DE2804683A1 - Verfahren zur herstellung eines haemostatischen chirurgischen filzes aus einem geweberesorbierbaren polymer aus polyglykolsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines haemostatischen chirurgischen filzes aus einem geweberesorbierbaren polymer aus polyglykolsaeure

Info

Publication number
DE2804683A1
DE2804683A1 DE19782804683 DE2804683A DE2804683A1 DE 2804683 A1 DE2804683 A1 DE 2804683A1 DE 19782804683 DE19782804683 DE 19782804683 DE 2804683 A DE2804683 A DE 2804683A DE 2804683 A1 DE2804683 A1 DE 2804683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
felt
tissue
fibers
hemostatic
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782804683
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Lawrence Kaganor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2804683A1 publication Critical patent/DE2804683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/64Use of materials characterised by their function or physical properties specially adapted to be resorbable inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/04Materials for stopping bleeding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

2604683
/.ϋΝυΗ.ίΝ 4U
25 961
American Cyanamid Company, Wayne, New Jersey, V. St. A.
Verfahren zur Herstellung eines hämostatischen chirurgischen Filzes aus einem geweberesorbierbaren Polymer aus Polyglykol-
säure
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines vom Gewebe resorbierbaren hämostatischen Filzes aus synthetischen Polymerfasern, der auf beiden Seiten durch Erhitzen verdichtet ist und über eine besonders gute Drapierung sowie Schiaufenwexcheit verfügt. Das zu dem Filz verarbeitete resorbierbare Polymer hat eine mittlere Drapierung (drape) von 2 cm und eine mittlere Schlaufenweichheit (loop softness) von 4 g.
Die vom Gewebe resorbierbaren Polymeren werden zuerst zu Fasern mit einer Stärke von 0,5 bis 12 Denier versponnen. Hierauf werden die Fasern auf eine Länge von wenigstens etwa 6,35 mm aufgeschnitten. Durch Faserlängen von 6,35 bis 76 mm wird die Handhabung und das Legen eines Filzes durch Luft einfacher. Dieser Bereich für die Faserlänge wird daher bevorzugt. Die aufgeschnittenen Fasern werden dann willkürlich durch Luftlegung zu einer Matte geformt, die eine Dichte von etwa 17 bis 135 g/m2 (0,5 bis 4 ounces pro square yard) hat.
809833/0815
Die Matte wird anschließend zwischen einem Walzenpaar aus rostfreiem Stahl mit texturierten Oberflächen verdichtet, wobei dieses Walzenpaar koordiniert angeordnet und ausgebildet ist, so daß die Gravur der einen Walze in die Gravur der anderen Walze eingreift. Da bei einer derartigen Anordnung die beiden Walzen, nämlich die Walze mit einer als Patrize texturierten Oberfläche und die Walze mit einer als Matrize texturierten Oberfläche, vertikal angeordnet sind, haben die koordinierend ausgestalteten Walzenoberflächen bei den meisten Anwendungen ebenfalls vertikale Anordnung zueinander. Es kann jedoch selbstverständlich auch mit anderen Anordnungen zueinander gearbeitet werden. So können die Walzenoberflächen beispielsweise auch horizontal oder unter irgendeinem von der horizontalen oder vertikalen Anordnung abweichenden Winkel zueinander angeordnet sein. Wesentlich dabei ist lediglich, daß sich mit der entsprechenden Anordnung ein verdichteter hämostatischer chirurgischer Filz herstellen läßt, der über die entsprechend günstigere Drapierung und Schlaufenweichheit verfügt.
Während des Verdichtungsverfahrens hält man die Oberflächen der koordinativ zueinander angeordneten und aus Patrize sowie Matrize bestehenden texturierten Walzen aus rostfreiem Stahl auf Temperaturen von 149 bis 190 0C. Der Druck zwischen den Walzenoberflächen wird auf etwa 0,89 bis 1,79 kg/cm (5-10 pounds pro linear inch) gehalten. Sind die Walzen aus rostfreiem Stahl mit texturierter Oberfläche vertikal koordinierend angeordnet, dann läßt sich der erforderliche Druck pro cm Kontaktfläche bereits durch den vom Gewicht der oberen Walze bedingten Druck erreichen.
Verwendet man eine Matte mit einer Dichte zwischen 17 und 135 g/m2 (0,5 bis 4 ounces pro square yard) und hält man die aus Patrize und Matrize bestehenden Walzen aus Stahl mit texturierter Oberfläche auf der angegebenen Temperatur und dem oben genannten Druck, dann wird die Matte beim Durchlaufen der koordinierend angeordneten texturierten Walzenoberflächen embossiert. Haben die texturierten Walzenober-
809833/0815
flächen eine Mustertiefe von 0,025 bis 0,75 cm, dann entsteht bei der Stufe der Embossierung eine Matte, die sich hervorragend als hämostatischer chirurgischer Filz eignet. Die Oberflächen der als Patrize und als Matrize dienenden Walzen können ein Muster haben, das im angegebenen Bereich gleich oder verschieden tief ist. Eine Mustertiefe von 0,050 cm wird bevorzugt.
Nach der Stufe der Embossierung ist die Matte zu einem verdichteten Filz komprimiert. Der so erhaltene Filz wird hierauf zur entsprechenden Größe und Form aufgeschnitten, so daß man die jeweils gewünschten Stücke des hämostatischen Filzes erhält. Größe und Form der einzelnen hämostatischen Filzstücke sind vom jeweiligem Verwendungszweck dieses Materials abhängig.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene verdichtete hämostatische chirurgische Filz verfügt über hervorragende hämostatische Eigenschaften, wenn das vom Gewebe resorbierbare Polymer Polyglykolsäure ist. Als vom Gewebe resorbierbares Polymer wird daher Polyglykolsäure bevorzugt verwendet. Da die Festigkeit der Fasern bei einer solchen Verwendung als Hämostatikum keine besondere Rolle spielt, wird vorliegend auch der Einsatz eines Copolymers aus Glykolsäure, das Milchsäure enthält, bevorzugt. Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter verdichteter Filz stellt ein ausgezeichnetes chirurgisches Hämostatikum dar, wie aus den später folgenden Beispielen hervorgeht.
Der nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte verdichtete hämostatische chirurgische Filz ist bezüglich seiner Drapierung und seiner Schlaufenweichheit entsprechend untersucht worden.
Die Drapierung läßt sich in anderer Weise auch als Steifheit bezeichnen. Es wird in diesem Zusammenhang auf Federal Test
809833/0815
Method Standard 191 vom 31. Dezember 1968, Methode 5206 verwiesen, worin die zur Bestimmung der Drapierung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Filzes verwendete Testmethode beschrieben wird. Für diesen Test macht man sich zuerst ein rechtwinkeliges Probestück aus Tuch, das 15,2 cm lang und 2,5 cm breit ist. Das Probestück wird auf eine horizontal angeordnete Plattform gelegt und so lange aufgeschlitzt, bis das Ende des Tuchs unter einem Winkel von 41,5° unter die Ebene der Oberfläche der Plattform herabfällt. Zu diesem Punkt wird die gegebene Distanz entsprechend gemessen, und zwar normalerweise in cm. Ein Probestück mit der besten Drapierung ergibt im allgemeinen bei dieser Distanzmessung den kleinsten Wert. Bezüglich Einzelheiten über den Drapierungstest wird auf Federal Test Method Standard 191, Methode 5206 verwiesen.
Die Schlaufenweichheit stellt eine Maßzahl für die Weichheit des Filzes dar. Im allgemeinen ließe sich die Schlaufenweichheit auch als der Reziprokwert der Steifheit ansehen. Ein Gerät zur Messung dieser Eigenschaft ist das Schlaufenweichheitsmeßgerät Model CS-193 von Cumstom Scientific Instruments, Inc., Whippany, New Jersey. Da die Weichheit gewöhnlich sowohl von der Querstruktur als auch der Breitstruktur beeinflußt wird, muß man die Schlaufenweichheit in beiden Richtungen untersuchen und die dabei erhaltenen Werte ermitteln. Zur Durchführung einer entsprechenden Untersuchung der Schlaufenweichheit macht man sich ein Probestück, das die Abmessungen 2,5 χ 8,9 cm hat. Das Probestück wird dann gekettelt und in einen Einspannhalter gegeben. Der Einspannhalter wird hierauf durch einen Mitnehmer angehoben, wodurch das Ganze gegen einen Brecher gedrückt wird. Mit dem Brecher ist eine Strahldehnungslehre verbunden, durch die sich die zum Brechen des Testkörpers erforderliche Kraft abtasten läßt. Die gemessene Kraft wird auf einer entsprechenden Anzeige in Gramm angegeben. Bezüglich weiterer Einzelheiten hierüber wird auf R.G. Noil und J.H. Teeple, "Instrument Test for Softness", Modem Packaging, Juli 1963, verwiesen.
809833/0S1B
Andere Methoden zur Herstellung eines chirurgischen Pilzes und eines medizinischen Schwammes werden in folgender Literatur beschrieben.
Aus US-PS 3 937 223 geht ein hämostatischer chirurgischer Filz aus Fasern aus einem vom Gewebe resorbierbaren Polymer hervor, der texturierte und durch Hitze teilweise komprimierte embossierte Oberflächen hat, und es wird darin auch ein entsprechendes Herstellungsverfahren hierfür beschrieben.
In US-PS 4 040 884 wird ein Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Schwamms beschrieben, der sich für medizinische Zwecke verwenden läßt und aus einer flexiblen texturierten Platte aus Polyurethanschaum besteht. Die Platte ist mit einem eingeschmolzenen Muster embossiert. Das Muster besteht aus einer Reihe zusammenhängender und nicht unterbrochener Linien. Das Ausmaß des Muster beträgt etwa 25 bis 95 % der ursprünglichen Stärke der Schaumplatte.
Erfindungsgemäß wird nun ein Filz aus resorbierbaren synthetischen Polymerfasern verdichtet, indem man ihn zwischen einem Paar ineinander eingreifend gravierten, und somit als Patrize und Matrize ausgebildeten, Stahlwalzen embossiert, indem man die Walzen auf eine Temperatur von 149 bis 190 0C erhitzt und dabei unter einem Druck von 0,89 bis 1,79 kg/cm (5-10 Ib. pro linear inch) hält.
Durch diese Verdichtung und Embossierung durch Erwärmen wird die Steifheit des Materials erniedrigt und ein hämostatischer chirurgischer Filz gebildet, der sich der Oberfläche einer Wunde anpaßt und so eine Hämorrhagie wirksam steuert. Der Einsatz von als Patrize und Matrize ausgebildeten Embossierwalzen ergibt bei einem nur einzigen Durchlaufen der Walzen eine Embossierung auf beiden Seiten der Matte. Da es sich bei diesen Walzen um
809833/081S
koinzidierende Walzen aus einer Patrix und einer Matrix handelt, erhält man hierdurch ein Material, das zwischen den von der als Matrix dienenden Walze herrührenden vertieften Teilen und den von der als Patrix dienenden Walze stammenden erhabenen Teilen etwa gleich einheitlich ist. Dies kann ein Grund dafür sein, warum der erfindungsgemäß hergestellte hämostatische Filz über eine bessere Drapierung verfügt. Die von der Verwendung einer Walzenanordnung aus Patrix und Matrix herrührende günstigere vertiefte und erhabene Embossierung ergibt ferner auch eine bessere hämostatische Wirkung dieses Filzes.
Der hämostatische Filz wird durch willkürliche Bildung erzeugt, indem man beispielsweise durch Luftzerstreuung einen entsprechenden Filz bildet und diesen dann durch Erhitzen embossiert. Die hierzu verwendeten Fasern sollen zweckmäßigerweise 0,5 bis 12 Denier stark und wenigstens 6,35 mm lang sein. Fasern mit Längen von 6,35 bis 76 mm lassen sich sauber handhaben und durch Anwendung von Luft zu einem Filz verarbeiten, so daß Fasern mit diesem Längenbereich bevorzugt werden. Selbstverständlich können für die erfindungsgemäßen Zwecke jedoch auch Fasern mit anderer Länge eingesetzt werden, beispielsweise Fasern mit einer Länge von über 76 mm.
Die durch Luft gelegte Faserbahn läßt sich dann in herkömmlicher Weise verfilzen, und zwar entweder durch nichtorientiertes Verreiben oder durch entsprechendes Nadeln, bei dem mit Widerhaken versehene Nadeln zu einer Verblockung der Polyglykolsäurefasern führen. Auch wenn das zum Legen der Bahn und das zum Verfilzen angewandte Verfahren zu einer gewissen Orientierung führen sollte, so ergibt sich bei der Verdichtung des Filzes trotzem ein Material, das nach allen Richtungen so fest ist, daß der verdichtete Filz ein Hämostatikum bildet.
Die Embossierung und Verdichtung der Fasern auf beiden Oberseiten führt dazu, daß sich der Filz der Wunde sauber anpaßt und an dieser entsprechend haftet, und sie erniedrigt die Neigung des Bluts zum Durchströmen des Filzes. Der Filz ist dünner,
809833/0815
wodurch das Blutvolumen im Hämostatikum geringer wird, so daß es während des Heilungsvorganges zu einer rascheren Resorption kommt. Die resorbierbaren Fasern des Filzes, wie beispielsweise die Fasern auf Basis von Polyglykolsäure, werden während des Heilungsvorganges rasch und sauber resorbiert.
Da die Fasern durch lebendes Gewebe resorbiert werden, kommt es innerhalb der Wunde ohne nachteilige Wirkung zu einer Resorption durch das lebende Gewebe.
Der vorliegende verdichtete resorbierbare Filz kann bei praktisch allen Wunden verwendet werden, bei denen man es mit offenen Haut- oder Gewebestellen zu tun hat, so daß aus den Wunden Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut und Serum, austreten. In erster Linie läßt sich der vorliegende Filz aufgrund seines besonderen Aufbaus jedoch als Hämostatikum auf irgendwelchen blutenden Oberflächen einsetzen. Er kann aufgrund seines besonderen Aufbaus auch dort verwendet werden, wo man das aus dem verdichteten Filz bestehende Hämostatikum in eine Wunde einschließt, wodurch es während des Heilens der Wunde vom lebenden Gewebe resorbiert wird. Das vorliegende Material läßt sich ferner auch bei Oberflächenwunden einsetzen, bei denen sich der hämostatische verdichtete Filz auf der Hautoberfläche befindet und wenigstens ein Teil des Filzes in der Wunde liegt. Ferner kann man den vorliegenden Filz auch zum Abwischen von Flüssigkeiten aus Gewebeoberflächen als Schwamm einsetzen, wobei sich der Vorteil ergibt, daß eventuell in die Wunde gekommene und darin bleibende Fasern innerhalb der Wunde resorbiert werden, so daß sie unschädlich sind.
Der kompaktierte Film muß so flexibel sein, daß er sich der Topographie der Wunde sauber anpassen kfenn, und dabei gleichzeitig über eine derart hohe Flexibilität verfügen, daß er sich mit der Bewegung des Gewebes mitbewegen kann. Durch Verwendung eines Hämostatikums koaguliert das Blut normalerweise und erhärtet zusammen mit der Filzstruktur, und die Flexibilität der heilenden Struktur wird daher von den Eigenschaften des geronnenen Bluts bestimmt.
809833/0815
Als vom Gewebe resorbierbare Fasern zur Herstellung des vorliegenden hämostatischen chirurgischen Filzes lassen sich alle Fasern verwenden, die im Gewebe ausreichend rasch resorbiert werden, d.h. eine Resorptionszeit von weniger als 90 Tagen haben. Polymere, deren Geweberesorption auf den hydrolytischen Abbau von Glykolsäureesterbrücken zurückzuführen ist, führen zu guten Ergebnissen. Da es hierbei nicht in erster Linie auf die Festigkeit solcher Fasern ankommt, läßt sich zur Herstellung eines guten Hämostatikums auch ein Copolymer von Glykolsäure verwenden, das Milchsäure enthält.
Als vom Gewebe resorbierbare Fasern werden vorliegend Fasern aus homopolymerer Glykolsäure bevorzugt, wie sie auch als chirurgisches Nahtmaterial im Handel erhältlich sind.
Da der Filz normalerweise eine nur minimale Belastung aushalten muß, reicht für den vorliegenden hämostatischen Filz eine Polyglykolsäureform aus, die schwächer ist als man sie zur Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial braucht. Nachdem ein derartiger Filz ferner auch in erster Linie als Hämostatikum während einer Operation eingesetzt wird, reicht für den vorliegenden Zweck auch eine Polyglykolsäureform aus, die innerhalb von 24 Stunden oder weniger ihre Festigkeit verliert und , während des Heilungsprozesses rasch vom Gewebe resorbiert wird. Sobald eine entsprechende Blutung vollständig unter Kontrolle und die Wunde verschlossen ist, ist die Möglichkeit einer eventuellen Nachblutung wesentlich geringer, wobei nach nur wenigen Tagen der Heilungsprozeß soweit fortgeschritten ist, daß eine Hämorrhagie kein Problem mehr bereitet. Zweckmäßigerweise sollte das vorliegende Material mehrere Tage ausreichend fest sein, so daß sich ein entsprechender Sicherheitsbereich und Schutz der Wundoberfläche ergibt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
809833/0815
Vergleichsbeispiel A
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von Hämostatika auf Basis von Polyglykolsäure durch Verwendung einer drapierten Stahlwalze und einer Nylonwalze zum Embossieren. Die Nylonwalze ist nicht graviert. Es wird unter folgenden Bedingungen gearbeitet:
1. Druck, P - 1876 kg/cm (1050 Ib./linear inch)
2. Temperatur, T - 177°C
3. Walzenbreite - 15,2 cm
4. Aufgabegeschwindigkeit - 4,57 m pro Minute
5. Muster - Flachraute. No. 49 RE 56, Roehlen
Engraving, Rochester, New York
6. Mustertiefe - 0,05 cm
7. Art der Druckerzeugung - von Hand gepumpte hydraulische Zylinder zur Druckkorrektur
8. Art des Heizens der Walzen - elektrische Heizstäbe
(nur in der Stahlwalze)
Man extrudiert Polyglykolsäure mit einer inhärenten Viskosität von etwa 1,05 cP zu Fasern mit einer Stärke von etwa 2 Denier pro Filament. Diese Filamente werden dann zu Längen von etwa 3,8 cm aufgeschnitten, worauf man sie in Luft suspendiert und willkürlich auf einen Papierbogen fallen läßt. Die gleichförmige Dicke des auf diese Weise gebildeten Films beträgt etwa 27 g/qm (2,25 oz. pro square yard). Anschließend läßt man diesen Filz durch die oben beschriebene Walzenanordnung aus der gravierten Stahlwalze und der Nylonwalze laufen.
Auf diese Weise erhält man ein hämostatisches Material mit der im folgenden angegebenen Stärke, Drapierung und Schlaufenweichheit.
809833/0815
Stärke Drapierung Schlaufenweichheit
(μ) (cm) (cjj
Mittelwert3 305 Mittelwert3 4 Mittelwert3
Bereich 297-315 Bereich 3,4-4,3 Bereich 7,5-8,3
(1) Federal Test Method Standard 191 vom 31. Dezember 1968, Methode 5206.
(2) Schiaufenwexchheitstestgerät (Loop Softnes Tester) Modell CS-193, Custom Scientific Instruments, Inc., Whippany, New Jersey.
(3) Mittel aus fünf Proben
Beispiel 1
Das folgende Beispiel zeigt die Herstellung entsprechender Hämostatika aus Polyglykolsäure durch Embossierung unter Verwendung einer Anordnung aus gravierten Stahlwalzen, von denen eine die Patrix darstellt und die andere die Matrix ist.
Es wird unter folgenden Bedingungen gearbeitet:
1. Druck, P - 1,34 kg/cm (7,5 Ib./linear inch)
2. Temperatur, T - 171 0C
3. Walzenbreite/Werkzeugkontaktlinie - 7,6 cm
4. Laufgeschwindigkeit 2,28 m/Minute
5. Muster - Flache Raute No. 49 RE 56, Roehlen
Engraving, Rochester, New York
6. Mustertiefe - 0,05
7. Art des Heizens der Walzen - mit einer Lötlampe auf die jeweilige Temperatur erhitzt und mit einem durch Erhitzen schmelzbaren Anzeigestift kontrolliert.
809833/0815
- vc-
Die hierzu verwendete Polyglykolsäure wird nach dem im Vergleichsbeispiel A beschriebenen Verfahren hergestellt.
Auf diese Weise gelangt man zu einem Material, das über folgende Stärke, Drapierung und Schlaufenweichheit verfügt:
1
Stärke Drapierung Schlaufenweichheit
(μ) (cm) (gj
Mittelwert3 279 Mittelwert3 2 Mittelwert3 4
Bereich 264-284 Bereich 2,2-2,6 Bereich 2,8-5,1
(1) Federal Test Method Standard 191 vom 31. Dezember 1968, Methode 5206.
(2) Schlaufenweichheitstestgerät (Loop Softnes Tester) Modell CS-193, Custom Scientific Instruments, Inc., Whippany, New Jersey.
(3) Mittel aus 5 Proben.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die hämostatische Wirkung des erfindungsgemäß erhaltenen Produkts bei einem Hasen unter Verwendung des sogenannten Vena-Cava-Tests.
Es wird mit dem nach Beispiel 1 hergestelltem Filz gearbeitet. In die Vena-Cava eines Hasen macht man einen etwa 6 mm langen Längsschnitt. Die hierdurch erhaltene Öffnung bedeckt man mit dem vorliegenden hämostatischen Material und drückt sie darauf etwa T5 Sekunden mit dem Finger fest. Sodann nimmt man den Finger weg. und untersucht, ob das Hämostatikum den Blutstrom stoppt. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, hergestellte Filz hat diese Eigenschaft, so daß er den vorliegenden Test übersteht.
Beispiel3
Das vorliegende Beispiel zeigt die gute hämostatische Wirkung des erfindungsgemäßen Produkts bei resezierten Hasenleberlappen.
Es wird mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Filz gearbeitet. Etwa 25 % der Leber werden reseziert. Das nach Beispiel 1 erhaltene Hämostatikum wird zu einer Größe geschnitten, die geringfügig größer ist als die resezierte Oberfläche. Das Hämostatikum wird anschließend mit 2 oder 3 Heftnähten gesichert, die man etwa 5mm unterhalb des Schnittes durch das Parenchym legt, wobei man die Nähte an der Oberseite des Materials zu chirurgischen Knoten verknüpft. Die mit dem vorliegenden hämostat!sehen Filz bedeckte Oberfläche macht etwa 12 cm2 aus. Im Anschluß daran entfernt man die Klammer. Das Hämostatikum paßt sich vollständig der irregulären Oberfläche an und ergibt eine hervorragende Hämostase. Das Tier wird nach Entfernung der das Hämostatikum haltenden Klammer noch etwa 10 Minuten beobachtet. Es tritt keine weitere Blutung entweder durch das Material oder an den Rändern auf. Eine Autopsie des Tieres nach sieben Tagen ergibt keinerlei Anzeichen einer postoperativen Hämörrhagie.
809833/081S

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines hämostatischen chirurgischen Filzes aus einem geweberesorbxerbaren Polymer aus PoIyglykolsäure, der eine mittlere Drapierung von 2 cm und eine mittlere Schlaufenweichheit von 4 g hat, dadurch gekennzeichnet, daß man das entsprechende geweberesorbierbare Polymer zu Fasern mit einer Stärke von 0,5 bis 12 Denier verspinnt, die erhaltenen Fasern auf eine Länge von 6,35 bis 76 mm schneidet, diese Fasern dann mittels Luft willkürlich zu einer Fasermatte mit einer Dichte von 17 - 135 g/m2 (0,5 bis 4 ounces pro square yard) legt, die erhaltene Fasermatte anschließend zwischen einem Pa^r aus koordinativ angeordneten und aus Patrix und Matrix bestehenden Stahlwalzen mit texturierter Oberfläche bei einer Temperatur der Walzenoberfläche von 149 - 190 0C (300 bis 375 0F) und einem Druck zwischen den Walzenoberflächen von 0,89 - 1,79 kg/cm2 (5 bis 10 pounds pro linear inch) so komprimiert, daß sich in der Matte eine Embossierung durch die Oberflächen der texturierten Walzen ergibt, wobei man mit Walzen arbeitet, deren Oberflächenmuster über eine gleiche oder verschiedene Tiefe von 0,025 -0,075 cm (0,010 bis 0,030 inch) verfügt,und die so erhaltene Matte zu einem verdichteten Filz komprimiert, worauf man den erhaltenen Filz zu einzelnen hämostatisch wirksamen FiIζstücken aufschneidet.
2. Verdichteter hämostatischer chirurgischer Filz, hergestellt gemäß Anspruch 1.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als geweberesorbierbares Polymer ein Copolymer aus Glykolsäure und Milchsäure verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man mit Gravierwalzen arbeitet, deren auf ihren Oberflächen befindliches Muster eine Tiefe von 0,050 cm (O,020 inch) hat.
8098 33/0815 ..„.^«λ*. IW&3-
DE19782804683 1977-02-14 1978-02-03 Verfahren zur herstellung eines haemostatischen chirurgischen filzes aus einem geweberesorbierbaren polymer aus polyglykolsaeure Withdrawn DE2804683A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76824777A 1977-02-14 1977-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804683A1 true DE2804683A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=25081940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804683 Withdrawn DE2804683A1 (de) 1977-02-14 1978-02-03 Verfahren zur herstellung eines haemostatischen chirurgischen filzes aus einem geweberesorbierbaren polymer aus polyglykolsaeure

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS53100693A (de)
AU (1) AU3166177A (de)
BE (1) BE863925A (de)
BR (1) BR7800174A (de)
DD (1) DD134877A5 (de)
DE (1) DE2804683A1 (de)
DK (1) DK64478A (de)
ES (1) ES466961A1 (de)
FI (1) FI773891A (de)
FR (1) FR2380365A1 (de)
IL (1) IL53555A (de)
IT (1) IT1102811B (de)
NL (1) NL7800801A (de)
NO (1) NO774519L (de)
NZ (1) NZ185932A (de)
PL (1) PL204592A1 (de)
PT (1) PT67517B (de)
SE (1) SE7801662L (de)
ZA (1) ZA777281B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010731A1 (en) * 1991-12-06 1993-06-10 Kensey Nash Corporation Pads, methods of making, and methods of use for wound dressing, surgical reinforcement and hemostasis promotion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010865B1 (de) * 1978-10-10 1984-09-12 Imperial Chemical Industries Plc Erzeugnis geeignet für perkutane Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875937A (en) * 1963-10-31 1975-04-08 American Cyanamid Co Surgical dressings of absorbable polymers
US3739773A (en) * 1963-10-31 1973-06-19 American Cyanamid Co Polyglycolic acid prosthetic devices
IL46797A (en) * 1974-04-19 1977-11-30 American Cyanamid Co Synthetic surgical bandage
US3937223A (en) * 1974-04-19 1976-02-10 American Cyanamid Company Compacted surgical hemostatic felt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010731A1 (en) * 1991-12-06 1993-06-10 Kensey Nash Corporation Pads, methods of making, and methods of use for wound dressing, surgical reinforcement and hemostasis promotion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2380365A1 (fr) 1978-09-08
ES466961A1 (es) 1979-07-16
JPS53100693A (en) 1978-09-02
NZ185932A (en) 1979-03-28
FI773891A (fi) 1978-08-15
PT67517A (en) 1978-02-01
NO774519L (no) 1978-08-15
IL53555A (en) 1980-01-31
NL7800801A (nl) 1978-08-16
PT67517B (en) 1979-06-12
DK64478A (da) 1978-08-15
IT7847725A0 (it) 1978-01-20
AU3166177A (en) 1979-06-21
BE863925A (fr) 1978-08-14
SE7801662L (sv) 1978-10-13
PL204592A1 (pl) 1979-02-12
IT1102811B (it) 1985-10-07
BR7800174A (pt) 1978-08-29
DD134877A5 (de) 1979-03-28
ZA777281B (en) 1978-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515970A1 (de) Verdichteter filz
DE10043396C1 (de) Flexibles Implantat
DE60209787T2 (de) Flächiges implantat
DE2359949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von partiellen Kollagensalzen
DE2706317C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses auf Kollagenbasis
DE69736558T2 (de) Verbesserter stoffartiger, flüssigkeitsundurchlässiger, atmungsfähiger Verbundbarrierestoff
DE2439367C2 (de) Saugfähiger Hygieneartikel
EP1721036B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserbahn aus cellulosefasern in einem trockenlegungsprozess
DE2110344B2 (de) Vliesstoff aus orientierten Endlos-Fäden aus thermoplastischem Polymer
DE2641358A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges heftpflaster
WO1999025281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus cellulose-fasern bestehenden faserstoffbahn für die verwendung in hygieneartikeln
DE3321893A1 (de) Undurchlaessiges absorbierendes textilmaterial mit sperrschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE2521232A1 (de) Geflockte fadenelemente und daraus hergestellte strukturen
DE3830005C1 (en) Sheet-like implant
DE3809348A1 (de) Selbstklebendes wundnahtpflaster
WO2012110606A1 (de) Verwendung eines medizinischen implantats als adhäsionsbarriere
DE2804683A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haemostatischen chirurgischen filzes aus einem geweberesorbierbaren polymer aus polyglykolsaeure
EP3177252B1 (de) Aufnahme- und verteilungsschicht für eine aufzunehmende flüssigkeit und daraus hergestellte produkte
DE4231331A1 (de) Stuetzelement fuer nahtbereich
DE69531496T2 (de) Alginatfasern, verfahren zur herstellung und verwendung
DE10122128A1 (de) Resorbierbares Patch-Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2835935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern enthaltenden Vliesen
DE2837894A1 (de) Absorbierende packung mit einem verdichteten teil mit darin fixiertem hydrokolloidem material
DE102014112096B4 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE102008059245A1 (de) Flächiges Implantat, insbesondere zur Versiegelung von Flüssigkeits- und/oder Luftleckagen im menschlichen und/oder tierischen Körper, und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee