DE2758638A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil

Info

Publication number
DE2758638A1
DE2758638A1 DE19772758638 DE2758638A DE2758638A1 DE 2758638 A1 DE2758638 A1 DE 2758638A1 DE 19772758638 DE19772758638 DE 19772758638 DE 2758638 A DE2758638 A DE 2758638A DE 2758638 A1 DE2758638 A1 DE 2758638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solenoid
temperature
solenoid valve
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758638
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Albert Hoernig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19772758638 priority Critical patent/DE2758638A1/de
Publication of DE2758638A1 publication Critical patent/DE2758638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Magnetventil
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetventil mit einem Schließglied, welches in Abhängigkeit einer elektrischen Größe eine Durchflußöffnung steuert.
  • Solche Magnetventile werden in der Technik überaus häufig verwendet. Besonders zahlreich eingesetzt werden sie als Proportional-Magnetventile, um einen Druck in proportionaler Abhängigkeit vom Strom in ihrer Magnetspule zu steuern. Diese Proportionalität wird indes durch zahlreiche Einflußgrößen gestört. Insbesondere die Temperatur des zu steuernden Mediums übt einen großen Einfluß aus, weil -mit zunehmender Temperatur die Zähigkeit der zu steuernden Medien abnimmt. Dadurch ändert sich auch die durch die Strömung im Magnetventil auf das Schließglied wirkende Kraft.
  • Dies führt zu einer Veränderung der Stellung des Schließgliedes, ohne daß der Strom verändert wurde. Die gewünschte Proportionalität zwischen Durchfluß und elektrischem Strom geht damit verloren.
  • Im Vickers "Handbuch der Hydraulik" 1966 ist auf Seite 117 bereits ein Stromregelventil beschrieben, bei dem ein Temperaturausgleichs kolben vorgesehen ist, welcher in Abhängigkeit von der Temperatur des durchströmenden Öles einen von einem Schließglied geregelten Durch- trittsquerschnitt zusätzlich beeinflußt. Das Schiießglied selbst wird von Hand mittels eines Handdrehknopfes eingestellt. Diese Veröffentlichung gibt somit die Lehre, ein Schließglied mechanisch in Abhängigkeit von einer Temperatur hinsichtlich seiner Stellung zu verändern, indem ein Temperaturausgleichskolben sich bei Wärme ausdehnt und dabei das Schließglied verschiebt.
  • Genau diese Lehre wird auch mit der US-PS 39 27 830 gegeben. Diese Schrift offenbart ein Ventil, welches in Abhängigkeit der Kühlwassertemperatur eines Verbrennungsmotors einen Ventilator des Wasserkühlers des Verbrennungsmotors steuert. Das Ventil hat ebenfalls einen Kolben, der sich temperaturabhängig dehnt.
  • Dieser Kolben wirkt über eine Feder derart auf ein Schließglied des Ventils, daß mit zunehmender Temperatur die Schließkräfte vergröber werden. Ein prinzipieller Unterschied dieses Ventils gegenüber dem nach derFerstgenannten Literaturstelle besteht allerdings darin, daß das Schließglied nicht in Abhängigkeit der Temperatur des gesteuerten Mediums beeinflußt wird, sondern in Abhängigkeit von der Temperatur eines anderen Mediums.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil zu schaffen, dessen Schließglied auf besonders einfache Weise in Abhängigkeit von der Temperatur des zu steuernden Mediums beeinflußbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen nahe der Durchflußoffnung angeordneten Temperaturfühler und eine Korrekturschaltung zur selbsttätigen Korrektur der elektrischen Größe in Abhängigkeit von der vom Temperaturfühler gemessenen Temperatur gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dan herkömmliche bewährte Ventile nahezu unverändert verwendet werden können. Es ist lediglich ein Einlaß für einen handelsüblichen Temperaturfühler vorzusehen. Die Korrekturschaltung für die elektrische. Größe ist für den Fachmann billig herstellbar, so daß durch die Erfindung herkömmliche Magnetventile ohne großen Aufwand in die Temperatur des zu steuernden Mediums berücksichtigende Magnetventile und damit in äußerst genau arbeitende Magnetventile umwandelbar sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß das Magnetventil mehrere * Temperaturfühler hat und daß der Korrekturschaltung ein Mittelwert der gemessenen Temperatur zugeführt ist. Durch diese Maßnahme erhöht sich die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Magnetventils noch weiter.
  • Eine andere günstige Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der Temperaturfühler mit einem Kontakt eines Steckanschlußes des; Magnetventils verbunden ist. Diese Ausgestaltung führt zu einem in der Handhabung be- sonders praktischen Ventil. Wird das Magnetventil mittels eines Steckers in den Stromkreis geschaltet, so wird automatisch auch der Temperaturfühler mit der Korrekturschaltung verbunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung im Schnitt dargestellt.
  • In einem Ventil gehäuse 1 ist ein Magnetanker 2 mit einem Schließglied 3 axial verschieblich angeordnet. Der Magnetanker 2 ist durch eine Feder 4 in Richtung eines Ventil sitzes 5 einer Durchflußöffnung 6 vorgespannt.
  • Der Magnetanker 2 ist von einer elektrischen Spule 7 unqeben, derart, daß er durch magnetische Kräfte gegen die Kraft der Feder 4 vom Ventilsitz 5 abhebbar ist, wenn Strom in der Spule 7 fließt. Das zu steuernde Medium gelangt dadurch von einem Einlaß 8 in das Ventilgehäuse 1 und verläßt es über einen Auslaß 9. Im Ventilgehäuse 1 ist nahe des Ventilsitzes 5 ein Temperaturfühler lo vorgesehen, Dieser ist mit einer Korrekturschaltung 11 verbunden, über die der Strom zur Spule 7 zugeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Magnetventil wirkt wie folgt: i1 sei der von einem Regler vorgegebene Arbeitsstrom, von dem die Spule 7 durchflossen werden soll, um das Schließglied 3 einen bestimmten Betrag vom Ventilsitz 5 abzuheben. Der Temperaturfühler lo mißt die Temperatur des durchströmenden Mediums und beeinflußt danach über die Korrekturschaltung 11 den tatsächlich in der Spule fließenden Strom i2, so daß eine sehr genaue Proportionalität zwischen dem vorgegebenen Arbeitsstrom und dem Druckmitteldurchlaß des Ventils gegeben ist.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Magnetventil mit einem Schließglied, welches in Abhängigkeit einer elektrischen Größe eine Durchflu30ffnung steuert, gekennzeichnet durch einen nahe der Durchflußöffnung (6) angeordneten TemperaturfUhler (lo) und eine Korrekturschaltung (11) zur selbsttätigen Korrektur der elektrischen Größe in Abhängigkeit von der vom Temperaturfühler (lo) gemessenen Temperatur.
  2. 2. Magnetventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Temperaturfuhler (lo) vorgesehen sind und der Korrekturschaltung (11) ein Mittelwert der gemessenen Temperaturen zugeführt ist.
  3. 3. Magnetventil nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h fl e t, daß der Temperaturfühler (lo) mit einem Kontakt eines Steckanschlußes des Magnetventils verbunden ist.
DE19772758638 1977-12-29 1977-12-29 Magnetventil Withdrawn DE2758638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758638 DE2758638A1 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758638 DE2758638A1 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758638A1 true DE2758638A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6027600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758638 Withdrawn DE2758638A1 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758638A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608208A (en) * 1984-08-24 1986-08-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control valve device
EP0392072A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Unit Instruments, Inc. Durchflusssteuerungssystem für flüssige Massen
FR2654872A1 (fr) * 1989-11-21 1991-05-24 Weber Srl Dispositif de raccordement electrique pour injecteur de dispositif d'alimentation en carburant de moteur a combustion interne.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608208A (en) * 1984-08-24 1986-08-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control valve device
EP0392072A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Unit Instruments, Inc. Durchflusssteuerungssystem für flüssige Massen
FR2654872A1 (fr) * 1989-11-21 1991-05-24 Weber Srl Dispositif de raccordement electrique pour injecteur de dispositif d'alimentation en carburant de moteur a combustion interne.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850481C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für den hydraulischen Antrieb eines Kühlventilators eines Kraftfahrzeugs
DE69816891T2 (de) Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007018504A1 (de) Kühl- und Schmiermittelversorgungssystem eines Getriebes
DE2635901A1 (de) Einrichtung zum regeln der temperatur eines raumes
DE4325975C5 (de) Thermostatventil
EP1031792A2 (de) Gasregelvorrichtung mit einem direkt modulierenden Gasregelventil
DE3410071C2 (de) Hydraulikanlage
DE3320338A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
EP0354427B2 (de) Differenzdruckregelventil
DE2758638A1 (de) Magnetventil
DE3202168A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung
DE2926320C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen
DE3643519C2 (de)
DE102016124675A1 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2054218B2 (de) Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil
DE10124154B4 (de) Stromregelventil
EP0436850A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung mit innerem Bimetall
DE7916924U1 (de) Brenngasdruckregler fuer heizgeraete
EP3217052B1 (de) Hydraulikventil
CH623670A5 (en) Electrohydraulic control device
DE678014C (de) Hydraulischer Regler, der durch ein elektrisches Messgeraet gesteuert wird
DE2615043A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine heizungsanlage
DE1125692B (de) Vorrichtung zum Steuern oder Regeln der Temperatur mittels Ferriten
AT160081B (de) Mit Drucköl betriebene Regeleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
AT320354B (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Fahrzeuggasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee