DE2800831A1 - Rohrverbindung - Google Patents
RohrverbindungInfo
- Publication number
- DE2800831A1 DE2800831A1 DE19782800831 DE2800831A DE2800831A1 DE 2800831 A1 DE2800831 A1 DE 2800831A1 DE 19782800831 DE19782800831 DE 19782800831 DE 2800831 A DE2800831 A DE 2800831A DE 2800831 A1 DE2800831 A1 DE 2800831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- ring
- socket
- annular groove
- pipe connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/08—Joints with sleeve or socket with additional locking means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L17/00—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
- F16L17/10—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure the packing being sealed by the pressure of a fluid other than the fluid in or surrounding the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/12—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
O ο nn o "ΐ 1
DIPL.-CHEM. DR. HARALD STACH *- ° U U °
PAI L.N !ANWALT
- 5-
Aktanzeichent Neuanmeldung
Anmelderin; Kubota Ltd., Osaka/Japan
Anmelderin; Kubota Ltd., Osaka/Japan
Rohrverbindung
Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung, mit einer Ro hrnuffe,
einem in diese einführbaren Rohr, einer an der inneren Umfangsvand der Rohrmuffe nahe deren offenen Ende angeordneten
Ringnut, einem in diese einfügbaren Schlitzring, einem an der äußeren Umfangsfläche des Rohres auswärts vorstehenden, in
der Einbaustellung mit dem Schlitzring axial in Eingriff bringbaren Anschlagvorsprung, einer zwischen die äußere Umfangsfläche
des Rohres und eine an der inneren Umfangswand der Rohrmuffe angeordnete Stützfläche einfügbaren Dichtung
sowie Andrückvorrichtungen zum Anpressen der Dichtung gegen die Stützfläche.
Rohrverbindungen dieser Art ermöglichen begrenzte Axialverschiebungen
der Rohrmuffe relativ zum eingeführten Rohr und verhindern dabei gleichzeitig, daß das Rohr in unerwünschter
Weise völlig aus der Rohrmuffe herausgleitet. Dies macht die Rohrverbindung bei der unterirdischen Verlegung weitgehend
erdbebensicher und zur Verlegung von Rohrleitungen in weichen Böden geeignet.
Bei den bekannten Rohrverbindungen dieser Art tritt jedoch bei Rohren großen Durchmessers die Schwierigkeit auf, daß
der in der Ringnut der Rohrmuffe angeordnete Schlitzring trotz einer auf radiale Kontraktion gerichteten Vorspannung
unter seinem Eigengewicht so weit heruntersackt, daß er nicht überall gegen die äußere Umfangsfläche des eingeführten
Rohres angepreßt bleibt und die angestrebte, das Her-
809829/0764
f.
- b -
ausrutschen des Rohres aus der Rohrmuffe verhütende Wirkung nicht zuverlässig erreicht wird. Dies gilt insbesondere dann,
wenn zwischen dem Rohr und der Rohrmuffe Winkelverlagerungen ;| mit oder ohne gleichzeitige Axialverschiebungen auftreten, da
!ι* hierbei stets die Gefahr einer radialen Deformation des
Schlitzringes und eines Abgleitens desselben vom Anschlag-"'
vorsprung des Rohres besteht. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist bei einer bekannten Rohrverbindung die Rohri"!
muffe mit vom Boden der Ringnut auswärts durch die Muffen- *,. wandung geführten Gewindebohrungen versehen, wobei der
> Schlitzring durch in die Gewindebohrungen eingeschraubte
Gewindebolzen in seiner radial einwärts gegen die äußere Umfangsflache
des eingeführten Rohres angepreßten Stellung gehalten werden kann. Da die Gewindebolzen jedoch nur von der
Außenseite der Rohrmuffe her betätigt werden können, eignet sich diese Konstruktion nicht zur Verlegung einer Rohrlei-
tung in einer im Durchmesser etwa dem Rohrdurchmesser ent-
|! sprechenden Erdbohrung oder im Innenraum einer bereits vor-
handenen Rohrleitung.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Rohrverbindung der
; eingangs genannten Art zu schaffen, welche die vorgenannten
Nachteile vermeidet und auf einfache Weise trotz Beibehal-'
tung einer begrenzten axialen Verschiebbarkeit ein unerwünschtes Auftrennen der Verbindung zuverlässig unterbindet
und eine Herstellung der Verbindung von der Rohrinnenseite
iüiil-■.:
her gestattet.
: Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Rohrverbindung der ein-
gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
I " daß:
a) an der inneren Umfangswand der Rohrmuffe ein in einem
■ Abstand von der Ringnut axial einwärts angeordneter
Stützvorsprung und eine sich von diesem axial einwärts konisch erweiternde Stützfläche für die Dichrung vorgesehen
sind,
I 809829/0764
iii:":
b) der zwischen der Ringnut und dem Stützvorsprung liegende Teil der inneren Umfangsvand der Rohrmuffe in seiner
Länge der Summe aus der axialen Breite des Anschlagvorsprunges und der maximal aufzunehmenden Axialverschiebung
zwischen der Rohrmuffe und dem Rohr entspricht und nach seinem Innendurchmesser die Außenseite des Anschlagvorsprungs
unter Bildung eines Zwischenraumes umgibt,
c) die Rohrmuffe eine an die Stützfläche axial einwärts angrenzende zylindrische Innenwand und eine an diese
anschließende, radial einwärts vorstehende Ringschulter aufweist,
d) die Andrückvorrichtungen für die Dichtung in dem durch die Innenwand umschlossenen Raum angeordnet sind und sich
gegen die Ringschulter abstützen und
e) zwischen dem Boden der Ringnut und der äußeren Umfangsfläche des Schlitzringes eine diesen gegen die äußere
Umfangsfläche des Rohres angedrückt haltende Anlegvorrichtung angeordnet ist.
Diese Rohrverbindung ergibt nicht nur eine zuverlässige Sicherung gegen ein unerwünschtes Herausgleiten des Rohres
aus der Rohrmuffe, sondern erlaubt gleichzeitig die Montagearbeiten zur Verbindung des Rohres mit der Rohrmuffe von cbr
Rohrinnenseite her durchzuführen, so daß die Rohrverbindung
ohne Schwierigkeiten auch zur Verlegung von Rohrleitungen in einem Bohrkanal mit nur wenig größerem Durchmesser oder
im Innenraum eines bereits verlegten Rohres oder in anderen
geeignet ist
Fällen, Bex denen die Außenseite der Rohrverbindung nicht zugänglich ist.
Fällen, Bex denen die Außenseite der Rohrverbindung nicht zugänglich ist.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Rohrverbindung
sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Da die Rohrmuffe eine zur Erzielung einer ausreichenden axialen Verschiebbarkeit des eingeführten Rohres relativ
zur Rohrmuffe ausreichende Länge besitzen muß, kann die
8 0 9 8 2 9 / 1 7 G L
— ο —
Länge der Rohrmuffe gelegentlich störend sein. In diesen
Fällen ist es jedoch ohne weiteres möglich, die Rohrmuffe zweiteilig mit einem an das offene Ende eines Muffenteils
lösbar befestigten, zylindrischen Ansatzteil auszubilden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Rohrverbindung
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Rohrverbindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Rohrverbindung gemäß Fig. 1 längs der Ebene II-II in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt durch eine abgewandelte
Form der Rohrmuffe,
Fig. k einen Längsschnitt durch eine Rohrverbindung mit
einem an beiden Enden als Rohrmuffe ausgebildeten Verbindungsrohr,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Rohrverbindung mit
unterteilter Rohrmuffe,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Rohrverbindung mit abgewandelter Unterteilung der Rohrmuffe,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine Rohrverbindung mit
einer wiederum geänderten Verbindungsweise der Teile der unterteilten Rohrmuffe,
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Rohrverbindung gemäß Fig. 7 längs der Linie XII-XII,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Rohrverbindung
,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine weitere abgewandelte Rohrverbindung mit einem an beiden Enden als Rohrmuffe
ausgebildeten Verbindungsrohr,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch eine weitere abgewandelte
Rohrverbindung mit unterteilter Rohrmuffe und
Fig. 12 einen Längsschnitt durch eine weitere abgewandelte Rohrmuffe mit abgewandelter Verbindungsweise der
Teile der unterteilten Rohrmuffe.
809829/076/,
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Rohrverbindung weist eine
Rohrmuffe 1 und ein in diese eingeführtes Rohr 2 auf. Die Rohrmuffe 1 trägt etwa in der Mitte ihrer axialen Erstreckung
einen an der inneren Umfangsfläche radial vorstehenden Stützvorsprung
3t der unter Freilassung eines geringen Zwischenraumes
bis in die Nähe der äußeren Umfangsfläche des Rohres
2 reicht, an den sich eine axial einwärts im Durchmesser
fortschreitend, beispielsweise konisch erweiternde Stützfläche h für eine ringförmige Dichtung 5aus Gummi oder ande-
anschließt
rem elastomeren Material-J" die zwischen die äußere Umfangsflache des Rohres 2 und die Stützfläche k eingefügt ist. An die Stützfläche h grenzt axial einwärts eine zylindrische Innenwand 7 an, an die sich eine radial einwärts vorstehende Ringschulter 8 anschließt. In dem von der Innenwand 7 umschlossenen Raum sind Andrückvorrichtungen 6 zum Anpressen der ringförmigen Dichtung 5 gegen den Stützvorsprung 3 und die Stützfläche K angeordnet. Die Andrückvorrichtungen 6 umfassen einen in Umfangsrichtung aus mehreren Einzelteilen bestehenden Andrückring 9» in diesen in geeigneten Umfangsabständen eingeschraubte Gewindebolzen 10 und mit diesen verbundene Stützzapfen 11, die sich gegen die Ringschulter 8 abstützen. Zwischen dem Andrückring 9 und der ringförmigen Dichtung 5 ist ein in Umfangsrichtung aus mehreren Teilen zusammengesetzter Übertragungsring 12 angeordnet, um einen festen Abstand zwischen diesen einzuhalten, so daß sich die ringförmige Dichtung 5 bei axialen Relativbewegungen zwischen der Rohrmuffe 1 und dem Rohr 2 nicht von dessen äußerer Umfangsfläche ablöst und die Stirnkante des Rohres 2 ±u Bereich zwischen dem Andrückring 9 und der ringförmigen Dichtung 5 frei bewegt werden kann. Durch Verdrehen der Gewindebolzen 10 in Richtung eines Herausschraubens aus dem Andrückring 9 wird somit die Dichtung 5 in den sich verengenden Zwischenraum zwischen der Stützfläche k, der äußeren Umfangsfläche des Rohres 2 und dem Stützvorsprung 3 hineingedrückt .
rem elastomeren Material-J" die zwischen die äußere Umfangsflache des Rohres 2 und die Stützfläche k eingefügt ist. An die Stützfläche h grenzt axial einwärts eine zylindrische Innenwand 7 an, an die sich eine radial einwärts vorstehende Ringschulter 8 anschließt. In dem von der Innenwand 7 umschlossenen Raum sind Andrückvorrichtungen 6 zum Anpressen der ringförmigen Dichtung 5 gegen den Stützvorsprung 3 und die Stützfläche K angeordnet. Die Andrückvorrichtungen 6 umfassen einen in Umfangsrichtung aus mehreren Einzelteilen bestehenden Andrückring 9» in diesen in geeigneten Umfangsabständen eingeschraubte Gewindebolzen 10 und mit diesen verbundene Stützzapfen 11, die sich gegen die Ringschulter 8 abstützen. Zwischen dem Andrückring 9 und der ringförmigen Dichtung 5 ist ein in Umfangsrichtung aus mehreren Teilen zusammengesetzter Übertragungsring 12 angeordnet, um einen festen Abstand zwischen diesen einzuhalten, so daß sich die ringförmige Dichtung 5 bei axialen Relativbewegungen zwischen der Rohrmuffe 1 und dem Rohr 2 nicht von dessen äußerer Umfangsfläche ablöst und die Stirnkante des Rohres 2 ±u Bereich zwischen dem Andrückring 9 und der ringförmigen Dichtung 5 frei bewegt werden kann. Durch Verdrehen der Gewindebolzen 10 in Richtung eines Herausschraubens aus dem Andrückring 9 wird somit die Dichtung 5 in den sich verengenden Zwischenraum zwischen der Stützfläche k, der äußeren Umfangsfläche des Rohres 2 und dem Stützvorsprung 3 hineingedrückt .
809829/0764 _ 1Q _
- IO -
Die innere Umfangsfläche der Rohrmuffe 1 weist ferner eine
lli'V"
nahe dem offenen Ende in hinreichendem Abstand vom Stützvorsprung
3 eingetiefte Ringnut 13 auf. Das in die Rohrmuffe
1 eingeführte Rohr trägt auf seiner äußeren Umfangsfläche
einen Anschlagvorsprung I**, der in der Einbaustellung an
der zum offenen Ende gewandten Seite des Stutζvorsprunges
3 zwischen diesem und der Ringnut 13 liegt und mit dem Stützvorsprung 3 in Eingriff treten kann. Bei der dargestellten
Ausführungsform besteht der Anschiagvorsprung 14
* aus einem in eine flache Ringnut ika. in der äußeren Umfangsfläche
des Rohres 2 eingesetzten Ring mit die Tiefe der Ringnut i4a übersteigender radialer Stärke. Der Ring ist
mit dem Rohr 2 durch eine längs seiner zum Ende des Rohres
2 gewandten Seitenfläche verlaufende Schweißnaht 14b verbunden,
die eine zum offenen Ende des Rohres 2 hin geneigte
jjjjl·
Fläche bildet. Stattdessen kann der Anschlagvorsprung Tk
jedoch auch beim Guß oder der sonstigen Herstellung des Rohres 2 einstückig angeformt sein und gegebenenfalls auch
nur eine geringe Länge besitzen oder aus einer Mehrzahl von
in gleichmäßigen Umfangsabständen angeordneten Einzelvor-
' Sprüngen bestehen.
Die Länge des zylindrischen Teiles 15 der inneren Umfangs-
flache der Rohrmuffe 1 soll der Summe aus der axialen
* Breite des Anschlagvorsprunges 1^ und der maximal aufzunehmenden
Axialverschiebung zwischen der Rohrmuffe 1 und
' dem Rohr 2 entsprechen, wobei der Innendurchmesser so be—
: nessen ist, daß zwischen dem Teil 15 der inneren Umfangsflache
und dem Außenumfang des Anschiagvorsprunges 1^ noch
ein Zwischenraum verbleibt.
In die Ringnut 13 ist ein Schlitzring 16 eingesetzt, der
gegen die äußere Umfangsfläche des Rohres 2 angedrückt wird
' und mit dem Anschlagvorsprung 14 zur Begrenzung der Axialverschiebung
des Rohres 2 relativ zur Rohrmuffe 1 axial in
809829/0764
Eingriff tritt. Zwischen dem Boden der Ringnut 13 und der
äußeren Umfangsflache des Schlitzringes 16 ist ein dessen
radiale Ausdehnung verhütender flexibler Schlauch 17 angeordnet, der den gesamten Umfang des Schlitzringes i6 umschließt
und dessen Enden über vom Boden der Ringnut 13 durch
die Umfangswand der Rohrmuffe 1 geführte Durchlaßöffnungen 18 nach außen geführt sind. Vie Pig. 2 zeigt, können dabei
zweckmäßig zwei Schläuche 17a und 17b verwendet werden, deren jeder etwa die Hälfte des Umfanges umschließt, wobei
die Enden beider Schläuche durch zwei Durchlaßöffnungen I8a und 18b geführt sind. Es kann auch ein ringförmiger
Schlauch Verwendung finden, der mit einem Einführschiauch
und einem Auslaßschlauch verbunden ist, die jeweils durch obere bzw. untere Durchlaßöffnungen I8a bzw. 18b hindurchgeführt
sind. Auch kann ein einzelner Schlauch ringförmig um den gesamten Umfang des Schlitzringes 16 herumgeführt
und durch eine einzige Durchlaßöffnung 18 nach außen geführt sein. Schließlich können die Durchlaßöffnungen 18
auch in der in Fig. 3 dargestellten Weise von der Seitenwand der Ringnut 13 in axialer Richtung zur Stirnfläche
der Rohrmuffe 1.führen. In den Schlauch 17 wird ein mit
einem Schaummittel vermischter Mörtel, ein Epoxyharz oder
eine sonstige zunächst fließfähige und sich nachfolgend verfestigende Füllmasse 19 eingeführt, welche den Schlauch
17 so ausdehnt, daß der Schlitzring 16 radial verengt oder
mindestens an einer radialen Ausdehnung gehindert wird, um den Schlitzring 16 in seiner gegen die äußere Umfangsfläche
des Rohres 2 angedrückten Stellung zu halteno Die
in Fig. 1 dargestellte Rohrverbindung ist von einer Innenwand 20 umschlossen, die durch die Bohrungswand einer im
Erdreich erzeugten Bohrung oder die Wandung eines bereits verlegten Rohres gebildet werden kann.
Bei dieser Rohrverbindung ist eine axiale Relatiwerschiebung
zwischen der Rohrmuffe 1 und dem Rohr 2 möglich, bis
809829/Π '/ 6 A
- 12 -
if·· ■- " ' ~ T~ ■"
- 12 -
der Anschiagvorsprung Ik des Rohres 2 mit dem Schlitzring
oder dem Stützvorsprung 3 der Rohrmuffe 1 in Eingriff tritt. Durch den Eingriff zwischen dem Schlitzring 16 und dem Anschiagvorsprung
14 des Rohres 2 wird gleichzeitig ein unerwünschtes Herausrutschen des Rohres 2 aus der Rohrmuffe 1
zuverlässig ausgeschaltet. Da der Zwischenraum zwischen der äußeren Umfangefläche des Schlitzringes 16 und dem Boden
der Ringnut 13 durch den verfestigte Füllmasse 19 enthaltenden Schlauch 17 eingenommen wird, kann sich der Schlitzring
16 nicht radial aufweiten und dadurch den Eingriff mit dem
Anschlagvorsprung Ik des Rohres 2 verlieren.
Bei der Montage werden zunächst die Schläuche 17a und 17b in die Ringnut 13 eingeführt und dann in diese der Schlitzring
16 eingelegt. Beim nachfolgenden Einführen des Rohres
2 in die Rohrmuffe 1 erleichtert die abgeschrägte Schweißnaht i4b des Ans chi agvor sprunge s ~\k dessen Durchtritt durch
den Schlitzring 16. Anschließend werden dann vom Rohrinneren
her, d.h. durch den Ringraum zwischen der Stirnfläche des Rohres 2 und der Ringschulter 8 der Rohrmuffe 1 die
ringförmige Dichtung 51 der Übertragungsring 12 und der
Andrückring 9 nacheinander in ihre vorgesehenen Einbaustellungen gebracht und schließlich die Gewindebolzen 10 so
weit in Richtung eines Herausschraubens aus dem Andrückring
9 verdreht, daß die Dichtung 5 fest angepreßt wird. Die Füllmasse 19 wird beispielsweise durch eine Zement-Einspritzpumpe
vom unteren Ende her in den Schlauch 17 eingepreßt um diesen aufzuweiten. Das obere Ende des Schlauches
17 bleibt für den Austritt der verdrängten Luft offen. Diese Zuführung von unten stellt eine hohlraumfreie Befüllung
des Schlauches 17 sicher. Nach Beendigung der Einführung der Füllmasse 19 werden die Enden des Schlauches verschlossen
und die Reste abgeschnitten. Die in den Schlauch eingeführte Füllmasse 19 überläßt man der Verfestigung, wodurch
der Schlitzring 16 in seiner radial verengten Stellung
festgelegt wird.
809829/0 764
- 13 -
Beim Verlegen von Rohren in einem bereits vorhandenen Rohr
oder einem Bohrloch im Brdreich werden die Enden des Schlauches 17 vor dem Einführen des nachfolgenden Rohres 2 zur
Rohrmuffe 1 des nächstfolgenden Rohres geführt und nach der
Verbindung der Rohre die Füllmasse 19 von diesem anderen Ende her eingeführt. Auf diese Weise kann der Schlitzring
16 auch bei der Verlegung von Rohren in einem bereits vorhandenen
Rohr oder dergleichen leicht in seiner radial verengten Stellung festgelegt werden.
Bei der in Fig. k dargestellten Ausführungsform wird ein an
beiden Enden als Rohrmuffe 1 ausgebildetes Verbindungsrohr 21 verwendet. Die Ausbildung der Rohrmuffen 1 entspricht der
bereits weiter oben gegebenen Beschreibung, wobei jedoch jetzt in die voneinander abgewandten Rohrmuffen 1 des Verbindungsrohres
21 von beiden Seiten je ein Rohr 2 eingeführt und darin festgelegt wird. In der Mitte des Verbindungsrohres
21 ist an dessen innerer Umfangswand ein Eingriffvorsprung
22 angeordnet, auf den ein in Jmfangsricntung mehrfach
unterteilter Stützring 23 «nit im wesentlichen U-förmigem
Querschnitt 'aufgesetzt ist. Die voneinander abgewandten Seitenflächen Zk des Stützringes 23 entsprechen, der bei
der ersten Ausführungsform an der Rohrmuffe 1 angeordneten Ringschulter 8. Anstelle der Verwendung eines Stützringes
23 kann der Eingriffvorsprung auch die Abmessungen des Stützringes 23 aufweisen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Übertragungsring 25 in zwei Übertragungsringe
12 unterteilt, die gemeinsam die erforderliche Länge besitzen. Diese Unterteilung des Übertragungsringes 25 erleichtert
dessen Einbau selbst bei großer Länge der aufzunehmenden Relativbewegung zwischen den Rohrmuffen 1 und
den Rohren 2 und gleichzeitig verhältnismäßig geringem Abstand zwischen den Stirnenden der Rohre 2 und den Seitenflächen
2k des Stützringes 23.
Bei den in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Ausßhrungsformen
809829/0764
- tk -
■ ist die Rohrmuffe 1 jeweils axial in ein mit einem Rohr einstückig
verbundenes Muffenteil 31 und ein getrennt gefertig-
ijji;:
tes, mit dem Muffenteil 31 koaxial verbundenes, zylindrisches
Ansatzteil 32 unterteilt. Während die Dichtung 5, der Stütz-
I* ring 12 und die Andrückvorrichtungen 6 im Muffenteil 31 angelt";
'"■
S ordnet sind, befindet sich die Ringnut 13» der Schlitzring
'" 16 und der Schlauch 17 jeweils im vorderen Teil der inneren
ümfangsflache des Ansatzteiles 32. Die Verbindung zwischen
" diesem und dem Muffenteil 31 kann dabei auf verschiedene
Weise erfolgen.
I Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform besitzt das
Ansatzteil 32 mehrere in geeigneten Umfangsabständen angeordnete
axiale Bolzenöffnungen 33t durch welche jeweils zu-
gehörige Gewindebolzen Jk in entsprechende Gewindebohrungen
!Ιίϊτ,Ι:.
|! 35 in der Stirnfläche des Muffenteiles 31 eingeschraubt
sind, um das Ansatzteil 32 an der Stirnfläche des Muffen-
II teiles 31 festzulegen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 trägt das Muffenteil
|| 31 einen axial vorstehenden Ringsteg kl mit kleinerem
Außendurchmesser und die gegenüberliegende Seite des An-Satzteiles
32 einen den Ringsteg kl umschließenden, mit diesem verbundenen Ringsteg k2 größeren Innendurchmessers.
; In eine in der äußeren Ümfangsflache des Ringsteges kl ein-
I jfe ·■
' getiefte Ringnut 45 und eine an der· inneren Umfangsflache
; des Ringsteges k2 angeordnete Ringnut k3 ist ein zur radialen
Ausdehnung vorgespannter Schlitzring kk eingesetzt.
ί Nachdem die Ringstege kl und k2 zusammengefügt sind, wird
; der in der Ringnut kj liegende Schlitzring kk durch Anziehen
eines Gewindebolzens k6t der in eine sich vom Bo-
: den der Ringnut k3 zur äußeren Umfangsflache des Ansatz-Stückes
32 erstreckenden Gewindebohrung verdrehbar geführt
ist, unter radialer Verengung mit der Ringnut k$ in Ein-
griff gebracht, um das Ansatzteil 32 am Muffenteil festzulegen.
I 809829/0764
- 15 -
Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist
am vorderen Ende des Muffenteils 31 ein axial vorstehender
Ringsteg 51 geringeren Durchmessers und am gegenüberliegenden
Ende des Ansatzteils 32 ein den Ringsteg 51 umschließender
Ringsteg 52 größeren Durchmessers vorgesehen. Die vordere
Hälfte des vorstehenden Ringsteges 51 trägt mehrere in gleichen Abständen über den Umfang verteilt angeordnete
Verriegelungsvorsprünge 53» während am Innenumfang der vorderen Hälfte des aufnehmenden Ringsteges 52 einerseits den
Durchtritt der Verriegelungsvorsprünge 53 zulassende Ausnehmungen $k und andererseits jeweils zwischen diesen Verriegelungsvorsprünge
55 vorgesehen sind. Am Innenumfang der anderen Hälfte des aufnehmenden Ringsteges 52 ist ferner
eine Ringnut 56 zur Aufnahme der Verriegelungsvorsprünge
53 in jeder beliebigen Unifangsstellung angeordnet. Es ist
daher möglich, die Verriegelungsvorsprünge 53 und 55 dadurch miteinander axial in Eingriff zu bringen, daß man
zunächst den aufnehmenden Ringsteg 52 des Ansatzteils auf den vorstehenden Ringsteg 5I unter Hindurchführung der
Verriegelungsvorsprünge 53 des Muffenteiles 31 durch die
Ausnehmungen 53.aufschiebt und dann das Ansatzteil 32 mit
in der Ringnut 56 liegenden Verriegelungsvorsprüngen 53
um einen hinreichenden Winkel verdreht. Auf diese Weise wird das Ansatzteil 32 nach Art eines Bajonettverschlusses
am Muffenteil 31 befestigt und gegen ein Abrutschen gesichert.
Bei den in den Fig. 9 bis 12 dargestellten Ausführungsformen
sind die zwischen dem Boden der Ringnut 13 und der äußeren Umfangsflache des Schlitzringes 16 angeordneten
Vorrichtungen zur Verhütung einer radialen Aufweitung des Schlitzringes 16 dadurch modifiziert, daß an Stelle
des Schlauches 17 ein elastischer Körper 6O verwendet wird, der eine radiale Verengung des Schlitzringes 16
bewirkt und diesen in enger Berührung mit der äußeren Umfangefläche
des Rohres 2 hält.
809829/0 76A
- 16 -
Dabei können mehrere in geeigneten Umfang»abständen verteilt
angeordnete elastische Körper 60 oder ein über den ganzen Itafang einstückig durchgehender elastischer Körper benutzt
werden. Als elastischer Körper 60 kann beispielsweise der dargestellte, runde Gummiring oder ein kurzes Gununiprof il
oder eine gewellte Stahlfeder oder eine Schraubenfeder dienen. Bei Verwendung dieser die radiale Ausdehnung verhütenden Mittel
ist die abgeschrägte Ausbildung der Schweißnaht i4b des
Anschlagvorsprunges 14 wesentlich. Die Fig. 9 bis 12 entsprechen
im übrigen den in den Fig. 1# kt 5 und 7 dargestellten
Konstruktionen. Natürlich kann die Ausführungsform gemäß Fig. 6 in entsprechender Weise modifiziert sein.
9/076/*
L e
erse ife
Claims (1)
- DIPL.-CHEM. dr. HARALD STACH *ÖUUÖOPATENTANWALTADENAUERALLEE 30 ■ 20OO HAMBURG 1 · TELEFON (040) 24 45 23Aktenzeichen; Neuanmeldung
Anmelderin; Kubota, Ltd.PATENTANS PRÜCHERohrverbindung^ mit einer Rohrmuffe, einem in diese einführbaren Rohr, einer an der inneren Umfangswand der Rohrmuffe nahe deren offenem Ende angeordneten Ringnut, einem in diese einfügbaren Schlitzring, einem an der äußeren Umfagsflache des Rohres auswärts vorstehenden, in der Einbaustellung mit dem Schlitzring axial in Eingriff bringbaren Anschiagvorsprung, einer zwischen die äußere Umfangsfläche des Rohres und eine an der inneren Umfangswand der Rohrmuffe angeordnete Stützfläche einfügbaren Dichtung sowie Andrückvorrichtungen zum Anpressen der Dichtung gegen die Stützfläche, dadurch gekennzeichnet, daß:a) an der inneren Umfangswand der Rohrmuffe (i) ein in einem Abstand von der Ringnut (13) axial einwärts angeordneter Stützvorsprung (3) und eine sich von diesem axial einwärts koniah erweiternde Stützfläche (4) für die Dichtung (5) vorgesehen sind,b) der zwischen der Ringnut (13) und dem Stutzvorsprung (3) liegende Teil (15) der inneren Umfangswand der Rohrmuffe (1) in seiner Länge der Summe aus der axialen Breite des Anschlagvorsprunges (14) und der maximal aufzunehmenden Axialverschiebung zwischen der Rohrmuffe (i) und dem Rohr (2) entspricht und nach seinem Innendurchmesser die Außenseite des AnschiagvorSprungs O2O unter Bildung eines Zwischenraumes umgibt,c) die Rohrmuffe (1) eine an die Stützfläche (k) axial einwärts angrenzende zylindrische Innenwand (7) und eine an diese anschließende, radial einwärts vorstehende Ringschulter (8) aufweist,d) die Andrückvorrichtungen (6) für die Dichtung (5) in dem durch die Innenwand (7) umschlossenen Raum ange-809829/0764 original inspectedordnet sind und sich gegen die Ringschulter (8) abstützen und
e) zwischen dem Boden der Ringnut (13) und der äußerenUmfangsfläche des Schlitzringes (i6) eine diesen gegen * die äußere Umfangsfläche des Rohres (2) angedrückt haltende Anlegvorrichtung (17) angeordnet ist.Z) Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! daß zwischen der Dichtung (5) und den Andrückvorrichtungen (6) Mindestens ein Übertragungsring (12) zur Verhütung eines Ab-- lösens der Dichtung (5) von der äußeren Umfangsfläche des Rohres (2) bei axialen Relatiwerschiebungen zwischen der Rohr-i' Muffe (1) und dem Rohr (2) angeordnet ist.3) Rohrverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsring (12) in Umfangsrichtung in mehrere Teile unterteilt ist.h) Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegvorrichtung einen zwischen dem Boden der Ringnut (13) und der äußeren Umfangsfläche des Schli.tzringes (16) angeordneten flexiblen Schlauch (17) sowie eine in diesen fließfähig eingebrachte, nachfolgend verfestigte Füllmasse (19) aufweist.5) Rohrverbindung nach Anspruch ht dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrmuffe (1) von der Ringnut (i3) nach außen führende Durchlaßöffnungen (18) für den Schlauch (17) auf-£',.■> weist.6) Rohrverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrmuffe (i) an ihrer Oberseite und ihrer Unterseite Durchlaßöffnungen (i8a,i8b) für zwei jeweils um den halben Umfang der Ringnut (13) verlaufende, durch eine Durchlaßöffnung O8b) in diese eintretende und durch eine andere Durchlaßöffnung (i8a) austretende Schläuche (i7a» 17b) aufweist.009829/07647) Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegvorrichtung als zwischen dem Boden der Ringnut (13) und der äußeren Umfangsflache des Schlitzringes (i6) angeordneter elastischer Körper (6o) ausgebildet ist.8) Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7f dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrmuffe (i) ein an seinem offenen Ende den Vorsprung (3) tragendes Muffenteil (31) und ein mit diesem koaxial lösbar verbundenes, im wesentlichen zylindrisches Ansatzteil (32) aufweist.9) Rohrverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzteil (32) mit dem Muffenteil (31) durch axial durch das Ansatzteil (32) hindurchgeführte Bolzen (34) lösbar verbunden ist.10) Rohrverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Muffenteil (31) an seinem offenen Ende einen axial vorstehenden Ringsteg (41,51) mit kleinerem Außendurchmesser trägt und das Ansatzteil (32) einen den Ringsteg (41) umschließenden, mit diesem lösbar verbundenen Ringsteg (42,52) mit größerem Innendurchmesser aufweist.11) Rohrverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (41) eine in seine äußere Umfangsfläche eingetiefte Ringnut (45) und der Ringsteg (42) eine in seine innere Umfangsflache eingetiefte Ringnut (43) aufweisen und das Ansatzteil (32) durch einen in beide Ringnuten (43,45) eingreifenden Schlitzring (44) am Muffenteil (31) lösbar festgelegt ist.12) Rohrverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstege (51,52) in ihren Endabschnitten jeweils mehrere in gleichen Umfangsabständen angeordnete, radiale Verriegelungsvorsprünge (5j) tragen, die zwischen809829/ Π 7 fUdenjenigen des jeweils anderen Teiles hindurchführtaar sind und mit diesen in axialen Eingriff treten.13) Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrmuffe (i) an einem beidendig mit Rohrmuffen versehenen Verbindungsrohr (21) angeordnet ist.809829/076/,
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP107177A JPS5385525A (en) | 1977-01-07 | 1977-01-07 | Internally-sealed, flexible pipe coupling |
JP106977A JPS5385523A (en) | 1977-01-07 | 1977-01-07 | Internally-sealed, flexible pipe coupling |
JP107077A JPS5385524A (en) | 1977-01-07 | 1977-01-07 | Internally-sealed, flexible pipe coupling |
JP10935777A JPS5443315A (en) | 1977-09-09 | 1977-09-09 | Flexible pipe joint for preventing slipping off of pipes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800831A1 true DE2800831A1 (de) | 1978-07-20 |
DE2800831B2 DE2800831B2 (de) | 1981-07-02 |
DE2800831C3 DE2800831C3 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=27453319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2800831A Expired DE2800831C3 (de) | 1977-01-07 | 1978-01-10 | Rohrverbindung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2800831C3 (de) |
FR (1) | FR2376991A1 (de) |
GB (1) | GB1555285A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2441122A1 (fr) * | 1978-11-13 | 1980-06-06 | Pont A Mousson | Joint verrouille a emboitement entre deux tuyaux pouvant presenter une deviation l'un par rapport a l'autre |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT228575B (de) * | 1960-11-09 | 1963-07-25 | Rollmaplast Ag | Lösbare Muffenverbindung |
FR1513249A (fr) * | 1965-06-05 | 1968-02-16 | Kubota Ltd | Joint interne pour raccords de tuyaux |
CH462560A (de) * | 1966-08-29 | 1968-09-15 | Bengesser Karl | Klemmkupplung |
DE2247804A1 (de) * | 1971-09-30 | 1973-04-12 | Hydrotech Services | Abdichtende klemmuffe |
DE2205000A1 (de) * | 1972-02-03 | 1973-08-09 | Rheinstahl Ag | Schubgesicherte steckverbindung fuer rohre |
FR2286334A1 (fr) * | 1974-09-27 | 1976-04-23 | Kubota Ltd | Raccord de tuyaux |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1439452A (en) * | 1921-02-26 | 1922-12-19 | Frederick M Shaw | Pneumatic gasket |
FR1290842A (fr) * | 1960-12-30 | 1962-04-20 | Stanton Ironworks Co Ltd | Dispositif de raccordement perfectionné pour tuyaux |
US3698744A (en) * | 1971-01-06 | 1972-10-17 | Clow Corp | Axially locked pipe joint |
BE789361A (fr) * | 1971-11-04 | 1973-03-27 | Pont A Mousson | Dispositif de verrouillage en traction d'elements de canalisation |
US3941410A (en) * | 1974-10-10 | 1976-03-02 | Tadashi Miyaoka | Pipe joint construction |
US3944263A (en) * | 1975-03-14 | 1976-03-16 | Hydrotech International, Inc. | Dynamic pipe coupling |
-
1978
- 1978-01-06 FR FR7800309A patent/FR2376991A1/fr active Granted
- 1978-01-06 GB GB526/78A patent/GB1555285A/en not_active Expired
- 1978-01-10 DE DE2800831A patent/DE2800831C3/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT228575B (de) * | 1960-11-09 | 1963-07-25 | Rollmaplast Ag | Lösbare Muffenverbindung |
FR1513249A (fr) * | 1965-06-05 | 1968-02-16 | Kubota Ltd | Joint interne pour raccords de tuyaux |
CH462560A (de) * | 1966-08-29 | 1968-09-15 | Bengesser Karl | Klemmkupplung |
DE2247804A1 (de) * | 1971-09-30 | 1973-04-12 | Hydrotech Services | Abdichtende klemmuffe |
DE2205000A1 (de) * | 1972-02-03 | 1973-08-09 | Rheinstahl Ag | Schubgesicherte steckverbindung fuer rohre |
FR2286334A1 (fr) * | 1974-09-27 | 1976-04-23 | Kubota Ltd | Raccord de tuyaux |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1555285A (en) | 1979-11-07 |
FR2376991B1 (de) | 1985-03-22 |
FR2376991A1 (fr) | 1978-08-04 |
DE2800831C3 (de) | 1982-02-25 |
DE2800831B2 (de) | 1981-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006000687B4 (de) | Stopfen mit Klemmeinrichtung | |
DE2058203C2 (de) | Rohrverbinder | |
DE3040117C2 (de) | Kugelgelenk-Rohrkupplung | |
DE3229470C2 (de) | Tunnelauskleidungssegment mit Verriegelungselementen | |
DE4110676C2 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines vertikal verlaufenden unten liegenden anschlussstutzens mit einem vertikal verlaufenden darueber befindlichen rohrstueck | |
AT405079B (de) | Unterseebohrstelle | |
CH641253A5 (de) | Duebelschelle. | |
DE3410152C2 (de) | ||
DE2613032C2 (de) | Wasserdruckhaltende Fugenkonstruktion für Dehnfugen von unterirdischen Kanälen od. dgl. | |
DE2526933A1 (de) | Verriegelbare verbindungseinrichtung fuer rohrleitungen | |
DE2621044C3 (de) | Rohrverbindung | |
EP0521822A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Hüllrohren | |
DE69006289T2 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen und Rohrinnenbeschichtung zur Verhinderung von Wasserleckage. | |
DE7931882U1 (de) | Verriegelte muffenverbindung | |
DE69425868T2 (de) | Selbstspannende Klemmschellenstruktur | |
DE2718208A1 (de) | Muffenverbindung fuer rohre | |
DE2610878A1 (de) | Rohrverbindung mit einer schraubmuffe | |
DE19858514A1 (de) | Muffenverbindung mit einer Schubsicherung | |
EP3480419B1 (de) | Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung | |
DE2800831A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE2734188A1 (de) | Biegsames rohr, insbesondere bohrrohr, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2809307A1 (de) | Steckmuffenverbindung von rohren und rohrelementen | |
DE2016440C3 (de) | Rohrverbindung | |
DE2156513C3 (de) | Biegsame Kupplung zum Verbinden zweier Rohrleitung steile | |
EP0089638A2 (de) | Durchgangskupplung für Rohrleitungen oder Schläuche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |