DE2802131A1 - Nachstelleinrichtung fuer einen bearbeitungsstahl - Google Patents

Nachstelleinrichtung fuer einen bearbeitungsstahl

Info

Publication number
DE2802131A1
DE2802131A1 DE19782802131 DE2802131A DE2802131A1 DE 2802131 A1 DE2802131 A1 DE 2802131A1 DE 19782802131 DE19782802131 DE 19782802131 DE 2802131 A DE2802131 A DE 2802131A DE 2802131 A1 DE2802131 A1 DE 2802131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment device
adjustment
drive piston
adjusting
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802131C2 (de
Inventor
Rolf Ing Grad Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782802131 priority Critical patent/DE2802131C2/de
Publication of DE2802131A1 publication Critical patent/DE2802131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802131C2 publication Critical patent/DE2802131C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Nachstelleinrichtung für einen Bearbeitungsstahl
  • Die Erfindung betrifft eine Nachstelleinrichtung für einen Bearbeitungsstahl, insbesondere zur Befestigung am Schlitten einer spanabhebenden Werkzeugmaschine, mit einem Stahlhalter, der mittels eines auf ein Stellglied einwirkenden Antriebskolbens gegenüber einem Befestigungssockel verschiebbar ist.
  • Die Abmaße von auf spanabhebenden Werkzeugmaschinen hergestellten Werkstücken müssen innerhalb exakt vorgegebener Toleranzgrenzen liegen. Bei der Serienfertigung braucht theoretisch eine Werkzeugmaschine, beispielsweise eine Kopierdrehbank, während der Fertigung der einzelnen Werkstücke nicht verstellt zu werden. Der Bearbeitungsstahl nützt sich jedoch im Laufe der Fertigung einer Serie ab, so daß sich die Abmessungen der Werkstücke der oberen Toleranzgrenze zunkchst nähern und diese dann überschreiten, falls der Stahl nicht vorher nachgestellt wird. Im letztgenannten Fall ist eine Nachbearbeitung notwendig.
  • Das während der Fertigung einer Serie notwendige Nachstellen, oder die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung, verteuern die Serienanfertigung beträchtlich. Das Nachstellen des Bearbeitungsstahls ist eine Arbeit, die mit Sachkenntnis und sorgfältig durchgeführt werden muß.
  • Die aufgrund der Stahlabnutzung notwendige Nachstellung kann im Bereich von Bruchteilen eines Millimeters liegen. Diese Nachstellung ist dadurch erschwert, daß hierzu gewöhnlich Klemmschrauben geöffnet und nach dem Verstellen des Stahls wieder angezogen werden müssen. Beim Festziehen der Klemmschrauben wird gewöhnlich der Stahl nochmals verrückt. In der Praxis wird dem häufig dadurch Rechnung getragen, daß über das festere Anziehen der Klemmschrauben die gewünschte Stahllage einzustellen versucht wird. Dabei kann der Stahlhalter beschädigt werden. Insgesamt ist jedenfalls die Nachstellung eines Bearbeitungsstahls umständlich und zeitraubend.
  • Es sind für die Großserienfertigung vollautomatische Werkzeugmaschinen bekannt, die mit Magnetbandsteuerung arbeiten. Bei solchen Werkzeugmaschinen kann eine Stahl nachstellung in das Steuerprogramm aufgenommen werden.
  • Mittels elektrischen Schrittmotoren lässt sich dann zur Stahlnachstellung der Schlitten verstellen. Derartige Werkzeugmaschinen sind aufwendige Systeme. Es lassen sich nicht Systemteile an einfacheren Werkzeugmaschinen einsetzen, die hierfür nicht ausgerüstet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nachstelleinrichtung eingangs genannter Art vorzuschlagen, die sich an Werkzeugmaschinen anbauen lässt und eine einfache Nachstellung des Bearbeitungsstahls erlaubt.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß zur schrittweisen, in einer Richtung erfolgenden Nachstellung des Stahls mittels Schaltimpulsen ein bei jedem Schaltimpuls gegen einen Anschlag bewegter Antriebskolben vorgesehen ist, daß der Antriebskolben ein Stellrad um einen vom Kolbenhub abhängigen Winkel dreht, daß das Stellrad über eine in einer Richtung wirksame Kupplung und eine Stellwelle an einem Untersetzungsgetriebe angreift, das den Stahlhalter nachstellt, und daß ein Rückstellimpuls deti#kntriebskolben und das Stellrad aber nicht den Stahlhalter in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt. Bei jedem Schaltimpuls wird der Stahlhalter schrittweise nachgestellt. Dabei ist die bei jedem Schritt erfolgende Nachstellbewegung kleiner als der Toleranzbereich.
  • Die Stahlnachstellung ist auf einfache Weise möglich.
  • Sobald festgestellt wird, daß der Stahl soweit abgenutzt ist, daß die Abmaße eines Werkstücks einer Serie sich dem Ende des Toleranzbereichs nähern, wird ein Schaltimpuls ausgelöst. Dies erfordert keine besonderen Fertigkeiten.
  • Auf den Schaltimpuls stellt die Nachstelleinrichtung dann selbsttätig den Stahlhalter so nach, daß das nächste zu fertigende Werkstück in der Nähe des anderen Grenzwertes des Toleranzbereichs liegt. Der gesamte Nachstellbereich des Stahlhalters ist so bemessen, daß er viele Nachstellschritte ermöglicht. Außerdem kann der Nachstellwert pro Schaltimpuls an der Nachstelleinrichtung selbst eingestellt werden.
  • Ersichtlich wird durch die Nachstelleinrichtung das Nachstellen des Stahls so vereinfacht, daß Stillstandszeiten zur Stahlnachstellung praktisch entfallen. Außerdem ist die Gefahr der Produktion von Ausschuß oder nachzubearbeitender Werkstücke entscheidend verringert.
  • Die Nachstelleinrichtung lässt sich ohne Schwierigkeiten an den verschiedensten spanabhebenden Werkzeugmaschinen einsetzen. Deren Leistungsfähigkeit wird dadurch verbessert.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist das Stellrad ein Zahnrad und der Antriebskolben greift mit einer Verzahnung an diesem an. Vorzugsweise ist neben dem ersten Antriebskolben ein zweiter Antriebskolben angeordnet, der gleichsinnig mit diesem arbeitet, in seiner ausgefahrenen Stellung jedoch nicht anschlägt.
  • Damit ist erreicht, daß die Endstellung jedes Nachstellschrittes spielfrei eingestellt wird.
  • Um den Stahlhalter nach jedem Nachstellschritt zu fixieren, ist erfindungsgemäß am Befestigungssockel eine Klemmstange drehbar gelagert, die mit einem freien Ende an den Stahlhalter ragt und an dem freien Ende mit einem exzentrischen Umfangsabschnitt versehen ist und an der ein Betätigungshebel angebracht ist. Vor der Nachstellung wird der Stahlhalter durch Drehen der Klemmstange freigegeben, danach wieder angezogen. Eine derartige Klemmvorrichtung ist bei verschiedenen Stahlhaltern einsetzbar.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stahlhalter greift vorzugsweise der Betätigungshebel mit seinem freien Ende an einem Kolben an, der auf das Schaltsignal in Richtung der Freigabe des Stahlhalters und auf das Rückstellsignal in Richtung der Klemmung des Stahlhalters bewegt wird.
  • Die Nachstellung des Stahls beträgt üblicherweise Bruchteile eines Millimeters. Mit dem Auge ist schwer zu überprüfen, ob die gewünschte Nachstellung tatsächlich erfolgt ist. In Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb an dem Befestigungssockel eine Meßuhr angebracht, deren Meßstift an einen an dem Stahlhalter befestigten Bolzen anschlägt.
  • Der Schaltimpuls und der Rückstellimpuls ist vorzugsweise aus einer Pneumatik abgeleitet. Der Schaltimpuls lässt sich durch einen einfachen Tastschalter manuell erzeugen. Es kann aber auch zur Steuerung der Nachstelleinrichtung eine selbsttätig arbeitende Anlage vorgesehen sein, bei der ein bearbeitetes Werkstück mit einer Meßuhr gemessen wird, die dann, wenn sich das Maß des Werkstücks seiner Toleranzgrenze bis auf einen bestimmten an der Meßuhr eingestellten Wert genähert hat, einen Impuls abgibt, welcher gespeichert wird und vor Beginn der Bearbeitung eines nächsten Werkstücks die Nachstelleinrichtung schaltet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung und den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Nachstelleinrichtung im Schnitt längs der Linie I-I nach Fig. 2, Fig. 2 die Nachstelleinrichtung nach Fig. 1 im Schnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III nach Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Fig. 1 und Fig. 5 eine Anlage zur Steuerung der Nachstelleinrichtung.
  • Ein Befestigungssockel 1 ist mit Bohrungen 2 versehen, an denen er sich mittels Schrauben an einem Schlitten einer Werkzeugmaschine festlegen lässt. In einer Schwalbenschwanzführung 3 des Befestigungssockels 1 ist ein Tragteil 4 für einen Stahlhalter 5 verschieblich gelagert.
  • Zur starren Festlegung des Stahlhalters 5 am Tragteil 4 sind eine Verzahnung 6 und T-förmige Führungen 7 vorgesehen. Letztere dienen der Einstellung der Höhenlage des Stahlhalters 5. Die Verbindung zwischen dem Tragteil 4 und dem Stahlhalter 5 ist an sich bekannt. Im Rahmen der Erfindung ist sie ohne Bedeutung und wird im folgenden als starr angenommen. Das gleiche gilt für die Befestigung eines Bearbeitungsstahls 8 am Stahlhalter 5 (vgl.
  • Fig. 5).
  • Das Tragteil 4 weist einen Vorsprung 9 auf, mit dem es in den Befestigungssockel 1 eingreift. In eine Bohrung 10 des Vorsprungs 9 ist ein Gewindezapfen 11 starr eingesetzt. Dieser ist einerseits mittels einer Mutter 12 und einer Kontermutter 13 gegen einen an ihm vorgesehenen Ringrand 14 angezogen. Andererseits ist er von einer Blockierspindel 15 und einer Gegenspindel 16 gegen Verdrehung gesichert.
  • Fluchtend zur Achse des Gewindezapfens 11 ist in den Befestigungssockel 1 eine Hülse 17 mit Innengewinde 18 eingesetzt. Diese ist ähnlich wie der Gewindezapfen 11 mit Mutter 19 und Kontermutter 20 festgezogen.
  • In das Innengewinde 18 der Hülse 17 und in ein Gewinde 21 des Gewindezapfens 11 greift eine Gewindebuchse 22 ein. Die Gewindebuchse 22, die Hülse 17 und der Gewindezapfen 11 arbeiten als Differentialspindel. Um die Gewinde möglichst spielfrei einstellen zu können, sind zwei Maßnahmen getroffen. Einerseits ist in eine axiale Bohrung 23 des Gewindezapfens 11 eine Stiftschraube 24 mit konisch zulaufendem Kopf 25 vorgesehen, der auf drei Messingbolzen 26 einwirkt, welche gegen das Innengewinde der Gewindebuchse 22 drücken. Die Stiftschraube 24 ist mittels einer Gegenschraube 27 feststellbar. Andererseits ist die Hülse 17 mit radialen Bohrungen 28 und Spreizschrauben 29 versehen. Ein Anziehen der Spreizschrauben 29 führt zu einer Verspreizung der Hülse 17, so daß damit das Spiel zwischen dem Außengewinde der Gewindebuchse 22 und dem Innengewinde 18 der Hülse 17 einstellbar ist. Zur Einstellung der Spreizschrauben 29 sind Bohrungen vorgesehen.
  • Die Gewindebuchse 22 weist einen Innensechskant 30 auf.
  • In diesem sitzt ein Sechskant 31 einer Stellwelle 32.
  • Die Stellwelle 32 besteht aus zwei mittels einer Kugelkupplung verbundenen Teilen 33 und 34. Dabei sitzen in drei über den Umfang des Teils 33 verteilten Ausnehmungen Kugeln 35, die in Ausbuchtungen des Teils 34 eingreifen. Mittels eines konischen, in dem Teil 33 gelagerten Stiftes 36 sind die Kugeln 35 in die Ausbuchtungen des Teils 34 gedrückt. Zum Entkuppeln der beiden Teile 33 und 34 wird der Stift 36 gegen die Wirkung einer Feder 37 von außen so zurückgedrückt, daß sich die Kugeln 35 aus den Ausbuchtungen des Teils 34 lösen können.
  • In dem Befestigungssockel 1 sind Lagerschalen 38 angeordnet, in denen das Teil 34 der Stellwelle 32 gelagert ist. Außerdem ist an den Lagerschalen 38 ein Zahnrad 40 gelagert. Zwischen dem Zahnrad 40 und dem Teil 34 sind zwei Rollenkupplungen 39 vorgesehen. Bei entsprechenden Abmessungen genügt eine Rollenkupplung. Anstelle der Rollenkupplung kann auch eine Drehkeilkupplung oder ähnliches eingesetzt werden. Wichtig ist, daß die Kupplung 39 nur die Drehung einer Richtung von dem Zahnrad 40 auf das Teil 34 der Stellwelle 32 überträgt. Solche Kupplungen sind marktbekannt.
  • In die Verzahnung 41 des Zahnrads 40 greifen zwei Antriebskolben 42 und 43 ein, die hierfür mit entsprechenden Verzahnungen 44 und 45 versehen sind (vgl. Fig.
  • 3). Die Antriebskolben 42 und 43 sind in im Befestigungs sockel ausgebildeten Zylindern 46 und 47 geführt.
  • Zur Begrenzung des Hubs des Antriebskolbens 42 ist am Ende seines Zylinders 46 ein einstellbarer Anschlagbolzen 48 angebracht. Der Anschlagbolzen 48 ist hierfür in einem Gewinde 49 des Befestigungssockels 1 geführt. Er ist mit einer Klemmvorrichtung versehen, die mit einer konisch zulaufenden Stiftschraube 50 und von dieser beaufschlagten Messingbolzen 51 arbeitet, die sich mit dem Gewinde 49 verklemmen lassen. Für den Antriebskolben 43 ist kein ähnlicher Anschlagbolzen 48 vorgesehen.
  • Unten in die Zylinder 46 und 47 münden Abzweigungen 52 und 53 einer Druckleitung 54. Oben in den Zylinder 47 des Antriebskolbens 43 mündet eine Abzweigung 55 einer Rückstell-Druckleitung 56 (vgl. Fig. 3 und 4).
  • In dem Befestigungssockel 1 ist in einem Drucklager 57 eine Klemmstange 58 gelagert. Mit dem freien Ende 59 ragt die Klemmstange an das Tragteil 4 des Stahlhalters 5. Im dem Tragteil 4 zugewandten Umfangsabschnitt 60 ist das freie Ende 59 so exzentrisch ausgebildet, daß in einer Verdrehstellung das Tragteil festgeklemmt und in einer anderen Verdrehstellung das Tragteil frei ist.
  • Die Verdrehstellungen werden durch einen Betätigungshebel 61 eingestellt, der an einem Vierkant 62 der Klemmstange 58 sitzt. Der Betätigungshebel 61 ist im Befestigungssockel 1 untergebracht. Sein freies Ende 63 greift in einen weiteren Kolben 64, der in einer Zylinderbohrung 65 des Befestigungssockels 1 geführt ist. Einerseits mündet in die Zylinderbohrung 65 die Druckleitung 54.
  • Andererseits ist an die Zylinderbohrung 65 die Rückstell-Druckleitung 56 angeschlossen.
  • Auf dem Befestigungssockel 1 ist eine handelsübliche Meßuhr 66 mit einem Meßstift 67 befestigt. Der Meßstift 67 schlägt an einem Bolzen 68 an, der durch einen Längsschlitz 69 des Befestigungssockels geführt ist und in den Vorsprung 9 des Tragteils 4 eingeschraubt ist.
  • Die beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Nachstelleinrichtung arbeitet etwa folgendermaßen: In der Ausgangsstellung, beispielsweise bei Beginn der Fertigung einer Serie gleicher Teile, ist das Tragteil 4 bzw. der Stahlhalter 5 so eingestellt, daß er in maximalem Abstand von dem Befestigungssockel 1 steht. Dies ist dadurch erreicht, daß der Stift 36 eingedrückt wird und das Teil 33 mit dem Sechskant 31 so verdreht wird, daß sich das Tragteil 4 entgegen der Richtung des Pfeiles P (vgl. Fig. 1) bis zum Anschlag bewegt. Die Endstelftung ist etwa erreicht, wenn die Gewindebuchse 22 gegen den Ringrand 14 schlägt. In dieser Stellung wird der Schlitten justiert. Im Zuge der Bearbeitung der- Werkstücke wird sich der Stahl abnutzen. Solange die gefertigten Werkstücke im Toleranzbereich liegen, ist nichts zu unternehmen.
  • Sobald sich die Abmaße der gefertigten Werkstücke der Toleranzgrenze nähern, ist eine Stahlnachstellung erforderlich. Diese erfolgt dadurch, daß auf die Druckleitung 54 ein Schaltimpuls gegeben wird. Dieser Schaltimpuls bewegt die Kolben 64, 42 und 43. Die Bewegung des Kolbens 64 hat zur Folge, daß der Betätigungshebel 61 verschwenkt und damit die Klemmstange 58 so verdreht wird, daß ihr ezzentrischer Umfangsabschnitt 60 die Lage einnimmt, in der das Tragteil 4 frei ist. Die Antriebskolben 42 und 43 bewegen sich beide in gleicher Richtung und führen über ihre Verzahnung 44 und 45 zu einer Drehung des Zahnrads 40. Über die Rollenkupplung 39 verden die gekoppelten Teile 33 und 34 der Stellwelle 32 verdreht. Dadurch dreht der Sechskant 31 die von der Gewindebuchse 22, der Hülse 17 und dem Gewindezapfen.ll gebildete Differentialspindel. Dies führt zu einer Verschiebung des Tragteils 4 in Richtung des Pfeiles P.
  • Der Verschiebeweg ist durch das Anschlagen des Antriebskolbens 42 an dem Anschlagbolzen 48 begrenzt. Auch wenn der Antriebskolben 42 anschlägt, drückt der Antriebskolben 43 weiter, so daß das Tragteil 4 unter Druck, d.h. spielfrei, in seiner Verschiebestellung gehalten wird. Anschließend wird über die Rückstell-Druckleitung ein Impuls auf den Kolben 64 und den Kolben 43 geleitet.
  • Der Kolben 64 verschwenkt dabei den Betätigungshebel 61.
  • so, daß dieser die Klemmstange 58 dreht, wodurch diese mit ihrem exzentrischen Umfangsabschnitt das Tragteil 4 festklemmt. Eine starre Lage des Bearbeitungsstahls ist dadurch begünstigt, daß einerseits die Nachstelleinrichtung am Tragteil zieht - nicht drückt - und andererseits die in Klemmrichtung erfolgende Drehung der Klemmstange 58 entgegen der Zugrichtung erfolgt.
  • Der Rückstellimpuls drückt außerdem den Antriebskolben 43 zurück, dementsprechend wird über die Verzahnung das Zahnrad 40 zurückgestellt. Es ist dabei über die Rollenkupplung 39 von der Stellwelle entkuppelt. Es bringt jedoch den Antriebskolben 42 in die Ausgangslage zurück.
  • Wird eine weitere Nachstellung erforderlich, wiederholen sich die beschriebenen Vorgänge. Auf der Meßuhr 66 ist abzulesen, daß und in welchem Maße die Nachstellung erfolgt ist.
  • Der auf jeden Schaltimpuls erfolgende Nachstellweg ist durch die Einstellung des Anschlagbolzens 48 zu wählen.
  • Die Einstellung erfolgt dabei so, daß der Nachstellweg mit Sicherheit kleiner als der Toleranzbereich ist. Es soll gewährleistet sein, daß bei einer Nachstellung vor dem Erreichen der einen Toleranzgrenze durch die Nachstellung die andere Toleranzgrenze nicht überschritten wird. Der je Schaltsignal erfolgende Nachstellweg ist auch von der Dimensionierung der Differentialspindel abhängig. Der Nachstellweg lässt sich durch Einbau einer anderen Differentialspindel mit einer anderen Differentialübersetzung ändern.
  • Der Ausbau der Differentialspindel 11, 17, 22 ist nach Lösen der Spindeln 15, 16 und der Muttern 12, 13, nach Abziehen des Tragteils 4 sowie nach Lösen der Muttern 19, 20 möglich. Günstig ist dabei, daß der Ausbau von der der Stellwelle 32 gegenüberliegenden Seite des Befestigungssockels 1 erfolgt, da hierbei das Zahnrad 40 nicht ausgebaut werden muß.
  • In einem Ausfühungsbeispiel ergab sich speziell folgendes: Wird der Anschlagbolzen so eingestellt, daß der Antriebskolben 42 mit maximalem Hub arbeiten kann, ergibt sich beispielsweise eine Winkeldrehung des Zahnrads von 150.
  • Mit einer Differentialspindel, bei der eine volle Umdrehung der Gewindebuchse 22 zu einer Verschiebung des Gewindezapfens 11 um 0,25mm führt, ergibt sich bei maximalem Hub des Antriebskolbens 42 eine Verstellung von 104pm. Die Differentialspindel ist einfach austauschbar.
  • Setzt man eine Differentialspindel ein, die bei einer Umdrehung zu einer Verschiebung um 87Mm führt, erhält man beim Maximalhub des Antriebskolbens 42 eine Nachstellung um 3,6##. Die Hubhöhe des Antriebskolbens 42 ist mittels des Anschlagbolzens 48 stufenlos einstellbar.
  • Es ist also leicht möglich, die je Schaltimpuls gewünschte Nachstellung im Mm-Bereich einzustellen. Die jeweilige Einstellung kann an der Meßuhr 66 kontrolliert werden.
  • Die Rückstellung der Nachstelleinrichtung durch Entkuppeln der Kugeln 35 und Drehen des Teils 33 ist erst nach sehr vielen Nachstellschritten nötig.
  • In Fig. 5 ist ein Schaltschema für ein selbsttätiges Nachstellen des Stahls 8 skizziert. Die Druckleitung 54 und die Rückstelleitung 56 sind an ein Magnetventil 70 angeschlossen, das beaufschlagt ist und elektrisch über einen Schalter 72, einen Impulsspeicher 73 und eine Meßuhr 74 mit einem elektrischen Kontakt 75 gesteuert wird.
  • Der zulässige Toleranzbereich eines Werkstücks 76 ist in Fig. 5 bei der Meßuhr angedeutet. Solange die Abmaße des Werkstücks 76 weit innerhalb des zulässigen Toleranzbereichs liegen, erfolgt nichts. Sobald die Abmaße eines Werkstücks an den strichliert angedeuteten Meßwert S gelangen, wird von der an sich bekannten Meßuhr 74 ein elektrisches Signal über den Kontakt 75 an die Schaltung 73 gegeben. Diese speichert das Signal. Eine sofortige Nachstellung wäre unzulässig, da während des Messens ein weiteres Werkstück vom Stahl 8 bearbeitet werden kann.
  • Erst wenn das weitere Werkstück aus der Werkzeugmaschine entnommen ist, wird ein Schalter 72 geschlossen, so daß das Schaltsignal auf das Magnetventil 70 gelangt und jetzt zur Stahlnachstellung führt. Ist die Meßuhr an einem eigenen Meßplatz vorgesehen, dann erfolgt die Nachstellung vor der Fertigung des nach dem gemessenen Werkstück als übernächsten gefertigten Werkstücks. Misst die Meßuhr direkt an der Werkzeugmaschine das gerade eingespannte Werkstück, dann kann die Verstellung vor dem Einspannen des nächsten Werkstücks erfolgen. Mit dieser Anlage sind die Möglichkeiten der Herstellung von Werkstücken mit Abmaßen außerhalb der Toleranzgrenzen weitestgehend reduziert.
  • L e e r s e i t e

Claims (19)

  1. Patentansprüche / Schutzansprüche Nachstelleinrichtung für einen Bearbeitungsstahl, insbesondere zur Befestigung am Schlitten einer spanabhebenden Werkzeugmaschine, mit einem Stahlhalter, der mittels eines auf ein Stellglied einwirkenden Antriebskolbens gegenüber einem Befestigungssockel verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur schrittweisen in einer Richtung erfolgenden Nachstellung des Bearbeitungsstahls (8) mittels Schaltimpulsen ein bei jedem Schaltimpuls gegen einen Anschlag (48) bewegter Antriebskolben (42) vorgesehen ist, daß der Antriebskolben (42) ein Stellrad (40) um einen bestimmten, vom Kolbenhub abhängigen Winkel dreht, daß das Stellrad (4o) über eine in einer Richtung wirksame Kupplung (39) und eine Stellwelle (32) an einem Untersetzungsgetriebe (11, 17, 22) angreift, das den Stahlhalter (4, 5) nachstellt, und daß ein Rückstellimpuls den Antriebskolben (42) und das Stellrad (40) aber nicht den Stahlhalter (4, 5) in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt.
  2. 2. Nachstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellrad ein Zahnrad (40) ist und der Antriebskolben (42) mit einer Verzahnung (44) an diesem angreift.
  3. 3. Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem ersten Antriebskolben (42) ein zweiter Antriebskolben (43) angeordnet ist, der gleichsinnig mit diesem arbeitet und in seiner ausgefahrenen Stellung nicht anschlägt.
  4. 4. Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (48) des ersten Antriebskolbens (42) vorzugsweise stufenlos einstellbar ist.
  5. 5. Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe eine Differentialspindel (11, 17, 22) ist.
  6. 6. Nachstelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel der Gewinde der Differentialspindel (11, 17, 22) mittels Spreizverbindungen (24 - 26; 28, 29) einstellbar ist.
  7. 7. Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Nachstellung die Differentialspindel (11, 17, 22) am Stahlhalter (4, 5) in der Nachstellrichtung (P) zieht.
  8. 8. Nachstelleinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungssockel (1) eine Klemmstange (58) drehbar gelagert ist, die mit einem freien Ende (59) an den Stahlhalter (4, 5) ragt, am freien Ende (59) mit einem exzentrischen Umfangsabschnitt (60) versehen ist und an der ein Betätigungshebel (61) angebracht ist.
  9. 9. Nachstelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigtrngshebel (61) mit seinem freien Ende an einem Kolben (64) angreift.
  10. 10. Nachstelleinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltimpuls den Kolben (64) in Richtung der Freigabe des Stahlhalters (4, 5) und der Rückstellimpuls ihn in Klemmrichtung bewegt.
  11. 11. Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der exzentrische Umfangsabschnitt (60) so ausgebildet ist daß die Klemmung entgegen der Nachstellrichtung wirkt.
  12. 12. Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückstellung des Stahlhalters (4, 5) die Stellwelle (32) aus zwei mittels einer Schaltkupplung (35 36, 37) kuppelbaren Teilen (33, 34) besteht.
  13. 13. Nachstelleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung eine Kugelknpplung ist, deren Kugeln in Ausbuchtungen des Teils 34 eingreifen können.
  14. 14. Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem einen Teil (34) der Stellwelle (32) und dem Zahnrad (40) wenigstens eine Rollenkupplung (39) oder Drehkeilkupplung angeordnet ist.
  15. 15. Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Befestigungssockel (1) eine Meßuhr (66) angebracht ist, deren Meßstift (67) an einem an dem Stahlhalter (4, 5) befestigten Bolzen (68) anschlägt.
  16. 16. Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachstellweg je Schaltimpuls kleiner als der zulässige Toleranzbereich ist.
  17. 17. Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels des Anschlags einstellbare maximale Nachstellveg je Schaltimpuls kleiner als der zulässige Toleranzbereich ist.
  18. 18. Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialspindel (11, 17, 22) haltende Schrauben (12, 13, 19, 20) an der der Stellwelle (32) gegenüberliegenden Seite der Nachstelleinrichtung (1, 4) angeordnet sind.
  19. 19. Anlage zur Steuerung der Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein bearbeitetes Werkstück mit einer Meßuhr gemessen wird, die dann, wenn sich das Maß des Werkstücks seiner Toleranzgrenze bis auf einen bestimmten Wert genähert hat, einen Impuls abgibt, welcher in einem Speicher gespeichert wird und vor Beginn der Bearbeitung eines nächsten Werkstücks die Nachstelleinrichtung schaltet.
DE19782802131 1978-01-19 1978-01-19 Nachstelleinrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug einer spanabhebenden Werkzeugmaschine Expired DE2802131C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802131 DE2802131C2 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Nachstelleinrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug einer spanabhebenden Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802131 DE2802131C2 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Nachstelleinrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug einer spanabhebenden Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802131A1 true DE2802131A1 (de) 1979-07-26
DE2802131C2 DE2802131C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6029810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802131 Expired DE2802131C2 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Nachstelleinrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug einer spanabhebenden Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802131C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061243B2 (en) 2006-11-04 2011-11-22 Kennametal Inc. Cutting arrangement for cutting a workpiece having a tool holder which holds a plurality of cutting tools therein
CN111136288A (zh) * 2020-03-06 2020-05-12 广州基俊机械科技有限公司 一种数控车床的刀具自动夹紧装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136190A (en) * 1959-12-08 1964-06-09 Dubied & Cie Sa E Adjusting device for the tool of a machine tool
DE2518466A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Tornos Sa Fabrique De Machine Einstellvorrichtung fuer drehautomaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136190A (en) * 1959-12-08 1964-06-09 Dubied & Cie Sa E Adjusting device for the tool of a machine tool
DE2518466A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Tornos Sa Fabrique De Machine Einstellvorrichtung fuer drehautomaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061243B2 (en) 2006-11-04 2011-11-22 Kennametal Inc. Cutting arrangement for cutting a workpiece having a tool holder which holds a plurality of cutting tools therein
CN111136288A (zh) * 2020-03-06 2020-05-12 广州基俊机械科技有限公司 一种数控车床的刀具自动夹紧装置
CN111136288B (zh) * 2020-03-06 2020-09-01 马鞍山成宏机械制造有限公司 一种数控车床的刀具自动夹紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2802131C2 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122223T2 (de) Werkzeugbaugruppe
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE2110147A1 (de) Vorrichtung zur Werkzeugauswahl an einer Werkzeugmaschine
DE10163365B4 (de) Spannfutter zum Festspannen dünner, scheibenförmiger Werkstücke
DE1777275A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen und Einschrauben einer Schraube in ein Werkstueck
DE2754357C2 (de)
DE1477405C3 (de) Einstellvorrichtung für Werkzeugträger, insbesondere für Bohrstangen von Feinbohrmaschinen mit einer drehbaren Bohrspindel
DE3042400C2 (de) Einrichtung zum Ausbohren von kugelig gekrümmten Innenflächen an einem Werkstück
DE3729093C1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstaerker
DE2802131A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer einen bearbeitungsstahl
DE69710075T2 (de) Nockenbetätigte schnellrückzugvorschubkontrolle für drehwerkzeugmaschinen
DE2854121C2 (de) An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE8910085U1 (de) Ausbohrvorrichtung
EP4021673A1 (de) Mobile vorrichtung zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE2346849C2 (de) Revolverkopf für Werkzeuge
DE7801475U1 (de) Nachstelleinrichtung fuer einen bearbeitungsstahl
DE4101883C1 (en) Hydraulic adjuster for mine - has control spindle moving axially in piston to trigger control valve
DE2622566C3 (de) Rohrabschneider zum Ablängen und gleichzeitigen Anschrägen von Rohren, insbesondere Kunststoffrohren
DE1602755C3 (de) Bohrkopf mit einem Spindelschaft
DE2740810A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE1427142C (de) Fortschaltvorrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE4025745A1 (de) Spannfutter mit werkstuecklagebestimmung
EP0272339B1 (de) Zustelleinrichtung für ein Reibhonwerkzeug
DE1800795A1 (de) Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee