DE2247804A1 - Abdichtende klemmuffe - Google Patents

Abdichtende klemmuffe

Info

Publication number
DE2247804A1
DE2247804A1 DE19722247804 DE2247804A DE2247804A1 DE 2247804 A1 DE2247804 A1 DE 2247804A1 DE 19722247804 DE19722247804 DE 19722247804 DE 2247804 A DE2247804 A DE 2247804A DE 2247804 A1 DE2247804 A1 DE 2247804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping sleeve
ring
sealing
sleeve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247804
Other languages
English (en)
Inventor
Janes Flinnoy Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrotech Services Inc
Original Assignee
Hydrotech Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrotech Services Inc filed Critical Hydrotech Services Inc
Publication of DE2247804A1 publication Critical patent/DE2247804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/62Couplings of the quick-acting type pneumatically or hydraulically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/10Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure the packing being sealed by the pressure of a fluid other than the fluid in or surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/002Couplings of the quick-acting type which can be controlled at a distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/1286The closing device being a cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/136Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially expanding or deforming a split ring, hooks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Priorität: 30. September 1971; V.St.A.; Nr. 185 084
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung auf einem allgemein zylindrischen Teil, beispielsweise am Ende eines Rohres. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dabei beispielsweise als Kupplungsstück oder als Abschlußstück bzw. Endstopfen ausgebildet.
Die Verwendung hydraulisch betätigter Kupplungsstücke gehört zum Stand der Technik. Es handelt sich allerdings meistens um ο ziemlich komplizierte Geräte, die in der Herstellung relativ teuer sind und im allgemeinen eine relativ große axiale Länge aufweisen. Dadurch entsteht eine Größe und Form, die sie nicht für alle Verbindungsmaßnahmen geeignet machen.
3 0 9 8 15/0269
Es sind auch andere hydraulisch betätigte Kupplungsstücke bekannt, deren axiale Länge kürzer ist. Vorrichtungen dieser Art erfordern jedoch normalerweise extrem enge Toleranzen zwischen dem Innendurchmesser des Kupplungsstücks und dera Auflendurchmesser des Rohres, auf dem die Verbindung< hergestellt werden soll, damit ihr Abdichten und die Betätigung der Klemm- bzw. Greif-1 mittel bewirkt werden.
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art, die von relativ einfacher Konstruktion ist und leicht betrieben werden kann, und ein entsprechendes Verfahren zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur Herstellung einer Verbindung mit einem allgemein zylindrischen Teil, beispielsweise einem Rohr, ausgelegt und weist ein Gehäuse entweder in der Form eines übergreifenden Kupplungsstücks oder eines innen angebrachten Abschlußstücks bzw. Stopfens auf, wobei- sich das Gehäuse in teleskopartig über- oder eingeschobener Lage bezüglich des zylindrischen Teils anordnen läßt. Das Gehäuse und das zylindrische Teil sind mit zwei im axialen Abstand angeordneten Ringnuten versehen, die jeweils mit ihrer offenen Seite in allgemein radialer Richtung gerichtet sind. Es wird besonders darauf hingewiesen, daß diese Ringnuten entweder in dem Gehäuse oder dem zylindrischen Teil oder in beiden vorgesehen sein können.
309815/0269
In einer der Ringnuten ist ein federnd nachgiebiger Dichtring getragen, der dadurch radial hinter sich eine abgeschlossene Ringkammer ausbildet. Der Dichtring dient dem Dichteingriff zwischen den beiden Teilen nach seiner radialen Verformung. Es sind Mittel vorgesehen, um die Ringkammer mit Fluiddruck zu beaufschlagen und dadurch den Dichtring in die Dichtlage radial zu verformen. Nach der Erfindung sind In der anderen der Ringnuten aufgenommene Mittel zum Verriegeln der zu verbindenden Teile in der teleskopartig ineinandergeschobenen Lage bei ihrer Betätigung vorgesehen. Es sind durch Fluiddruck betätigte Mittel zum Bewegen der Verriegelungsmittel in die Verriegelungsstellung bei entsprechender Betätigung vorgesehen. Die Verriegelüngsmittel können in Form eines Gleitrings oder Klemmrings ausgebildet sein* der durch einen federnd nachgiebigen Dichtring getragen ist, der seinerseits in der anderen Ringnut angeordnet ist und radial hinter sich eine weitere abgeschlossene Ringkammer ausbildet* Die Einrichtung zur Betätigung der Verriegelüngsmittel kann Mittel zum Beaufschlagen der anderen abgeschlossenen Kammer mit Fluiddruck aufweisen, so daß dadurch der Dichtring radial verformt wird, auf dem Mittel für einen Eingriff zxtfischen den zu verbindenden Teilen angebracht sind, die sie in der obengenannten teleskopartig ineinandergeschobenen Stellung halten. Es versteht sich, daß das Gehäuse und der zylindrische Teil mit einem oder mehreren Dichtringen und einem oder mehreren Verriegelungsmitteln der genannten Art versehen sein können.
309815/0269
A mm
Darüberhlnaus können bestimmte Ausführungsformen der Vorrichtung für eine Abdichtung entweder mit der äußeren oder der Inneren Oberfläche des rohrförmigen Teils und für einen Reibeingriff entweder mit der inneren oder der äußeren Fliehe des rohrförmigen Teils oder jeweils mit beiden ausgelegt sein·
Allgemein ausgedrückt dient das erfindungsgemäße Verfahren der Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kupplungsteil und einem allgemein zylindrischen Teil. Es weist als Verfahrensschritte die folgenden auf: Teleskopartig ineinandergeschobenes Anbringen des Kupplungsteils mit dem zylindrischen Teil, wobei die Teile in sich zwei mit axialem Abstand angeordnete Ringnuten ausgebildet haben, die jeweils mit ihrer offenen Seite in allgemein radialer Richtung gerichtet sind; Aufnehmen bzw. Abstützen eines federnd nachgiebigen Dichtrings in einer der Ringnuten, um dadurch radial hinter ihm eine geschlossene Ringkammer auszubilden; Beaufschlagen der dahinter befindlichen Ringkammern mit Fluiddruck, um den Dichtring radial in Dichteingriff zwischen den Teilen zu bewegen. Das Verfahren sieht auch vor, Mittel zum Verriegeln der Teile in der teleskopartig ineinandergeschobenen Lage in der anderen der Ringnuten aufzunehmen bzw. Abzustützen und eine Fluiddruck-Kraft auf die Verriegelungsmittel aufzubringen und sie dadurch in die Verriegelungsstellung zu bewegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht ebenfalls die Verwendung von Leitungs- oder innerem Druck im Inneren des rohrförmigen
3098 15/0269
Teils vor, der zum Herstellen der Verriegelung des Gehäuseteils mit dem rohrförmigen Teil behilflich ist»,
Es wird darauf hingewiesen, daß die Begriffe "Gehäuseteil11 und "Kupplungsteil" zuweilen austauschbar verwendet sein können
und sich entweder auf eine übergreifende Kupplung oder auf ein innen eingreifendes Äbschlußstück beziehen. In ähnlicher Weise kann der Begriff "zylindrisches Teil" zuweilen zur Bezeichnung eines rohrförmigen Teils, beispielsweise eines Bauteiles oder
eines Rohres, verwendet sein*
Zuweilen können die Begriffe "Verriegelungsmittel% "Haltemittel" und "Greif- bzw. Kiemmittel" austauschbar verwendet sein, um
Mittel oder Einrichtungen zum Reibeingriff zwischen der Kupplung oder dem Abschlußstück bzw. Stopfen und dem rohrförmigen Teil, auf dem die Verbindung hergestellt werden soll t zu bezeichnen. Es wird außerdem darauf hingewiesen, daß dann, wenn die Kiemmittel mit Greifzähnen für einen Eingriff auf dem rohrförmigen Teil ausgestattet sind, unter Umständen kein rein reibschlüssiger Eingriff, sondern bei entsprechendem Eingraben der Zähne zugleich
auch ein kraftschlüssiger Eingriff.gegeben ist..
Durch die Erfindung wird also insbesondere ein auf dem Ende
eines Rotes anbringbares Kupplungsstück oder ein Endstück bzw. ein Stopfen geschaffen, wobei die Verbindung ohne Drehung des
Rohres oder des Kupplungsstücks oder des Abschlußstücks erreicht
3 0 9 8 15/0269
wird und wobei die Verbindung eine fluiddichte Abdichtung schafft und sowohl .Zug- und "Druckkräften als auch Drehmomenten standhält.
Die Erfindung verwendet dabei insbesondere Fluiddruck zum Ab* dichten mit dem rohrförmigen Teil und zum Klemmeingriff mit dem rohrförmigen Teil derart, daß zur Herstellung der Verbindung lediglich eine sehr kleine axiale Länge erforderlich ist.
Darüberhinaus ist es wünschenswert, eine Verbindungsvorrichtung Wie ein Kupplungsstück oder ein Endstück zu besitzen, die durch Beaufschlagen mit Fluiddruck festsetzbar ist und bei der die durch das Kuppeln bewirkte Abdichtung nachträglich geprüft werden kann. Es ist auch wünschenswert, ein Kupplungsstock oder ein Endstück von der Art zu besitzen, das hydraulisch oder durch ein Fluid betätigt und nachfolgend gelöst und entfernt werden kann, wenn der Zweck der Verbindung erfüllt ist.
Die Erfindung schafft also eine aufgepaßte Kupplung bzw. Kupp*
lungsstück oder ein innen eingepaßtes Endstück und ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer'Verbindung auf einem rohrförmigen Teil. Das Kupplungsstück oder das Endstück ist in teleskopartiger Lage auf einem zylindrischen Teil anbringbar, und zwar entweder außen oder innen oder auch außen und innen. Das Kupplungsstück oder das Endstück sind mit einem Paar Lm axialen Abstand angeordneter Ringnuten versehen., 'die im Zwlsc'henbereich zwischen dem Kupplungsstück oder dem Endstück und dem zylindrischen Teil mit ihrer offenen Seite in allgemein radialer
3098 15/02-69
22*7804
Richtung ausgerichtet sind. In einer der Ringnuten ist ein federnd nachgiebiger Dichtring derart abgestützt, daß hinter ihm und zusammen mit dem für ein Dichten zwischen dem Kupplungsstück oder dem Endstück und einem rohrförmigen Teil ausgelegten Dichtring eine abgeschlossene Ringkammer gebildet wird. In dem Kupplungsstück oder in dem Endstück sind Kanäle zum Aufbringen von Fluiddruck auf den Ringraum auf der Rückseite des Dichtrings vorgesehen, um den Dichtring in die Dichtlage zu bewegen. In der anderen der Ringnuten ist ein Greif- bzw. Klemmelement abgestützt, das in eine Stellung zum Verriegeln des KupplungsStücks oder des Endstücks in teleskopartig ineinandergreifender Lage mit dem rohrförmigen Teil bei Aufbringen von Fluiddruck auf das Greifelement bewegbar ist. Das erfindungsgemäße Kupplungsstück kann zur Herstellung einer Verbindung mit dem äußeren oder dem \ inneren Ende eines rohrförmigen Teils verwendet werden, um einen Strömungskanal durch das rohrförmige Teil zu vervollständigen. Das erfindungsgemäße Kupplungsstück oder das Endstück kann ebenfalls für ein Abdichten des Endes des rohrförmigen Teils verwendet werden,, das aiif Druck geprüft werden soll. Außerdem kann Leitungsdruck aus dem rohrförmigen Teil verwendet werden, um beispielsweise das Abschließen des rohrförmigen Teils während der Prüfung zu erleichtern.
3098.1 5/0269
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise durch die Längsachse geschnitten, eine AusfUhrungsform eines Kupplungsstücks, das zur Herstellung einer Verbindung an einer Rohrleitung dienen kann;
Fig. 2 einen Querschnitt im wesentlichen entlang 2-2 in Figur 1; . . .■■...
Fig. 3 einen Achsenschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die zur Herstellung einer Verbindung am Ende eines Rohres dienen kann;
Fig. 4 eine Seitenansicht, im wesentlichen durch die Längsachse geschnitten, einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Form eines innen eingesetzten Stopfens, der das Ende eines Rohres dicht abschließt;
Fig. 5 eine Seitenansicht, im wesentlichen durch die Längsachse geschnitten, einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die das Ende eines Rohres dicht abschließen kann, die sowohl mit der inneren als auch der äußeren Oberfläche £qs Rohres in Reibeingriff stehen kann und den Rohrleitungsdruck zur Herstellung des Reibeingriffs des Stopfens verwenden kann;
Fig. 6 einen Achsenschgitt durch einen Teil einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung;
Fig. 7 einen Schnitt ähnlich Figur 6, wobei die Verriegelungseinrichtung durch Betätigung in die Verriegelungslage gebracht
3098 1 B/0269
Fig, 8 eine« Ächsenschnitt durch einen Teil einer weiteren Äusführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung?
Fig* 9 einen Schnitt ähnlich Figur 8, Wobei die Verriegelungseinrichtung durch Betätigung in die Verriegelungslage gebracht ist/
Fig. 10 einen Ächsensehnitt durch einen Teil einer weiteren Äusführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung j
Fig. il einen Schnitt ähnlich Figur 1Ö> wobei die Verriegelungseinrichtung durch Betätigung in die Verriegelungslage gebracht ist; und
Fig. 12 einen Ächsensehnitt durch einen Teil einer weiteren Aüsführungsform der erf indung'sgemäßen Verriegelungsvörriehtung in der Verriegelungsiage*
In Fig. 1 ist ein Gehäuse 11 in Form eines KupplungsStückes mit einer äußeren Schale 12 dargestellt, die teleskopartig über das Ende eines Rohres 13 geschoben werden und dort angeordnet werden kann, wie dargestellt* Das linke Ende der äußeren Schale 12 ist mit einer abgeschrägten Ringfläche 14 versehen, um ein Aufschieben des Kupplungsstücks 11 auf das Rohr 13 zu erleichtern. Das rechte Ende des Küpplüngsstücks 11 ist mit einem geraden Flansch 15 versehen, der an der äußeren Schale 12 beispielsweise durch Schweißen oder dergleichen befestigt ist. Der Flansch 15 ist mittels einer Vielzahl von Flansch-Schraubbolzen 17 mit darauf aufgeschraubten Muttern 18 mit einem dazu passenden Flansch 16 fest verbunden. Der Flansch 16 ist beispielsweise durch Schweißen mit einem weiteren Kupplungsstück 20 verbunden, da es von der-
.. 3098 15/0269
.. !;■ =■""'. ■■!■ !■■■' ■ ■!■ -,.'
' selben Art wie dna Kupplungsstück U oder von herkönmlicher Art
:\ eines Kupplungssticks seilt kann« Es wird darauf hingewiesen, daß
. .. " , der Flansch' 15 nicht als teil der Erfindung angesehen wird, eben- :<;": '''. so wie das, rechte Ende der äußeren Sehale 12 mit anderen Teilen verbunden sein kann., beispielsweise einstückig mit dem Kupp lungs-' . stück 20' oder mit, anderen Verbindungsmitteln ausgebildet sein kann· . · """" ':' . '.'.■■ ;.■.:■.:.■ '■.'
Die äußere Schale 12 ist mit einem Paar Ringnuten 23 und '24' versehen, die einen axialen Abstand voneinander haben und dl«''im fWischenbereich zwischen dem inneren Durchmesser der äußeren ' ~ Sehale 12 und dem Mußeren Durchmesser des Rohres 13 mit ihrer offenen Seite allgemein radial nach innen gerichtet sind.
In der Ringnut 24 ist eine federnd nachgiebige Ringdichtung 26 angeordnet oder gehalten und bildet auf ihrer radial äußeren Seite . oder radial dahinter eine abgeschlossene Ringkammer 27 aus. Die radial äußere Oberfläche des Dichtrings 26 ist mit'einer V-förmigen Rinne bzw. Vertiefung versehen, .die auf diese Weise Lippen zum Abdichten und Eingreifen an den Seitenflächen der Ringnut 24 schafft, wodurch ein Abdichten gegenüber der Ringnut 24 erleichtert 1st.' Es wird darauf hingewiesen, daß die Ringnut 24 und der Dichtring 26 in dem Maß von etwa 6 Grad in einer Richtung radial nach innen abgeschrägt sein können, um die Dichtanordnung zu vergrößern oder zu verbessern.Dabei kann sich der Querschnitt der Ringnut zum Grund dor Ringnut hin verjüngen oder verbreitern, ner Dichtring 26 ist fernor für einen Dichteingriff zwischen der äusaoren Schale 12 und dem Rohr 1)'ausgelegt, wenn er in RadiairIch-
309815/0 269
tung verformt wird, wie dargestellt. Es sind Mittel vorgesehen, um die Ringkammer 27 mit Fluiddruck zu beaufschlagen und dadurch die Ringdichtung 26 radial in die Dichtlage zu verformen. Diese Mittel umfassen Zuleitungsöffnungen 29 für ein Fluid, die sich durch die äußere Schale 12 erstrecken und mit passenden Ventilen und Leitungen verbunden sind, die ihrerseits mit geeigneten Quellen für ein Druckfluid, beispielsweise eine unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit, verbunden sind. Darüberhinaus können die Zuleitungsöffnungen 29 mit Einweg-Sperrventilen versehen sein, beispielsweise derart, daß das ihnen zugeführte Hydrauliköl im Inneren zurückgehalten wird und eine dauernde Abdichtung herbeiführt. Wenn eine dauernde Anbringung angestrebt ist, kann außerdem als Druckfluid ein Epoxyharz verwendet werden, das nach kurzer Zeit aushärtbar ist.
Das Kupplungsstück 11 weist ferner von der anderen Ringnut 23
getragene Mittel auf, um die äußere Schale 12 und das Rohr 13 in der teleskopartig übereinandergeschobenen Lage gemäß Figur .1 zu verriegeln oder zu halten. Die Verriegelungsmittel sind normalerweise in Form eines geschlitzten Gleitrings 31 vorgesehen, der
auf seiner Innenfläche mit Greifzähnen versehen ist. Die Greifzähne sind für einen Reib- bzw. Klemmeingriff"mit der Außenfläche des Rohres 13 ausgelegt, wenn sie radial nach innen bewegt v/erden. Der, Gleitring 31 wird auf seiner radial außenliegenden Seite von einem federnd nachgiebigen Klemmdichtring 32 getragen, der, wie ■ der Dichtring 26, auf seiner Außenfläche mit einer umlaufenden, V-förmigen Rinne bzw. Vertiefung versehen ist. Es wird darauf hingewiesen, daß die Ringnut 23 und der Dichtring 32 gleicher-
3 0 9 8 1 5 / Ü 2 6 9
maßen in Richtung radial nach innen im Maß von etwa 6 Grad abgeschrägt sein können, um das Tragen und das Abdichten des Dichtrings 32 in der Ringnut 23 zu erleichtern. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß der Dichtring 26 und der Klemmdichtring 32 aus Weoprenkautschuk oder dergleichen bestehen können. Bei einer . radial nach innen gerichteten Verformung des Dichtrings 32 wird dadurch der Gleitring 31 in reibschlüssigen Halte- oder Verriegelungseingriff mit dem Rohr 13 gedrückt und fixiert dadurch die äußere Schale 12 auf dem Rohr 13 in der dargestellten aufgeschobenen Lage. Der Klemmdichtring 32 kann nuweü^:. als durch Fluiddruck betätigtes Mittel zum Bewegen der Verriegelungsmittel in die Verriegelungslage bei dessen Betätigung angesehen werden. Der Klemmdichtring 32 bildet ferner auf seiner radial äußeren Seite oder hinter sich eine geschlossene Ringkammer 33 aus, die über Zuleitungsöffnungen 34 in der äußeren Schale 12 mit Fluiddruck be- * aufschlagt werden kann. Die Zuleitungsöffnungen 34 sind ähnlich wie die Zuleitungsöffnungen 29, und beide haben geeignete Armaturen bzw. Verschraubungsteile für eine Verbindung mit Ventilen
s ι
und Leitungen oder dergleichen, die ihrerseits mit geeigneten Quellen für ein Druckfluid,beispielsweise eine Druckflüssigkeit, verbunden sind. Darüberhinaus können die Zuleitungsöffnungen 34 mit Einwegventilen verbunden sein, im irgendein der Ringkammer zugeführtes Druckfluid darin festzuhalten. Wenn eine dauernde Verbindung der äußeren Schale 12 mit dem Rohr 13 angestrebt ist, kann als Druckfluid ein unter Druck stehendes Epoxyharz verwendet werden, das nach dem Aushärten dem Klemmdichtring 32 dauernd in radial nach innen verformter Lage und damit den Gleitring 31 im dauernden Eingriff mit dem Rohr 13 hält.
309815/0269
Es versteht sich, daß bei Inbetriebnahme oder Anbringen des Kupplungsstücks 11 auf dem Rohr 13 der Dichtring 26 und der Klemmdichtring 32 sich anfangs in lockerer Lage befinden und daher, ebenso wie der Gleitring 31, nicht mit dem Rohr 13 im Kontakt stehen. Auf diese Weise läßt sich die äußere Schale 12 anfangs über das Rohr 13 schieben und danach festsetzen, wie in Figur 1 dargestellt. Epoxyharz wurde als eine Art eines härtbaren Materials zum Herstellen einer permanenten Anbringung beschrieben, es v/ird jedoch darauf hingewiesen, daß auch andere Materialien Verwendung finden können, wie beispielsweise Zement,, der ebenso nach kurzer Zeit erhärtet.
Es ist zu erkennen, daß das in Figur 1 dargestellte Kupplungsstück von relativ kurzer axialer Erstreckung, einfacher Konstruktion und leicht auf dem Rohr 13 anbringbar ist. Darüberhinaus ist die Toleranz zwischen dem inneren Durchmesser des Kupplungsstücks und dem äußeren Durchmesser des Rohres 13 nicht kritisch, da der Dichtring 26 und der Klemmdichtring 32 zusammen mit der äußeren Schale 12 jeweils hinter sich eine Ringkammer ausbilden. Diese Ringkammern stellen das Mittel dar, mit dem unabhängig von irgendwelchen Abstandsänderungen zwischen dem äußeren Durchmesser des Rohres 13 und dem inneren Durchmesser der Schale 12 der Dicht- und Festsetzvorgang tatsächlich bewerkstelligt werden kann. Derartige Abstandsunregelmäßigkeiten brachten bei gewissen bekannten Vorrichtungen Probleme mit sich. Es versteht sich außerdem, daß die äußere Schale 12 mit zwei oder mehr Nuten zur Aufnahme von zwei oder mehr Dichtringen von der der Art des Dichtrings
309815/0269
und mit zwei oder mehr Nuten versehen sein kann, die für diö Aufnähme zusätzlicher Klemmdichtringe 32 und Gleitringe 31 ausgelegt sind.
Im Zusammenhang mit Figur 3 v/ird eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Das Gehäuse dieses Ausführungsbeispiels hat die Form eines im wesentlichen rohrförmigen Kupplungsstücks 41 und ist für ein teleskopartig aufgeschobenes In-Lage-Bringen auf dem Ende des Rohres 42 ausgelegt, wie dargestellt. Das linke Ende des Kupplungnstücks 41 ist mit einer abgeschrägten Ringendfläche 43 versehen, wodurch das Anbringen des Kupplungsstücks über dem Ende des Rohres 4 2 erleichtert wird. Das rechte Ende des Kupplungsstücks 41 ist weggeschnitten und kann an einem Flanschteil oder einem anderen Verbindungsteil zur Vervollständigung der Verbindung befestigt sein.
Das Kupplungsstück 41 ist mit vier in axialem Abstand voneinander angeordneten Ringnuten 45, 46, 47, 48 versehen, die mit ihren offenen Seiten jeweils allgemein radial nach innen auf das Rohr 42 zu gerichtet sind. In den Ringnuten 45 und 46 ist jeweils ein federnd nachgiebiger geschlossener Klemmdichtring 50 angebracht, der dem Ring 32 des vorherigen Ausführungsbeispiels ähnlich ist. Die Ringnuten 45 und 46 und die jeweils darin angebrachten Ringe 50 tragen jeweils einen ringförmigen, geschlitzten Klemmring bzw. Gleitring 51, dieser Klemmring 51 ist dem Klemmring 31 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels ähnlich und auf seiner radial innenliegenden Seite mit Zähnen versehen, die für einen Klemmeingriff mit der äußeren Oberfläche des Rohres 42 ausgelegt sind. Es versteht sich, daß diese Greif-
309815/0269
oder Klemmittel nicht ringförmig sein nüssen sondern auch als einzelne Gleitsegrnente oder Ringteile vorgesehen sein können, die durch Verkleben oder auf eine andere Weise von den jeweils als Stützringe dienenden Klenmdichtringen 32 odeir 50 geheilten werden.
Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispiel bilden die Klenmdichtringe 50 hinter sich jeweils eine geschlossene Ringkammer aus, die durch in Kupplungsstück 41 vorgesehene Zuleitungsöffnungen 52 mit einen Druckfluid, beispielsweise einer Hydraulik-
o. dal.
flüssigkeit oder einen unter Druck stehenden Epoxyharz,/beaufschlagt werden kann. Rs wird darauf hingewiesen, daß die Zuleitungsöffnungen 52 mit geeigneten Ventileinheiten, wie etwa beispielsweise Einwegventilen, verbunden sind, die Verwendung finden können, um beliebige, in die Ringkanmern auf der Rückseite der Klemmdichtringe 50 gepumpte Fluide dauernd einzuschließen.
In den Ringnuten 47 und 4 8 ist jeweils ein federnd nachgiebiger Dichtring 55 gehalten, der dem Dichtring 26 der vorhergehenden Ausführungsform ähnlich ist. Jeder der Dichtringe 55 bildet radial hinter sich eine geschlossene Ringkammer aus, die über im Kupplungsstück 41 vorhandene Zuleitungsöffnungen 56 mit Druckfluid beaufschlagt werden kann. Zuleitungsöffnungen 56 sind ebenso mit geeigneten Ventil- und Leitungseinrichtungen derart verbunden, daß irgendein Druckfluid, beispielsweise Epoxyharz oder dergleichen, bleibend darin festgehalten werden-"kann.
Jeder der Klemmdichtringe 50 und der Dichtringe 55 ist mit einer umlaufenden, V-förmigen Rinne bzw. Vertiefung an seiner
309815/0209 BAD oraQ1NAL
außenliegenden Oberfläche versehen, die Lippen an jedem axialen linde den Dichtrings schafft und so deren Abdichten in der jeweiligen Kingnut erleichtert. Ks wird darauf hingewiesen, daß üowoh1 die Ringnuten 45, 46, 47, 48 als auch die Klemmdichtringe So und die Dichtringe 55 radial nach innen im Maß von etwa 6 Grad abgeschrägt sein können, um das Abdichten und das Aufnehmen der Klemmdichtringe 50 und der Dichtrdngo 55 in den jeweiligen Ringnuten zu erleichtern.
Die in Figur 3 dargestellte Auslührungsform ist ferner mit einer Hinrichtung zum Herbei 1.uhren einer Verbindung bzw» ., Verklebung des Kupp] u ng π s tück s 41 mit dem Rohr 4 2 verseilen. Die Ringnuten lind 48 sind axial einander benachbart; wenn die Dichtringe 55 in die in der Figur 3 dargestellte Dichtlage bewegt sind, wird zwischen ihnen, der äußeren Oberfläche des Rohres 42 und der inneren Oberfläche des Kupplungsstücks 41 eine ringförmige Verbindungsbzw. Verklebungskammer 58 ausgebildet. Die Verklebungskammer 58 kann durch im Kupplungsstück 41 voi gesehene Zuleitungsöf fnunqi-n 59 mit einem Druckfluid beaufschlagt v/erden. Daher kann die Verklebungskammer 58 eingesetzt werden, um herauszufinden, ob die Dichtringe 55 wirksam zwischen dem Kupplungssttick 41 und dein Rohr 42 abdichten oder nicht. Statt desnon oder danach kann dir» Verklebungskammer bO mit einem härtbaren Material, wie Epoxyharz o. dgl., druckbcaufschlagt werden, das nach dem Aushärten rine bleibende Verbindung bzw. Verklebung zwischen dem Rohr 42 und dem Kupplungsspiel. 41 bewirkt. Darüborhinaus können die gegenüberliegenden Oberflächen des Kupplungrsstücl.ü 41 und des Rohres 4 2 ']<·>·■
3 0 9 8 1 5 / ü 2 ο 4J
wells zwischen den Dichtringen 55 mit einer aufgerauhten Oberfläche, beispielsweise in der Form von nicht dargestellten Gewindegängen o. dgl., versehen sein, um das Anhaften des härtbaren Materials daran zu erhöhen.
Es versteht sich, daß während des Anbringens der in Figur 3 dargestellten Vorrichtung die beispielsweise aus Gummi bestehenden Kleinmdichtringe 50 und die Dichtringe 55 zunächst in entspannter bzw, lockerer Lage und deshalb, wie auch die Gleitringe 51, von anfänglichem Kontakt mit dem Rohr 42 zurückgezogen sind. Danach v/erden die Dichtringe 55 nach ihrem Beaufschlagen mit einem Druckfluid festgesetzt, wie oben beschrieben. Danach kann die Dichtwirkuricj durch Beaufschlagen der Kammer 58 mit Fluiddruck geprüft v/erden. Wenn man feststellt, daß eine gute Abdichtung erzielt wurde, kann nachfolgend Fluiddruck aufgebracht werden, der die Gleitringe 51 in die Verriegelungs- oder Haltelage gemäß Figur 3 bewegt. Danach kann Epoxyfluid in die Verklebungskammer 58 gedruckt werden, um die Installation der Vorrichtung zu vervollständigen.
Die» Auijführungsform gemäß Figur 3 schafft gesteigerte Klemmkraft oder Haltekraft zwischen dem Kupplungsstück 41 und dem Rohr 42 und kann für eine bleibende Anbringung verwendet werden. BeispLelswelse kann dieser Typ eines Kupplungsstücks zur Verbindung zweier Abschnitte einer Pipeline oder zur Herstellung einer Verbindung an Irgendeiner Art eines zylindrischen Gegenstandes, wie CtMiX einen Rohres 42, dienen. Diese Ausführunqsform besitzt ebenfalls eine relativ kurze axiale Erstreckung und kann für Verbindungen' mit eLnem Rohr verwendet werden, das beträchtliche Ab-
309815/0269
- l8 - 2 ? A 7 8O 4
weLchunqen vom gleichmäßigen äußeren Durchmesser aufweist.
Dio erfindungsgemäße VorrLchtunq ist besonders nützlich, da extrem enqe Toleranzen zwischen dem Innendurchmesser den Kupplungsstücks 41 und dem Außendurchmesser des Rohres Ί2 nicht kritisch sind. So wurde beispielsweise bei Rohren mit einem AußendurchmcoBur von 101,6 mm (I inches) festgestellt, daß die Gesamtdifferenz zwischen dem Außendurchmesner des Rohres 42 und dem Innendurchmesser des Kupplungsstücks 41 12,7 mm (0,5 inches) betragen kann. Gemäß Fiqur 1 wird durch das Festsetzen der Dichtringe 55 zwangsläufig eine ringförmige Verklobungskarraner 58 ausgebildet, wodurch eine cibgeschLossene und abgedichtete Verklebungskammer ge£;chaffen wird, in die; man das Epoxyharz fließen lassen kann. Oder mit anderen Uorten, die ringförmige Verklebunqskammer 58 wird nur dann mit Epoxyharz druckbeaufschlagt, nachdem die Dichtringe 55 in dLe Lage zum Dlchteingriff auf dem Rohr 42 gebracht worden sind. Es wurde festgestellt, daß lleoprenkautschuk, vorzugsweise mit einem Härtegrad bzw. einer gemessenen Härte von etwa 70, uLs Material für die OLchtrlnge vorzugsweise zu verwenden ist. Aber auch höhere und nLedrLgoro Härtegrade im flor eich von bis 80 können Verwendung fLuden.
En Figur 1 ist eino weitere abgewandelte Ausführungeform der Krflndung dargostoL11. ELn (Jolriunc Ln dar Form eLncüi Lnnen clngc»- paUten iit.ipfcui:; fiO L;;t im Lnnfiton Ende; dos Rohrcss 61 angebracht.. DCiL* ütopfcm üt) hat eLnen außen vergröfierton odnr hoi:vorstoh(;nden TeLl 6 2 an seincru rechten Fndc, der am st Lrnscit Igen Ende dos Hohros 6 1 anLLegt, wie dargestellt. Der Stopfen 60 1st außerdem'
3 Π fl 8 1 5 / 0 2 B 9
mit fidner Ansenkung 63 in Γοιίη einer zylindrischen Bohnmq vorsehen, in die verschiedene Leitungen eingesetzt sind, ν; j ο es im folgenden beschrieben wird.
Der Utopien GO weist, drei Ringnuten G5, (SG und- 67 mit: gegenseitigem axialem Abstand auf, die mit ihrer offenen Seite in Richtung radial nach außen gerichtet sind. In der Ringnut 67 ist ein federnd nachgiebiger Dichtring 71 und mit einer V-förmigen Rinne bzw. Vertiefung auf seiner radial inneren Hei te angebracht, der den Dichtringen 2G u:k: 55 der vorhergehenden /uisführungsf ormen ähnlieh ist. Der Dichtring Il bildet hinter sich eine Ringkammer aus, die über eine Dichtungsdruckleitung 72 und eine damit kommunizierende, im Stopfen GO vorgesehene Zuleitungisöffnung 73 mit Fluiddruck beaufschlagbar ist.
Uach Aufbringen den Fluiddrucks, durch eine Hydraulikflüssigkeit, pin Epoxyharz o. dgl. durch die Leitung 72 wird tier Dichtring 71 radial nach außen in Dichteinqriff zwischen dem innen eingesetzten Stopfen 60 und der Innenseite des Rohres 61 in die dargestellte Lage verformt.
In den Ringnuten 65 und GG ist jeweils ein federnd nachqi eJ-iger K] GKJTK] ich tr i nq 75 angebracht, der den Kleinrmli chtringpn 22 und ähnlich ist, außer daß er für eine Verformung radial nach nui'em ausgelegt und η it einer V-förn.ioen Pinne auf seiner radial innenliegenden Sei':; ver/jenen ist.
3 0 9 8 15/ Γ. 2 G 9
BAD
Die Klemmdichtringe 75 tragen jeweils auf ihrer radial äußeren Seite Gleitringe 76jdie für einen Reibeingriff mit der inneren Oberfläche des Rohres 61 ausgelegt sind, wie dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Gleitringe 76 in Form von segmentartigen Teilen vorgefsehen sein können, die durch Verkleben oder auf andere Weise an ihrem jeweiligen Klemmdichtring 75 gehalten sind. Darüberhinaus bilden die Klemmdichtringe 75 jeweils eine geschlossene Ringkammer hinter sich aus, die mit Zuleitungsöffnungen 78 versehen sind, die mit ihr durch den Stopfen 60 hindurch in Verbindung stehen. Fluiddruck kann durch die Zuleitungsöffnungen 78 über die Druckleitung 80 aufgebracht werden, die mit irgendeiner herkömmlichen Quelle für Fluiddruck, beispielsweise in Form einer Hydraulikflüssigkeit, eines unter Druck stehenden Epoxyharzes o. dgl., verbunden sein kann. Statt dessen oder in Verbindung damit kann Leitungsdruck aus dem Inneren des Rohres 61 über die Druckleitung 81, die mit dem Inneren des Rohres 61 über ein im Stopfen 60 vorgesehenes Leitungsstück 82 in Verbindung steht, aufgebracht werden.
Bei der Inbetriebnahme werden der Dichtring 71, die Klemmdichtringe 75 und die geschlitzten Gleitringe 76 anfangs radial innen in zusammengezogener Lage gehalten. Der Stopfen 60 wird in das Ende des Rohres 61 eingesetzt, und danach der Dichtrihg 71 durch Aufbringen von Fluiddruck über die Leitung 72 in dÜ Festsetzbzw. Dichtlage, wie dargestellt, bewegt. Der Druck könnte dabei im Inneren durch eine passende Einweg-Ventileinrichtung o. dgl. gehalten werden. Nachdem die Abdichtung vorgenommen wurde, werden die geschlitzten Gleitringe 76 durch Druckbeaufschlagung durch
309815/02 6 9
-21 - 2247^04
die Leitung 80 und/oder 81 festgesetzt und bewirken so em Festsetzen des Gerätes. Wenn eine bleibende Verbindung angestrebt wird, kann das durch die Leitung 80 und/oder 81 aufgebrachte Druckfluid ein Epoxyharz ö. dgl. sein und/oder können Einwegventile vorgesehen werden> um das Fluid in dem Stopfen einzuschliessen.
Besonders nützlich ist die Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform zum Untersuchen der Drucktauglichkeit bzw. des Verhaltens unter Druck von bestimmten rohrförmigen Teilen, wie etwa Rohren, Rohrverbindungen u. dgl. Die Vorrichtung schafft eine zerstörungsfreie Versuchsführung, da der Stopfen 60 wieder entfernt werden ] kann, wenn eine Druckflüssigkeit als Festsetzmedium verwendet wurde. Darüberhinaus gestattet diese Ausführungsform die Verwendung von Rorhlextungsdruck aus dem Rohr 61 zum teilweisen oder vollständigen Liefern des Betätigungsdrucks für die Halteeinrichtung. Diese Ausführungsform der Erfindung erlaubt wiederum eine Verbin-• dung mit einem rohrförmigen Teil, die unkomplizierte Betriebstei- ; Ie und nur eine sehr kleine axiale Ausdehnung besitzt.
Im Zusammenhang mit Figur 5 wird eine weitere abgwandelte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform besteht das Gehäuse 85 aus einem inneren Stopfenteil 86 und einem äußeren Teil 87, die beispielsweise miteinander verschraubt sein können. Der innere Teil 86 ist im wesentlichen dem Innenstopfen ' gemäß Figur 4 ähnlich. Er ist mit drei umlaufenden Ringnuten 89, 90 und 91 versehen, die mit ihren offenen Seiten im wesentlichen, bzw. allgemein radial nach außen gerichtet sind. In der axial
30981 5/0269
inneren Ringnut 89 ist ein federnd nachniebiner Dichfcrlnn 92 abgestützt, der dem oben beschriebenen Dichtrinn fi ähnlich ist. Der Dichtring 92 ist für eine radial nach außen nerichtete Verformung bei Beaufschlanunn mit Fluiddruck auf seiner radial inneren Seite ausaelent, die mit einer v-f?irminen Rinne versehen ist, um eine Abdichtung mit der Ringnut 89 zu bewirken; Der Fluiddruck für die Ringkammer radio! innen oder radial hinter dem Dichtring 92 wird durch die Dichtungsdruckleitung 93 geliefert, die mit einer passenden Ouelle für ein Druckfluid, wie eine Druckflüssigkeit, ein Epoxyharz o. dal., verbunden ist ürtd mit einem Einwegventil zum Aufrechterhalten des Drucks in der Ringkammer auf der radial innenlieaenden Reite des Dichtrtngs 92 versehen sein kann.
In den axial außenlienenden Ringnuten 9O und 91 ist jeweils ein federnd nachglebiner Klemmdlchtrinn 95 abgestützt» der dem Klemmdlchtring 75 gleicht und eine neschlossene Rinnkammer hinter sich ausbildet, die durch im inneren Stopfenteil 86 vorgesehene Zuleitunnsfiffnungen 96 mit einer Drxickleituna 97 in Verhindunn steht. Die Druckleitunn 97 kommuniziert über ein Leitunasstück 101 im inneren Stopfenteil 86 mit dem Inneren eines- Rohres loo, ah dem das Oehftuse 85, wie dargestellt, annebrächt ist. An iedom der Klemmdichtringe 95 ist auf ihrer radial außenlienenden Seite ein geschlitzter Oleitrinrr 98 annebracht, der den Cleitrinnen 76 des beschriebenen Ausführunnsbeispiels Hhnlich und so ausgelegt ist, daß er nach radial nach außen aerichteter Verformunn des Klemmdichtrings 95 in Berührung mit dem Rohr Ino bewegt wird.
309815/0269
Der innere Stopf ent· ei 1 86 weist außerdem cd nc Einrichtung zum Freineben von Druck aus den Inneren den Rohres ]OO auf, und zwar in Form eines Rohres 303, das in eine Hohrunn in der linken Stirnseite des inneren Stopfenteils 86 eingeschraubt, ist, wie in Figur 5 dargestellt. Das andere Ende des Rohres 10.3 ist mit einem Ausströmventil bzw. Entsoannunnsventil 3 04 verbunden, das zu passenden Zeiten zur Frei nabe von Druck aus dem· Inneren des Rohres 100 betätigt werden kann.
Diese Ausführungsform hat ebenfalls Mittel ζ tun Greifen bzw. Einklemmen des Außenteils des Rohres 100, um das Gehäuse 85 in der nezeichneten geschlossenen oder teleskopartin aufaeschobenen Laae zu halten. Der äußere Teil 87 ist mit drei im axialen Abstand voneinander anneordneten Rinanuten 106, 107 und 3.O8 versehen, in denen jeweils ein federnd nachniebiner Klemmdichtrina 110 angebracht ist, der dem Klemmdichtring 50 einer vorher beschriebenen Ausführunnsform gleicht.
Jeder der Klemmdichtrinae 110 tränt auf seiner radial inneren Seite Haltemittel in Form von neschlitzten Gleitrinnen 111, die jeweils bei Betätinunn auf der äußeren Oberfläche des Rohres 1OO in Reibeingriff kommen können. Die radial außen von jedem der Klemmdichtrinne 1.10 gebildeten Rinnkammern werden über die Druckleitung 97, die über Zuleitungsöffnunaen 112 anneschlossen ist, mit Druckfluid beaufschient. Man erkennt, daß geteilte Gleit- bzw. Klemmrinne 111 dem Dichtrinn 92 und den Gleit- bzw. Klemmringen 98, die an der radial äußeren Seite der Klemmdichtrinne annebracht sind, radial gegenüber liegen. Diese Anordnunn der
Jc-.y,/ ,7 / C 2 (-υ BA0 ORIGINAL
Dicht- und Halteelemente verhindert eine radiale Verformung des Rohres 100, wenn extrem hohe Drücke vorhanden oder beabsichtigt sind.
Zur Inbetriebnahme wird zunächst das Gehäuse 85 mit zurückgezogenem Dichtring 92 und zurückgezogenen Klemmdichtringen 95 und 110 auf dem Ende des Rohres 100 angebracht. Dann wird die Dichtungsdruckleitung 93 mit Druck beaufschlagt, so daß der Dichtring 92 sich auf der inneren Oberfläche des Rohres 100 festsetzt und abdichtet. Danach wird das Ausströmventil 104 geschlossen und das Innere des Rohres 100 mit Druck beaufschlagt. Alternativ kann das Rohr 100 über das Ventil 104 und das Rohrstück 103 unter Druck gesetzt werden. Die Druckbeaufschlagung des Rohres 100 bev/irkt ein Unterdrucksetzen der Druckleitung 97, wodurch die geschlitzten Gleitringe 111 und 98 sich festsetzen und dadurch das Gehäuse 85 in der festen, teleskopartig aufgeschobenen Lage sicherhalten, wie dargestellt. Wenn man danach das Gehäuse 85 entfernen will, wird der Druck am Ausströmventil 104 abgelassen und am Dichtungsdruckring 93 aufgehoben.
Diese Ausführungsform der Erfindung ist zur Untersuchung zylindrischer Gegenstände, beispielsweise Rohre, besonders nützlich, wenn extrem hohe Drücke beabsichtigt sind. Sie schafft eine zerstörungsfreie Untersuchung und derartige Verbindungsmittel zwisehen dem Stopfen und dem Rohr, daß Schweißen o. dgl. nicht benötigt wird. Sie ist von einfacher Betriebsweise und bewirkt das Abdichten und Festklemmen mit einer minimalen axialen Ausdehnung.
3 0 9 B 1 5 / 0 ■?. G 9
In den Figuren 6 bis 12 werden verschiedene abgwandelte Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Verriegelungsmittel beschrieben.
Bei den in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Verriegelungseinrichtung in einer Ringnut 121 eines Kupplungsgehäuses 122 angebracht. Die Verriegelungseinrichtung v/eist einen geschlossenen Klemmdichtring 123 mit einem V-förmigen Außenumfang auf, der mit dem Grund der Ringnut 121 eine abgeschlossene Kammer bildet, zu der über die Zuleitungsöffnung 124 Zugang besteht. Die radial andere Seite des Klemmdichtringes .123 liegt gegen ein Paar abgeschrägter Klemmringe 125 und 126 an. Es versteht sich, daß die Klemmringe 125 und 126 geschlitzt und derart ausgelegt sind, daß sie sich bei Aufbringen von Druck mittels des Klemmdichtringes 123 radial verformen. Die Klemmringe 125 und haben zusätzlich an ihren benachbarten Seiten in entgegengesetzter Richtung abgeschrägte Flächen und sind auf ihren entgegengesetzten Stirnflächen mit Gängen 127 mit sägezahnartigem Profil versehen. Ferner sind die Klemmringe 125 und 126 mit Greifzähnen 128 versehen, die für einen Reibeingriff mit dem zylindrischen Teil, mit dem eine Verbindung hergestellt v/erden soll, beispielsweise dem Rohr 129, geeignet sind.
Zur Inbetriebnahme wird Fluiddruck, wie beispielsweise mittels unter Druck stehendem Epoxyharz, über die Zuleitungsöffnung 124 aufgebracht. Dieser Druck bewirkt eine radiale Bewegung des
309815/0269
KiemmdichtrInges 12.3 in Richtung der KLemmringe 125 und 126, was seinerseits zu einer Berührung ihrer Zähne 128 mit dem Rohr 129 und dadurch zu einer Verriegelung: in der Verriegelungsstellung führt. Fortgesetztes Aufbringen von Druck gegen die Klemmringe 125 und 126 bewirkt eine gegenseitige Verschiebung der gegenüberliegenden Sehrägflachen der Klemmringe 125 und 126, wodurch die sägezahnartigen Gänge 127 mit den Seltenflächen der Ringnut 121 in verbesserter Verrlege Lungsstellung in Eingriff gebracht werden, wie in Figur 7 dargestellt. Bei dem in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausfiihrungsbeispiel ist ein Kupplungsgehäuse 131 mit einer Ringnut 132 versehen, in der ein Klemmdichtring 133 angebracht ist. Die Außenseite des Klemmdichtrings 133 ist im Querschnitt gesehen V-förmig und bildet mit der Ringnut 132 eine Kammer, die über eine Zu Leitungsöffnung 134 zugänglich ist. Die andere Seite des Klemmdichtringes 133 ist für ein Anliegen gegen und einen Eingriff mit einem geschlitzten Klemmring 135 ausgelegt. Die dem Kleiwndichtring 133 zugewandte Umfangsflache des Klemmrings 135 ist im Querschnitt im wesentlichen bogenförmig, und die entgegengesetzte Umfangsseite ist mit Greifzähnen 136 versehen, die bei ihrer Betätigung auf einem Rohr 137 in Eingriff kommen können.
Zur Inbetriebnahme wird Fluiddruck, wie beispielsweise mittels unter Druck stehendem strömungsfähigen Epoxyharz, über die Zuleitungsöffnung 134 aufgebracht, der bewirkt, daß sich der Klemmdichtring 133 radial gegen den Klemmring 135 bewegt. Nachdem der Klemmring 135 auf dem Rohr 137 in Eingriff gekommen ist, hört der Klemmdichtring 133 bei weiterhin aufgebrachtem Druck auf zu flies-
309815/0269
-27- ..22A 7804
sen. Da sich Gummi, wenn er nicht fließen kann, wie ein starrer Körper verhält, wird dadurch als Endergebnis ein Verriegeln des Klemmrings 135 an seinem Platz erreicht, nachdem das unter Druck stehende Epoxyharz, das durch die Zuleitungsöffnung 134 aufgebracht wurde, ausgehärtet ist. Alternativ kann der Klemmring an der dem Klemmdichtring 133 benachbarten Umfangsflache anstelle einer abgerundeten Fläche, wie dargestellt, eine V-förmige Abschrägung aufweisen«
In den Figuren 10 und 11 ist ein Kupplungsgehäuse 141 mit einem Paar in axialem Abstand angeordneter Ringnuten 142 und 143 dargestellt, die über- Zuleitungsöffnungen 144 bzw. 145 zugänglich sind.
In der Ringnut 142 ist ein Klemmdichtring 146 mit einer V-förmigen Abschrägung an der dem Grund der Ringnut 142 zugewandten Mantelfläche und mit einer abgeschrägten Ring-Umfangsflache auf seiner entgegengesetzten Seite, die für einen Eingriff mit einem mit passender Abschrägung versehenen Klemmring 147 ausgelegt ist, angebracht. Ferner ist die entgegengesetzte Seite des Klemmrings 147 mit Greifzähnen 148 für einen Eingriff und eine Verriegelung mit einem Rohr 149 bei entsprechender Betätigung versehen.
In der Ringnut 143 ist ebenfalls ein anderer Klemmring 151 angebracht, der mit einer V-förmigen Ring-Ausnehmung längs der dem Grund der Ringnut 143 benachbarten Seite versehen ist, wodurch eine geschlossene Ringkammer damit ausgebildet wird. Die entgegengesetzte Seite bzw. Umfangsflache dns Klemmdichtrings 151 ist ebenfalls abgeschrägt, aber in entgegengesetzter Richtung wie die
3 o 9 81 a / ο;-. h <}
des Klemindichtrings 146, und liegt in ähnlicher Weise an einem mit einer passendem Abschrägung versehenen Klemmring 152 an. Beide Klemmringe 152 und 147 können, wie die bereits beschriebenen Klemmringe, derart aus Segmenten aufgebaut oder geschlitzt sein, daß sie bei Aufbringen von radialem Druck gegen sie in radialer Richtung verformt werden. Der Klemmring 152 ist ferner mit Greifzähnen 153 versehen, die in ähnlicher Weise für einen Eingriff mit dem Rohr 149 bei entsprechender Betätigung ausgelegt sind.
Bei Inbetriebnahme wiiu Fluiddruck, beispielsweise mittels unter Druck befindlichem Epoxyharz, über die Zuleitungsöffnungen 144 und 145 aufgebracht, wodurch eine radiale Bewegung der Klemmdichtringe 146 und 151 und infolgedessen auch der Klemmringe 147 und 152 in die Verriegelungsstellung bewirkt wird, wie in Figur 11 dargestellt. Man erkennt, daß die an den Klemmringen 147 und vorgesehene, entgegengesetzte Abschrägung zur Folge hat, daß sie sich gegenseitig in ihrer Lage relativ zum Rohr 149 verriegeln. Dadurch wird die Verriegelungswirkung und der Widerstand sowohl gegen Zug als auch gegen Druckkräfte, die zwischen dem Rohr 149 und dem Gehäuse 141 übertragen werden können, erhöht.
In Figur 12 ist ein Kupplungsgehäuse 161 mit einer darin vorgesehenen Ringnut 162 dargestellt, mit der eine Verbindung durch eine Zuleitungsöffnung 163 geschaffen ist. In der Ringnut 162 ist ein geschlossener Klemmdichtring 164 angebracht, der auf seiner dem Grund der Ringnut 162 zugewandten Seite eine V-förmige Gestalt hat und mit der Ringnut 162 eine Ringkammer bildet.
309815/0269
- 29 - 22478
Der Klemmdichtring 164 greift radial an einem geschlitzten Verriegelungsring 165 an, der auf seiner entgegengesetzten Seite eine zweifache Abschrägung besitzt. Radial benachbart dem Verriegelungsring 165 ist ein mit einer doppelten Abschrägung versehener Gleit- bzw. Klemmring 166 angebracht, der mit Zähnen 167 für einen Reibeingriff auf einem Rohr 168 in einer Verriegelungsstellung bei entsprechender Betätigung versehen ist.
Bei Inbetriebnahme wird Fluiddruck, beispielsweise mittels unter Druck befindlichem Epoxyharz, durch die Zuleitungsöffnung 163 aufgebracht, der den Klemmdichtring 164 radial aus der Ringnut 162 herausdrückt. Das bewirkt, daß der Klemmdichtring 164 an dem Verriegelungsring 165 angreift, was seinerseits zur Folge hat, daß der Klemmring 166 auf dem Rohr 168 in Eingriff kommt und die Verriegelung herstellt. Nachdem der als Zwischenring dienende Verriegelungsring 165 und der Klemmring 166 festgesetzt worden sind, bewirkt jede axiale Bewegung des Rohres 168 relativ zum Kupplungsgehäuse 161, daß der Klemmring wegen der abgeschrägten Flächen zwischen dem Verriegelungsring 165 und dem Klemmring 162 fester gegen das Rohr 168 gekeilt wird. Wegen dieser beiden Schrägflächen wird also im Fall einer Relativbewegung des Rohres 168 in einer der beiden Axialrichtungen in stärkeren Klemmeingriff mit dem Rohr 168 gezwängt. Man erkennt, daß axial auf beiden Seiten zwischen dem Klemmring 166 und den Seitenflächen der Ringnut 162 ein freier Ringraum 170 ausgebildet ist. Diese Ringräume sind wichtig, weil auf diese Weise der Klemmring 166 für axiale Bewegung frei ist, während eine axiale Bewegung des Verriegelungsrings 165 durch die Seitenflächen bzw. Schultern der Ringnut
309816/0289
beschrankt wird. Man sieht aLso, daß ebenfalls dieses AusführungsbeispLel höheren Widerstand gegenüber Druck- und Zugkräften schafft, die zwischen dem Rohr 168 und dem Kupplungsgehäuse 161 ausgeübt werden können, wie dar. auch bei einigen der weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall war.
Es v/ird darauf hingewiesen, daß auch verschiedene Änderungen in der Form, der Größe und der Anordnung von Teilen Gegenstand der Erfindung sind. Beispielsweise können gleichwertige Teile oder Materialien für die dargestellten und oben beschriebenen eingesetzt werden, können Teile umgedreht v/erden und können gewisse Merkmale der Erfindung unabhängig von anderen Merkmalen verwendet werden.
- Ansprüche -
3098 15/0269

Claims (3)

A η η ρ r ü c he
1.) Klemrauffe mit druckmittelbetätigter Dichtung zum koaxialen Anbringen an einem fluidführenden rohrförmigen Teil mit einer radial auf das rohrförmige Teil ausgerichteten ersten Ringnut/ in der ein radial beweglicher, mit seitlichen Dichtlippen verse- · hener erster Dichtring aufgenommen und an seiner dem Grund der ersten Ringnut zugewandten Seite von einem Druckfluid beaufschlagbar ist, und mit einer im axialen Abstand zur ersten Ringnut eingeordneten/ radial auf das rohrförmige Teil ausgerichteten zweiten Ringnut, in der ein radial beweglicher, geschlitzter Klemmring aufgenommen und an seiner Rückseite von einem Druckübertragungsglied beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckübertragungsglied ein in der zweiten Ringnut (23 ; 4 5; 46 ,· 65; 66 ; 90; 91; 106 ; 107 ; 108 ; 121;132;142;143;162) · aufgenommener, ebenfalls mit seitlichen Dichtlippen versehener zweiter Dichtring (32;5O;75;95;l1O;123;133;146;151;164) ist, der an dem Klemmring (31;51;76;98 ;111;125;126;135;147;152;166) längs des ganzen Umfangs anliegt und an seiner dem Grund der zweiten Ringnut zugewandten Seite von Druckfluid beaufschlagbar ist.
2. Klemmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere erste Ringnuten (24;47;48;67;89) mit ersten Dichtringen (26;55;71;92) und/oder mehrere zweite Ringnuten (23;45;46;65;66; 9O;91;1O6;1O7;1O8;121;132;142;143;162) mit zweiten Dichtringen (32;5O;75;95;llO;123;133;l46;151;164) sowie Klemmringen
3098 1 S/0269
76;98;111;125;126;135;147;152;166) jeweils in axialem Abstand vorgesehen sind.
3. Kiemmuffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als fluiddichtes Abschlußstück (60;85) für das Ende einer Rohrleitung (61;100) ausgebildet ist.
4. Kiemmuffe nach Anspruchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Rohrkupplungshälfte (12;41) ausgebildet ist.
5. Kiemmuffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenteil (87) der Klummuffe (85) das Rohrende (100) von außen und ein Innenteil (86) der Kiemmuffe das Rohrende von innen umschließen und daß im Außen- und im Innenteil Ringnuten (106;107;108;89,90,91) vorgesehen sind, die sich vorzugsweise gegenüberliegen.
6. Kiemmuffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehreren ersten Ringnut(en) (89) im Innenteil (86) der Kiemmuffe (85) jeweils zweite Ringnuten (106) im Außenteil
(87) der Kiemmuffe gegenüberliegen.
7. Kiemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur die dem freien fluidführenden Rohrquerschnitt jeweils nächstliegende Ringnut als erste Ringnut (24;47; 48;67;89) ausgebildet ist.
309815/0269
8. Kiemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei dem freien fluidfuhrenden Rohrquerschnitt nächstliegenden Ringnuten als erste Ringnuten (24;. 47;48;67;89) ausgebildet sind, die zwischen sich, dem rohrförmigen Teil und der Kiemmuffe (41) eine Ringkammer (58) ausbilden.
9. Kiemmuffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (58) mit mindestens einer öffnung (59) in der Kiemmuffe (41) "ersehen ist, durch welche die Dichtwirkung der benachbarten beiden ersten Dichtringe (55) mittels eines Testfluids kontrollierbar ist.
10. Kiemmuffe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (58) mit einem härtbaren Material gefüllt ist, das eine zusätzliche Verbindung zwischen der Kiemmuffe (41) und dem rohrförmigen Teil (42) bildet.
11. Kiemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (26;55;71;92) und die zweiten Dichtringe (32;5O;75;95;llO;123;133-146;151;164) an eine gemein-, same Druckquelle angeschlossen sind.
12. Kiemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (26;55;71 ;92) und die zweiten Dichtringe (32;50;75;95;110;123;133;146;151;164) gruppenweise an verschiedene Druckquellen angeschlossen sind.
30.9816/0269
13. Klemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der ersten (26;55j7l;92) und zweiten Dichtringe (32;5O;75;95;llO;l23;133jl46;151;164), vorzugsweise der bzw. die zweiten Dichtringe, mit aus dem Inneren des rohrförmigen Teils (61;100) geliefertem Druckfluid beaufschlagbar sind.
14. Klemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gegekennzeichnet, daß das Druckfluid ein härtbarer Epoxyharz ist.
15. Klemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (26;55;71;92) und der zweite Dichtring (32;5O;75;95;llO;123;133;l46;151;164) auf ihrer von Druckfluid beaufschlagten Seite mit einer V-förmigen Vertiefung ausgebildet sind.
16. Klemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring längs einer gegenüber der Radialrichtung geneigten Trennebene in zwei axial aneinander anschließende Klemmringe (125/126) geteilt ist.
17. Klemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (125;126) an den an den Seitenwänden der zweiten Ringnut (121) anliegenden Flächen mit einem sägezahnartigen Profil (127) versehen ist.
309315/0269
18. Kiemmuff e nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem zweiten Dichtring (133) anliegende Umfangsflache des Klemmrings (135) konvex gewölbt ist.
19. Kiemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 17 mit zwei in getrennten zweiten Ringnuten aufgenommenen Klemmringen, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem jeweiligen zweiten Dichtring (146;151) anliegende Umfangsflache des Klemmrings (147;152) in Axialrichtung jeweils abgeschrägt ist und daß die Abschrägung bei den beiden Klemmringen in umgekehrter Richtung vorgesehen ist.
20. Kiemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (166) von dem zweiten Dichtring (164) unter Zwischenschaltung eines geschützten Zwischenrings (165) druckbeaufschlagt und mittels einer V-förmigen Führungsfläche axial geführt ist.
21. Kiemmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten (26;55;71;92) und/oder dem zweiten Dichtring (32;5O;75;95;llO;123;133;146;151;164) und dem Grund der zugeordneten Ringnut (24;47;48j67;89; 23;45; 46;65;66;9O;91;1O6;1O7; 108;121;132;142;143;162) eine fluidbeaufschlagbare lichte Ringkammer (27;33) ausgebildet ist.
3 0 9 8 15 /0 2 6 9
- 36 4
22. Kiemmuffe nach einem der Ansprüche 3,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiemmuffe (85) mit einer öffnung versehen ist, die über ein Entspannungsventil (104) mit der Umgebung verbunden ist.
3 09815/0 269
DE19722247804 1971-09-30 1972-09-29 Abdichtende klemmuffe Pending DE2247804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18508471A 1971-09-30 1971-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247804A1 true DE2247804A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=22679515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247804 Pending DE2247804A1 (de) 1971-09-30 1972-09-29 Abdichtende klemmuffe

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4842419A (de)
AU (1) AU470636B2 (de)
BR (1) BR7206788D0 (de)
CA (1) CA956899A (de)
DE (1) DE2247804A1 (de)
ES (1) ES407125A1 (de)
FR (1) FR2198597A5 (de)
GB (1) GB1364388A (de)
IT (1) IT966091B (de)
NL (1) NL7213243A (de)
RO (1) RO62458A (de)
SU (1) SU488427A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800831A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-20 Kubota Ltd Rohrverbindung
AT380090B (de) * 1983-11-14 1986-04-10 Hobas Durotec Rohre Ges M B H Kupplungshuelse zur herstellung einer laengskraftschluessigen rohrverbindung
WO1999005442A1 (en) * 1997-07-22 1999-02-04 Daniel Graham Ball Boltless pipe connector

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50125347U (de) * 1974-04-05 1975-10-14
GB1478214A (en) * 1975-01-17 1977-06-29 Brown Root Ltd Methods of connecting underwater pipelines
DE2706648A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-24 Pilgrim Eng Dev Rohrverbindung
FR2381227A1 (fr) * 1977-02-14 1978-09-15 Pilgrim Eng Dev Dispositif de raccordement de tubes
NL8304117A (nl) * 1983-12-01 1985-07-01 Single Buoy Moorings Afdichting tussen twee ten opzichte van elkaar draaibare delen van een leidingkoppeling.
GB9701939D0 (en) 1997-01-30 1997-03-19 Weatherford Lamb Gripping arrangement for gripping casing
US6082224A (en) * 1997-01-29 2000-07-04 Weatherford/Lamb, Inc. Power tong
JP2007225005A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Toray Ind Inc 伸縮管継手

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800831A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-20 Kubota Ltd Rohrverbindung
AT380090B (de) * 1983-11-14 1986-04-10 Hobas Durotec Rohre Ges M B H Kupplungshuelse zur herstellung einer laengskraftschluessigen rohrverbindung
WO1999005442A1 (en) * 1997-07-22 1999-02-04 Daniel Graham Ball Boltless pipe connector
US6447018B1 (en) 1997-07-22 2002-09-10 Gloway International, Inc. Boltless pipe connector
CN1106520C (zh) * 1997-07-22 2003-04-23 丹尼尔·格雷哈姆·鲍尔 无螺栓的管接头

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4842419A (de) 1973-06-20
ES407125A1 (es) 1976-02-16
SU488427A3 (ru) 1975-10-15
AU4630572A (en) 1974-03-28
CA956899A (en) 1974-10-29
AU470636B2 (en) 1976-03-25
BR7206788D0 (pt) 1973-08-21
NL7213243A (de) 1973-04-03
GB1364388A (en) 1974-08-21
RO62458A (fr) 1978-01-15
FR2198597A5 (de) 1974-03-29
IT966091B (it) 1974-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911464T2 (de) Rohrverbindung
AT391009B (de) Rohrverbindung
DE69730636T2 (de) Packer für den Einsatz in einer Tiefbohrung
DE3212459C2 (de)
DE60034393T2 (de) Rohrverbindung
DE10313061B4 (de) Hydraulische Kupplung mit Schwalbenschwanzdichtung mit mehreren radialen Dichtflächen
DE2201727A1 (de)
DE3300061A1 (de) Abdichtungsanordnung fuer einen bohrungsschacht mit umlauf eines heissen fluids
DE2818087A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des ringspalts zwischen einem bohrlochkopf und einer verrohrungsaufhaengung
DE102006049594A1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE2247804A1 (de) Abdichtende klemmuffe
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE3415627A1 (de) Rohrpruefgeraet
DE68910686T2 (de) Einstellbare Verbindungsvorrichtung.
DE102008006236A1 (de) Injektionskopf für Injektionsbohranker
DE10020493A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines von einem inneren und einem äußeren Körper begrenzten Ringraumes
EP1412668B1 (de) Pressfitting für rohre
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
EP0215294B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Rohrabschnitten
DE102012210014A1 (de) Arretiervorrichtung für ein Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP0997678A1 (de) Klemmmuffenverbindung
EP0812397B1 (de) Reibschlüssige drehverbindung
DE3401837C2 (de)
DE3312073A1 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten befestigen eines rohres
EP3683481B1 (de) Pass- und ausbaustück für rohrleitungen