden, wenn das Kühlvermögen bzw. die Kühlkapazität des Kühlers der Brennkraftmaschine groß genug ist, um eine Überhitzung der Brennkraftmaschine selbst dann zu vermeiden, wenn das Umgehungsventil öffnet, um das Kühlmittel der Brennkraftmaschine an sehr heißen Sommertagen umzulenken.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt, bei der gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist insbesondere die Durchflußregelventilplatte anders als bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ausgebildet. Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß der Hebel 46 bei der zuvor genannten Ausführungsform nicht nötig ist, um eine ausreichende Kühlwirkung für die Brennkraftmaschine in der Hitze des Sommers sicherzustellen.
Um einen derartigen Hebel einzusparen, ist die Durchflußregelventilplatte 24 mit einer zum Umlenken dienenden Ausnehmung 134 und hervorstehenden Teilen 24c und 24d zwischen der Ausnehmung ausgebildet, was in Fig. 9 gezeigt ist. Die Ventil-
809833/0827
platte 24 ist zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 auf dieselbe Art und Weise, wie bei der ersten Ausführungsform angeordnet. Mit 131 ist eine Ringnut bezeichnet, die in dem ersten Gehäuseteil 1 ausgebildet ist, in die eine kreisringförmige Dichtungsplatte 132 zwischen der Ventilplatte 24 sowie ein O-Ring 133 eingesetzt sind. Die kreisringförmige Dichtungsplatte 132 und der O-Ring 133 weisen denselben Aufbau wie die Dichtungsplatte 32 und der O-Ring 33 auf.
Die hervorstehenden Teile 24c und 24d (gebrochene Linien) und die zum Umlenken dienende Ausnehmung 134 in der Durchflußregelventilplatte 24 können in Verbindung mit dem Umgehungsdurchgang 37, wie mit einen Pfeil a in Fig. 7 gezeigt, in Verbindung treten, wobei die Ausnehmung 134 zwischen den hervorstehenden Teilen 24c und 24d ausgebildet ist. Die Ausnehmung 134 ist von gewölbt ausgebildeten Wandungen 134a, 134b, 134c und 134d umgeben, und die größte Öffnung 134b ist von dem hervorstehenden Teil 24d umgeben, der den ebenen Abschnitt der kreisringförmigen Dichtungsplatte 132 dann bedeckt, wenn die Ventilplatte 24 ihre Stellung mit maximaler Heizleistung einnimmt.
Die Funktionsweise ist im wesentlichen identisch mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit Ausnahme der Fälle, bei denen die Durchflußregelventilplatte 24 in der äußersten linken Stellung und in der äußersten rechten Stellung ist. Wenn die Ventilplatte 24 in der äußersten linken Stellung in Ruhe ist, ist der zu dem Heizgerät geförderte, zum Heizen dienende Heißwasserstrom durch die Durchflußregelventilplatte 24 an dem hervorstehenden Teil 24c unterbrochen. Gleichzeitig schließt der hervorstehende Teil der Ventilplatte 24 den Umgehungsdurchgang 37, so daß das Heißwasser an einer Durchströmung desselben unter Umlenkung gehindert ist. Dies hat zur Folge, daß selbst bei einem hohen Wasserdruck, bei dem das Umgehungsventil sonst öffnet, das gesamte Kühlmittel zum Küh-
809833/0827
len der Brennkraftmaschine verwendet wird, so daß eine Überhitzung der Brennkraftmaschine in heißen Jahreszeiten wirksam verhindert wird.
Wenn die Ventilplatte 24 die äußerste rechte Stellung in Ruhe einnimmt, kommt die größte Öffnung 27d in Verbindung mit den rechten und linken Durchgängen 4 und 12, so daß der maximale Durchsatz an Heißwasser zu dem Heizgerät geliefert wird.
Gleichzeitig kommt der die Öffnung 27d umgebende vorspringende Teil 24d in Berührung mit dem ebenen Abschnitt der Dichtungsplatte 132, so daß der zu dem Umgehungsventil 38 strömende Heißwasserstrom unterbrochen wird. Dies hat zur Folge, daß selbst bei einem hohen Wasserdruck, bei dem das Umgehungsventil ansonsten öffnet, das gesamte von der Brennkraftmaschine zu dem Durchgang 7 gelieferte Heizßwasser zum Heizen verwendet werden kann, so daß man die maximale Heizleistung erhält.
Die Durchflußregelventilplatte 24 der zweiten Ausführungsform kann durch eine abgewandelte Ventilplatte entsprechend Fig. ersetzt werden.
Diese abgewandelte Ausführungsform der Ventilplatte 24 umfaßt ein Paar Plattenelemente 24e und 24f. In dem Plattenelement 24e ist eine Ausnehmung 24g derart ausgebildet, daß sie in Verbindung mit der Ausnehmung 134 kommen kann, die lediglich in dem oberen Plattenelement 24e mit dem Umgehungsdurchgang 34 ausgebildet ist. Die Funktionsweise der Ventilplatte ist im wesentlichen die gleiche wie bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform.
09833/0-02?

Claims (7)

JÄP4722 Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsb« Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun. PATENTANWÄLTE München 2 · Bräuhausstraße 4 - Telefon Sammel-Nr. 225341 · Telegramme Zumpat · Telex 529979 6/Li 13492-3 NIPPONDENSO CO.,LTD., Tokyo/Japan Patentansprüche
1.} Heißwasserheizanlage mit einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlwassereinlaß, einem Kühlwasserauslaß und einem Kühler für die Brennkraftmaschine, mit einem Heizgerät mit einem Heißwassereinlaß und einem Heißwasserauslaß sowie mit einem Heißwasserversorgungskreis, der einen ersten Durchgang, der den Kühlwasserauslaß der Brennkraftmaschine mit dem Heißwassereinlaß des Heizgerätes und einen zweiten Durchgang umfaßt, der den Heißwasserauslaß des Heizgerätes mit dem Kühlwassereinlaß der Brennkraftmaschine verbindet, und mit einer Einrichtung, die in dem Heißwasserversorgungskreis angeordnet ist und den dem Heizgerät zugeführten Heißwasserstrom regelt, gekennzeichnet durch ein erste Rohr (3), das in dem ersten Durchgang
809833/0827
ORiSlKAL ir.?Si-£C7ED
(4) angeordnet is't, durch ein zweites Rohr (5), das in-dem zweiten Durchgang (6) angeordnet ist, durch ein Umgehungselement, das zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr (3,5) angeordnet ist und einen Umgehungsdurchgang (37) sowie ein druckempfindliches Ventil (38) umfaßt, das das Heißwasser in dem ersten Rohr (3) zu dem zweiten Rohr (5) umlenkt, wenn der Heißwasserdruck einen vorbestimmten Sollwert überschreitet, und durch ein Hauptventil (24), das in einem der ersten und zweiten Rohre (3»5) angeordnet ist, das zum Regeln des dem Heizgerät (15) zugeführten Heißwassers öffnet und schließt und das ein zusätzliches Bauteil umfaßt, das den Umgehungsdurchgang (37) schließt, wenn es vollständig offen ist.
2. Heißwasserheizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein einheitliches gemeinsames Gehäuse (1,2) aufweist, mit dem einstückig das erste Rohr (3), das zweite Rohr (5) und der Umgehungsdurchgang · (37) ausgebildet sind, und daß das Gehäuse (1,2) weiterhin das Hauptventil (24) und ein druckempfindliches Ventil (38) enthält.
3. Heißwasserheizanlage nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil ein fächerförmiges Ventilplattenelement (24) mit mehreren verschieden groß bemessenen Öffnungen (27a,27b,27c,27d) aufweist, und daß eine Welle bzw. ein Schaft (26) mit dem Plattenelement (24) fest verbunden ist.
4. Heißwasserheizanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (24) ein zusätzliches Ventilelement (41,42,44,55) an seiner Seitenfläche aufweist.
5. Heißwasserheizanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung weiterhin einen
809833/0827
2004722
Hebel (46) mit einem Stift (46a) an einem Ende und einem Vorsprung (46b) am anderen Ende umfaßt, daß der Hebel (46) schwenkbar im Gehäuse (1,2) gelagert ist, wobei in vollständig geschlossener Stellung des Ventils der Stift (46a) durch das Hauptventil (44) angedrückt wird, um den Vorsprung (46b) anzuheben und das druckempfindliche Ventil (38) unabhängig von dem Wasserdruck zu schließen (Fig. 3).
6, Heißwasserheizanlage nach einem der vorhergehenden Ansprü*- che, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (24) ein Paar hervorspringender Teile (24c,24d) auf der Stirnfläche aufweist, die die Verbindung des ersten Durchganges (4) und des Umgehungsdurchganges (37) unterbricht, und daß eine Ausnehmung (134) vorgesehen ist, die den Umgehungsdurchgang (37) zwischen den paarweise angeordneten hervorstehenden Teilen (24c,24d) verbindet.
7. Heißwasserheizanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Kühlwassereinlaß, einem Kühlwasserauslaß und einem Kühler, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizgerät (15) mit einem Heißwassereinlaß und einem Heißwasserauslaß, ein erster Heißwasserdurchgang (4), dessen eines Ende mit dem Heißwassereinlaß des Heizgerätes (15) verbunden ist, einem zweiten Heißwasserdurchgang (6), dessen.eines Ende mit dem Heißwasserauslaß des Heizgerätes (15) verbunden ist und eine Heißwasserdurchflußsteuereinrichtung aufweist, die ein erstes Rohr (3)» das den Kühlwasserauslaß der Brennkraftmaschine mit dem anderen Ende des ersten Durchganges (4) verbindet, ein zweites Rohr (5), das das andere Ende des zweiten Durchganges (6) mit dem Kühlwassereinlaß der Brennkraftmaschine verbindet, ein Hauptventilelement (24), das in einem der beiden ersten oder zweiten Rohre (3»5) angeordnet ist und zur Regelung des durch das Heizgerät (15) gehenden Heißwasserstromes öffnet und schließt, und die eine Umgehungseinrichtung (37,38) aufweist, die einen
809833/Q827
Umgehungsdurchgang (37) und ein druckempfindliches Ventil (38) zur Umlenkung des Heißwassers in dem ersten Rohr (3) zu dem zweiten Rohr (5) umfaßt, wenn der Druck des Heißwassers einen vorbestimmten Sollwert überschreitet, und daß das Hauptventil (24) ein zusätzliches Ventilteil ,(41,42,44, 45) aufweist, das das Umgehungsventil (38) schließt* wenn das Hauptventil (24) völlig offen ist.
809833/0827
DE19782804722 1977-02-03 1978-02-03 Heisswasserheizanlage Withdrawn DE2804722A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1115277A JPS5919846B2 (ja) 1977-02-03 1977-02-03 温水式暖房装置
JP7921377A JPS5413649A (en) 1977-07-01 1977-07-01 Hot water type heating device
JP8394877A JPS5930566B2 (ja) 1977-07-12 1977-07-12 温水式暖房装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804722A1 true DE2804722A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=27279298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804722 Withdrawn DE2804722A1 (de) 1977-02-03 1978-02-03 Heisswasserheizanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4195777A (de)
DE (1) DE2804722A1 (de)
GB (1) GB1574564A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003826A1 (de) * 1978-02-21 1979-09-05 Eaton Corporation Ventilanlage
FR2441776A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Piemontese Radiatori Soupape a quatre directions, pour installation de chauffage de vehicules automobiles
FR2468096A1 (fr) * 1979-10-25 1981-04-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Dispositif de commande d'un circuit de liquide
FR2472707A1 (fr) * 1979-12-31 1981-07-03 Ferodo Sa Dispositif pour la commande de l'alimentation en liquide d'un appareil, notamment d'un echangeur de chaleur, en particulier pour vehicule automobile
FR2479397A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Ferodo Sa Robinet, notamment pour le reglage du chauffage de l'habitacle d'un vehicule automobile
DE3416335A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Drehschieberventil
WO1991006795A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-16 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Schieberventil
FR2990898A1 (fr) * 2012-05-23 2013-11-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boucle hydraulique du circuit de refroidissement d'un vehicule
DE202019106394U1 (de) * 2019-11-15 2021-02-16 Woco Industrietechnik Gmbh Mehrwegventil zum Einstellen eines Fluidstroms

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373666A (en) * 1981-06-26 1983-02-15 General Motors Corporation Engine cooling-passenger heating system
EP0105256B1 (de) * 1982-04-06 1986-02-26 Ranco Incorporated Regelventil für die maschinenkühlmittelströmung
US4583499A (en) * 1983-11-03 1986-04-22 Hovey Stanton L In-line thermostat apparatus for automotive vehicles
US4800925A (en) * 1987-08-05 1989-01-31 Ranco Incorporated Of Delaware Automobile coolant flow control
IT214562Z2 (it) * 1988-06-07 1990-05-09 Itw Fastex Italia Spa Deviatore di flusso per un impianto di riscaldamento di un veicolo
JPH0384213U (de) * 1989-12-18 1991-08-27
SE9002752D0 (sv) * 1990-08-28 1990-08-28 Bakelit Konstr Ab Klimatsystem foer fordon
WO1995003187A1 (de) * 1993-07-21 1995-02-02 Firma J. Eberspächer Fahrzeugheizung mit zwei kreisläufen
DE4324749A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Freudenberg Carl Fa Regelventil
JP3322016B2 (ja) * 1994-08-29 2002-09-09 株式会社デンソー 自動車用温水式暖房装置
JP3596099B2 (ja) * 1995-07-10 2004-12-02 株式会社デンソー 暖房装置
DE19732165B4 (de) * 1996-07-30 2007-04-05 Denso Corp., Kariya Heißwasser-Heizvorrichtung
US5950576A (en) * 1998-06-30 1999-09-14 Siemens Canada Limited Proportional coolant valve
DE102004030993A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US20060196955A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Bill Moxon Domestic water pre-heating apparatus and method for a vehicle
US7584782B1 (en) * 2006-08-28 2009-09-08 Hamilton Sundstrand Corporation Valve defining modulated and unmodulated flow paths
US7770641B2 (en) 2007-12-18 2010-08-10 Chevron U.S.A. Inc. Method for enhancing oil recovery with an improved oil recovery surfactant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028069A (en) * 1932-11-14 1936-01-14 Trico Products Corp Motor vehicle heating and cooling system
US2490919A (en) * 1945-09-06 1949-12-13 Ranco Inc Control apparatus
US3302696A (en) * 1965-02-08 1967-02-07 James R Rogers Pressure response by-pass valve for heat exchange systems
US3966119A (en) * 1972-09-06 1976-06-29 Avm Corporation Valve assembly with plural flow path control
US3889879A (en) * 1974-05-13 1975-06-17 Weatherhead Co Internal combustion engine liquid cooling system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003826A1 (de) * 1978-02-21 1979-09-05 Eaton Corporation Ventilanlage
FR2441776A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Piemontese Radiatori Soupape a quatre directions, pour installation de chauffage de vehicules automobiles
FR2468096A1 (fr) * 1979-10-25 1981-04-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Dispositif de commande d'un circuit de liquide
FR2472707A1 (fr) * 1979-12-31 1981-07-03 Ferodo Sa Dispositif pour la commande de l'alimentation en liquide d'un appareil, notamment d'un echangeur de chaleur, en particulier pour vehicule automobile
FR2479397A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Ferodo Sa Robinet, notamment pour le reglage du chauffage de l'habitacle d'un vehicule automobile
US4399838A (en) * 1980-03-31 1983-08-23 Valeo Heating control cock
DE3416335A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Drehschieberventil
WO1991006795A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-16 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Schieberventil
FR2990898A1 (fr) * 2012-05-23 2013-11-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boucle hydraulique du circuit de refroidissement d'un vehicule
DE202019106394U1 (de) * 2019-11-15 2021-02-16 Woco Industrietechnik Gmbh Mehrwegventil zum Einstellen eines Fluidstroms

Also Published As

Publication number Publication date
GB1574564A (en) 1980-09-10
US4195777A (en) 1980-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804722A1 (de) Heisswasserheizanlage
DE102020100252A1 (de) Steuerventil
DE102020102385A1 (de) Steuerventil
DE19849492A1 (de) Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102008036778A1 (de) Schaltsystem zum Umgehen eines EGR-Kühlers
EP2025911A1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019121311A1 (de) Steuerventil
DE2811144C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine
EP1747354A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für abgaskühler von brennkraftmaschinen
DE2916691C2 (de) Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE112006000232T5 (de) Drosselklappenventildichtung und Bypassabschaltung
DE2536421A1 (de) Steuereinrichtung fuer die lufttemperatur in der ansauganlage einer brennkraftmaschine
DE2239303A1 (de) Heizungsbetaetigungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE3728330A1 (de) Temperaturgeregelte luefter-fluessigkeitskupplung
DE102021104392A1 (de) Steuerventil
DE102005034363A1 (de) Gastemperatursteuervorrichtung
EP0071053B1 (de) Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb und Brennstoffsystem hierfür
DE3510148A1 (de) Kuehlkreislauf einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine
DE2756881C2 (de) Dampfbeheizte Wärmeübergabeeinrichtung
DE3407302A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE4139886A1 (de) Waermetraegerkreislauf eines fahrzeuges
DE4110512A1 (de) Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
AT391549B (de) Umlaufwasserheizanlage
DE2166287A1 (de) Ansaug- und auslasseinheit fuer eine gasbrenneranlage mit fremdzug
DE3918019C1 (en) Boiler exhaust gas temp. controller - has insert body element moving along length of boiler, to control or free flow channels

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee