DE2802287A1 - Laufrolle - Google Patents

Laufrolle

Info

Publication number
DE2802287A1
DE2802287A1 DE19782802287 DE2802287A DE2802287A1 DE 2802287 A1 DE2802287 A1 DE 2802287A1 DE 19782802287 DE19782802287 DE 19782802287 DE 2802287 A DE2802287 A DE 2802287A DE 2802287 A1 DE2802287 A1 DE 2802287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
braking
housing
braking device
under normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782802287
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Robert James Daniels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guy Raymond Engineering Co Ltd
Original Assignee
Guy Raymond Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guy Raymond Engineering Co Ltd filed Critical Guy Raymond Engineering Co Ltd
Publication of DE2802287A1 publication Critical patent/DE2802287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Laufrolle mit
Laufrollen und insbesondere Möbellaufrollen sind bisher so ausgelegt v/erden, daß die Reibung an der Rolle möglichst klein gehalten wurde, um auf diese Weise einen möglichst guten Freilauf der Rolle zu erzielen. Dies ist jedoch nicht unbedingt ein Vorteil, wenn die Laufrolle an einem Stuhl angebracht ist, der auf einer harten, relativ reibungsarmen Fläche steht, wie beispielsweise poliertes Holz oder harte Fliesen bzw. Platten, da es dann beim Hinsetzen einer Person möglich ist, daß der Stuhl wegrollt; Unannehmlichkeiten und in manchen Fällen ernsthafte Verletzungen sind die Polgen.
Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, eine Laufrolle insbesondere für Stühle zu schaffen, die beim Hinsetzen einer Person ein "unbeabsichtigtes Ausweichen des Stuhles verhindern.
IX/8
809829/1038
Dresdner Bank (MOnchsn) Kto. 3939 M4
PosWchw* (Münditn) Klo. 670-43-804
-5- B 8697
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremseinrichtung in der Laufrolle gelöst, die die Rolle bremst, bis eine vorbestimmte, nach unten gerichtete Kraft auf die Laufrolle drückt, wodurch die Bremsung automatisch aufgehoben oder wesentlich verringert wird. Wenn die Laufrolle durch kein Gewicht belastet ist, ist eine Kraft mit einer relativ großen horizontalen Komponente erforderlich, um die Hemmung bzw. die Bremsung zu überwinden und die Rolle zu bewegen; ist jedoch ein vorbestimmtes Gewicht aufgebracht, dann ist die Hemmung
^Q bzw. Bremsung automatisch gelöst und die Laufrolle kann frei bewegt werden.
Die Laufrolle hat ein Gehäuse, zumindest eine drehbar in dem Gehäuse angeordnete Rolle, eine Einrichtung zum Befestigen der Laufrolle an einem von der Laufrolle zu tragendem Gegenstand und zum Hemmen bfw. Bremsen des Freilaufs eine Bremseinrichtung, die unter normalen Umständen auf die Rolle einwirkt und auslösbar ist, um dann ein freies Drehen der Rolle zu ermöglichen, wenn auf die Einrichtung zur Befestigung der Laufrolle an dem Gegenstand eine nach unten gerichtete, einen vorbestimmten Wert Überschreitende Kraft wirkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der leichnuftg an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
'
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Laufrolle,
bei der die * Bremseinrichtung in ihrer normalen Bremsstellung ist;
Fig. 2 zeigt die Laufrolle in einem Schnitt ähnlich
Fig. 1, jedoch mit gelöster Bremseinrichtung;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2;
.,■■■■..■■"'.;■'
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Line IV-IV
von Fig. 1, wobei die Bremseinrichtung in der Bremsstellung ist? 809829/1038.
-6- B 8697
Fig. 5 zeigt einen Schnitt ähnlich wie in
Fig. 4, wobei jedoch die Bremseinrichtung in der gelösten Stellung gezeigt ist;
Fig. 6 zeigt eine Ansicht einer weiteren Brems
einrichtung;
Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie
VII-VII von Fig. 6; 10
Fig. 8 zeigt eine Rückansicht der Bremseinrichtung von Fig. 6.
Eine in den Figuren gezeigte Laufrolle 10 hat ein gegossenes, einstückiges Gehäuse 11 und eine Rolle 12. Das Gehäuse 11 kann aus irgendeinem geeigneten Material gegossen sein, wie beispielsweise Nylon, und hat Seitenwände 13 und 14, deren innere Oberflächen als Bremsflächen dienen, und Vorder- und Rückwände 15 und 16 und eine Deckwand 17. Mittig an der Rückwand des Gehäuses ist eine Angußnabe 18 angeformt, in der eine Durchgangsbohrung 19 ausgebildet ist, die einen Befestigungsbolzen 20 aufnimmt. Der Bolzen 20 hat einen zylindrischen Abschnitt 21, der mit Gleitsitz in der Bohrung 19 sitzt und somit gegenüber dem Gehäuse frei drehbar ist. An den zylindrischen Abschnitt angrenzend ist der Bolzen 20 einstückig mit einer Mutter 22 ausgebildet, und der Rest des Bolzens weist einen Gewindeabschnitt 23 für die Befestigung an einem Möbelteil auf.
Das untere Ende der Bohrung 19 ist mit einer radial nach innen hervorstehenden, ringförmigen Rippe 24 ausgebildet und das Ende des zylindrischen Abschnitts 21 des Bolzens 19 hat eine Ende mit verringertem Durchmesser und bildet einen Abs&ir 25 und einen Zapfen 26» Die Länge des Zapfens 26 ist ausreichend, um eine senkrechte Bewegung des Bolzens gegenüber dem Gehäuse innerhalb von Grenzen zu ermöglichen, die durch Anschlag
809829/1038
-7- B 8697
der Mutter 22 gegen die obere Fläche der Angußnabe 18 und Anschlag des als Bund 27 ausgebildeten Endes des Zapfens gegen die Rippe 24 gegeben sind.
Das Gehäuse 11 hat für eine Versteifung des Gehäuses Innenrippen 28. Die Seitenwände 13 und 14 des Gehäuses sind mit Schlitzen 29, 30 mit T-Querschnitt ausgebildet, und eine Achse 31, auf der die Rolle 12 angeordnet ist, hat an ihren Enden ringförmige Nuten 32 und 33. Die Achse ist in dem Gehäuse mit den Nutenden verschiebbar in den Schlitzen mit T-Querschnitt in den Seitenwänden des Gehäuses angeordnet.
Die Rolle 12 hat zwei gleichartige Rollenteile 34 und 35, die jeweils versehen sind mit einem rohrförmigen Lager für die Aufnahme der Achse 31, einer Stirnwand 37, deren äußere Oberfläche als Bremsfläche dient, und einer ringförmigen Viand 38, deren äußere Oberfläche einen Teil der Rollfläche der Rolle bildet. Die Rollenteile 34 und 35 sind so auf der Achse 31 angeordnet, daß zwischen den Stirnwänden 37 und den Seitenwänden 13 und 14 des Gehäuses ein geringes Spiel möglich ist.
Zwischen den Rollenteilen 34 und 35 ist ferner eine Bremseinrichtung 40 auf der Achse 31 angebracht. Die Bremseinrichtung 40 weist zwei relativ zueinander verdrehbare Scheiben 41 und 42 auf. Beide Scheiben haben annähernd den gleichen Durchmesser wie die Rolle 12 und drehen frei auf der Achse. Die Scheibe 41 hat eine hervorstehende Nase 43, die an die untere Kante 44 der Vorderwand 15 anschlägt. Die Scheibe 42 hat einen vorstehenden Anschlag 45, der gegen das Ende des Zapfens 26 anschlägt. Die beiden Scheiben 41 und 42 sind mit vier Paaren miteinander in Eingriff stehenden Vertiefungen 46 und zwei Paaren sich deckender Ausschiitzungen 47 versehen. In jedem Paar der Ausschiitzungen 47 ist eine Feder 48 so mit Druckvorspannung angeordnet, daß die Scheibe 41 im Gegenuhrzeigersinn und die Scheibe 42 in Gegenrichtung im Uhrzeigersinn gedrückt werden, wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen, wodurch die Nase 43 gegen die Kante 44 der Vorderwand 15 und der Anschlag
809829/1038
-8- B 8697
gegen das untere Ende des Zapfens 26 gedrückt werden.
Wenn kein Gewicht auf den Befestigungsbolren 20 einwirkt, dann wirkt die Spannung der Feder 48 derart, daß die Scheibe 4 2 im Uhrzeigersinn in die in Flg. 1 gezeigte Lage verdreht und der Bolzen 20 in seine obere Grenzstellung gedrückt wird, wobei die Vertiefungen 46 der Scheiben 41 und 42 sich nicht mehr decken bzw. nicht mehr fluchten. Damit werden die Scheiben 41 und 42 voneinander wegbewegt, wodurch die Roilen-
IQ teile 34 und 35 gegen die Seitenwände 13 und 14 des Gehäuses gedrückt werden. Durch den Reibeingriff an den Berührung«flachen zwischen den Stirnwänden 37 der Rolle und den Seltenwänden und 14 des Gehäuses wird auf diese Weise ein Drehen der Bolle 12 verhindert.
Wenn nun ein Gewicht auf den Bolzen einwirkt, dann
wird dieser heruntergedrückt und überwindet als Bremsenlöseeinrichtung die Kraft der Feder 48. Die Scheibe 42 wird dann gegenüber der Scheibe 41 verdreht, bis die Vertiefungen 46 ineinander einrasten. Die Scheiben 41 und 42 bewegen sich dann zusammen in die in Fig. 5 gezeigte Stellung und schaffen zwischen den Stirnwänden 37 der Rolle und den Seitenwänden 13 und 14 des Gehäuses einen Spalt, so daß die Rolle 12 frei in dem Gehäuse drehen kann.
Die Fig. 6 bis 8 stellen eine andere Bremseinrichtung
anstelle der Bremseinrichtung 40 für die Verwendung in der Laufrolle 10 der Fig. 1 bis 3 dar. Die in den Fig. 6 biß 8 gezeigte Bremseinrichtung hat zwei Scheiben 50 und 51, die beide aus einem synthetischen Kunststoffmaterial, wie beispielsweis Nylon, gegossen sind. Die Scheibe 50 hat einen hervorstehenden Umfangsflansch 52 und die Scheibe 51 paßt genau in den Flansch 52. Beide Scheiben 50 und 51 sind mit mittigen Öffnungen 53 bzw. 54 ausgebildet, so daß die Scheiben auf die Achse der Laufrolle angebracht werden und gegenüber der Achse frei drehen können»
809829/1038
-9- B 8697
Die Scheiben 50 und 51 sind jeweils mit einem Paar paralleler, teilzylindrischer Ausbuchtungen 55, 56, 57, und
58 ausgebildet, die zwei rohrförmige Kohlräume für die Aufnahme der Federn 43 bilden, wenn die Scheibe 51 in die Scheibe 50
_ eingepaßt ist. Weiterhin ist jede Scheibe mit vier Vertiefungen
59 bzw. 60 ausgebildet, die ineinander passen, wenn die zwei Scheiben zusammengebracht werden. An der Scheibe 50 ist zusätzlich ein hervorstehender Anschlag 61 und an der Scheibe eine hervorstehende Nase 62 angeformt.
Die Scheiben 50 und 51 können auf die Achse 31 der Laufrolle 10 montiert werden und wirken auf gleiche Weise wie die Scheiben 41 und 42, wobei der Anschlag 61 durch die Federn gegen das untere Ende des Zapfens 20 und die Nase 6 2 gegen die untere Kante 44 der Vorderwand 15 des Gehäuses 11 der Laufrolle gedrückt werden.
Die Laufrolle hat wie vorbeschrieben eine einfache und wirksame Bremseinrichtung, mit der unter normalen Umständen die freilaufende Rolle der Laufrolle gebremst wird; sobald ein Gewicht auf die Laufrolle einwirkt, wird die Bremswirkung automatisch aufgehoben, so daß die Rolle frei drehen kann.
Die Bremswirkung ist teilweise von der Stärke der Federhin der Bremseinrichtung bestimmt; damit ist auch das Gewicht festgelegt, das aufgewendet werden muß, um die Bremseinrichtung zu lösen. Auf diese Weise ist es möglich, das für ein Aufheben der Bremswirkung der Laufrolle erforderliche Gewicht vorherzubestimmen, indem Federn mit einer zweckmäßigen Stärke vorgesehen werden.
809829/1038
, ' AO-
L e e rs e
ite

Claims (12)

  1. ■j* ■-..■-:.- ο V /^ Patentanwälte:
    TiEDTKE - DÜHLING " fVlNNE " CIRUPE Dipl.-Ing. H. Tiedtke
    Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. P. Grupe
    O Q Π O O O 7 Bavariaring 4, Postfach 20 24
    £ O U £/.Ql 8000 München 2
    Tel.: (0 89) 53 96 53 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent München
    19. Januar 1978
    B 8697
    case J.13173
    Patentansprüche
    /Laufrolle mit einem Gehäuse, zumindest einer darin drehbar angeordneten Rolle/ einer Einrichtung zum Befestigen
    der Laufrolle an einem von der Laufrolle zu tragenden Gegenstand / und einer Bremseinrichtung zum Bremsen des freien Laufs der Rolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (40) unter normalen Umständen die Rolle (12) bremst und die Rolle für freies Drehen dann freigibt,wenn eine nach unten gerichtete und einen vorbestimmten Wert überschreitende Kraft auf die Einrichtung (20) für die Befestigung der Laufrolle an dem Gegenstand einwirkt.
  2. 2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rolle eine erste Bremsfläche (37) und an dem Gehäuse (11) eine zweite Bremsfläche (13,14) vorgesehen ist, die gegenüber der Rolle (12) feststeht, wobei die Bremseinrichtung (40) unter normalen Umständen in eine Bremsstellung vorgespannt ist, bei der die erste Bremsfläche (37) gegen die zweite Bremsfläche (13,14) drückt und das Drehen der Rolle (12) bremst, und eine Löseeinrichtung (20,45) vorgesehen ist, die die Bremseinrichtung (40) entgegen der Wirkung der Vorspannung betätigt, wenn ein vorbestimmtes Gewicht nach unten auf die Löseeinrichtung (20,45) einwirkt, und die erste Bremsfläche (37) von der zweiten Bremsfläche (13,14) trenrtt und damit ein relativ freies Drehen der Rolle (12) ermöglicht.'
    ■'■■-■ ■■"■■"■ ■■""-■-" .- ORIGINAL INSPECTED;
    JJ^ /Q Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844" Postscheck (München) Kto. 670-43-80·!
    B 8697
  3. 3, Laufrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (12) zwei gleichartige Rollenteile (34,35) aufweist, die auf einer gemeinsamen Achse (31) angeordnet sind.
    ■· '
  4. 4. Laufrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (40) zwischen den Rollenteilen (34,35) angeordnet ist und die Rollenteile (34,35) unter normalen Umständen auseinanderdrückt.
  5. 5. Laufrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Rollenteile (34,35) jeweils eine Außen- oder Stirnfläche
    (37) mit einer zur Rollenachse im wesentlichen senkrechten Ebene haben, die die erste Bremsfläche bildet, und das Gehäuse (11) zwei Innenwandflächen (13,14) hat, die jeweils die zweite Bremsfläche bilden.
  6. 6. Laufrolle nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (40) zwei im wesentlichen flache Scheiben (41,42) hat, die mit komplementären Vertiefungen bzw. Erhebungen (46) ausgebildet sind und unter normalen Umständen in eine Bremsstellung vorgespannt sind, bei der die Vertiefungen und Erhebungen (46) nicht miteinander fluchten bzw. sich nicht decken und bei der die Scheiben in Abstand voneinander stehen und mittels der Löseeinrichtung gegeneinander in eine Stellung verdrehbar sind, bei der die Vertiefungen und Erhebungen sich decken.
  7. 7. Laufrolle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheiben (41,42) auf der gemeinsamen Achse (31) zwischen den Rollenteilen (34,35) angeordnet sind.
  8. 8. Laufrolle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheiben (41,
    42) unter normalen Umständen mit zumindest einer Druckfeder (48) in die Bremsstellung vorgespannt sind.
    9829/1038
    -3- B 8697
  9. 9. Laufrolle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löseeinrichtung (20, 4 5) ein Auslöseteil (20) hat, das mit der Bremseinrichtung (40) verbunden und gegenüber dem Gehäuse (11) senkrecht bewegbar ist,wobei das Auslöseteil (20) unter normalen Umständen durch die Bremseinrichtung (40) nach oben gedrückt ist und nach unten bewegbar ist, um die Vorspannung der Bremseinrichtung zu überwinden und die Rolle freizugeben.
  10. 10. Laufrolle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseteil (20) mit einer der Bremsscheiben (42) verbunden ist, wobei durch Herunterdrücken des Auslöseteils ein relatives Drehen der Bremsscheiben bewirkt wird.
  11. 11. Laufrolle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) zumindest eine Hälfte der Rolle (12) umgibt und umschließt.
  12. 12. Laufrolle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß des Gehäuse (11) Seitenwände (13,14) hat, und die Rolle (12) auf der Rollenachse (31) angeordnet ist, die in den Seitenwänden des Gehäuses gelagert ist.
    Π 3 R ? q / ι 0 3 y
DE19782802287 1977-01-19 1978-01-19 Laufrolle Withdrawn DE2802287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB211977A GB1599515A (en) 1977-01-19 1977-01-19 Castors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802287A1 true DE2802287A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=9733929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802287 Withdrawn DE2802287A1 (de) 1977-01-19 1978-01-19 Laufrolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2802287A1 (de)
GB (1) GB1599515A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2204484A (en) * 1987-05-12 1988-11-16 Hilbar Plastics Ltd Castor
US6332240B1 (en) * 1999-08-05 2001-12-25 Tsai Mei Wu Wheel assembly for a baby walker or stroller

Also Published As

Publication number Publication date
GB1599515A (en) 1981-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435324A1 (de) Laufrollenbeschlag
DE102009040135A1 (de) Mehrfachrolle mit drittem Rad als Funktionsteil als Produzentenbaukasten
DE3332853A1 (de) Gleitrolle
DE19836454C2 (de) Bremsbare Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen
DE2802287A1 (de) Laufrolle
DE3031345C2 (de)
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE2801230A1 (de) Moebelrolle mit feststeller
DE3130100A1 (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer apparate, moebel u. dgl.
DE2516468A1 (de) Laufrolle fuer moebelfuesse
DE3913722C2 (de)
WO2018099953A2 (de) Rolle mit bremsvorrichtung
DE2543735C2 (de) Feststell- und bremsbare Lenkrolle
EP0951433B1 (de) Laufrolle mit umfangsbremse
DE3243211A1 (de) Lenkrolle mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der dreh- und schwenkbeweglichkeit des laufrades
DE19935650B4 (de) Roll- und Gleitvorrichtung
DE3130081A1 (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer sitzmoebel
DE2834839C3 (de) Lenkrolle für insbesondere Sitzmöbel
DE2309701A1 (de) Lenk- bzw. bockrolle
DE8022219U1 (de) Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete
DE2656022B2 (de)
DE2757395C2 (de) Lenkrolle
DE2638191B2 (de) Möbelrolle
DE2642154A1 (de) Rolle fuer sitzmoebel o.dgl.
EP0841081A2 (de) Rollschuh

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee