DE2801940A1 - Verfahren zur aufnahme und schichtweisen wiedergabe dreidimensionaler von strahlenquellen durchstrahlter objekte - Google Patents

Verfahren zur aufnahme und schichtweisen wiedergabe dreidimensionaler von strahlenquellen durchstrahlter objekte

Info

Publication number
DE2801940A1
DE2801940A1 DE19782801940 DE2801940A DE2801940A1 DE 2801940 A1 DE2801940 A1 DE 2801940A1 DE 19782801940 DE19782801940 DE 19782801940 DE 2801940 A DE2801940 A DE 2801940A DE 2801940 A1 DE2801940 A1 DE 2801940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
following
perspective
image
subgroups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801940
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Ing Grad Klotz
Rolf Ing Grad Linde
Ulf Ing Grad Tiemens
Hermann Dipl Phys Dr Rer Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19782801940 priority Critical patent/DE2801940A1/de
Priority to AU43269/79A priority patent/AU4326979A/en
Priority to FR7900771A priority patent/FR2417126A1/fr
Priority to GB791224A priority patent/GB2012530B/en
Priority to JP332979A priority patent/JPS54113293A/ja
Priority to US06/003,687 priority patent/US4246483A/en
Publication of DE2801940A1 publication Critical patent/DE2801940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Aufnahme und schichtweisen Wiedergabe drei-
  • dimensionaler von Strahlenquellen durchstrahlter Objekte Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufnahme und schichtweisen Wiedergabe dreidimensionaler Objekte, bei dem das Objekt von einer Vielzahl von Strahlenquellen durchstrahlt wird.
  • Diese Methode ist z. B. in der Röntgentechnik als Tomosynthese bekannt. Mit einer in der deutschen Patentanmeldung P 26 05 497.7 beschriebenen Mehrfachstrahlenquelle (MSQ) können simultan sogenannte kodierte Uberlagerungsbilder hergestellt werden. Das dekodierte Schichtbild, das aus den Uberlagerungsbildern gewonnen wird, kann jedoch durch zusätzliche Artifakte stark gestört sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die schichtweise Darstellung dreidimensionaler Objekte aus denaufgezeichneten Perspektivbildern zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß aus einer Mehrfachstrahlenquelle nacheinander zwei oder mehrere Untergruppen ausgewählt werden, mit denen jeweils in derselben Aufzeichnungsebene von dem durchstrahlten Objekt getrennte Einzelperspektivbilder auf einem Aufzeichnungsmedium, z.B. Film, aufgezeichnet werden, die bei der Tomosynthese jeweils nacheinander oder gleichzeitig dekodiert werden, indem zwei oder mehrere zueinandergehörende Teilschichtbilder des Objektes zu einem Gesamtschichtbild überlagert werden.
  • Die Tomosynthese kann z.B. mit optischen Hilfsmitteln erfolgen.
  • Durch Aufnahme von getrennten Bildern kann man die zusätzlichen Störungen (Artifakte) vermeiden, die sonst bei Uberlagerungsbildern auftreten. Bei gleicher Mehrfachstrahlenquellengeometrie und gleicher Röhrenanzahl, gleicher Objektgröße und gleichem Filmformat bzw. gleichem Eingangsschirm eines Bildverstärkersystems kann sequentiell eine Anzahl von z.B. Filmen mit getrennten Perspektivbildern aufgezeichnet werden. Diese Bilder können mit bekannten Blattfilmwechslern (6 Bilder/sec) auch schnell hirtereinander aufgezeichnet werden.
  • Vorteilhaft ist es, daß die Strahlungsquellen der Mehrfachstrahlenquelle zur Aufnahme der getrennten Perspektivbilder symmetrisch angeordnet werden, dann wird das Aufzeichnungsmaterial (z.B. Film) optimal ausgenutzt.
  • Die Untergruppen der Mehrfachstrahlenquelle und deren Auswahl können mit elektrischen Hilfsmitteln gesteuert werden, bzw. auch mit Hilfe eines Blenden- oder Verschlußsystems.
  • Vorteile der Erfindung liegen weiter darin, daß der Einsatz von sogenannten Streustrahlenrastern zur Straustrahlenunterdrückung bei der Aufnahme möglich ist und kleinere Schichtwinkel (gemittelter Schichtwinkel der Einzelwinkel der Mehrfachstrahlenquelle) erhalten werden können, bei vergleichbaren Aufnahmebedingungen, wodurch evtl. eine "Zonographie" möglich ist.
  • Die verlängert Aufnahmezeit ist bei vielen medizinischen Anwendungen z.B. Schädeltomographie nicht von Nachteil, da bei langsamen Objektbewegungen das Objekt auch in mehreren Aufnahmeschritten ohne Bewegungsschärfe aufgezeichnet werden kann.
  • Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele dar. Es zeigen: Fig. 1 eine Mehrfachstrahlenquelle mit zwei Untergruppen von Strahlenquellen, Fig. 2 eine optische Ausführungsform der Schichtdarstellung mit zwei getrennten Multiperspektivbildern.
  • In Fig. 1 wird mit der ersten Strahlenquellenuntergruppe (z.B. Röntgenröhre 2' und 2") aus der Mehrfachstrahlenquelle 1 das Objekt 3 in der Aufzeichnungsebene 4 (z.B. Film) aufgezeichnet. Die Röntgenröhre 2' erzeugt das getrennte Perspektivbild 4', die Röntgenröhre 2" das Bild 4". Mit der zweiten Untergruppe(Röntgenröhre 5' und Röntgenröhre 5") wird der Film 6 belichtet, dabei erzeugt die Röntgenröhre 5' das Bild 6' und die Röntgenröhre 5" das Bild 6". Mit der Filmwechselvorrichtung 7 werden die Filme gewechselt. Aus Gründen der Ubersichtlichkeit wird die Anordnung nur eindimensional beschrieben. Eine geringe Randüberlagerung der Perspektivbilder kann ohne weiteres in Kauf genommen werden. Statt der Röntgenröhren können auch Partikelstrahler verwendet werden.
  • Die Röntgenröhren bzw. Strahlungsquellen der Mehrfachstrahlenquellen können symmetrisch oder beliebig angeordnet werden.
  • Die Auswahl der Untergruppen aus der Mehrfachstrahlenquelle kann mit elektrischen Hilfsmitteln 1' gesteu#t werden oder mit Hilfe eines Blenden- oder Verschluß systems 1" und 1"' können die Untergruppen gewählt werden.
  • Statt der direkten Aufzeichnung des Perspektivbildersatzes der verschiedenen Untergruppen kann auch mit Hilfe einer Röntgenbildverstärkerkette aufgezeichnet werden.
  • Fig. 2 zeigt einen optischen Dekodieraufbau zur Schichtdarstellung. Mit einem Lichtkasten 8 wird das Multiperspektivbild 4 nach Fig. 1 mit den Teilbildern 4' bis 4" beleuchtet. Die Linsenmatrix 9, deren Linsenanordnung den geometrischen Positionen der Strahlenquellen 2' und 2" der Mehrfachstrahlenque#e 1 aus Fig. 1 entspricht, erzeugt ein dreidimensionales Objektbild 10.
  • Mit Hilfe einer Mattscheibe 11, die innerhalb des Objektbildes verschoben werden kann (12), können beliebige Schichten dargestellt werden. Ein Objektiv 13 projiziert das Bild auf der Mattscheibe 11 durch den Strahlenteiler 14 auf einen Mattscheibenschirm 15. Das zweite Multiperspektivbild 6 wird mit einer baugleichen Dekodiereinheit ausgewertet. Der Lichtkasten 16 beleuchtet das Bild 6 mit den Teilbildern 6' und 6" aus Fig. 1.
  • Die Linsenmatrix 17 für die Strahlungsquellen 5' und 5" aus Fig. 1 erzeugt das dreidimensionale Objektbild 18. Aus der lageverschiebbaren Mattscheibe 19 wird die Schicht dargestellt.
  • Die Bewegung erfolgt mit der Verschiebeeinrichtung 12. Mit dem Objekt 13 wird die Schicht durch den Strahlenteiler 14 ebenfalls auf dem Mattscheibenschirm 15 abgebildet. Beide Dekodieraufbauten dekodieren identische Schichten aus dem Objekt 3nach Fig. 1, die in der zuvor beschriebenen Art auf dem Mattscheibenschirm 15 deckungsgleich überlagert werden und das Gesamtschichtbild erzeugen. Die Auswertung des Schichtsbildes erfolgt hier z.B.
  • visuell (20). Andere Schichten des Objektes werden dargestellt, indem die Mattscheiben 11 und 19 mit der Verschiebevorrichtung 12 synchron verschoben bzw. gekippt werden.
  • Statt der Schichtdarstellung durch optische Mittel können auch elektronische Mittel (z.B. TV) verwendet werden. Ferner kann das aus den Teilschichtbildern zusammengesetzte Gesamtschichtbild 15 aus Fig. 2 z.B. auch auf einem Display (z.B.
  • Monitor) dargestellt werden. Ebenso ist es möglich, die Multiperspektivbilder ( 4 und 6 aus Fig. 2) auf transparente Projektionswände zu projizieren und von dort aus zu dekodieren.
  • Dabei kann der Perspektivbildersatz der verschiedenen Untergruppen gleichzeitig oder zeitlich aufeinanderfolgend projiziert werden. Im letzten Fall können die bei der Dekodierung erzeugten Teilschichtbilder mit Hilfe einer speichernden TV-Aufnahmeröhre aufsummiert werden zum Gesamtschichtbild.
  • L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Verfahren zur Aufnahme und schichtweisen Wiedergabe dreidimensionaler Objekte, bei dem das Objekt von einer Vielzahl von Strahlenquellen durchstrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Mehrfachstrahlenquelle nacheinander zwei oder mehrere Untergruppen ausgewählt werden, mit denen jeweils in derselben Aufzeichnungsebene von dem durchstrahlten Objekt getrennte Einzelperspektivbilder auf einem Aufzeichnungsmedium, z.B. Film, aufgezeichnet werden, die bei der Tomosynthese jeweils nacheinander oder gleichzeitig dekodiert waden, indem zwei oder mehrere zueinandergehörende Teilschichtbilder des Objektes zu einem Gesamtschichtbild überlagert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquellen der Mehrfachstrahlenquelle zur Aufnahme der getrennten Perspektivbilder symmetrisch angeordnet sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquellen zur Aufnahme der Perspektivbilder beliebig angeordnet sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Perspektivbilder Röntgenröhren verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perspektivbilder mit Partikelstrahlung erzeugt werden.
  6. 6. Verfahren mch Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergruppen der Mehrfachstrahlenquelle und deren Auswahl mit elektrischen Hilfsmitteln angesteuert werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergruppen der Mehrfachstrahlenquelle mit Hilfe eines Blenden- oder Verschluß systems gewählt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Perspektivbildersatz der verschiedenen Untergruppen mit Hilfe einer Röntgenbildverstärkerkette (RBV) oder einer Lichtbildverstärkerkette (LBV) aufgezeichnet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Perspektivbildersatz der verschiedenen Untergruppen der Mehrfachstrahlenquelle zur Schichtdarstellung des Objektes mit optischen Mitteln, die aus Lichtkästen 8, Linsenrastern 9, Mattscheiben 10 und Linsen 13 bestehen, weiterverarbeitet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Perspekvitbildersatz der verschiedenen Untergruppen derder Mehrfachstrahlenquelle zur Schichtdarstellung des Objektes mit elektronischen Mitteln weiterverarbeitet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschichten der Teilperspektivbilder (Untergruppe) mit optischen oder elektronischen Mitteln zu einem Gesamtschichtbild des Objektes zusammengesetzt werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Teilschichtbildern zusammengesetzte Gesamtschichtbild auf einem Display (z.B. Monitor) dargestellt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Perspektivbildersatz der verschiedenen Untergruppen auf transparente Projektionswände projiziert wird und von dort aus dekodiert wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1 und 13 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Perspektivbildersatz der verschiedenen Untergruppen zeitlich aufeinanderfolgend projiziert wird und die bei der Dekodierung erzeugten Teilschichtbilder mit Hilfe einer speichernden TV-Aufnahmeröhre aufsummiert werden zum Gesamtschichtbild.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschichtbilder durch Projektion zur resultierenden Schicht überlagert werden.
DE19782801940 1978-01-13 1978-01-18 Verfahren zur aufnahme und schichtweisen wiedergabe dreidimensionaler von strahlenquellen durchstrahlter objekte Withdrawn DE2801940A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801940 DE2801940A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Verfahren zur aufnahme und schichtweisen wiedergabe dreidimensionaler von strahlenquellen durchstrahlter objekte
AU43269/79A AU4326979A (en) 1978-01-13 1979-01-10 X-ray apparatus for tomosynthesis
FR7900771A FR2417126A1 (fr) 1978-01-13 1979-01-12 Appareil radiographique utilise dans la tomosynthese
GB791224A GB2012530B (en) 1978-01-13 1979-01-12 X ray apparatus for tomosynthesis
JP332979A JPS54113293A (en) 1978-01-13 1979-01-13 Computer tomographic xxray device
US06/003,687 US4246483A (en) 1978-01-13 1979-01-15 X-ray apparatus for tomosynthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801940 DE2801940A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Verfahren zur aufnahme und schichtweisen wiedergabe dreidimensionaler von strahlenquellen durchstrahlter objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801940A1 true DE2801940A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=6029706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801940 Withdrawn DE2801940A1 (de) 1978-01-13 1978-01-18 Verfahren zur aufnahme und schichtweisen wiedergabe dreidimensionaler von strahlenquellen durchstrahlter objekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2801940A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605497A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Philips Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kodierter bilder mit einer mehrfachstrahlungsquelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605497A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Philips Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kodierter bilder mit einer mehrfachstrahlungsquelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533761T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von Zeitunabhängigen Virtueller Kamerabewegung in bewegenden Bildern
DE3134076C2 (de)
DE3042343A1 (de) Tomosynthese-verfahren und -vorrichtung zur erzeugung artefaktarmer schichtbilder
DE2911375A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtbildern eines dreidimensionalen objektes
DE102005058586B4 (de) Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen
DE2616714A1 (de) Verfahren zur schichtweisen darstellung von objekten aus ueberlagerungsbildern unterschiedlicher bildebenen
DE2104229B2 (de)
DE3441166C2 (de) Medizinische diagnostische Video-Abbildungseinrichtung
EP0106402A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Schichtbildern
DE3211944A1 (de) Strahlungsuntersuchungsgeraet mit filmspeicher
DE2746035C2 (de) Verfahren zur räumlichen Dekodierung dreidimensionaler Objekte aus primären Überlagerungsbildern
DE2801940A1 (de) Verfahren zur aufnahme und schichtweisen wiedergabe dreidimensionaler von strahlenquellen durchstrahlter objekte
DE2946442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rekonstruktion von schichtbildern eines dreidimensionalen objektes mit hilfe einer veraenderbaren abbildungsmatrix
DE2659427C2 (de) Verfahren zum linearen optischen Filtern eines zweidimensionalen Bilds zu Korrekturzwecken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0028864B1 (de) Verfahren zur Darstellung artefaktarmer Schichtbilder eines dreidimensionalen Objektes
EP0027291B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schichtbildern aus Vielfachperspektivbildern mit unterschiedlichem Überlagerungsgrad
DE2546785C3 (de)
Meyer-Ebrecht et al. Tomosynthesis-3-D X-ray imaging by means of holography or electronics
DE3018541A1 (de) Roentgenstereoeinrichtung
DE2547868C3 (de)
DE2719386C3 (de)
DE2946443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von schichtbildern eines dreidimensionalen objektes
DE2747918C2 (de) Schichtdarstellungsverfahren für räumliche Objekte aus getrennt hergestellten Perspektivbildern
DE3047889A1 (de) Kurzzeit-tomosynthese-vorrichtung zur darstellung artefaktarmer schichtbilder
DE7541605U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Röntgenbildem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee