DE2401662A1 - Elektronenvervielfacher - Google Patents

Elektronenvervielfacher

Info

Publication number
DE2401662A1
DE2401662A1 DE2401662A DE2401662A DE2401662A1 DE 2401662 A1 DE2401662 A1 DE 2401662A1 DE 2401662 A DE2401662 A DE 2401662A DE 2401662 A DE2401662 A DE 2401662A DE 2401662 A1 DE2401662 A1 DE 2401662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
channel plate
channel
membranes
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2401662A
Other languages
English (en)
Inventor
Iain Craig Paton Millar
David Henry Nicholls
Henry Dermott Stone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2401662A1 publication Critical patent/DE2401662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/06Electrode arrangements
    • H01J43/18Electrode arrangements using essentially more than one dynode
    • H01J43/24Dynodes having potential gradient along their surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/506Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output tubes using secondary emission effect
    • H01J31/507Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output tubes using secondary emission effect using a large number of channels, e.g. microchannel plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/12Manufacture of electrodes or electrode systems of photo-emissive cathodes; of secondary-emission electrodes
    • H01J9/125Manufacture of electrodes or electrode systems of photo-emissive cathodes; of secondary-emission electrodes of secondary emission electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2201/00Electrodes common to discharge tubes
    • H01J2201/32Secondary emission electrodes

Description

GÜNTHER M. DAVID
Anmelder: N.V. PHILIPS' GLOhILAMPENFASRIEKEN
Ai*, ΡΗΒ-32.306
Anmeldung vom» 11. Jan. 1974
N.V.PHILIPS«GLOEILAMPENFABRIEKEN, EINDHOVEN / HOLLAND
"Elektronenvervielfacher"
Die Erfindung betrifft eine KanalbildverStärkungsanlage oder Kanalplatte, bei der das Ende jedes Kanals der Platte durch eine elektrisch leitende, elektronendurchlässige, mit den übrigen Membranen elektrisch verbundene Membrane abgeschlossen ist. Sie eignet sich besonders zur Anwendung in elektronenoptischen bildformenden Anordnungen.
Die unter der Bezeichnung "Kanalplatte" bekannte Anordnung ist ein Sekundäremissionselektronenvervielfacher, in dem eine Matrix in Form einer Platte mit einer Vielzahl länglicher Kanäle vorgesehen ist, die sich in der Stärkerichtung der Platte ausdehnen und wobei die Platte eine erste Leitschicht auf der Eingangsoberfläche und eine getrennte zweite Leitschicht auf der Ausgangsoberfläche aufweist, die als Eingangs- bzw. Ausgangselektrode wirksam sind.
Sekundäremissionsverstärker dieser Art sind z.B. in den britischen Patentschriften 1 .064.073, 1.064.074, 1.064.076, 1.090.406 und 1.154.515 beschrieben, während deren Herstellungsverfahren in den britischen Patentschriften 1.064.072 und 1.064.075 beschrieben sind.
Die in diesen Patentschriften beschriebenen Kanalplatten können als Anordnungen mit durchgehenden Dynoden betrachtet werden, weil das Material der Matrix sich ununterbrochen (aber nicht notwendigerweise gleichmäßig) in der Stärkerichtung, d.h. in der Rich-
PHB-32.3O6 40 9832/0726
Br.
tung der Kanäle, ausdehnt. Im Betrieb wird zwischen den beiden Elektrodenschichten der Matrix ein Potentialunterschied angelegt, so daß ein elektrisches Feld zum Beschleunigen der Elektronen erzeugt wird, das einen Potentialgradienten liefert, der dadurch entsteht, daß in den Kanälen gebildete Oberflächen mit Widerstandseigenschaften oder (wenn es keine derartigen Kanaloberflächen gibt) die Matrixmasse ein Strom durchfließt. Wie bei allen Kanalplatten wird die Vervielfachung durch Sekundäremission in den Kanälen ausgelöst.
Während die übliche Kanalplatte ununterbrochene Dynoden hat, sind Platten mit geschichtetem Aufbau beschrieben, die eine Matrix aufweisen, die aus wechselweise leitenden und trennenden Schichten besteht, so daß die Innenwand jedes Kanals in der Längsrichtung unterbrochen ist.
Eine bekannte Art des geschichteten Aufbaus hat die Form einer Kanalplatte der obenerwähnten Art, bei der die Matrix aus einer Stapelung von wechselweise isolierenden und leitenden Schichten besteht, wobei entsprechende Öffnungen die Kanäle bilden, und zwar so, daß jede isolierende Schicht in bezug auf die vorangehende Leitschicht zur Vermeidung von Entladung der isolierenden Schicht zurückspringt, wobei die Leitschichten als gesonderte Dynoden arbeiten. Ein anderer geschichteter Aufbau ist in einer weiteren Patentanmeldung (England. Nr. 7224-73) beschrieben, wobei die Matrix einen geschichteten Aufbau hat, der aus wechselweise Leitschichten und Trennungsschichten mit Widerstandseigenschaften besteht, wobei gleichfalls entsprechende Öffnungen die Kanäle bilden. Hierbei sind die isolierenden Trennungsschichten durch Trennungsschichten mit Widerstandseigenschaften ersetzt, so daß die geschichtete Kanalplatte aus abwechselnden Schichten aus leitendem Material und Widerstandsmaterial besteht.
Die britische Patentschrift 1.175.599 beschreibt eine Kanalplatte als einen Elektronenvervielfacher unter Verwendung von Sekun-
40983 2/0726
däremission für eine Elektronenröhre, die aus einer Matrix mit Widerstandseigenschaften in Form einer Platte besteht, deren wichtigste Oberflächen die Eingangsfläche und die Ausgangsfläche der Matrix bilden, wobei eine auf der Eingangsfläche der Matrix angebrachte Leitschicht als Eingangselektrode und eine gesonderte auf der Ausgangsfläche der Matrix angebrachte Leitschicht .als Ausgangselektrode dient. Längliche Kanäle bilden je einen Durchgang von einer Fläche des aus der Matrix und den Eingangs- und Ausgangselektroden bestehenden Ganzen zu der anderen Fläche.
Wie in der letztgenannten Patentschrift dargestellt ist, gibt es bei Kanalplatten Schwierigkeiten durch Ionenrückkopplung und optische Rückkopplung, während in bestimmten Situationen auch der Nachteil sogenannter "dunkler Flecke" auftritt. Die Erfindung nach dieser britischen Patentschrift 1.175.599 gibt eine Lösung für diese Schwierigkeiten und bezieht sich auf eine verbesserte Ausführungsform oder Abwandlung eines Kanalplattenelektronenvervielfachers, wobei der Eingang jedes Kanals durch eine elektrisch leitende Membrane abgeschlossen wird, die auf die in dieser Patentschrift beschriebene Weise Elektronen passieren läßt und mit den übrigen Membranen elektrisch verbunden ist. (Die Bezeichr nung "elektronendurchlässig" bedeutet hier, daß getrennte Elektronen durch eine Membrane dringen können oder in der Membrane Sekundärelektronen erzeugen können, die an deren Ausgangsseite heraustreten können.)
Die Erfindung nach der britischen Patentschrift 1.175.599 kann bei Bildverstärkerröhren sowohl vom genannten "Nachfokussierungs"-Typ als auch vom "Invertor"-Typ Anwendung finden, wobei eine Röhre des letztgenannten Typs eine Kanalplatte enthält, die in einiger Entfernung von der Photokathode liegt, zwischen denen ein elektronenoptisches System angeordnet ist, das das Elektronenbild umkehren kann. Hinsichtlich der Nachfokussierungsröhren zeigt es sich, daß Bildverstärker mit Nachfokussierung, bei denen aus Aluminium bestehende Membranen angewandt werden, ein Bild mit
409832/0726
einem verhältnismäßig schwachen Kontrast durch die große Reflektionsleistung der Aluminiumschicht liefern. Die Aluminiumschicht wirft Streulicht, das entweder von der Photokathode selbst durchgelassen wird oder aus externen Quellen herrührt, zur Photokathode zurück, wodurch wieder Elektronen freigemacht werden und der Kontrast des endgültigen Bildes geschwächt wird. Diese Schwierigkeit gibt es nicht bei einem üblichen Verstärker des Invertortyps, weil das für die Elektronenoptik erforderliche Elektrodensystem die Photokathode gegen alles Streulicht abschirmt, das gegebenenfalls von der Kanalplatte zurückgeworfen wird.
Die Erfindung schafft eine verbesserte Ausführungsform einer Kanalverstärke ranordnung oder Kanalplatte der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die eingangsseitigen Strahlenauftreffflachen der Kanalplatte, einschließlich der entsprechenden Flächen der leitenden Membran, nicht reflektierend sind.
Eine derartige Kanalplatte kann bei einer Bildwiedergaberöhre den Kontrast verbessern und ist aus obenerwähntem Grunde besonders dazu geeignet, in Bildverstärkerröhren oder Bildverstärkungsstufen des Nachfokussierungstyps angewandt zu werden.
Genauso wie die Membranen nach der britischen Patentschrift 1.175.599 können die erfindungsgemäßen Membranen die Form einer ununterbrochenen Schicht aufweisen, die auf der Eingangs-elektrode angebracht ist. Dabei kann die Membranschicht von der Eingangselektrode isoliert sein, so daß sie ein anderes Potential als die Eingangselektrode haben kann. Es ist Jedoch auch möglich, daß die Membranen die Form von Ergänzungen der Eingangselektrode der Anordnung haben, so daß diese Elektrode und die Membranen zusammen eine ununterbrochene Schicht bilden.
Vorzugsweise sind die Membranen für sichtbare Strahlung nahezu
409832/0 7 26
durchlässig (und gegebenenfalls für andere Strahlung, wie Ultraviolettstrahlung), da die Anordnung hierdurch auch optische Rückkopplung bei Anwendung in einer Röhre mit einem Bildschirm verhindern oder herabsetzen kann (in diesem Zusammenhang wird die Bezeichnung "nahezu undurchlässig" benutzt, um anzugeben, daß die Membranen wenigstens in genügendem Ausmaß für Rückwärtsstrahlung aus dem Bildschirm undurchlässig sein müssen, um kumulative oder unbeherrscht anwachsende optische Rückkopplung in der Röhre zu verhindern). Bei einer derartigen Röhre ist keine Metallverkleidungsschicht an der Rückseite des Schirmes notwendig, während das Material des Schirmes so gewählt wird, daß er Licht mit Wellenlängen ausstrahlt, für die die Membranen nahezu undurchlässig sind.
Genauso wie bei der britischen Patentschrift 1.175-599 bestehen die Membranen vorzugsweise aus Aluminium, und bei den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird denn auch im wesentlichen von der Verwendung von Aluminiumschichten ausgegangen, wobei ein Verfahren, um dünne Aluminiumschichten nichtreflektierend zu machen, behandelt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine stark vergrößerte Ansicht eines kleinen Teiles einer Kanalplatte nach der britischen Patentschrift 1.175.599, wie diese in einer Bildverstärkerröhre des Nachfokussierungstyps angewandt wird,
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht einer erfindungsgemäßen Kanalplatte mit nichtreflektierenden Membranen,
Fig. 3 eine Abwandlung der Kanalplatte nach der Fig. 2, bei der zwischen der dünnen Membranschicht und der Eingangselektrode eine isolierende Schicht angebracht ist, und
9832/0726
Fig. 4 eine Ausführungsform, bei der die Membranen die Form von Ergänzungen der Eingangselektrode der Anordnung aufweisen, so daß diese Elektrode und die Membranen zusammen eine ununterbrochene Schicht bilden.
Der eingangs erwähnte Nachteil wird jetzt an Hand der Fig. 1 näher erläutert werden, welche Figur einen kleinen Teil einer Kanalplatte mit den Kanälen C, einer Eingangselektrode E1 und einer Ausgangselektrode E2 sowie einem Teil eines mit der Kanalplatte zusammenarbeitenden Bildschirms S zeigt. Der Schirm kann von einem bekannten Typ sein, der auf einem Fenster Ws aus normalem Glas oder mit einer Faseroptik angebracht ist, welches Glas oder welche Optik ein Teil einer evakuierten Hülle sein kann. Der Schirm besteht aus einer Schicht aus einem Fluoreszenzmaterial S, auf deren dem Fenster zugewandter Oberfläche eine Leitschicht Es angebracht ist (sie ersetzt die üblichere Metallverkle^ dungsschicht). Die Anordnung ist vom Nachfokussierungstyp und enthält denn auch eine Photokathodenschicht PC, die dicht bei der Eingangsfläche der Kanalplatte liegt (eine derartige Schicht kann auf einem Eingangsfenster Wp angebracht sein, das auch einen Teil der Hülle bilden kann.)
Hochspannungsquellen BO, B1 und B2, die schematisch angegeben sind, sind für das auf eine bekannte Weise Anlegen der Elektronenbeschleunigungsspannungen an die Schichten PC, E1, E2 und Es vorhanden.
Nach der britischen Patentschrift 1.175.599 bildet eine dünne Metallschicht Df die Membranen D, die zeichnungsgemäß die Eingänge der Kanäle C abschließen. Derartige Membranen bestehen aus leitendem Werkstoff (z.B. aus Aluminium) und können die Form einer ununterbrochenen Schicht Df aufweisen, die auf der Eingangselektrode E1 der Kanalverstarkungsanordnung in der angegebenen Weise angebracht ist.
Der eingangs erwähnte Rückwerfungsnachteil wird durch einen
409832/0726
Lichtstrahl L1 dargestellt, der die Photokathodenschicht PC durchdringt, aber darin keine Photoemission bewirkt, von der Schicht Df zur Photokathodenschicht zurückgeworfen wird und dann die Emission eines unerwünschten Photoelektrons el zur Folge hat. Ein entsprechender Effekt kann durch einen Streulichtstrahl L2 bewirkt werden, der aus der Umgebung der Röhre eintritt und die Emission eines Photoelektrons e2 auslöst.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufbau, der der Konstruktion nach der Fig. 1 völlig gleich sein kann, außer daß .er jetzt eine nichtreflektierende Oberfläche auf der Eingangsfläche der Schicht Df hat.
Die Membranschicht Df kann an der Eingangselektrode E1 anliegen, wie in der Fig. 2 wiedergegeben ist, aber sie kann auch davon isoliert sein, so daß daran ein Potential angelegt werden kann, das vom Potential der Elektrode E1 abweicht. Diese Möglichkeit ist durch eine isolierende Schicht Id in der Fig. 3 angedeutet.
Eine weitere Möglichkeit ist, die Membranen als Ergänzungen der Eingangselektrode der Anordnung derart auszuführen, daß diese Elektrode und die Membranen zusammen eine ununterbrochene Schicht bilden. Dies ist durch die in der Fig. k gezeichnete kombinierte Schicht (E1 + Df) wiedergegeben.
Die Membranen D können als gesonderte Elemente angebracht werden, wobei ihre Ränder mit der Eingangselektrode in elektrischem Kontakt stehen, in welchem Falle man dafür sorgen muß, daß die Eingangselektrode gleichfalls nichtreflektierend ist. Anwendung einer ununterbrochenen Schicht Df erleichtert die Herstellung, die zweistufig ausgeführt werden kann, wobei in der ersten Stufe eine selbsttragende Aluminiumschicht entsteht, die kristallin (und somit reflektierend) ist, während in der zweiten Stufe eine zweite Aluminiumschicht angebracht wird, die die erste bedeckt und amorph und somit nichtreflektierend oder "schwarz11 ist. Die
409832/0726
* 240 Ί 662
zweite Schicht wird dabei nicht selbsttragend sein, aber sie wird von der ersten Schicht getragen werden. Die erste Schicht kann nach bekannten Verfahren oder z.B. nach in der deutschen Patentschrift P 21 56 546.8 der Anmelderin beschriebenen Verfahren gebildet werden. Nachstehend werden Beispiele der Bildung der ersten Schicht gegeben.
Zunächst wird auf eine bekannte Weise, z.B. schwimmend auf Wasser, eine dünne Lackschicht gebildet. Diese dünne Schicht wird anschließend auf die Eingangsoberfläche einer Matrix gelegt, die bereits eine gesonderte Eingangselektrode aufweist, wie nach der Fig. 2 oder 3. Danach wird in Vakuum Aluminium in kristalliner Form auf die dünne Schicht aufgedampft.
Nach einem anderen Verfahren, das bei der in der Fig. 4 wiedergegebenen Ausführungsform angewandt werden kann, wird die dünne Schicht auf ein Substrat, z.B. Glas, gebildet, von dem sie später auf eine bekannte Weise gelöst werden kann. Danach wird Aluminium auf die Schicht aufgedampft. Dann wird die Schicht vom Substrat gelöst und auf die Kanalplattenmatrix gelegt, und zwar mit der Aluminiumseite berührungsfrei von der Matrix.
Wenn die Matrix aus Glas besteht und das erforderliche geringe Ausmaß der Leitungsfähigkeit durch Reduktion einer Metallverbindung, z.B. einer Bleiverbindung, im Glas erzielt ist oder werden muß, so erfordert das zuvor beschriebene Verfahren Sonde rmaßnahmen, weil das endgültige Einbrennen (nachdem die zweite Schicht gebildet ist) in Luft oder Sauerstoff erfolgt. Dabei kann besonders die Reduktion entweder nach dem Einbrennen wiederholt werden, oder bis nach dem Einbrennen aufgeschoben werden.
Um die Absorption von Elektronen möglichst einzuschränken, muß
-se
die/erste oder "glänzende" Schicht möglichst dünn sein, jedoch auch wieder nicht so dünn, daß sie zu schwach wird. Es hat sich herausgestellt, daß die geeignete Stärke ungefähr 200 S beträgt
409832/0726
(dies ist während des Niederschiagens der Schicht mit Hilfe eines Dünnschichtstärkemonitors gemessen).
Bei der zweiten Stufe der Herstellung wird die dünne Aluminiumschicht erfindungsgemäß nichtreflektierend gemacht, und im vorliegenden Beispiel erfolgt dies durch Aufdampfen einer amorphen Aluminiumschicht auf die normale glänzende dünne Aluminiumschicht. Zum Erhalt eines amorphen Niederschlags beim Aufdampfen statt eines einkristallinen Niederschlags wird jetzt ein inertes Gas derart hineingeführt, daß die Gasmolekeln eine ausreichende Zahl Zusammenstöße mit den Aluminiumatomen verursachen, um zu verhindern, daß die Aluminiumatome ordnungsgemäß niedergeschlagen werden. Es kann z.B. Stickstoff (die übliche Industriequalität ist ausreichend) bis zu einem Druck von 0.05 Torr in das System hineingeführt werden, wonach der Rest des Aluminiums in amorpher Form aufgedampft werden wird.
Nachdem die erste und die zweite Schicht aufgetragen worden ist, wird die Kanalplatte (auf die bekannte Weise ) eingebrannt, wodurch der Lack abgebrannt wird und eine dünne Aluminiumschicht übrigbleibt, die sich mit der Elektrode E1 (Fig. 2) oder mit einer auf E1 gebildeten speziellen isolierenden Schicht (z.B. die Schicht Id in der Fig. 3) berührt.
Die Menge des aufzudampfenden amorphen Aluminiums läßt sich am besten mit dem Auge bestimmen, in dem man die Spiegelung des glühenden Heizdrahtes in der Kanalplatte beobachtet. Diese zusätzliche Schicht muß so dünn sein, als es im Hinblick auf die gewünschten lichtabsorbierenden Eigenschaften möglich ist, weil auch auffallende Elektronen darin in ziemlich hohem Maße eingefangen werden. Röntgenkanalplatten-Bildverstärker des Nachfokussierungstyps, in denen schwarze aluminisierte Kanalplatten angewandt sind, müssen im allgemeinen mit Photokathodenkanalplatteneingangsspannungen BO von ca. 4 kV betrieben werden, und bei einer derartigen Röhre ist das Ergebnis des Aluminisierens, daß der
409832/0726
- 10 -
Kontrast bei einer Periode von 1 Zyklus/cm um 60 % bis 80 % erhöht wird.
Die Wirksamkeit der schwarzen Aluminiumschicht zeigt sich aus den Ergebnissen eines Versuches, bei dem das Reflektionsvermögen verschiedener Kanalplatten gemessen wurde. Eine übliche aluminisierte Kanalplatte reflektierte 65 % des auffallenden Lichtes, während eine schwarz aluminisierte Kanalplatte nur 3 zurückwarf. Dies ist mit einer nichtaluminisierten Kanalplatte vergleichbar, die 2 % des auffallenden Lichtes reflektierte.
Jetzt folgen kurzgefaßt die geeignetsten Werte der Stärke der dünnen Schicht: die amorphe Schicht hat vorzugsweise eine Stärke, die zwischen der Stärke der dünnen selbsttragenden Schicht und ihrem Fünffachen liegt. In einem besonderen bevorzugten Falle beträgt die Stärke dieser dünnen Schicht ungefähr 200 S, während die der amorphen Schicht zwischen 300 und 800 M liegt.
Als Beispiel aus der Praxis und deutlichkeitshalber kann eine Kanalplatte nach der Fig. 2 im wesentlichen folgende Abmessungen und Werte haben:
Plattendurchmesser 124 mm
Kanaldurchmesser 100 /um
Kanalstich (Abstand zwischen den 125 /um Mittellinien der Kanäle) '
Elektroden E1 und E2 Nichrom, das streifend aufge
dampft wird
dünne Schicht Df Aluminium mit einer Stärke
von 500 - 1000 Ä.
Obgleich die Kanalplatten in den Fig. 2 bis 4 als Anordnungen mit ununterbrochenen Dynoden und ununterbrochenen Glasmatrizen wiedergegeben sind, können sie durch schichtweise aufgebaute Anordnungen, z.B. wie eingangs erwähnt (wobei insbesondere die wechselnde Schichtung von Metall und Glas ins Auge gefaßt wird),
409832/0726
- 11 -
ersetzt werden, ohne daß dies die Bildung und Wirkung der dünnen Aluminiumschicht Df beeinflußt.
PATENTANSPRÜCHE:
- 12 409832/0726

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1« Kanalbildverstärkungsanlage oder Kanalplatte, bei der das Ende jedes Kanals der Platte durch eine elektrisch leitende, elektronendurchlässige, mit den übrigen Membranen elektrisch verbundene Membrane abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eingangsseitigen Strahlenauftreffflachen der Kanalplatte, einschließlich der entsprechenden Flächen der leitenden Membran, nicht reflektierend sind.
  2. 2. Kanalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen die Form einer selbsttragenden dünnen Schicht aus reflektierendem Aluminium haben, die auf der Oberfläche der Kanalplatte in Verbindung mit einer amorphen Aluminiumschicht angebracht ist, die auf der zu bestrahlenden Oberfläche dieser dünnen Schicht aufgetragen ist.
  3. 3. Kanalplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Schicht eine Stärke hat, die zwischen der Stärke der selbsttragenden dünnen Schicht und deren Fünffachen liegt.
  4. 4. Kanalplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der dünnen Schicht ungefähr 200 A* und die Stärke der amorphen Schicht von 300 bis 800 £ beträgt.
  5. 5. Bildverstärkungsröhre mit einer Kanalplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, einer Photokathode und einem Bildschirm, dadurch gekennzeichnet, daß die zu bestrahlenden Oberflächen der Kanalplatte eingangsseitig einschließlich der entsprechenden Oberflächen der leitenden Membranen für elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen, für die die Photokathode empfindlich ist, nichtreflektierend sind.
  6. 6. Bildverstärkungsröhre nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
    409832/0726
    - 13 -
    zeichnet, daß der Bildschirm auf der von der Kanalplatte abgewandten Seite keine Metallrückschicht, aber eine Leitschicht aufweist.
    409832/0726
DE2401662A 1973-01-18 1974-01-15 Elektronenvervielfacher Pending DE2401662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB267873A GB1395441A (en) 1973-01-18 1973-01-18 Image intensifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401662A1 true DE2401662A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=9743853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401662A Pending DE2401662A1 (de) 1973-01-18 1974-01-15 Elektronenvervielfacher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3898498A (de)
JP (1) JPS49106279A (de)
DE (1) DE2401662A1 (de)
FR (1) FR2214964B2 (de)
GB (1) GB1395441A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475059A (en) * 1982-06-01 1984-10-02 International Telephone And Telegraph Corporation Image intensifier tube with reduced veiling glare and method of making same
US4691099A (en) * 1985-08-29 1987-09-01 Itt Electro Optical Products Secondary cathode microchannel plate tube
US5268612A (en) * 1991-07-01 1993-12-07 Intevac, Inc. Feedback limited microchannel plate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243626A (en) * 1962-07-17 1966-03-29 Rca Corp Photosensitive cathode with closely adjacent light-diffusing layer
GB1175599A (en) * 1967-11-28 1969-12-23 Mullard Ltd Improvements in or relating to Image Intensifiers and the like
US3588570A (en) * 1968-04-29 1971-06-28 Westinghouse Electric Corp Masked photocathode structure with a masked,patterned layer of titanium oxide

Also Published As

Publication number Publication date
US3898498A (en) 1975-08-05
GB1395441A (en) 1975-05-29
FR2214964B2 (de) 1976-11-26
JPS49106279A (de) 1974-10-08
FR2214964A2 (de) 1974-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909066C2 (de)
DE3325035C2 (de)
DE2109903C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Multialkali-Photokathode
DE1089895B (de) Elektronischer Bildverstaerker
DE1111748B (de) Lichtempfindliche photoleitende Schicht
DE2754526C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kathodensystems eines Röntgen- oder Gammastrahlenkonverters
DE1162001B (de) Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere Fernsehaufnahmeroehre
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE2401662A1 (de) Elektronenvervielfacher
DE1240549B (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeroehre
DE1941667A1 (de) Anordnung zum Empfang von Bildsignalen und Synchronisiersignalen
EP0033894B1 (de) Mehrstufiger Vakuum-Röntgenbildverstärker
DE2442491C3 (de) Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre
DE2736916A1 (de) Elektronenvervielfaeltiger mit strahleinschlussanordnung
DE704087C (de) Sekundaeremissionsfaehige Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2362761A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE1462101B1 (de) Verfahren zum herstellen einer photokonduktiven bildelektrode fuer bildaufnahmeroehren
DE3150257A1 (de) Bildverstaerker
DE2209533A1 (de) Lichtverstarker
DE2120659C3 (de) Elektronenvervielfacherröhre
DE2220855C2 (de) Kanalplatte für einen Sekundärelektronen-Vervielfacher
DE1037610B (de) Elektronenvervielfacher mit einer zwischen Kathode und Leuchtschirm angeordneten Vielzahl von Dynoden, bei denen die Traeger der Sekundaer-elektronen-Emissionsschichten gitterartige Gebilde sind
DE2327253C2 (de) Bildverstärkerröhre
DE1489172C3 (de) Bildwandler oder Bildverstärker mit einer der Elektronenvervielfachung dienenden Platte
DE1589603A1 (de) Durch Sekundaeremission leitende Elektrodenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection