DE2802083A1 - Zerstaeuberduese fuer fluessigkeiten - Google Patents

Zerstaeuberduese fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2802083A1
DE2802083A1 DE19782802083 DE2802083A DE2802083A1 DE 2802083 A1 DE2802083 A1 DE 2802083A1 DE 19782802083 DE19782802083 DE 19782802083 DE 2802083 A DE2802083 A DE 2802083A DE 2802083 A1 DE2802083 A1 DE 2802083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
passage
boss
head
atomizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782802083
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Pickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNUNG DES KRAFTFAHRZEUGHANDWE
Original Assignee
INNUNG DES KRAFTFAHRZEUGHANDWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNUNG DES KRAFTFAHRZEUGHANDWE filed Critical INNUNG DES KRAFTFAHRZEUGHANDWE
Priority to DE19782802083 priority Critical patent/DE2802083A1/de
Publication of DE2802083A1 publication Critical patent/DE2802083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/08Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by sonic or ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Zerstäuberdüse für Flüssigkeiten
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zerstäuberdüse für Flüssigkeiten, wobei in einem Strömungskanal ein Zerstäuberkopf angeordnet ist und wobei eine mit hoher Frequent schwingende Platte mit ihrer Ebene parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet ist.
  • Eine solche Zerstäuberdüse, die zum feinstenZerstäuben einer Flüssigkeit in einem Gasstrom vorgesehen ist, ist aus der US-PS 2 414 494 bekannt. Bei dieser bekannten Zerstäuberdüse ist in einem Strömungskanal im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung eine Platte angeordnet, die sehr schnell hin- und herbewegbar ist, z.B. dadurch, dass sie als Ultraschall-Geber ausgebildet ist. Diese Platte erzeugt Druckwellen, mit deren Hilfe die durch einen Zerstäuberkopf abgegebenen Flüssigkeitströpfchen aufs Kleinste verteilt werden sollen. Hierbei kommen nur diejenigen Flüssigkeitströpfchen mit dieser Platte in Berührung, die nahe an der dem Zerstäuberkopf zugewandten Schmalseite der Platte auftreffen.
  • Versuche haben ergeben, dass diese bekannte- Anordnung noch nicht in zufriedenstellender Weise arbeitet. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Zerstäuberdüse zu schaffen, bei der eine feinste Verteilung der Flüssigkeitströpfchen und ein möglichst geringer Durchmesser dieser Tröpfchen erzielt werden kann. Diese Aufgabe liegt z.B. bei der Erzeugung eines Brennstoff-Gasgemisches zur Verwendung in Brennkraftmaschinen vor, sie ist jedoch auch grundsätzlich bei der Erzeugung beliebiger Aerosole gegeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung sieht die Erfindung bei einer Zerstäuberdüse der eingangs genannten Art vor, dass der Zerstäuberkopf am Einlauf eines Strömungskanals mit gleichbleibendem Querschnitt und die Platte in einem seitlichen Ansatz ausserhalb des Strömungskanals angeordnet sind.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei dieser Art der Anordnung der Teile eine bedeutend verbesserte Zerstäubung erzielt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Zerstäuberkopf und der Strömungskanal in einer freien Gasströmung angeordnet sein.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Strömungskanal als glattes Rohr ausgebildet und von einem Hüllrohr in gleichbleibendem Abstand umgeben, welches den Strömungskanal stromaufwärts und stromabwärts überragt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt und im Folgenden naher erläutert.
  • Grundbestandteil einer erfindungsgemässen Zerstäuberdüse ist ein Rohr 1, welches einen im wesentlichen über seine Längenerstreckung gleichbleibenden Querschnitt aufweist und dessen Länge mindestens das zweifache des Durchmessers beträgt.
  • Dieses Rohr ist mit einem seitlichen Ansatz 2 versehen, der glatt in die Mantelfläche des Rohres einmündet.
  • In diesem Ansatz 2 ist eine Platte 3 als Bestandteil eines Schallgebers für Ultraschall angeordnet, der über eine Leitung 4 mit Strom versorgt wird.
  • An dem stromaufwärts gelegenen Ende 5 des Rohres 1 ist zentrisch ein Zerstäuberkopf 6 angeordnet, welchem über eine Zuführleitung 7 die zu zerstäubende Flüssigkeit zugeführt wird.
  • Das Rohr 1, welches als primärer Strömungskanal für das Mischgas dient, kann, wie die Zeichnung zeigt, von einem Hüllrohr 8 konzentrisch umschlossen sein, dessen Stirnseiten 9 bzw. 10 offen sind.
  • Das Mischgas, z.B. Luft oder je nach Anwendungsfall auch ein anderes Gas, strömt in Richtung der Pfeile 11 durch den eigentlichen Strömungskanal, der von dem Rohr 1 gebildet wird und gegebenenfalls durch das Hüllrohr 8.
  • Der von dem Zerstäuberkopf 6 abgegebene Strahl von Flüssigkeitsteilchen ist im Ganzen mit 12 bezeichnet.
  • Die in dem Ansatz 2 des Rohres 1 und in diesem selbst befindliche Gasmenge schwingt in Richtung des Doppelpfeiles 13, quer zur Strömungsrichtung 11. Diese Schwingungen, die im Bereich des Ultraschalls liegen, bewirken eine Zerschlagung der Flüssigkeitströpfchen und eine gute Durchmischung derselben mit dem durchströmenden Gas.
  • Es ist zu beachten, dass der Ansatz 2 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa in der Mitte des Rohres 1 angeordnet ist, d.h. eine gewisse Strecke stromabwärts von dem Zerstäuberkopf 6.
  • Das Hüllrohr 8, welches ebenfalls von dem Gasstrom durchsetzt wird, dient als zusätzliche Führungdesselben.
  • Diese Führungswirkung wird noch dadurch verbessert, dass das stromaufwärts gelegene Ende 9 dieses Hüllrohres ein ganzes Stück vor dem Einlaufende 5 des Rohres 1 liegt Dadurch, dass das stromabwärts gelegene Ende 10 des Hüllrohres 8 ebenfalls eine grössere Strecke von der Austrittsseite des Rohres 1 liegt, wird die Strömung auf der Austrittsseite weiter beruhigt.
  • Je nach Bemessung des Durchsatzes durch den von der Rohr 1 gebildeten Strömungskanal und der zugeführten Flüssigkeitsmenge zum Zerstäuberkopf 6 kann das Gemisch gesteuert werden. Dabei wird jedoch ein Grenzwert der Sättigung erreicht, der für die praktischen Erfordernisse noch nicht ausreichend ist. Durch die Anordnung des Hüllrohres 8 kann infolge der zusätzlich durchströmenden Gasmenge der Sättigungswert des an dem Auslaufende 10 ausströmenden Gases über diese Grenzen hinaus gesteuert werden.
  • Die praktsiche Ausführung der Erfindung ist nicht an die schematische Darstellung der Zeichnung gebunden, vielmehr kann diese den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend gestaltet werden.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Zerstäuberdüse für Flüssigkeiten, wobei in einem Strömungskanal ein Zerstäuberkopf angeordnet ist und wobei eine mit hoher Frequenz schwingende Platte als Schallgeber mit ihrer Ebene parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet ist, dadurch gekennteichnet, dass der Zerstäuberkopf (6) am Einlauf (5) eines Strömungskanals (1) mit gleichbleibendem Querschnitt und der Schallgeber (3) in einem seitlichen Ansatz (2) ausserhalb des Strömungskanals (1) angeordnet sind.
  2. 2. Zerstäuberdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäuberkopf und der Strömungskanal in einer freien Strömung angeordnet sind.
  3. 3. Zerstäuberdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal als glattes Rohr (1) ausgebildet ist und von einem Hüllrohr (8) in gleichbleibendem Abstand umgeben ist, welches den Strömungskanal stromauf und stromab überragt.
DE19782802083 1978-01-18 1978-01-18 Zerstaeuberduese fuer fluessigkeiten Withdrawn DE2802083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802083 DE2802083A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Zerstaeuberduese fuer fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802083 DE2802083A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Zerstaeuberduese fuer fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802083A1 true DE2802083A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=6029789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802083 Withdrawn DE2802083A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Zerstaeuberduese fuer fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802083A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735787A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Stiftung Inst Fuer Werkstoffte Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls
US5102043A (en) * 1990-02-28 1992-04-07 Nkk Corporation Method and apparatus for producing snow using ultrasonic waves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735787A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Stiftung Inst Fuer Werkstoffte Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mindestens eines strahls eines fluessigen stoffs, vorzugsweise geschmolzenen metalls
US5102043A (en) * 1990-02-28 1992-04-07 Nkk Corporation Method and apparatus for producing snow using ultrasonic waves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0698418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Dispergierung und Zerstäubung von mindestens zwei Flüssigkeiten
EP0826097B1 (de) Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage
DE3131070C2 (de)
DE3514287A1 (de) Druckluft-betriebene spruehduese
DE2722226C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten und zum Mischen von Gasen
DE4310185C1 (de) Vorrichtung zur Vermischung zweier fluider Medien
DE1400706A1 (de) Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten mittels Schallenergie
DE2308470C3 (de) Flachflammenbrenner für einen schweren flüssigen Brennstoff
EP0924459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen eines Brennstoff-Flüssigkeitsgemisches in die Brennkammer eines Brenners
DE2802083A1 (de) Zerstaeuberduese fuer fluessigkeiten
DE3939197C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
DE2711726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit
DE1551648A1 (de) Zerstaeubungsbrenner
DE612203C (de) Kohlenstaubbrenner
DE2843002C2 (de) Heizölbrenner
DE2450801C3 (de) Heizölbrenner mit Ultraschallzerstäuber
DE596838C (de) Zerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe, insbesondere fuer OElfeuerungen
DE4440666A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE3001308C2 (de) Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zur Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches
DE3426488A1 (de) Brenner fuer fluessige, insbesondere feste anteile enthaltende brennstoffe
DE2410519C3 (de) Vergaser für Verbrennungskraftmotoren
DE2846315A1 (de) Tragbares geraet zum feinstzerstaeuben
DE1800611A1 (de) Anordnung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen an einer Einspritzduese mit UEberschallgeschwindigkeit vorbeistroemenden Luftstrom
DE1243314B (de) Zerstaeuberduese fuer Brenner mit unter Druck zugefuehrtem fluessigem Brennstoff
EP3152420A1 (de) Einspritzmodul und abgasstrang mit einspritzmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee