DE277023C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277023C
DE277023C DENDAT277023D DE277023DA DE277023C DE 277023 C DE277023 C DE 277023C DE NDAT277023 D DENDAT277023 D DE NDAT277023D DE 277023D A DE277023D A DE 277023DA DE 277023 C DE277023 C DE 277023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
closure
head
negative electrode
positive electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277023D
Other languages
English (en)
Publication of DE277023C publication Critical patent/DE277023C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung hat ein galvanisches I Trockenelement bzw. eine Batterie zum Gegen- j stand, welche doppelte Stromabnahme zur gleichzeitigen Betätigung zweier Verbrauchsstellen gestattet. Es können z. B. hierdurch bei einer elektrischen Taschenlampe am Kopf- und Fußende derselben je eine Glühlampe gleichzeitig oder wechselseitig betätigt werden, oder in einer anderen Ausführung kann an
ίο dem einen Ende der Taschenbatterie eine Glühbirne und an dem anderen Ende z. B. ein Zigarren- oder Zigarettenanzünder als Glühwiderstand gespeist werden.
Das Element bzw. die Batterie besteht, wie aus der Zeichnung (Fig. 1 und 2) zu ersehen, aus einem Zinkrohr a, in welches eine positive Elektrode b isoliert eingebaut ist, während der Zwischenraum c zwischen positiver und negativer Elektrode durch einen teigförmigen Elektrolyten ausgefüllt wird. Das Rohr a wird nun unter Zwischenschaltung einer porösen Schicht d am Kopfende β und am Fußende f durch einen Pechverguß oder Gummistopfen derart verschlossen, daß die Kohle bzw. deren metallischer Stromabnehmer g auf beiden Seiten aus den Verschlüssen hervorsteht und daher Stromabnahme gleichzeitig am Kopf- und Fußende des Elements bzw. der Batterie gestattet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Galvanisches Trockenelement oder Batterie, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode mit zwei Stromableitern versehen ist, von denen der eine aus dem Verschluß des einen, der andere aus dem Verschluß des anderen Endes der den Elementbehälter bildenden negativen Elektrode hervorsteht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT277023D Active DE277023C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277023C true DE277023C (de)

Family

ID=533166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277023D Active DE277023C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277023C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402961B1 (en) 1999-07-23 2002-06-11 Degussa Ag Process for preparing epoxysilanes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402961B1 (en) 1999-07-23 2002-06-11 Degussa Ag Process for preparing epoxysilanes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2637757A (en) Deferred action battery
DE277023C (de)
DE1942331C3 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
DE715946C (de) Zuendeinrichtung fuer Vakuumentladungsgefaesse mit fluessiger Kathode
DE2344991C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Elektrolytpegels in einer Batterie
DE475944C (de) Huelsenlose elektrische Taschenlampe
DE545680C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen von elektrisch schlecht leitenden Massen von elektrisch leitenden Koerpern
DE109882C (de)
WO2009007056A1 (de) Elektrochemische energiequelle zum unterwasserbetrieb
DE893013C (de) Einrichtung zum elektrischen Zuenden von verbrennbare Stoffe enthaltenden Blitzlichtlampen
DE638448C (de) Elektrischer Scheinwerfer fuer Fahr- und Motorraeder
DE248818C (de)
DE329003C (de) Elektrische Mehrfachsicherung mit einem mehrere Schmelzpatronen enthaltenden Einsatz
DE932852C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE890572C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Summieren von Messwerten einer zeitlich veraenderlichen physikalischen Groesse
DE342979C (de)
DE398576C (de) Elektrische Sammlerbatterie
DE34097C (de) Neuerungen an galvanischen Gaselementen
DE504328C (de) Steckbuchse fuer die Elektroden von Akkumulatoren, Elementen u. dgl.
DE1226670B (de) Positive Elektrode fuer eine Zink/Mercurioxyd-Zelle
DE104588C (de)
DE214269C (de)
DE335832C (de) Die Lampe und den Kontaktschieber tragender abnehmbarer Deckel fuer elektrische Taschenlampen
DE1632659A1 (de) Feuerzeug
AT78444B (de) Vorrichtung zum Galvanisieren keramischer und Email-Gegenstände.