DE2803183A1 - Vorrichtung zum rauchlosen abfackeln von abgasen - Google Patents
Vorrichtung zum rauchlosen abfackeln von abgasenInfo
- Publication number
- DE2803183A1 DE2803183A1 DE19782803183 DE2803183A DE2803183A1 DE 2803183 A1 DE2803183 A1 DE 2803183A1 DE 19782803183 DE19782803183 DE 19782803183 DE 2803183 A DE2803183 A DE 2803183A DE 2803183 A1 DE2803183 A1 DE 2803183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- valve
- steam
- line
- exhaust gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/18—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/06—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
- F23G7/08—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases using flares, e.g. in stacks
- F23G7/085—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases using flares, e.g. in stacks in stacks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L7/00—Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
- F23L7/002—Supplying water
- F23L7/005—Evaporated water; Steam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/08—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2241/00—Applications
- F23N2241/12—Stack-torches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Flow Control (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
28031Qj
Vorrichtung zum rauchlosen Abfackeln von Abgasen
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur rauchlosen Verbrennung
von Abgasen in Fackelkaminen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur schnellen gesteuerten Einleitung eines zur
Rauchunterbindung dienenden Mediums in den Fackelkamin, wenn eine schnelle Strömung von Abgasen in den Fackelkamin vorherrscht.
Beim Abfackeln von schnell abgelassenen Abgasen wird gewöhnlich Dampf in die Fackelflamme injiziert, um die Rauchentwicklung zu
unterbinden.
Bei Vorrichtungen bekannter Art müssen sowohl Abgase als auch der zur Rauchunterdrückung dienende Dampf gleichzeitig in den
Kamin eingeleitet werden, derart, dass das Gas verbrennt und mit Hilfe des Dampfes die Rauchentwicklung auf chemische Weise unterbunden
wird. Um eine gleichzeitige gesteuerte Einleitung von Gas und Dampf in den Fackelkamin zu erzielen, wurden Systeme entwickelt,
bei welchen Anzeigeeinrichtungen verschiedener Art benutzt werden, um ein pneumatisches Steuerungsfluid in ein gesteuertes
Ventil einzuleiten, derart, dass das Ventil geöffnet werden kann, um die Strömung von Dampf etc. auszulösen.
Derartige Systeme sind bereits weitgehend benutzt worden, besitzen
jedoch die unerwünschte Eigenschaft der verzögerten Dampfeingabe und der sich daraus ergebenden beträchtlichen Rauchentwicklung,
wenn plötzliche Stösse einer Gasströmung entsprechend einem beträchtlichen Anteil der maximalen Kapazität in den Fackel-Brennbe-
Θ09851/0580
28031 β?
reich eingeleitet wird. Diese plötzliche Gasströmung wird gezündet
und verbrennt, bevor Dampf als Rauch verhinderndes Medium in die Flamme eingegeben werden kann. Diese Verzögerung der Dampfeingabe
ist entweder auf das Basisprinzip der bestehenden Wirkungsweise oder auf das langsame Ansprechen des Steuerungssystems
zurückzuführen, welches seiner Eigenschaft nach pneumatisch ist.
Die Verzögerung kann auch auf beide Gründe zurückgeführt werden. Es ist infolgedessen wichtig, eine Vorrichtung zur Verfügung zu
haben, welche die Gasströmung in Richtung des Fackelkamins bzw. der Fackelflamme schnell abfühlt und in entsprechend schneller
Wirkungsweise den Dampfstrom auslöst. Mit Vorrichtungen bekannter Art ist es bisher nicht möglich gewesen, dieser Forderung gerecht
zu werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fühlereinrichtung und eine Dampfstrom-Steuerungseinrichtung zu schaffen, welche
sehr schnell ansprechen, derart, dass wenigstens eine begrenzte Strömung eines die Rauchentwicklung unterdrückenden Mediums zu
dem Zeitpunkt an die Kaminmündung geleitet werden kann, wenn der Strom von Abgasen einen beträchtlichen Anteil der maximalen
Strömung erreicht hat.
Ausser der herkömmlichen, langsam wirkenden Strömungs-Steuerungseinrichtung
zum Einleiten eines die Rauchentwicklung verhindernden Mediums in den Fackelkamin soll eine schnell
wirkende Steuerungseinrichtung geschaffen werden, welche sehr schnell innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls einen bestimmten
Bruchteil der erforderlichen Gesamtströmung von Dampf zuleitet, um bei der beginnenden Einleitung des Abgasstromes eine schnelle
Strömung des die Rauchentwicklung verhindernden Mediums zur
809851/0580
28031-V:
Verfügung zu haben, bis die herkömmliche, langsam wirkende Steuerung die Einleitung der maximalen Strömung des die Rauchentwicklung
verhindernden Mediums aufnehmen kann.
Gemäss der Erfindung wurde zur Lösung der Aufgabe ein schnell
wirkender Sensor oder Fühler für den in den Fackelkamin strömenden Abgasstrom geschaffen. Dieser Fühler besteht beispielsweise
aus einem doppelendigen System mit einer strömungsaufwarts gerichteten
Öffnung und einer strömungsabwärts gerichteten Öffnung, die Rücken an Rücken in einem zylindrischen Aufbau vorgesehen
sind. An die Öffnungen sind geeignete, kleinen Durchmesser aufweisende kleine Druckleitungen angeschlossen, wobei die an die
strömungsaufwarts liegende Öffnung angeschlossene Leitung einen Hochdruck aufnimmt, während die an die strömungsabwärts liegende
Öffnung angeschlossene Leitung einen reduzierten Druck aufnimmt. Diese Leitungen führen aus der Leitung heraus, durch
welche das Abgas in den Fackelkamin strömt, und führen zu einem Druckschalter. Dieser weist eine Membran auf. Der Raum an einer
Seite der Membran ist an die Hochdruckleitung angeschlossen, während der Raum an der anderen Seite der Membran an die Niederdruckleitung
angeschlossen ist. Durch Auslenkung der Membran wird ein Schalter geschlossen, welcher ein Solenoidventil betätigt,
derart, dass ein plötzlicher Strom von Dampf als Rauch verhinderndes Medium an die Mündungsöffnung des Fackelkamins geleitet werden
kann.
Erfindungsgemäss wurde eine Vorrichtung zur beschleunigten Eingabe
von Dampf oder eines anderen die Rauchentwicklung unterbindenden Mediums geschaffen, um diesen Dampf zum Zwecke der
Rauchverhinderung in die Flamme des Fackelkamins einzuleiten,
809851/0580
ORiGfNAL INSPECTED
28031
31
wenn eine beträchtliche und plötzliche Gaszuführung zum Zwecke des Abfackeins vorgenommen wird. Ein beträchtlicher Wert kann
als etwa 10 % der insgesamt zur Verfugung stehenden Fackelkapazität
hinsichtlich der Gaseinleitung bzw. Verbrennung angesehen werden, oder auch mehr. Wenn die Einleitung der Gase in den
Fackelkamin weniger plötzlich geschieht, dann reichen die herkömmlichen, vorstehend genannten Steuerungen für die Verhinderung
der Rauchentwicklung aus.
Bei einer Ausführungsform des Steuersystems wird eine photoelektrische
Fühlereinrichtung auf die Oberseite des Fackelkamins gerichtet und erzeugt ein elektrisches Signal, wenn die Flamme
an der Mündung des Fackelkamins infolge plötzlichen Einleitens einer Gasströmung erscheint.
Bei anderen Systemen erzeugt ein Strömungsmesser bzw. ein Druckfühler oder eine andere Vorrichtung in der das Abgas
führenden Leitung ein Signal, welches durch pneumatische Mittel an ein gesteuertes Ventil in der Dampfleitung geleitet wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann an jedes der bestehenden langsam wirkenden Systeme angepasst werden. Als schnell wirkendes
Hilfs- oder Nebensystem ist es verwendbar, um eine begrenzte Menge von Dampf innerhalb kurzer Zeit, gemessen in
Sekunden, einzuleiten, d.h. während derjenigen Zeit, welche verstreicht, bis das herkömmliche System vollständig die Dampfleitung
öffnet.
Obwohl die Verzögerung eines herkömmlichen Systems im Bereich von 5 bis 10 Sekunden liegen kann, was an sich ein ziemlich kurzer
Ö09851/0580
ORIGINAL INSPECTED
Zeitabschnitt ist, kann innerhalb dieser Zeit dennoch eine grosse Menge von Gas freigelassen werden, derart, dass eine grosse
Rauchmenge anfällt, bevor der Dampf wirksam in die Flamme eingesprüht werden kann, um die Verbrennung rauchlos zu gestalten.
Die durch die Rauchentwicklung entstehende Umweltverschmutzung ist als sehr unerwünscht anzusehen.
Gemäss der Erfindung wurde eine Vorrichtung geschaffen, welche
durch Strömung hervorgerufene Druckzustände von Abgasen sowohl strömungsaufwärts als auch strömungsabwärts eines Strömungs-Hindernisses
abfühlt und zusammen mit einem Differentialdruckschalter ein schnell wirkendes Ventil zum Einleiten einer begrenzten
Dampfmenge betätigt. Die Vorrichtung weist auch eine Zeitverzögerungseinrichtung
auf, welche die Schaltung des schnell wirkenden Dampfventils nach einer bestimmten Zeit öffnet, nachdem
das Hauptstrom-Ventil durch die herkömmliche Einrichtung geöffnet wurde.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung
bei Verwendung als schnell wirkende Hilfseinrichtung, welche während einer kurzen Zeit, d.h. so schnell wie möglich,
nachdem das Gas zu strömen beginnt, eine verhältnismässig
kleine Menge von Dampf in den Fackelkamin einführt;
Fig. 2, 3 und 4 geben Einzelheiten des durch den Gasstrom beeinflussten
Differentialdruckfühlers wieder, welcher das Drucksignal zum Einleiten des Dampfstromes in den Fackelkamin
erzeugt; und
- 9-
009851/0580
Fig. 5 stellt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung nach
der Erfindung in Verbindung mit einer herkömmlichen photoelektrischen Steuerung für die Strömung von Dampf
in den Fackelkamin dar.
In Fig. 1 ist ein herkömmliches Dampf-Steuerungssystem 10 für die Steuerung der Dampfströmung dargestellt. Der Dampf dient zur
Unterdrückung von Rauchentwicklung und wird an der Oberseite des Fackelkamins eingeleitet, wenn Abgase als Strömung in den Fackelkamin
eingeleitet werden. Mit Bezugszahl 12 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung bezeichnet, welche an den gleichen Strömungskanal für die Abgase angeschlossen ist und welche ein schnelleres
Signal und eine schnellere Ventilbetätigung auslöst, um einen Dampfstrom in den Fackelkamin einzuleiten.
Ein Fackelkamin 14 von herkömmlicher Konstruktion weist eine
Dampf-Einsprüheinrichtung 18 (an sich bekannter Art) auf, die an der Oberseite des Kamins vorgesehen ist. Die Einrichtung 18 dient
dazu, Dampf in herkömmlicher Weise in die Flamme 16 einzublasen. Der Dampf wird über eine Leitung 40 zugeleitet, wann immer Abgase
gemäss Pfeildarstellung 24 durch eine herkömmliche Steuereinrichtung
26 und durch ein Verbindungsstück 28 gemäss Pfeildarstellung 21 in den Fackelkamin eintreten und entlang diesem nach
oben strömen.
Die in Reihe mit der Strömungsleitung 22 befindliche Einrichtung 26 stellt eines der bekannten Systeme dar, welches über die Leitung
29 ein Steuersignal, so ein elektrisches Spannungssignal oder ein pneumatisches Drucksignal, an einer Steuereinrichtung 30 einleitet.
Mit Hilfe der Steuereinrichtung 30 wird eine Strömung eines unter
- 10 -
•09851/0580
Druck stehenden pneumatischen Fluids 32 in Form eines gesteuerten pneumatischen Signals in der Leitung 34 umgesetzt. Das Signal in
der Leitung 34 dient für eine Steuerung 36 eines Ventils 38 in der
Dampfleitung. In der Dampfleitung 40 besteht ausreichender Dampfdruck und Strömungskapazität für alle Fälle der Gasströmung in den
Kamin. Der Dampf strömt durch die Leitungen 40, 42, durch das Steuerventil 38 und durch die Leitung 44 nach aussen zur Dampf-Einsprüheinrichtung
18, die sich an der Oberseite des Fackelkamins befindet.
Bei Vorrichtungen bekannter Art kann die Steuer- bzw. Fühl einrichtung
26 von verschiedener Form sein, wobei alle derartigen Vorrichtungen verhältnismässig langsam wirken, um ein Signal in der Leitung 29 für
die pneumatische Steuerung 30 zu erzeugen. Das in der Leitung 34 zur Betätigung der Ventilsteuerung 36 dienende pneumatische Signal ist
auch langsam wirkend, derart, dass eine beträchtliche Luftströmung erforderlich ist, um ausreichend Druck zum Öffnen des Ventils 38 zu
erzeugen.
Die Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt der Einleitung einer grossen
und plötzlichen Gasströmung 24 bis zum vollständigen Öffnen des Dampfventils 38 kann 5 bis 10 Sekunden oder mehr betragen. Obwohl
diese Zeitspanne für eine Vielzahl von Situationen als verhältnismässig kurz angesehen werden kann, kann bei der gesteuerten Ein-
von
leitung/Dampf in den Fackelkamin während dieser 5 bis 10 Sekunden eine grosse Menge bzw. ein grosses Volumen von Rauch erzeugt werden, wenn eine schnelle Gasströmung in Richtung der Oberseite des Fackelkamins besteht, bevor nachfolgend der Dampfstrom eingeleitet und auf ein derartiges Volumen verstärkt werden kann, dass eine angemessene Verhinderung oder Unterdrückung des Rauchs erzielbar ist.
leitung/Dampf in den Fackelkamin während dieser 5 bis 10 Sekunden eine grosse Menge bzw. ein grosses Volumen von Rauch erzeugt werden, wenn eine schnelle Gasströmung in Richtung der Oberseite des Fackelkamins besteht, bevor nachfolgend der Dampfstrom eingeleitet und auf ein derartiges Volumen verstärkt werden kann, dass eine angemessene Verhinderung oder Unterdrückung des Rauchs erzielbar ist.
Θ09851/0580
2803V-":
Infolgedessen ist es wichtig, ein Hilfssystem von grösserer Ansprechgeschwindigkeit
zur Verfugung zu haben, derart, dass innerhalb einer Sekunde oder innerhalb kürzerer Zeit eine beträchtliche Dampfströmung
in den Kamin eingeleitet werden kann, wenn gleichzeitig die Gasströmung 24 eine bestimmte minimale Strömungsgeschwindigkeit
erreicht hat.
Das in Fig. 1 dargestellte verbesserte System arbeitet mit einem Differentialdrucksensor 56, der sich innerhalb der Strömungsleitung
22 befindet und auf die Gasströmung 24 anspricht. Es sind zwei Druckleitungen 59 und 60 von kleinem Durchmesser vorgesehen, von
welchen eine den Druck in einer strömungsaufwärts gerichteten Öffnung anzeigt, während die andere, d.h. die Leitung 60, den Druck in
einer strömungsabwärts gerichteten Öffnung aufzeigt. Die beiden Drücke werden einem Differential druckschalter 62 eingegeben, welcher
nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3 und 4 erläutert ist. Der Druckschalter 62 ist mit Hilfe der Leitung 66 an eine elektrische
Spannungsquelle 66, 68 angeschlossen und steht mittels Leitung 65 mit einem Zeilverzögerungsschalter in Verbindung. Dieser öffnet
infolge des Schliessens des Druckschalters 62 innerhalb einer bestimmten
kurzen Zeit, nachdem Strom in der Leitung 65 fliesst. Wenn der Schalter 62 schliesst, dann fliesst Strom in der Leitung
65 und über den Zeitverzögerungsschalter 64 über Leitung 67 bis zu einer Solenoidsteuerung 52, welche das Ventil 48 betätigt. Das Ventil
48 ist in einer Zweigleitung 46 der Dampfleitung 40 angeschlossen und ermöglicht es, Dampf über die Leitung 50 in die Leitung 44 einströmen
zu lassen, also parallel mit dem Ventil 38. Die Leitung 44 führt zur Dampf-Einsprüheinrichtung 18 an der Oberseite des Fackelkamins.
Das Ventil 48 und die Leitungen 46 und 50 können von begrenzter Kapazität sein, so können sie etwa 10 % des maximalen
Dampf stromes aufnehmen.
- 12 -
809851/0580
ORIGINAL INSPECTED
2803
Sobald die Strömung in der Leitung 22 beispielsweise 10 % der maximalen
Fackel kapazität erreicht hat, öffnet das Ventil 48 sofort und entlässt eine bestimmte Menge von Dampf in den Kamin, wobei diese
Menge wenigstens für diese 10 % der Strömung oder mehr ausreicht. Die Dampfströmung bleibt aufrechterhalten, bis das Hauptdampfventil
38 nach beträchtlicher Verzögerung durch die Strömung des pneumatischen Fluids 34 zur Ventilsteuerung 36 geöffnet wird. Wenn
das Dampfventil 38 offen ist, dann ist die Hilfs- oder Nebenströmung
durch das Ventil 48 nicht langer erforderlich. Eine bestimmte Zeit
nach dem Öffnen des Ventils 38 bewirkt die Zeiiverzögerungseinrichtung 64, dass die Schaltung durch die Leitungen 54 und 67 geöffnet
wird, derart, dass das Solenoidventil freigegeben und die Strömung
von Dampf durch die Leitungen 46 und 50 unterbrochen wird. Solange der Gasstrom 24 existiert, verbleibt das Dampfventil 38 offen, d.h.,
dass das Abfackeln des Gases unter rauchlosen Bedingungen ermöglicht ist.
Wenn der Gasstrom 24 unterbunden ist, wird die die Zeitverzögerungseinrichtung
64 enthaltende Einrichtung wieder zurückgestellt, so dass sie für das nächste Einleiten von Gas in den Kamin bereit ist.
In den Fig. 2, 3 und 4 ist eine Gasströmungsleitung 22 dargestellt,
wobei die Richtung des Gasstromes durch den Pfeil 24 wiedergegeben ist. Fig. 3 gibt in Schnittansicht einen Druckfühler 70 wieder, welcher
aus einem zylindrischen Metallstab 78 mit zwei axial gebohrten Öffnungen 72 und 74 besteht. Zwischen den beiden Öffnungen 72 und 74
ist in der Mitte des Metallstabes 78 ein Stopfen bzw. Vollkörper vorgesehen. Zwei Druckleitungen 75 und 76 von kleinem Durchmesser
sind in radial in die Kammern oder Öffnungen 72 und 74 gebohrte Öffnungen eingeführt. Wenn die Vorrichtung 70 durch ein Rohr 23 und
- 13 -
Ö09851/0580
ORIGINAL INSFECTED
einen Flansch in der Seite der Leitung 22 eingeführt und vorzugsweise
auf die Achse der Leitung 22 ausgerichtet ist, dann ist der innerhalb der strömungsaufwärts gerichteten Öffnung 72 bestehende Druck P
gleich dem Druck ΡΛ, welcher den Umgebungsdruck im strömenden
Gas in der Nähe der Vorrichtung 70 darstellt, plus einem zusätzlichen
2 Druck P, welcher proportional ist zum Staudruck V /2 g. So ist P=P +P
In der zweiten Kammer bzw. Öffnung 74, welche strömungsabwärts gerichtet ist, ist der Druck P0 gleich dem Umgebungsdruck P. - P
Durch das doppelte Differentialdruck-Fühlgerät ermittelt sich, dass die Differenz im Druck zwischen P in der Leitung 75 und P0 in der
Leitung 76 ergibt: P - P = 2V /2 g, oder doppelt so gross wie der
Staudruck.
Die Leitungen 75 und 76 erstrecken sich durch die Abdeckung bzw. Platte 80, welche den Flansch an der Leitung 23 abdeckt, und stehen
mit einem Druckschalter 62 in Verbindung. Dieser Druckschalter besteht aus einem aus zwei Hälften gebildeten zylindrischen Kasten,
zwischen dessen Hälften eine flexible Membran 81 festgeklemmt ist. Beidseitig der Membran bestehen zwei gleiche Kammern, von welchen
eine an die Hochdruckleitung 75 und die andere an die Niederdruckleitung 76 angeschlossen ist. Wenn in der Leitung 22 ein Gasstrom
eines bestimmten Bruchteils des maximal möglichen Stroms besteht, dann existiert über der Membran ein ausreichend grosser Druckunterschied,
derart, dass die Membran ausgelenkt wird und den Schalter 82 schliesst. Dieser schliesst die Schaltung bzw. Verbindung
zwischen den Leitungen 65 und 66 und somit den Stromlauf von einer Spannungsquelle zwischen den Leitungen 66 und 68 über den Zeitvei—
zögerungsschalter 64 und die Leitung 67 zu einem Solenoidventil 52.
809851/0580
Das Solenoid ventil ist von begrenzter Grosse und spricht sehr schnell
an. Es öffnet das Ventil 48 schnell, so dass ein Strom von Dampf aus der Leitung 46 durch das Ventil 47 und über die Leitungen 50,
in den Fackelkamin strömen kann. Das Solenoid ventil und der Druckschalter
sind von herkömmlicher Art, was gleichzeitig für die Zeitverzögerungseinrichtung
64 gilt. Diese dient dazu, den Strom für das Solenoidventil nach einer bestimmten Zeit, nachdem der Druckschalter
62 tätig geworden ist, zu öffnen und abzuschalten. Dieses Zeitintervall ist lang genug, so dass das Hauptventil 38 geöffnet ist
und eine ausreichende Menge von Dampf in den Fackelkamin einströmen kann.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform gemäss der Erfindung
dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird eine andere bekannte Signale erzeugende Vorrichtung verwendet, um den Dampfstrom
zu steuern, wenn Gas an der Oberseite des Fackelkamins brennt. Das Signal wird durch einen photoelektrischen Fühler 90 erzeugt.
Das Fenster des Fühlers weist einen bestimmten, feststehenden Winkel 94 auf, unter welchem der Fühler auf die Flamme 16 an der
Oberseite des Fackelkamins 14 gerichtet ist.
Wenn die Gasströmung eingeleitet ist, dann entsteht ein plötzlicher
und schneller als auch rauchiger Brennvorgang, da kein die Rauchentwicklung verhinderndes Medium eingeleitet wird. Infolgedessen
entsteht eine Flamme, welche durch den Fühler 90 abgetastet wird. Der Fühler erzeugt ein geeignetes Spannungssignal, welches mittels
Leitung 88 an einer herkömmlichen Steuerungseinrichtung angelegt wird. Auf diese Weise wird der Strom eines unter Druck stehenden
pneumatischen Fluids aus der Leitung 32 in eine pneumatische
Steuerleitung 34 gesteuert, die mit der Ventilsteuerungseinrichtung
- 15 -
009851/0580
36 in Verbindung steht. Diese Steuerungseinrichtung öffnet das Dampfventil 38, so dass Dampf aus der Leitung 40 und durch das
Ventil 38 in die Leitung 44 eintreten kann. Die Leitung 44 führt zur Dampf-Einsprühvorrichtung 18 an der Oberseite des Fackelkamins.
In Fig. 5 ist auch die Vorrichtung 12 gemäss der Erfindung dargestellt,
welche unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert wurde. Bei dieser Anordnung strömt ein Gasstrom 24 über den Fühler 56,
welcher einen Differentialdruck an den den Druckschalter 62 steuernden Leitungen 75 und 76 erzeugt. Entsprechend wird über
die Leitungen 65, 68 ein elektrisches Signal an der pneumatischen Steuerungseinrichtung angelegt. Dieses erzeugt ein geeignetes
pneumatisches Signal, welches über die Leitung 34 auf das Ventil 38 einwirkt. Der Vorgang entspricht also der gesteuerten Signalerzeugung
durch den Fühler 90, jedoch mit dem Unterschied, dass die Wirkung messbar bzw. beträchtlich früher stattfindet, bevor
eine Flamme 16 entstehen kann.
Diese Kombination paralleler Steuerungen mit Hilfe der herkömmlichen
photoelektrischen Abtastung 90 und mit Hilfe des Strömungsfühlers 56 nach den Fig. 2, 3 und 4 kann das gleiche Hauptstrom-Dampfventil
38 gesteuert werden. Infolge der zeitlichen Verzögerung der Betätigung des Ventils, wenn das pneumatische Steuersignal
ausgelöst ist, kann immer noch eine zu grosse Verzögerung existieren,
um Dampf zur Oberseite des Kamins zu leiten. Infolgedessen wird das in Fig. 1 dargestellte System bevorzugt, bei welchem die schnell
ansprechende Steuerungseinrichtung nach der Erfindung zusammen mit einem getrennten und sehr schnellen Ventil 48 anstelle des herkömmlichen,
langsam wirkenden pneumatischen Ventils 38 verwendet
- 16 -
809851/0580
2803181
— 1 α —
werden. Das Steuerungssystem 12 nach der Erfindung kann mit jeder beliebigen Vorrichtung benutzt werden und dient zum schnelleren
Einleiten von Dampf in den Fackelkamin, wenn ein sehr schneller Strom von Abgasen in den Kamin eingeleitet wird.
Die Zeitverzögerungseinrichtung 64 besitzt Kontakte, welche normalerweise
geschlossen sind. Wenn der Schalter 62 schliesst, wird Strom unmittelbar am Solenoidventil 52, 48 angelegt. Nachdem der Strom
während einer bestimmten Zeit fliesst, öffnen sich die Kontakte in der Zeitverzögerungseinrichtung 64 (nachdem das Hauptventil 28 offen ist),
derart, dass das Ventil 48 schliessen kann, da die durch dieses Ventil verlaufende Strömung nicht langer benötigt ist.
Die Kontakte in der Zeitverzögerungseinrichtung 64 verbleiben dann
offen, bis der Schalter 62 öffnet. Wenn also die Strömung 24 aufhört, dann wird die Zeitverzögerungseinrichtung 64 zurückgesetzt, wobei
ihre Kontakte geschlossen werden. Das System ist nunmehr bereit für den nächsten Durchlauf einer Strömung 24.
Es können verschiedenartige Zeitverzögerungsschalter oder -relais 64 verwendet werden, weshalb eine ausführliche Beschreibung derselben
entbehrlich ist.
809851/0580
Leerseite
Claims (8)
- PATENTANSPRUCH E\\J Vorrichtung zum rauchlosen Abfackeln von Abgasen in die Atmosphäre, insbesondere bei der plötzlichen Einleitung von Abgasen, mit einer ersten, die Strömung der Abgase abfühlenden Einrichtung, die sich in der die Abgase in den Fackelkamin führenden Leitung befindet, mit einer auf die Strömungs-Fühlereinrichtung ansprechenden pneumatischen Steuerungsanlage, und mit einem in einer Dampfleitung befindlichen, pneumatisch gesteuerten ersten Ventil, mittels welchem gesteuert ein Dampfstrom zur Rauchverhinderung in die Flamme an der Oberseite des Fackelkamins eingeleitet wird, wobei das pneumatisch gesteuerte erste Ventil auf die pneumatische Steuerungsanlage anspricht, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der die Abgase führenden Leitung (22) eine zweite, schnell wirkende Strömungs-Fühlereinrichtung (56j 70) befindet, dass erste und zweite, an die Strömungs-Fühlereinrichtung angeschlossene Druckleitungen (59, 60; 75, 76) mit einem schnell wirkenden, elektrischen Druckschalter (62) in Verbindung sind, wobei der Druckschalter ein solenoidbetätigtes zweites Ventil (52, 48) steuert, welches parallel mit dem ersten Ventil an die Dampfleitung ange-ÖQ 9-8 51/0580Deutsche Bank Mönchen, Kto.-Nr. 82/08050 (BLZ 70070010)-2 -Postscheck München Nr. 163397-802ORIGINAL INSPECTED2803'!.■■■schlossen ist, um Dampf in den Fackelkamin einzuleiten, und dass eine Zeitverzögerungseinrichtung (64) die elektrische Verbindung zu dem solenoidbetätigten Ventil (52, 48) öffnet, nachdem das Ventil während eines bestimmten Zeitintervalls betätigt wurde.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Strömungs-Fühlereinrichtung auf eine Strömung von 10 % oder weniger der errechneten Strömung in den Fackelkamin anspricht.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Strömungs-Fühlereinrichtung auf eine Strömung von wenigstens 1 % der errechneten Strömung in den Fackelkamin anspricht.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil eine Strömungskapazität von wenigstens 10 % der Strömungskapazität des ersten Ventils besitzt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerungseinrichtung (64) nach einem Zeitintervall wirkt, welches wenigstens 5 Sekunden länger ist als die zum vollständigen Öffnen des ersten Ventils erforderliche Zeit.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Strömungs-Fühlereinrichtung innerhalb der Strömungsleitung Mittel aufweist, welche den Staudruck der in der Leitung herrschenden Gasströmung messen.109851/0580ORlOiNAL INSPECTED280312— O —
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung aus einem axialen, zylindrischen Körper (78) besteht, welcher eine erste, strömungsaufwärts gerichtete Kammer (72) und eine zweite, strömungsabwärts gerichtete Kammer (74) aufweist, und dass erste und zweite Druckleitungen (75, 76) an die ersten und zweiten Kammern (72, 74) angeschlossen sind.
- 8. Vorrichtung zum rauchlosen Abfackeln von Abgasen in die Atmosphäre, insbesondere bei der Einleitung plötzlicher Gasströme, mit einer photoelektrischen Fühlereinrichtung (90), welche die Flamme an der Oberseite des Fackelkamins abtastet und entsprechend bestimmt, wenn Abgase strömen, mit einer auf das Ausgangssignal der Fühlereinrichtung ansprechenden Steuerungsanlage zum gesteuerten Öffnen eines Dampfventils, welches den Dampfstrom in die Flamme an der Oberseite des Fackelkamins steuert, dadurch gekennzeichnet, dass eine schnell wirkende Fühlereinrichtung (56; 70) in die Leitung eingeführt ist, durch welche die Abgase in den Fackelkamin strömen, und dass die Steuerungseinrichtung mittels einer Vorrichtung sowohl auf die photoelektrische Fühlereinrichtung als auch auf den schnell wirkenden Strömungsfühler anspricht.109851/0580ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/766,133 US4094632A (en) | 1977-02-07 | 1977-02-07 | Accelerated response for delivery of smoke suppressant to flares |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803183A1 true DE2803183A1 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=25075507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782803183 Withdrawn DE2803183A1 (de) | 1977-02-07 | 1978-01-25 | Vorrichtung zum rauchlosen abfackeln von abgasen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4094632A (de) |
JP (1) | JPS6030414B2 (de) |
CA (1) | CA1096292A (de) |
DE (1) | DE2803183A1 (de) |
FR (1) | FR2379768A1 (de) |
GB (1) | GB1585724A (de) |
IT (1) | IT1102049B (de) |
NL (1) | NL7800540A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT402441B (de) * | 1995-03-13 | 1997-05-26 | Vaillant Gmbh | Einrichtung zur druckmessung an einer gebläseunterstützten heizeinrichtung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4342550A (en) * | 1980-04-18 | 1982-08-03 | Phillips Petroleum Company | Method and apparatus for the reduction of flare smoke emissions |
EP0050232B1 (de) * | 1980-10-17 | 1984-05-02 | Hans Grossniklaus | Verfahren zur Verhinderung einer Ausbreitung des Feuers auf dem zum Feuerraum einer Feuerungsanlage für festes Brennmaterial führenden Zufuhrweg und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens |
US4505668A (en) * | 1982-01-15 | 1985-03-19 | Phillips Petroleum Company | Control of smoke emissions from a flare stack |
US4492558A (en) * | 1983-05-16 | 1985-01-08 | John Zink Company | Smokeless waste gas burning using low pressure staged steam |
US4861262A (en) * | 1984-08-17 | 1989-08-29 | American Combustion, Inc. | Method and apparatus for waste disposal |
USRE34298E (en) * | 1984-08-17 | 1993-06-29 | American Combustion, Inc. | Method for waste disposal |
DE19605380A1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Überwachung eines Heizgerätes |
US8138927B2 (en) * | 2007-03-22 | 2012-03-20 | Honeywell International Inc. | Flare characterization and control system |
US9677762B2 (en) * | 2010-02-09 | 2017-06-13 | Phillips 66 Company | Automated flare control |
US8629313B2 (en) | 2010-07-15 | 2014-01-14 | John Zink Company, Llc | Hybrid flare apparatus and method |
US9594359B2 (en) * | 2014-04-14 | 2017-03-14 | Honeywell International Inc. | Feedback control for reducing flaring process smoke and noise |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2761496A (en) * | 1951-06-29 | 1956-09-04 | Exxon Research Engineering Co | Flare stack apparatus for burning waste gases |
US2779399A (en) * | 1952-02-29 | 1957-01-29 | Zink Co John | Flare stack gas burner |
US2891607A (en) * | 1956-12-10 | 1959-06-23 | California Research Corp | Flare stack steam control |
BE790605A (fr) * | 1971-10-26 | 1973-04-26 | Texaco Development Corp | Torche pour le brulage de gaz sans fumee |
US3771940A (en) * | 1972-06-27 | 1973-11-13 | Texaco Inc | Smokeless gas flare with specific gravity gas analyzer for reducing noise |
US3973899A (en) * | 1975-02-03 | 1976-08-10 | John Zink Company | Apparatus for using exhaust steam for smoke suppression in flares |
FR2304862A1 (fr) * | 1975-03-21 | 1976-10-15 | Exxon France | Procede et dispositif pour ameliorer le fonctionnement des torches brulant des hydrocarbures gazeux |
-
1977
- 1977-02-07 US US05/766,133 patent/US4094632A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-01-09 CA CA294,563A patent/CA1096292A/en not_active Expired
- 1978-01-12 GB GB1190/78A patent/GB1585724A/en not_active Expired
- 1978-01-17 NL NL7800540A patent/NL7800540A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-01-25 DE DE19782803183 patent/DE2803183A1/de not_active Withdrawn
- 1978-02-03 IT IT47903/78A patent/IT1102049B/it active
- 1978-02-06 FR FR7803242A patent/FR2379768A1/fr active Pending
- 1978-02-07 JP JP53012899A patent/JPS6030414B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT402441B (de) * | 1995-03-13 | 1997-05-26 | Vaillant Gmbh | Einrichtung zur druckmessung an einer gebläseunterstützten heizeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1585724A (en) | 1981-03-11 |
US4094632A (en) | 1978-06-13 |
JPS53107723A (en) | 1978-09-20 |
JPS6030414B2 (ja) | 1985-07-16 |
NL7800540A (nl) | 1978-08-09 |
FR2379768A1 (fr) | 1978-09-01 |
IT1102049B (it) | 1985-10-07 |
IT7847903A0 (it) | 1978-02-03 |
CA1096292A (en) | 1981-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803183A1 (de) | Vorrichtung zum rauchlosen abfackeln von abgasen | |
DE602005003593T2 (de) | Feuerlöschvorrichtung | |
DE2416673A1 (de) | Ventil, geeignet fuer feuermelde- und -loeschsystem | |
DE2842460C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Abfackelgas-Zufuhr | |
EP0030736A2 (de) | Regelvorrichtung für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerstätte | |
EP3776529B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von druckwellen hoher amplitude | |
CH699486A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von explosionen. | |
DE2539414A1 (de) | Gasrueckgewinnungssystem fuer eine fackelanlage | |
DE1625947A1 (de) | Stroemungsmittel-Steuergeraet,insbesondere Wirbelstromventil | |
DE3590248C2 (de) | Vorrichtung zum Explosivaufdampfen | |
DE2403320A1 (de) | Akustische flammendetektoren fuer dampfgeneratoren | |
EP3788410A2 (de) | Pneumatischer aktuator, druckwellengenerator und verfahren zum betreiben eines druckwellengenerators | |
DE2423002C3 (de) | Vorrichtung zur Verringerung von Druckschwankungen in Gasleitungen mit einem Druckminderer und mindestens einem Absperrventil | |
DE202014104897U1 (de) | Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage | |
DE9218922U1 (de) | Flammrohrkessel | |
DE2847500B2 (de) | Explosions- und detonationsgeschützte Armatur | |
DE2628704A1 (de) | Abflussvorrichtung fuer die entleerung eines ein stroemungsmittel unter druck enthaltenden behaelters | |
DE69707648T2 (de) | Flammhemmendes druckausgleichventil | |
DE3008399A1 (de) | Gas-raumheizungsgeraet | |
EP1126218A2 (de) | Gasventil und Feuerungsautomat für Gasbrenner | |
DE19810170B4 (de) | Explosions-Schnellschlußschieber | |
DE2109076A1 (de) | Schutzvorrichtung fur Gasbrenner anlagen | |
DE19744008A1 (de) | Verfahren zum Starten eines Gasbrenners | |
DE2052301C3 (de) | Brennstoffregelanlage für Gasturbinentriebwerke | |
DE2655881A1 (de) | Verfahren zum thermischen verbrennen von abgasen und nachbrennanlage zu dessen durchfuehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |