DE2800617C3 - Maschine zum Bearbeiten der Enden von zylindrischen Schraubenfedern - Google Patents

Maschine zum Bearbeiten der Enden von zylindrischen Schraubenfedern

Info

Publication number
DE2800617C3
DE2800617C3 DE19782800617 DE2800617A DE2800617C3 DE 2800617 C3 DE2800617 C3 DE 2800617C3 DE 19782800617 DE19782800617 DE 19782800617 DE 2800617 A DE2800617 A DE 2800617A DE 2800617 C3 DE2800617 C3 DE 2800617C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
conveyor belts
machine
conveyor belt
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782800617
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800617A1 (de
DE2800617B2 (de
Inventor
Siegfried 5093 Burscheid Schoenleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetze GmbH
Original Assignee
Goetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetze GmbH filed Critical Goetze GmbH
Priority to DE19782800617 priority Critical patent/DE2800617C3/de
Publication of DE2800617A1 publication Critical patent/DE2800617A1/de
Publication of DE2800617B2 publication Critical patent/DE2800617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800617C3 publication Critical patent/DE2800617C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Bearbeiten, insbesondere zum Entgraten der Enden von zylindrischen Schraubenfedern mit einem relativ großen Längen-Durchmesser-Verhältnis, bestehend aus zwei mit parallelem Abstand zueinander angeordneten und antreibbaren Transportbändern, von denen eines elastisch und unmittelbar gegen die Werkstücke angedrückt ist und zwischen welchen die Werkstücke aufgenommen und um ihre Längsachsen rotierend beidseitig an neben den Transportbändern angeordneten, umlaufenden Schleifwerkzeugen vorbeibewegbar sind.
Eine Maschine dieser Art ist im wesentlichen aus dem DE-GM 73 14 377 bekannt. Diese Maschine ist an sich allgemein zum Bearbeiten der Enden langer zylindrischer Werkslücke vorgesehen. Für das Bearbeiten von bezüglich ihrer groben Umrißform zylindrischen Werkstücken vergleichbaren Schraubenfedern ist sie wegen deren gewindeartiger Struktur jedoch weniger geeignet, da die dort auf dem unleren Transportband angeordneten rollenbockartigen Werkstückaufnahmen leicht zu einem seitlichen Herauslaufen der Federn führen können, wenn letzlere, wie für das Entgraten notwendig, um ihre Längsachse rotieren. Die Rollenbökke miichen zudem entweder ein selbsttragendes — also relativ starres und damit schweres — oder ein über die gesamte Länge gut abgestütztes Förderband erforderlich und erzwingen ferner praktisch einen Gleichlauf der beiden Förderbänder (bezogen auf ihre einander zugewandten Trums) mit der Folge, daß die Eigenrotation der Werkstücke, die an sich einfach durch unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten der Förderbänder erzeugbar ist, wegen der ebenfalls notwendigen translatorischen Bewegung der Werkstücke durch die Maschine aber nur in relativ engen Grenzen variabel ist Dies läßt einer einwandfreien und gleichzeitig auch wirtschaftlichen Endenbearbeitung von Schraubenfedern aber ebenfalls nur geringen Spielraum. Bei solchen Federn ist nämlich häufig ein mehrfaches Überschleifen notwendig, was bedingt, daß sich die Federn mehrfach um ihre eigene Längsachse drehen, während sie an den Schleifwerkzeugen vorbeibewegt werden, was aber, da man das obere Transportband nicht beliebig schnell umlaufen lassen kann, insbesondere bei Fortlassung der
'ür das Federnschleifen ungeeigneten Rollenböcke zu unwirtschaftlichen Durchlaufgeschwindigkeiten der Werkstücke führen kann.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Maschine so weiterzubilden, daß sie sich auch zum wirtschaftlichen Entgraten der Enden von sehr schlanken Schraubenfedern uneingeschränkt eignet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auch das andere Transportband als elastisches Band ausgebildet ist, daß die Werkstücke auch an dem anderen Transportband unmittelbar anliegen, und daß die Transportbänder bezüglich ihrer den Werkstücken zugewandten Trums gegenläufig angetrieben sind.
Durch die elastische Ausbildung beider Transportbänder im Sinne von Gummibändern ist es möglich, den Abstand zwischen beiden Transportbändern wesentlich geringer als den Werkstückdurchmesser einzustellen. Damit wird eine ausreichend genaue Führung der Werkstücke zwischen den Transportbändern sichergestellt, so daß separate Rollenböcke nicht erforderlich sind. Durch den gegenläufigen Antrieb beider mit den Werkstücken in Berührung stehenden Trums der Transportbänder ist hingegen die Eigendrehzahl der Werkstücke praktisch unabhängig να/· deren Durchlaufgeschwindigkeit einstellbar, so daß auch ein mehrfaches Überschleifen der stirnseitigen Werkstückflächen beziehungsweise -kanten beim Vorbeiführen an den Schleifwerkzeugen ohne Einfluß auf die Durchlaufgeschwindigkeit der Werkstücke durch die Maschine bleiben
«5 kann.
Im Rahmen der weiteren Ausgestaltung und Verbesserung der Maschine wird ergänzend vorgeschlagen, daß die Achsen der Walzen des oberen Transportbandes in Transportrichtung der Werkstücke gegenüber den Achsen der Walzen des unteren Transportbandes versetzt angeordnet sind. Dadurch wird sowohl das H'neinführen als auch das Herausführen der Schraubenfedern in den beziehungsweise aus dem relativ engen Spalt zwischen den Transportbändern wesentlich
" erleichtert.
Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn eine der an der Werkstückzuführseite der Transportbänder angeordneten Walzen mit beidseitig koaxial neben den Transportbändern angeordneten Mitnehmerscheiben mit radialen
·>" Ausnehmungen zur Aufnahme jeweils eines Werkstükkes versehen ist. Damit ist es möglich, die Werkstücke automatisch mit definiertem Abstand zueinander /wischen die Transportbänder zuzuführen und eine gegenseitige Behinderung beim Rotieren der Werkstük-
*>'< ke zu verhindern.
Durch die DE-OS 27 14 789 ist zwar bereits eine der erfindungsgemäßen Maschine ähnliche Spezialmaschinc zum Entgraten von Schraubenfedern bekannt, doch
arbeitet diese Maschine mit nur einem Transportband und einer festen, tischartigen Unterlage, auf der die Federn abrollen. Diese Maschine ist aber nur zum Bearbeiten relativ kurzer und steifer Federn größeren Durchmessers geeignet und gestattet nicht, wie es für das Bearbeiten schlanker FeJern erforderlich ist, die Durchlaufgeschwindigkeit der Federn durch die Maschine und die Drehzahl der Federn bezüglich der Rotation um iht 2 eigene Achse unabhängig voneinander durch Auswahl entsprechend unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeiten und Umlaufrichtungen der Transportbänder einzustellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Maschine ist in Form einer Prinzipskizze in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht und
F i g. 2 eine Vorderansicht dieser Maschine.
Die Maschine besteht aus zwei endlosen Transportbändern 1 und 2 aus Gummi, welche Walzen 3, 4 beziehungsweise 5, 6 umschließen und im Bereich der einander gegenüberliegenden Trums in entgegengesetzter Richtung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar sind, wobei die Bewegungsrichtung des Bandes 2 mit der höheren Bandgeschwindigkeit die Transportrichtung des zwischen den beiden Bändern 1, 2 rollenden Werkstückes 7 festlegt. Der Spalt zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Transportbändern 1, 2 ist dabei kleiner als der Werkstückdurchmesser ausgelegt, um eine sichere Werkstückmitnahme und Rotation der Werkstücke 7, insbesondere während der Bearbeitung der Werkstückenden 13, 14, zu gewährleisten. Zum erleichterten Zuführen der Werkstücke 7 zwischen die beiden Transportbänder 1,2 sind die Achsen der Walzen 3,4 des oberen Transportbandes 1 in Transportrichtung der Werkstücke gegenüber den Achsen der Walzen 5,6 des unteren Transportbandes 2 versetzt. Die Walze 5 des unteren Transportbandes 2 weist zwei, beidseitig des gegenüber der Werkslücklänge schmaleren Transportbandes 1 mit der Walze 5 verbundene Mitnehmerscheiben 9, 10 mit radtelen Ausnehmungen U zur Aufnahme jeweils eines aus einem Magazin 12 freigegebenen Werkstückes auf. Für besonders lange flexible Werkstücke mit einem kleinen Durchmesser ist die Unterteilung der Transportbänder 1, 2 in jeweils zwei, parallel zueinander verlaufende Transportbänderpaare 1', 1" sowie 2', 2", gemäß Darstellung in Fig.2 sinnvoll. In diesem Fall können auch zusätzliche Mitnehmerscheiben 9' und 10' mit korrespondierenden radialen Ausnehmungen zur mittigen Ausrichtung der Werkstücke 7 ve gesehen sein.
Zum gleichzeitigen Entgraten der Kanten beider Werkstückenden 13,14 dienen beidseitig des Transportbänderpaares 2', 2" drehbar und vertikal zust?llbar gelagerte Schleifscheiben 15,16 mit konischen Bearbeitungsflä'hen 17, 18. Zwei Gegenhalter 19, 19' in Form eines Blechstreifens mit abgebogenen Enden 20, 21 auf der RückensHte des oberen Transportbandes Γ, 1" verhindern ein seitliches Wegbiegen der flexiblen Werkstückenden 13,14.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Bearbeiten, insbesondere zum Entgraten der Enden von zylindrischen Schraubenfedern mit einem relativ großen Längen-Durchmesserverhältnis, bestehend aus zwei mit parallelem Abstand zueinander angeordneten und antreibbaren Transportbändern, von denen eines elastisch und unmittelbar gegen die Werkstücke angedrückt ist und zwischen welchen die Werkstücke aufgenommen und um ihre Längsachsen rotierend beidseitig an neben den Transportbändern angeordneten, umlaufenden Schleifwerkzeugen vorbeibewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auch das andere Transportband (2) als elastisches Band ausgebildet ist, daß die Werkstücke (7) auch an dem anderen Transportband (2) unmittelbar anliegen und daß die Transportbänder (1,2) bezüglich ihrer den Werkstücken (7) zugewandten Trums gegenläufig angetrieben sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Walzen (3, 4) des oberen Transportbandes (1) in Transportrichtung der Werkstücke (7) gegenüber den Achsen der Walzen (5, 6) des unteren Transportbandes (2) versetzt angeordnet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der an der Werkstückzuführseite der Transportbänder (1, 2) angeordneten Walzen (3 beziehungsweise 5) mit beidseitig koaxial neben den Transportbändern (1 beziehungsweise 2) angeordneten Mitnehmerscheiben (9, 10) mit radialen Ausnehmungen (1V1 zur Abnahme jeweils eines Werkstückes (7) versehen is·..
DE19782800617 1978-01-07 1978-01-07 Maschine zum Bearbeiten der Enden von zylindrischen Schraubenfedern Expired DE2800617C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800617 DE2800617C3 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Maschine zum Bearbeiten der Enden von zylindrischen Schraubenfedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800617 DE2800617C3 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Maschine zum Bearbeiten der Enden von zylindrischen Schraubenfedern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2800617A1 DE2800617A1 (de) 1979-07-12
DE2800617B2 DE2800617B2 (de) 1980-02-14
DE2800617C3 true DE2800617C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=6029116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800617 Expired DE2800617C3 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Maschine zum Bearbeiten der Enden von zylindrischen Schraubenfedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800617C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922495A1 (de) * 1999-05-15 2000-11-16 Haeberle Cnc Technik Gerhard H Vorrichtung zur Bearbeitung der Stirnkanten von kreiszylindrischen Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800617A1 (de) 1979-07-12
DE2800617B2 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801864C2 (de) Vorrichtung zum Zählen und Ausgeben von Münzen
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
DE2714222C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern
DE60304179T2 (de) Schleifmaschine
DE2401064A1 (de) Selbsttaetig arbeitende werkstoffstangen-vorschubeinrichtung fuer mehrspindeldrehautomaten, insbesondere fuer mehrspindellangdrehautomaten
DE2613625C3 (de) Maschine zum Runden oder Biegen von Stäben aus Metall
DE2800617C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Enden von zylindrischen Schraubenfedern
DE2717085A1 (de) Foerderband-reinigungseinrichtung
DE2113713B2 (de) Vorrichtung zum richten von langgestreckten werkstuecken wie stangen oder rohre
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE2718731A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine
DE7516108U (de) Entgratmaschine für Rohrabschnitte mittels Bürsten
DE3430065C2 (de) Entgratmaschine zur Endenbearbeitung von Zylindrischen Werkstücken wie Rohre, Stangen oder dergleichen
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE3138982C2 (de)
DE503555C (de) Vorschub- und Drehvorrichtung an spitzenlosen Schleifmaschinen mittels dem Werkstueck anliegender konischer Reibscheiben
DE3510397C2 (de)
DE3342839A1 (de) Schleifwerkzeug
DE2105526A1 (de) Einrichtung zum Abscheren oder Ab schneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen
DE2657982C2 (de) Maschine zum Bearbeiten von dreidimensional unregelmäßig gestalteten Werkstücken aus Holz im Kopierverfahren
DE3938606C2 (de) Vorrichtung zum Entschuppen von Fisch
DE19933295B4 (de) Mit einem Antrieb versehene Vorrichtung zur Durchführung von Bearbeitungsvorgängen an einer oder mehreren Schichten von tuchförmigem Arbeitsmaterial
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE2409452C2 (de) Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee