DE2803491A1 - Verfahren nebst durchfuehrungsanordnung zur entgasung von pulver - Google Patents

Verfahren nebst durchfuehrungsanordnung zur entgasung von pulver

Info

Publication number
DE2803491A1
DE2803491A1 DE19782803491 DE2803491A DE2803491A1 DE 2803491 A1 DE2803491 A1 DE 2803491A1 DE 19782803491 DE19782803491 DE 19782803491 DE 2803491 A DE2803491 A DE 2803491A DE 2803491 A1 DE2803491 A1 DE 2803491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
connecting pipe
container
throttle device
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782803491
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Larker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2803491A1 publication Critical patent/DE2803491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/142Thermal or thermo-mechanical treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

ASEA AB Västeras / Schweden
Verfahren nebst lter^führungsanordnung zur Entgasung von Pulver
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nebst Durchführungsanordnung zur Entgasung von Pulver, und zwar insbesondere im Zusammenhang mit der Herstellung von Körpern durch isostatisches Heißpressen.
Bei der Herstellung von festen Körpern durch isostatisches Heißpressen geht man von einem Pulver aus, das in eine Kapsel eingeschlossen und gleichzeitig einem hohen allseitigen Druck sowie hoher Temperatur, von solcher Größe ausgesetzt wird, daß man eine Verbindung der Pulverkörner erhält. Bei der Herstellung von beispielsweise Körpern aus Superlegierungen oder Siliziumnitrid ist es wichtig, daß der Gehalt an Verunreinigungen in dem pulverförmigen Ausgangsmaterial sehr klein ist. An der Oberfläche der Pulverkörner absorbierte Gase und zwischen den Körnern vorhandene Gase, vor allem Stickstoff, Sauerstoff und* Wasserdampf, werden vor dem Pressen entfernt, indem ein Behälter oder eine Kapsel mit Pulver an eine Vakuumpumpe angeschlossen und auf einen sehr niedrigen absoluten Druck evakuiert wird. Sehr feinkörniges Pulver hat in bezug auf ein bestimmtes Pulvervolumen eine sehr große absorbierende Oberfläche und stellt einen großen Widerstand für einen durch die Masse strömenden Gasfluß dar, was das Entweichen von Gas in großen Pulvervolumen bedeutend verzögert. Auch Staubbildung bei der Entgasung von
809832/0897
21.1.1978 20 444 P
Pulver aus kerami schein Material kann lästig sein, we shall) Filter verwendet werden müssen. Bei sehr niedrigen Drücken muß der Widerstand in einem Filter in einer Vakuumleitung sehr niedrig sein, damit man in einer Kapsel mit Pulver einen für eine zufriedenstellende Entgasung erforderlichen niedrigen Druck aufrechterhalten kann. Das in einem Filter abgeschiedene Pulver erhöht den Widerstand des Filters. Filter in Vakuumleitungen sind besonders ungeeignet, wenn sie häufig gereinigt oder ausgetauscht werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entgasung von Pulver zu entwickeln, bei dem die beschriebenen Mangel eines Filters in der Vakuumleitung beseitigt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, dae die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2-4 genannt.
Eine erfindungsgemäße Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist durch, die im Anspruch. 5 genannten Merkmale gekennzeichnet.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Anordnung sind in den Ansprüchen 6-8 genannt.
Durch die Erfindung wird eine schnelle und wirksame Entgasung des Pulvere erreicht. Die Erfindung beruht auf den Gedanken, das
809832/0697 - 3 -
21.1.1978 20 444 P
Pulver selbst als Filter in der Vakuumleitung zu benutzen.Dieses aus einer Pulversäule bestehende Filter hindert kleine, leichte Pulverpartikel daran, mit dem entweichenden Gas zur Vakuumpumpenanlage befördert zu werden und das vor derselben angebrachte Filter zu verstopfen, wodurch dessen Strömungswiderstand zunehmen würde und damit auch die Schwierigkeiten, ein für eine wirksame Entgasung erforderliches Druckniveau aufrechtzuerhalten. Das Gas wird zwischen dem ersten Filter und dem Drosselgerät in der Verbindungsleitung abgesaugt. Die Gasabgabe kann durch Erhitzen des Pulvers erleichtert werden. Diese Erhitzung kann in dem ersten Behälter oder in dem Verbindungsrohr bei der Überführung des Pulvers in den zweiten Behälter erfolgen. Die Erhitzung kann induktiv erfolgen.
Wenn das Pulver das Drosselgerät passiert hat, kann es frei im Verbindungsrohr in den anderen Behälter fallen. In dem Verbindungsrohr können schräggestellte Flächen angebracht werden, zwischen denen das Pulver herunterrinnen oder -springen kann. Hierdurch wird die Zeitspanne verlängert, in der die Pulverkörner frei voneinander sind, d.h. nicht von anderen Pulverkörnern eng umgeben sind, und absorbiertes Gas am leichtesten abgeschieden wird. Eine ähnliche Wirkung wird erreicht, wenn das Verbindungsrohr schräg verläuft und das Pulver langsam in den zweiten Behälter hinuntergleitet.
Freigemachtes Gas kann kleine leichte Pulverpartikel mit sich reißen. In der Anordnung nach der Erfindung treffen die mitgerissenen Partikel auf fallendes Pulver und werden gebremst. Ferner müssen sie eine Pulver säule über dem Drosselgerät passieren. Diese
809832/0897 "4"
21.1.1978 20 444 P
6 280343]
Pulversäule bildet ein wirksames Filter und führt das Pulver in den unteren Behälter zurück. Um den Strömungswiderstand für das freigemachte Gas auf seinem Weg zur Vakuumpumpe zu verringern, kann die Entgasungsanordnung mit einer Umgehungsleitung parallel zum Drosselgerät versehen sein, durch die das entwichene Gas mit geringem Widerstand zur Verbindungsleitung oberhalb des DorsseIgerätes in diese hineinströmen kann. Diese Umgehungsleitung wird derart an die Verbindungsleitung angeschlossen, daß das Pulver daran gehindert wird, durch die Verbindungsleitung hindurchzuströmen. Mit dem Gas mitgerissenes feines Pulver wird von der Pulversäule zurückgehalten, während das Gas durch die Säule nach oben zur Anschlußleitung strömen kann, welche das Verbindungsrohr mit der Vakuumpumpe verbindet. Das nach unten strömende Pulver wird somit als "Filter" benutzt und führt das ausgefilterte feinkörnige Pulver wieder zurück. Da dieses "Filter" stets erneuert wird, kann es nicht verstopfen.
Anhand des in der Figur schematisch gezeigten Ausführungsbeispieles einer Entgasungsanordnung nach der Erfindung soll diese näher erläutert werden. In der Figur bezeichnet 1 einen ersten Behälter, der dazu dient, ein Pulver 2 aufzunehmen, das entgast werden soll, und 3 bezeichnet einen zweiten Behälter zur Aufnahme eines entgasten Pulvers 4. Die Behälter sind durch ein vertikales Rohr 5 miteinander verbunden. In diesem Verbindungsrohr sind ein Absperrventil 6 und ein Drosselgerät 7 angeordnet. Am Drosselgerät 7 befindet sich eine Umgehungsleitung 8, die an den Teil 5a des Verbindungsrohres 5 durch eine Anschlußvorrichtung 9 unmittelbar oberhalb des Drosselgerätes 7 und an den Teil 5b des Verbindungsrohres 5 durch eine Anschlußvorrichtung 10 unmittelbar unterhalb des Drosselgerätes 7 angeschlossen ist. Die Anschluß-
8U9H32/0697 - 5 -
21.1.1978 20 444 P
vorrichtung 9 ist so ausgeführt, daß sie einen Verschluß bildet, der das Pulver daran hindert, durch die leitung 8 am Drosselgerät 7 vorbeizurinnen. Der Rohrteil 5b ist von einer Spule 11 umgeben, die zur induktiven Erhitzung des hindurchlaufenden Pulvers dient. Einige Pulvertypen können direkt erhitzt werden, während andere Pulvertypen durch Erhitzung des Verbindungsrohres 5 indirekt erhitzt werden müssen. Im Rohrteil 5b sind mehrere schräggestellte Scheiben 12 vorgesehen, die die Fallzeit des Pulvers und somit die Zeit verlängern, in der die Oberfläche der Pulverkörner frei ist und absorbiertes ,Gas am leichtesten entweicht.jEine Vakuumpumpe 13 ist an ein schräg nach oben gerichtetes Seitenrohr 14 an den oberen Rohrteil 5a angeschlossen. Eine Vakuumpumpe 15 ist an den Rohrteil 5b über ein Seitenrohr 16 angeschlossen. Die letztgenannte Vakuumpumpe dient zur Evakuierung des Behälters 3 vor Beginn der Entgasung, worauf die Verbindung zwischen der Pumpe 15 und dem Rohrteil 5b durch das Ventil 17 geschlossen wird. Ober die leitung 18 und das Ventil 19 wird dem Behälter 1 Pulver zugeführt.
Die Anordnung arbeitet wie' folgt: Das Ventil- 6 ist geschlossen, wenn Pulver in den Behälter 1 gefüllt wird. Gleichzeitig kann der Behälter 3 mittels der Vakuumpumpe 15 evakuiert werden, die durch die Seitenleitung 16 und das geöffnete Ventil 17 mit dem Behälter 3 in Verbindung steht. Nach der Evakuierung wird das Ventil
17 geschlossen. Wenn der Behälter 1 gefüllt ist, wird das Ventil
18 geschlossen und das Ventil 6 geöffnet, wobei Pulver durch das Rohr 5 mit einer Menge pro Zeiteinheit rinnt, die von dem Drosselgerät 7, das steuerbar sein kann, bestimmt wird. Die Vakuumpumpe 13 hält den für die Entgasung erforderlichen niedrigen
8ua«32/0e97
21.1.1978 20 444 P
J(T-
Druck in der Entgasungsanlage aufrecht. Hinter dem Drosselgerät 7, wo das Pulver durch den Rohrteil 5b fällt und eventuell gleichzeitig erhitzt wird, sind die Verhältnisse für ein Loslösen des gebundenen Gases von den Pulverkörnern am günstigsten. Das freigewordene Gas wird zur Vakuumpumpe 13 gesaugt. Feine Pulverpartikel können mit dem Gas nach oben und durch die Umgehungsleitung gesaugt werden. Zwischen der Anschlußvorrichtung 9 und dem Seitenrohr 14, das schräg nach oben gerichtet ist, um einen Verschluß zu bilden, der im wesentlichen verhindert, daß das Pulver zur Vakuumpumpe transportiert wird, muß das Gas durch das Pulver hindurchtreten, das sich langsam nach unten durch den Röhrteil 5a bewegt. Mit dem Gas mitangesaugtes Pulver wird in der Pulver säule zurückgehalten. Da sich diese ständig nach unten bewegt, wird verhindert, daß das mit dem entweichenden Gas mitangesaugte Pulver das aus der Pulversäule gebildete "Filter1* verstopft.

Claims (8)

21.1.1978 20 444 P Patentansprüche;
1. Verfahren zur Entgasung von Pulver, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Entgasungsanlage, die einen ersten und einen zweiten Behälter (1, 3) für Pulver in verschiedenen Höhen und ein die Behälter verbindendes Verbindungsrohr (5) zur Überführung von Pulver (2) aus dem ersten Behälter (1) in den zweiten Behälter (3) mit einem Drosselgerät (7) zur Beschränkung des Pulverflusses enthält, Gas vom Verbindungsrohr (5) oberhalb des Drosselgerätes (7) durch eine Anschlußvorrichtung abgesaugt wird, wobei das von dem Pulver entwichene Gas auf seinem Weg zur Absaugstelle durch eine Pulver säule strömt, durch die feine, leichtbewegliche Pulverpartikel im abgesaugten Gas abgefangen und zusammen mit dem Pulver der Pulversäule zu dem zweiten Behälter (3) transportiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver vor oder während der Überführung zwischen den Behältern erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver auf seinem Weg durch das Verbindungsrohr (5) erhitzt wird.
4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver auf induktivem Wege erhitzt wird.
5 · Anordnung zur Durchführung de s Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet· durch einen ersten Behälter (1) zur Aufnahme von
809832/0697 /0R|G|NAL |fi3^
21.1.1978 20 444 P
unbehandeltem Pulver (2), einen zweiten in geringerer Höhe angeordneten Behälter (3) zur Aufnahme von entgastem Pulver (4), ein die beiden Behälter (1, 3) verbindendes Verbindungsrohr (5), ein mengenregelndes Drosselgerät (7) im Verbindungsrohr (5) und eine Vakuumpumpe (13)» die an das Verbindungsrohr (5) oberhalb des Drosselgerätes (7) mittels einer Anschlußvorrichtung angeschlossen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Vakuumpumpe (15) unterhalb des Drosselgerätes (7) an das Verbindungsrohr (5) angeschlossen ist.
7· Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (5) mit einer Heizanordnung (11) für das Pulver versehen ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umgehungsleitung (8) vor und hinter dem Drosselgerät (7) an die Verbindungsleitung angeschlossen und mit einer Sperre oder Verschlußanordnung (9) versehen ist, die verhindert, daß Pulver durch die umgehungsleitung (8) hindurchrinnt ·
809832/0697
DE19782803491 1977-02-03 1978-01-27 Verfahren nebst durchfuehrungsanordnung zur entgasung von pulver Pending DE2803491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7701156A SE406933B (sv) 1977-02-03 1977-02-03 Forfarande och anordning for avgasning av pulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803491A1 true DE2803491A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=20330348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803491 Pending DE2803491A1 (de) 1977-02-03 1978-01-27 Verfahren nebst durchfuehrungsanordnung zur entgasung von pulver

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS53131282A (de)
DE (1) DE2803491A1 (de)
FR (1) FR2379342A1 (de)
SE (1) SE406933B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098007A1 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Höganäs Ab Device for preheating of powder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6254002A (ja) * 1985-08-31 1987-03-09 Tohoku Metal Ind Ltd 熱間静水圧プレス成形方法
CN110773733A (zh) * 2019-09-29 2020-02-11 西安欧中材料科技有限公司 一种电磁加热除气金属粉末的下粉装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098007A1 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Höganäs Ab Device for preheating of powder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53131282A (en) 1978-11-15
FR2379342A1 (fr) 1978-09-01
SE406933B (sv) 1979-03-05
SE7701156L (sv) 1978-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455127C2 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Rückständen aus einem unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsraum
DE3316705A1 (de) Extraktion von pflanzenstoffen unter verwendung von kohlendioxid
DE2144220A1 (de) Verfahren zum herstellen von sauerstoffarmen metallpulvern
DE3214618C2 (de)
DE3230088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von rueckstaenden aschehaltiger brennstoffe
DE3248405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von feststoffpartikeln aus einem gas
DE4130640A1 (de) Einrichtung und verfahren zum reinigen eines filters
DE2803491A1 (de) Verfahren nebst durchfuehrungsanordnung zur entgasung von pulver
DE1546602C3 (de) Verfahren zur Beschickung von Verkokungsofenkammern mit grob zerkleinerter Kohle
DE3026019A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gichtgas aus einem hochofen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2909647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von energie aus gichtgas
DE2554595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des schwefelgehalts in geschmolzenem metall
DE22170C (de) Verfahren und Apparate zur Entgasung geschmolzener Substanzen
DE838595C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von feinverteilten festen Stoffen
DE2619993B2 (de) Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem bodenbelüfteten Silo sowie Entnahmevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020204689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Partikeln
DE2634807C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Feststoff/Flüssigkeits-Gemischs für dessen hydraulischen Transport und hydraulische Aufgabevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE262828C (de)
DE2931244A1 (de) Arbeitsverfahren zur erzeugung eines gleichmaessigen partikelstroms von in einer foerderleitung mittels eines foerdermediums gefoerderten partikeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2141217C2 (de) Anlage zum Granulieren von Hochofenschlacke
DE3602555C2 (de)
DE2903776A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von wasser oder sonstigen fluessigen medien
EP0521519A2 (de) Verfahren zum Gattieren von reaktiven Schmelzen und Vorrichtung zur Durchführung des Vefahrens
AT234499B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE224106C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee