DE2803101B1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Monitorbildes als Teilausschnitt eines Grossbildes - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Monitorbildes als Teilausschnitt eines Grossbildes

Info

Publication number
DE2803101B1
DE2803101B1 DE19782803101 DE2803101A DE2803101B1 DE 2803101 B1 DE2803101 B1 DE 2803101B1 DE 19782803101 DE19782803101 DE 19782803101 DE 2803101 A DE2803101 A DE 2803101A DE 2803101 B1 DE2803101 B1 DE 2803101B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
image
line
individual images
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782803101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803101C2 (de
Inventor
Winfried Ing Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Regelsysteme GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19782803101 priority Critical patent/DE2803101C2/de
Priority to GB7901651A priority patent/GB2014015B/en
Priority to SE7900609A priority patent/SE438072B/sv
Priority to FR7901690A priority patent/FR2415927A1/fr
Publication of DE2803101B1 publication Critical patent/DE2803101B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803101C2 publication Critical patent/DE2803101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach
ίο dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
In der Fernsehtechnik ist es bekannt, ein und dieselbe Szene mit mehreren Kameras aufzunehmen, wobei der von jeder Kamera erfaßte Bildinhalt entweder der gesamten Szene oder einem Teilbild der Szene entspricht. Der Mann am Mischpult kann sodann für die Sendung den ihm geeignet erscheinenden Bildinhalt einer Kamera auswählen. Mit der bekannten Technik ist es hingegen nicht möglich, aus einem großen Bildinhalt ohne wesentlichen Informationsverlust, bezogen auf die Informationskapazität einer Kamera, ein Bild auszuwählen, das sich aus Teilen von Bildern zusammensetzt, die von mehreren Kameras erzeugt werden. Ein willkürlicher Ausschnitt aus einem größeren Bild kann somit nur durch eine Bewegung der Kamera erzielt werden.
Von dieser Technik, nämlich der Relativbewegung zwischen einem Bild und einer Fernsehkamera, wird auch bei der Simulation von Richtbewegungen Gebrauch gemacht. Aus der US-PS 28 71 578 ist beispielsweise eine derartige Einrichtung bekannt geworden, bei der ein auf einer kardanisch aufgehängten Kugel aufgebrachtes Panoramabild vor einer Kamera bewegt wird, wobei die Bewegung des Panoramabildes mit den Richtbewegungen gekoppelt ist. In gleicher Weise könnte man eine bewegliche Kamera innerhalb eines Domes anordnen, der das Panoramabild trägt. In jedem Fall ist bei einem solchen bekannten Simulator eine Relativbewegung zwischen Panoramabild und Kamera erforderlich.
Die Verwendung mehrerer feststehender Kameras, die auf ein räumlich ausgedehntes Objekt ausgerichtet sind und der Aufnahme eines in entsprechende Einzelbilder zerlegten Großbildes dienen, ist aus der DE-AS 10 09 228 bekannt. Dort werden alle aufgenommenen Einzelbilder auf einer Kathodenstrahlröhre zu einem Großbild vereinigt. Die Rasterfläche ist hierzu in so viele Teilrasterflächen unterteilt, wie Kameras vorgesehen sind. Das geschriebene Raster ist entsprechend der Anzahl η der Fernsehkameras η-mal größer als die nutzbare Fläche der Bildelektroden, d.h. man erhält auf Kosten der Auflösung eine vergröberte Großbilddarstellung.
Schließlich ist es aus der DE-AS 10 49 907 bekannt, auf ein und demselben Bildschirm mehrere von verschiedenen Kameras aufgenommene Bilder darzustellen. Dies bietet die Möglichkeit, die Anzahl der erforderlichen Monitore zu verringern.
Beide vorstehend genannten bekannten Anordnungen gestatten es nicht, ein beliebiges Teilbild, zusammengesetzt aus Teilen von zwei oder mehreren Einzelbildern, zu erzeugen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Monitorbildes als Teilausschnitt eines Großbildes anzugeben, bei dem eine Bewegung zwischen Kamera
und Großbild zwecks Erzeugung des Teilausschnittes nicht erforderlich ist Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß aus einem mit mehreren feststehenden Kameras aufgenommenem Großbild ohne Beeinträchtigung der Auflösung ein beliebiges Teilbild darstellbar ist. Darüberhinaus kann durch eine kontinuierliche Adressenänderung trotzt feststehender Kameras ein bewegtes Bild erzeugt werden.
Anhand eines in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sei die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Unterteilung eines Großbildes in Einzelbilder mit der Darstellung eines erzielbaren Teilausschnittes;
Fig.2 die zeitliche Zuordnung der Ablenksignale hinsichtlich der Kameras einer Großbildzeile und
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
F i g. 4 ein hinsichtlich des Videosignales die Beziehungen zwischen den Ablenkspannungen und den Schaltzeitpunkten angebendes Diagramm.
Gemäß F i g. 1 wird das wiederzugebende Bild, das ein Original, ein Foto oder ein Dia sein kann, in gleiche Segmente unterteilt Diese Segmente seien als Einzelbilder EB VIII bezeichnet Die Einzelbilder EBl-EB VIII weisen einander überlappende Randzonen RZ auf, und sie ergeben in ihrer Gesamtheit ein Großbild GB, aus dem mit willkürlichem schnellem Zugriff ein beliebiges Teilbild TB auswählbar ist Da die Abbildung des Großbildes GB in Form eines Videosignales ansteht, kann durch nachstehend noch zu erläuternde elektronische Maßnahmen, die mit der Stanztechnik vergleichbar sind, aus dem gesamten Bild jeweils mit freiem Zugriff zur Video-Information ein beliebiger Teil ausgeschnitten und auf einem Monitor zur Anzeige gebracht werden.
Gemäß den Fig.2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem von einer Unterteilung des Großbildes GB in vier Einzelbilder EBl- EBW innerhalb einer Zeile ausgegangen wurde. Jedem Einzelbild EBl- EBlW ist eine ortsfest angeordnete Fernsehkamera Ki-K4 zugeordnet Die Fernsehkameras KX-KA werden von einem zentralen Taktgeber TG angesteuert, wobei die Ablenkspannungen über hochgenaue Digital/Analog-Wandler erzeugt werden, so daß eine eindeutige Adressierung eines jeden Bildpunktes möglich ist Die Video-Information der von den Kameras Ki-K4 aufgenommenen Einzelbilder EBl-EBlY kann über wahlweise betätigbare Kontakte von elektronischen Schaltern ESl bzw. ESn auf Monitoren Mi bzw. Mn zur Darstellung gebracht werden. Zwischen den Kameras Ki-K4 und den elektronischen Schaltern £51, ESn sind Schaltungsglieder DIVZi-DIVZ* geschaltet, durch die — gesteuert von der vorliegenden Adresse — die Videosignale der einzelnen Kameras Ki-KA entweder direkt oder um die Zeilenrücklaufzeit auf den elektronischen Schalter ESi-ESn und somit auf die Monitoren Mi-Mn geschaltet werden. Der Zweck dieser Maßnahme sei später anhand von F i g. 4 erläutert Die Betätigung der einzelnen Kontakte der elektronischen Schalter ESi, ESn erfolgt über Adressierschaltungen AS 1, ASn, wobei diese Adressierschaltungen eine von einem Adreßgeber AGi, AGn vorgegebene Adresse mit der von dem zentralen Taktgeber TG vorgegebenen Taktzahl vergleichen. Die Adreßgeber AGl, AGn werden vorzugsweise durch bewegliche, mit digitalen Lagecodierern versehene Einrichtungen gebildet Diese Lagecodierer werden im Rhythmus der Bildwechselfrequenz abgetastet, um auch bei kontinuierlicher Bewegung der entsprechenden
ίο Einrichtung ein eindeutiges Bild zu erzeugen. Die Anzahl der von den Adreßgebern AGl, AGn gelieferten Adressen muß hierbei mindestens der Anzahl der Bildpunkte des Großbildes entsprechen. Geht man von der hier üblichen Fernsehnorm mit ca.
625 Bildpunkten pro Zeile und 625 Zeilen aus, so muß bei acht Einzelbildern gemäß F i g. 1 der Adreßgeber AG 1, AGn eine minimale Adressenkapazität von 1250 mal 2500 aufweisen.
Gemäß F i g. 2 ist erkennbar, daß die Synchrontakte für die einzelnen Kameras in horizontaler Richtung je Einzelbild um einen Zeilentakt verschoben sind. Dadurch wird es möglich, den Bildübergang zwischen dem Videosignal der einen Kamera und dem Videosignal der nächsten Kamera umzuschalten. Die Anzahl der Zeilenverschiebungen ist identisch mit der Anzahl der Einzelbilder in horizontaler Richtung. Nach Durchlauf der gleichen Zeile aller Einzelbilder in Zeilenlaufrichtung wird auf eine höhere als die nächste Zeile gesprungen, wobei der Sprungabstand der Anzahl der Einzelbilder in Zeilenlaufrichtung entspricht.
Gemäß F i g. 4 ergibt sich aus der anhand von F i g. 2 erläuterten Aufnahmetechnik folgende Konsequenz bei der Erzeugung eines sich aus wenigstens zwei Einzelbildern EB zusammensetzenden Teilbildes TB.
Jedes Einzelbild muß sowohl direkt als auch um die Zeilen-Bildrücklaufzeit (Zeilentakt) verzögert verfügbar sein. Zu diesem Zweck sind gemäß Fig.2 die Schaltungsglieder Dl VZ vorgesehen, die das Kamerasignal auf einer ersten Ausgangsleitung unverzögert und auf einer zweiten Ausgangsleitung, beispielsweise aufgrund eines eingeschalteten Laufzeitgliedes, um den Zeilentakt verzögert ausgeben. Beim Übergang zwischen zwei Einzelbildern wird somit das verzögerte Signal des ersten Einzelbildes zu dem unbeeinflußten Signal des zweiten Einzelbildes geschaltet. Der Umschaltzeitpunkt sowohl zwischen den Einzelbildern als auch zwischen verzögertem und direktem Signal wird hierbei von dem Adreßgeber gesteuert
Es liegt auf der Hand, daß die Fernsehkameras K 5—K 8 hinsichtlich der Einzelbilder der zweiten Zeile des Großbildes in gleicher Weise über nicht dargestellte elektronische Schalter auf die Monitore Ml bzw. M2 geschaltet werden können.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens sei nunmehr ein Beispiel gegeben.
Es sei eine Bewegung einer nicht dargestellten Richteinrichtung angenommen, bei der der mit der Richteinrichtung gekoppelte Adreßgeber AGl eine Zeilenadresse von 350 und eine Spaltenadresse von 300 vorgibt. Durch diese Adressen ist das in F i g. 1 mit TB bezeichnete Teilbild vorgegeben. Es liegt auf der Hand, daß aufgrund der verwendeten Rasternorm die untere rechte Begrenzung des Teilbildes TB durch die Zeilenadresse 975 und die Spaltenadresse 925 vorgegeben ist. Die Adressierschaltung ASl, die beispielsweise aus einem voreinstellbaren Zeilenzähler sowie einem
voreinstellbaren Spaltenzähler bestehen kann, zählt somit die von dem zentralen Taktgeber TG gelieferten Takts von 0 bis zu den eingestellten Werten 350 bzw. 300. Bei Erreichung der Differenz Null, d.h. bei Erreichen des 300sten Bildpunktes in der 350sten Zeile, wird somit der der Kamera K1 zugeordnete Kontakt des elektronischen Schalters ESi geschlossen. Zugleich wird das Schaltungsglied DIVZi von dem Adreßgeber AG 1 auf Verzögerung geschaltet Der der Kamera K1 zugeordnete Kontakt wird beim Auftreten des nächsten Zeilentaktes geöffnet, und gleichzeitig wird der der Kamera K 2 zugeordnete Kontakt des Schalters ESi geschlossen. Dieser Kontakt des Schalters ESi wird beim Erreichen des 925sten Bildpunktes geöffnet. Gleichzeitig mit dem Schließen des der Kamera K 2 zugeordneten Kontaktes des Schalters £"51 wird das Schaltungsglied DIVZ2 so von dem Adreßgeber ASi betätigt, daß das Signal der Kamera K 2 unverzögert auf den Schalter ESi und somit auf den Monitor Mi gelangt. Diese Verhältnisse sind in Fig.4 dargestellt und bedürfen keiner näheren Erläuterung. Dieser Vorgang wiederholt sieh von der 350sten Zeile bis zur •525sten Zeile. Hinsichtlich der Zeilen 626 bis 975 sind die gleichen Schaltungsmaßnahmen von der Adressierschaltung hinsichtlich der den Kameras K 5 bzs. K 6 zugeordneten Kontakte des nichtdargestellten elektronischen Schalters zu treffen. Beim vertikalen Bildübergang zwischen Einzelbildern gelten die vorstehenden Ausführungen sinngemäß.
Es ist somit erkennbar, daß mit Hilfe der von dem Adreßgeber beeinflußten Adressierschaltung das Teilbild frei und willkürlich aus dem Gesamtbild entnommen werden kann, wobei jeder Teilbereich des Gesamtbildes unabhängig von den Bildübergängen der Einzelbilder auf dem Monitor angezeigt werden kann. Selbstverständlich können über weitere Adreßgeber AG andere Adressen vorgegeben werden, so daß bei Zuordnung weiterer Adressierschaltungen AS und weiterer elektronischer Schalter ES auf weiteren Monitoren weitere von dem ersten Teilbild unabhängige Teilbilder dargestellt werden können. Ebenso liegt es auf der Hand, daß jede beliebige von der F i g. 1 abweichende Unterteilung des Großbildes GB in Einzelbilder EB möglich ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung eines Monitorbildes von einem Großbild, das von mehreren Fernsehkameras aufgenommen und in entsprechende Einzelbilder zerlegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines beliebigen Teilausschnittes aus dem Großbild mit schnellem willkürlichem Vielfach-Zugriff die auf den Monitor (M 1, Mn) arbeitenden Fernsehkameras (Ki-KS) bildpunktweise selektiv adressierbar sind, daß das Videosignal jeder Kamera zur Überbrückung der Zeilenrücklauf zeit um die Länge dieser Zeit verzögert wird und daß nach Durchlauf der gleichen Zeile aller Einzelbilder in Zeilenlaufrichtung auf eine höhere als die nächste Zeile gesprungen wird, wobei der Sprungabstand mindestens der Anzahl der Einzelbilder in Zeilenlaufrichtung entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzonen (RZ) zwischen den Einzelbildern (EBl-EBVlIl) überlappend aufgenommen werden und der Schaltzeitpunkt für den Übergang zwischen den Einzelbildern (EBl- EB VIII) in diesen Randzonen vorgegeben wird.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsehkameras (Ki- K 8) starr auf die Einzelbilder (EB I -EB VIII) des Großbildes (GB) ausgerichtet sind, daß die Fernsehkameras (Ki-K8) alle an einen zentralen Taktgeber (TG) angeschlossen sind und daß jede Fernsehkamera (Ki-KS) über einen ihr zugeordneten, selektiv betätigbaren Kontakt eines elektronischen Schalters (ES 1, ESn) an wenigstens einen Monitor (M 1, Mn^ angeschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte des elektronischen Schalters (ESi, ESn) von einer Adressierschaltung (AS 1, ASn) betätigbar sind, die von einem Adreßgeber (AGi, AGn) vorgegebene Adressen mit den Taktsignalen des zentralen Taktgebers (TG) vergleicht.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Adreßgeber (AG 1, AGn) aus einer beweglichen mit Lagegebern gekoppelten Richteinrichtung besteht.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Adreßgeber (AG 1, AGn) eine Adressenkapazität aufweist, die mindestens der Anzahl der Bildpunkte des Großbildes entspricht.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch hochgenaue Digital/Analog-Wandler zur Umwandlung der Taktgeberimpulse in die Zeilen-Ablenkspannung.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung, bestehend aus Monitor, elektronischem Schalter, Adressierschaltung und Adreßgeber, mehrfach vorhanden ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagegeberwerte periodisch entsprechend der Bildwechselfrequenz abgetastet werden.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Kameras (Ki-K8) und die zugeordneten Kontakte der elektronischen Schalter (ESi, ESn) von dem Adreßgeber (AG 1, AGn)gesteuerte Schaltungsglieder (DVZi-DVZA) geschaltet sind, die das von den Kameras aufgenommene Videosignal wahlweise direkt oder um die Zeilenrücklaufzeit verzögert dem elektronischen Schalter zuführen.
DE19782803101 1978-01-25 1978-01-25 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Monitorbildes als Teilausschnitt eines Großbildes Expired DE2803101C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803101 DE2803101C2 (de) 1978-01-25 1978-01-25 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Monitorbildes als Teilausschnitt eines Großbildes
GB7901651A GB2014015B (en) 1978-01-25 1979-01-17 Method and circuit arrangement for generating on a tv monitor a partical image of an overall picture
SE7900609A SE438072B (sv) 1978-01-25 1979-01-23 Forfarande och anordning for alstring av en monitorbild fran en storbild
FR7901690A FR2415927A1 (fr) 1978-01-25 1979-01-23 Procede et dispositif pour produire une image de television a partir d'une grande image obtenue a l'aide de plusieurs cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803101 DE2803101C2 (de) 1978-01-25 1978-01-25 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Monitorbildes als Teilausschnitt eines Großbildes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803101B1 true DE2803101B1 (de) 1979-06-28
DE2803101C2 DE2803101C2 (de) 1980-02-28

Family

ID=6030303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803101 Expired DE2803101C2 (de) 1978-01-25 1978-01-25 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Monitorbildes als Teilausschnitt eines Großbildes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2803101C2 (de)
FR (1) FR2415927A1 (de)
GB (1) GB2014015B (de)
SE (1) SE438072B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133866C2 (de) * 1981-08-27 1986-02-20 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Verfahren zur Sichtsimulation
DE3133889C2 (de) * 1981-08-27 1984-04-26 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Verfahren zur Sichtsimulation
DE3133902C2 (de) * 1981-08-27 1983-06-09 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Verfahren und Vorrichtung zur Sichtsimulation
DE3204134C2 (de) * 1982-02-06 1986-09-04 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Erzeugung eines Monitorbildes als beliebiger Teilausschnitt aus einem Großbild
KR920005058B1 (ko) * 1989-12-15 1992-06-26 주식회사 금성사 4화면 분할 표시 장치
IL102928A (en) 1991-08-26 1996-03-31 Edwards Harper Mcnew & Co Caterpillar vehicles
US5368376A (en) 1991-08-26 1994-11-29 Edwards, Harper, Mcnew & Company Replacement endless vehicle tracks
US5511869A (en) 1991-08-26 1996-04-30 Edwards, Harper, Mcnew & Company Replacement endless vehicle tracks
GB2320392B (en) * 1993-08-24 1998-09-09 Downs Roger C Topography processor system
GB2319688B (en) * 1993-08-24 1998-09-09 Downs Roger C Topography processor system
WO1995006283A1 (en) 1993-08-24 1995-03-02 Downs Roger C Topography processor system
GB2282726A (en) * 1993-08-24 1995-04-12 Roger Colston Downs Co-operatively slavable phased virtual image sensor array
GB2282727A (en) * 1993-08-24 1995-04-12 Roger Colston Downs Virtual image sensor
GB2354388B (en) * 1999-07-12 2003-08-13 Independent Television Commiss System and method for capture, broadcast and display of moving images
DE19951699A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Bildverarbeitungsverfahren in einem optronischen Beobachtungssystem für militärische Fahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697681A (en) * 1970-08-25 1972-10-10 Singer Co Placement of image on matrix display
US3736377A (en) * 1971-05-10 1973-05-29 R Warren Multiple channel video switching system
JPS5547787B2 (de) * 1974-05-21 1980-12-02

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014015B (en) 1982-09-15
FR2415927B1 (de) 1983-07-22
DE2803101C2 (de) 1980-02-28
GB2014015A (en) 1979-08-15
SE438072B (sv) 1985-03-25
SE7900609L (sv) 1979-07-26
FR2415927A1 (fr) 1979-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803101C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Monitorbildes als Teilausschnitt eines Großbildes
DE69325939T3 (de) Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Bildes mit einem anderen Seitenverhältnis
DE3150599C2 (de)
DE3415348A1 (de) Anordnung zum herstellen einer photo-, dia- bzw. filmabbildung eines fernsehbildes
DE3740826A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur unterdrueckung von flimmerstoerungen
DE4011758C2 (de)
EP0180661B1 (de) Fernsehempfänger mit flimmerfreier Wiedergabe eines Zwischenzeilen-Videosignals
DE2413839A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur gleichzeitigen wiedergabe mehrerer programme
DE1950573C3 (de) Vorrichtung zur Überlagerung sichtbarer Bilder auf ein dynamisches Fernsehbild
DE3938369A1 (de) Bildwiedergabeanordnung mit abtastrichtungsumwandlung
DE2855152C2 (de)
DE3038144A1 (de) Bildwiedergabeanordnung zum wiedergeben eines bildsignalgemisches als fernsehbild im zeilensprungverfahren
EP0090211B1 (de) Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten
DE2050788A1 (de) Lichtgriffelschaltung fur ein Darstell gerat mit Speicherschirm
EP0318760A2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur Unterdrückung von Flimmerstörungen
DE4139403C2 (de) Abtastungsanzeigegerät
DE4027180C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Vertikalrolladressen
DE3341298C2 (de)
DE102009026983A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren mit einer Bewegungsschätzung und Bildverarbeitungsanordnung
DE2754827C3 (de) Verfahren und Gerät zur Sichtdarstellung von in einem Farbf emsehübertragungssystem erzeugten Signalfehlern
DE4102935C2 (de)
DE2821758A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fernsehbildwiedergabe mittels eines fernsehfilmabtasters
EP1241880B1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von PAL-Farbfernsehsignalen mittels einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE2217402C3 (de) Elektronenstrahl-Bildwiedergabe vorrichtung für unterschiedliche Bildfolgefrequenzen
EP0461168A1 (de) Elektronisches bildwiedergabegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2919047

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONEYWELL REGELSYSTEME GMBH, 6050 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee