DE2801364A1 - Photokathodenanordnung - Google Patents

Photokathodenanordnung

Info

Publication number
DE2801364A1
DE2801364A1 DE19782801364 DE2801364A DE2801364A1 DE 2801364 A1 DE2801364 A1 DE 2801364A1 DE 19782801364 DE19782801364 DE 19782801364 DE 2801364 A DE2801364 A DE 2801364A DE 2801364 A1 DE2801364 A1 DE 2801364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocathode
layer parts
photo
arrangement according
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801364
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dipl Ing Lieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782801364 priority Critical patent/DE2801364A1/de
Publication of DE2801364A1 publication Critical patent/DE2801364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/43Charge-storage screens using photo-emissive mosaic, e.g. for orthicon, for iconoscope

Description

  • Beschreibung
  • Photokathodenanordnung Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Photokathodenanordnung mit einem Schichtträger, auf dessen einer Oberfläche eine aus einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden gut photoemittierenden Schichtteilen bestehende Photokathode angeordnet ist.
  • Photokathoden, bei denen durch Einstrahlung von Licht Elektronen emittiert werden1 werden z. B. in Bildverstärkerröhren oder Bildaufnahmeröhren verwendet. Dabei ergibt sich der Nachteil, daß eine intensive Lichteinstrahlung, insbesondere wenn dabei nur kleine Flächenteile der Photokathode beaufschlagt werden, zu Bildstörungen - wie Überstrahlungen - und/oder zu einer bleibenden Schädigung der Röhre, - insbesondere des Leuchtschirms oder des Targets - führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Photokathodenanordnung, insbesondere hinsichtlich dieser Nachteile zu verbesseren.
  • Erfindengsgemäß wird vorgeschlagen, daß zwischen den gut photoemittierenden Schichtteilen nicht oder weniger gut emittierendes Material und ein die gut photoemittierenden Schichtteile elektrisch miteinander verbindendes Widerstandsmaterial vorgesehen ist, wobei der Widerstand des Widerstandsmaterials wesentlich Izoller ist als der Schichtwiderstand der gut photoemittierenden Schi clltteile .
  • Die Photokathodo ist so ausgeführt, daß sich die emittierende Fläche aus einer Vielzahl emittierender Bereiche sehr geringer Flächenausd@hnung zusammensetzt, die durch nicht emittierende oder geringer emittierende Teile voneinander getrennt sind. Die einzelnen emittierenden Bereiche sind elektrisch über einen l.iderstands der wesentlich höher ist als der Schichtwiderstand der emittierenden Bereiche, miteinander verbunden. Bevorzugt uran die emittierenden Bereiche über die Oberfläche der nicht emittierenden Teile heraus oder liegen in derselben Fläche.
  • Lurch die erfindungsgemäße Maßnahme wird vorteilhaft erreicht, daß sich bei Entnahme eines übermäßigen Emissionsstromes, insbesondere aus kleineren Teilflächen der Photokathode auf der Kathodenfläche eine Potential-Änderung ausbildet, die den £missionsstrom aus dieser Teilfläche herabsetzt und/oder daß vcn dieser Teilfläche ausgehende Elektronenbündel defokussiert und auf größere Flächenteile der positiven Elektrode lenkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, die Photokathode z. B. so auszuführen, daß sich auf der strahlendurchlässigen Unterlage - z. B. Glas - auf der die Photokathode aufgebracht wird, eine Vielzahl von emittierenden Bereichen befindet, die durch Spalte, die nicht oder nur wenig Elektronen emittieren, vcneinander getrennt sind. Bei der üblichen Präparierung der PIiotokathode, z. B. einer Multialkali-Photokathode, wird erreicht, daß die Spalte nicht oder nur in geringem Maß mit photoemittierendem Material bedeckt, z. B, mit Antimon bedampft werden und damit nicht bzw. geringer emittieren. Die Spalten lassen sich z. B. durch Ätzen erzeugen und durch Anwendung von Photomasken strukturieren.
  • Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, die nicht emittierenden bzw. die geringer emittierenden Bereiche dauurch zu erzeugen, daß der Kathodenunterlage Stoffe entzogen werden, z. B. Alkali bei Glassubstraten durch Anwendung einer £:äurebehafldlung, oder Stoffe aufgebracht werden, die die Emissionsfähigkeit herabsetzen und den Schichtwiderstand erhöhen. Dabei wird vorgesehen, die erfindungsgemäß erforderliche Strukturierung in emittierende und nichtemittierende Bereiche z. B. mit photochemischen bzw. photolithographischen Verfahren zu erzeugen.
  • Anhand der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erklärt.
  • Ein bevorzugtes Auführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Figur 1. Auf der Stirnfläche 4 einer handelsüblichen Faseroptikscheibe 1 ist eine Photokathode z. B. vom Typ Maltialkali nach einem bekannten Vorfahren aufgebracht. Auf dieser Stirnfläche ist die Ummantelung 2 der Fasern 3 z. B. durch Ätzen entfernt.
  • Die Fasern 3 bilden die erfindungsgemäße Vielzahl der emittierenden Bereiche 6. Sie sind durch kleine Spalte 5 voneinander getrennt. Bei der Herstellung der Photokathode gelangt nur ein geringer Teil der aufgedampften Kathodensubstanzen in diesen Spalt. Es entstehen dort nicht emittierende oder nur gering emittierende Bereiche 7 und zwischen den einzelnen emittierenden Bereichen 6 ein Widerstand, der wesentlich größer ist als der Schichtwiderstand der photoemittierenden Bereiche 6. Die photoemittierenden Bereiche 6 werden durch die optische Strahlung 8, die die Glasfaserscheibe 1 durchdringen, zur Elektronenemission angeregt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht auch vor, die Spalte 5 mit einem Material, z. Bo Chromoxyd, zu bedecken, auf dem sich bei der Präparation der Photokathode keine oder nur eine geringe Photoemission und ein hoher Schichtwidersand ergibt. Durch diese zusätzliche Maßnahme wird der Widerstand der Bereiche 7 noch höher und die Photo emission noch weiter verrillgert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 2 im Schnitt und die Fig. 3 in der Draufsicht. Als Schichtträger für die Photokathode dient eine Glasscheibe 9. Auf dieser befinden sich eine Vielzahl emittierender Bereiche 6, die durch nichtemittierende oder gering emittierende Bereiche 7 voneinander getrennt sind. Dabei ist der Schichtwiderstand der Bereiche 7 wesentlich höher als der Schichtwiderstand der Bereiche 6.
  • Die Größe der emittierenden Bereiche 6 wird vorzugsweise so ausgefuhrt, daß diese Strukturierung zu keiner Bildstörung fährt, d. h. die Größe dieser Bereiche liegt unter der Auflösungsgrenze der Bildverstärkerröhre bzw. der Bildaufnahmeröhre.
  • Bei einer üblichen Bildverstärkerröhre wird z. B. für die emittierenden Bereiche eine Größe von 5/u auf 5/u gewählt. Erfindungsgemäß wird vorgesehen, die gesamte Flächenausdehnung der nicht emittierenden Bereiche 7 wesentlich geringer zu w.ihlen Die die gesamte FiäcIienausdehnung der emittierenden Bereiche 6, ini damit die Emission der Photokathode nicht wesentlich zu reduzieren. Die nichtemittierenden Bereiche 7 werden beispielsweise durch Belegullg mit ,Iaterialien, wie z. B. Chromoxyd, insbesondere Cr2O3 erzeugt, die diese Emissionsfähigkeit der Photokathode herabsetzen und den Schichtwiderstand erhöhen. Dieses Material @@@n z. B. durch Aufdampfen, Aufsprühen oder Sputtern aufgebracht werden, z. B. bei Aufbringen von Chromoxyd durch Aufsputt@rn von Chrom in einer Sauerstoffatmosphäre. Dabei wird vorgesehen, die Strukturierung der Bereiche 6 und 7 durch Vorsetzen einer Ma.9k0 oder Anwendung bekannter photolithographischer Verfahren zu erzielen.
  • Die Fig.4 zeigt in Schnittdarstellung ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel bei Anwendung einer Glasscheibe 9 als Schichtträger. In dem Teil der Scheibe, die als Kathodenunterlage dient, sjndrillenartige Spalte 5 angebracht, die z. B. durch Atzen erzeugt werden. Die Strukturierung entspricht z. B. dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3. Es wird vorgesehen, dies z. B. dtwch Anwendung bekannt er pho tol i thographischer Verfahren und Ätzmittel für Glas herzustellen.
  • Bei der Präparierung der Photokathode gelangt nur ein geringer Teil der aufgedampften Kathodensubstanzen an die Seitenwände dieses Spalts. Außerdem wird dem Glas durch den Ätzvorgang Stoffe wie Alkalien entzogen. Damit ergibt sich in diesen Spalten eine geringere Photo emission und ein hoher elektrischer Widerstand.
  • Um dies noch zu verstärken, wird vorgesehen, in dieser Spalte 5 ein Material aufzubringen, das als Unterlage bei einer Photokathode keine oder nur eine sehr geringe Photoemission und einen hohen Schichtwiderstand ergibt. Die Erfindung sieht z. B.
  • vor, die Spalte voll oder teilweise mit einem Material 10, z. B.
  • Cr2O3 aufzufüllen0 Damit entstehen auf der Stirnfläche 4 eine Vielzahl emittierender Bereiche 6, die durch nichtemittierende Bereiche 7 voneinander getrennt sind und der elektrische Widerstand der Bereiche 7 ist wesentlich größer als der Widerstand der photoemittierenden Bereiche 6.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentanspruche Photokathodenanordnung mit einem Schichtträger, auf dessen einer Oberfläche eine aus einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden gut photoemittierenden Schichtteilen bestehende Photokathode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gut photoemittierenden Schichtteilen nicht oder weniger gut emittierendes Material und ein die gut photoemittierenden Schichtteile elektrisch miteinander verbindendes Widerstandsmaterial vorgesehen ist, wobei der Widerstand des Widerstandsmaterials wesentlich höher ist als der Schichtwiderstand der gut photoemittierenden Schichtteile.
  2. 2. Photokathodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert des Widerstandsmaterials 10 bis 10 000mal, insbesondere 15 bis 1500 mal größer ist als der Schichtwiderstand der gut photoemittierenden Schichtteile.
  3. 3. FhotoS:at,aodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Oberflächen der gut photoemittierenden Schichtteile mit den freien Oberflächen der dazwischenliegenden Schichtteilen in einer Ebene angeordnet sind oder diese überragen.
  4. 4, Photokathodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger eine Glasscheibe ist.
  5. 5. Photokathodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger eine Glasfaserscheibe mit im wesentlichen senkrecht zu den Scheibenflächen angeordneten Glasfasern ist und die gut photoemittierenden Schichtteile auf den Stirnflächen der Glasfaserkerne angeordnet sind.
  6. 6. Photokathodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den gut photoemittierenden Schichtteilen angeordnete Material in entsprechenden Vertiefungen des Schichtträgers angeordnet ist.
  7. 7. Photokathodenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen durch Photo-Ätzverfahren hergestellt sind.
  8. 8. Photokathodenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen durch Wegätzen von Mantelmaterial von Glasfasern einer Glasfaserscheibe hergestellt sind.
  9. 9. Photokathodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gut photoemittierenden Schichtteilen als den Widerstand erhöhendes Material Chromoxyd (Cr203) aufgebracht ist.
DE19782801364 1978-01-13 1978-01-13 Photokathodenanordnung Withdrawn DE2801364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801364 DE2801364A1 (de) 1978-01-13 1978-01-13 Photokathodenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801364 DE2801364A1 (de) 1978-01-13 1978-01-13 Photokathodenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801364A1 true DE2801364A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=6029448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801364 Withdrawn DE2801364A1 (de) 1978-01-13 1978-01-13 Photokathodenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2801364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316027A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Photodetektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316027A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Photodetektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230802C2 (de) Verfahrn zum Herstellen eines Leuchtschirmes für das Eingangsfenster einer Röntgenbildverstärkerröhre
DE2418199C2 (de) Farbbildwiedergabeanordnung
DE3303157A1 (de) Plattenlinse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1089895B (de) Elektronischer Bildverstaerker
DE1957616A1 (de) Elektronenroehrenanordnung mit Vakuumkolben und faseroptischem Austrittsfenster
DE2041198A1 (de) Elektronischer Bildverstaerker und Bildwandler
US3979637A (en) Microchannel plates and method of making same
DE2420001C3 (de) Ladungsspeicherplatte für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2452850C3 (de) Bildverstärkerröhreneinrichtung
DE3736185A1 (de) Photoelektrische wandlerroehre
DE2801364A1 (de) Photokathodenanordnung
DE1261966B (de) Photokathode fuer Bildverstaerker, Bildwandler oder Fernsehkameraroehren
DE1958810A1 (de) Faseroptisches Element
DE2264122A1 (de) Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
DE1489172C3 (de) Bildwandler oder Bildverstärker mit einer der Elektronenvervielfachung dienenden Platte
DE2120235C3 (de) Vorrichtung zum Vervielfachen von Elektronen
DE3222434C2 (de)
DE4319596C2 (de) Eingangsschirm eines Röntgenbildverstärkers
EP0033894A1 (de) Mehrstufiger Vakuum-Röntgenbildverstärker
DE646469C (de) Durch Licht gesteuerte Verstaerkerroehre mit Gluehkathode, Anode und als Steuerelektrode dienender photoelektrisch wirksamer Flaeche
DE3115028C2 (de)
DE2401662A1 (de) Elektronenvervielfacher
DE908741C (de) Fernsehaufnahmeeinrichtung
DE661621C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess
DE690537C (de) Lichtsteuervorrichtung fuer Fernsehzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee