DE2758625C2 - Verriegelungsvorrichtung zum Offenhalten eines Schiebetores - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung zum Offenhalten eines Schiebetores

Info

Publication number
DE2758625C2
DE2758625C2 DE2758625A DE2758625A DE2758625C2 DE 2758625 C2 DE2758625 C2 DE 2758625C2 DE 2758625 A DE2758625 A DE 2758625A DE 2758625 A DE2758625 A DE 2758625A DE 2758625 C2 DE2758625 C2 DE 2758625C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding gate
electromagnet
locking device
latch
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2758625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758625A1 (de
Inventor
Gustav 7129 Brackenheim Riexinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerenwerke Riexinger & Co Kg 7129 Brackenheim De GmbH
Original Assignee
Tuerenwerke Riexinger & Co Kg 7129 Brackenheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerenwerke Riexinger & Co Kg 7129 Brackenheim De GmbH filed Critical Tuerenwerke Riexinger & Co Kg 7129 Brackenheim De GmbH
Priority to DE2758625A priority Critical patent/DE2758625C2/de
Priority to AT0832878A priority patent/ATA832878A/de
Priority to DK522378A priority patent/DK522378A/da
Priority to SE7812256A priority patent/SE7812256L/xx
Priority to NL7811952A priority patent/NL7811952A/xx
Priority to GB7848748A priority patent/GB2011526A/en
Priority to FR7836309A priority patent/FR2413524A1/fr
Priority to BE192620A priority patent/BE873144A/xx
Publication of DE2758625A1 publication Critical patent/DE2758625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758625C2 publication Critical patent/DE2758625C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/18Sliding dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/025Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights with rectilinearly-moving counterweights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/50Weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • E05Y2800/416Physical or chemical protection against high or low temperatures against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zum Offenhalten eines Schiebetores gegen eine Schließkraft insbesondere eines Feuerschutztores, mit einem außerhalb des Schiebetores angeordneten Elektromagneten und einem in Wirkverbindung mit diesem stehenden Verriegelungsmechanismus, der beim öffnen des Schiebetores einrastet und das Schiebetor im geöffneten Zustand hält wenn der Elektromagnet erregt ist und der das Schiebetor zum Schließen freigibt wenn der Elektromagnet entregt ist wobei der Verriegelungsmechanismus eine entgegen der Wirkung der Schwerkraft auslenkbare Falle und ein in Öffnungsstellung des Schiebetores zum Hintergreifen durch die Falle bestimmtes Rastelement aufweist und wobei die Falle außerhalb des Schiebetores und das Rastelement an dem Schiebetor oder umgekehrt angeordnet sind.
Bei einer bekannten Verriegelungsvorrichtung dieser Art (US-PS 32 58 875) ist die Falle in Öffnungsrichtung des Schiebetores an dessen Ende befestigt. Die Falle ist ein horizontal vorstehender einarmiger Hebel, an dessen Ende sich eine Anlaufschräge mit einer Rastausnehmung befindet Das Rastelement und der Elektromagnet sind außerhalb des Schiebetores an dessen öffnungsende angeordnet. Das Rastelement besteht aus einem einarmigen Hebel, der in Verriegelungsstellung vertikal ausgerichtet ist. Dieser Hebel ist um einen Schwenkzapfen an seinem unteren Ende schwenkbar. Sein oberes Ende steht mit dem Elektromagneten in Wirkverbindung. Das Rastelement weist ebenfalls eine Rastausnehmung auf, in die die Falle einstoßen und einrasten kann. Solange der Elektromagnet erregt ist, hält er den das Rastelement bildenden einarmigen Hebel in der vertikalen Stellung. Wenn er jedoch entregt wird, was beispielsweise durch Ansprechen eines Hitze- oder Rauchindikators erfolgen kann, so kann er durch einen mittels eines gewichtsbelasteten Seilzuges auf die Schiebetür und die Falle ausgeübten Zug gekippt werden, wodurch die Falle ausrasten und das Schiebetor in Schließstellung gezogen werden kann. In der Regel sind Feuerschutztore sehr schwer. Die Anschläge für die Öffnungsstellung und die Schließstellung müssen daher federnd sein, um eine Beschädigung der Torteile zu vermeiden. Ein solcher Anschlag bedingt aber, daß das Tor nach dem Gegenprallen zurückfedert. Dadurch besteht die Gefahr, daß die Falle nicht genügend Zeit hat, in die Rastausnehmung des Rastelementes einzurasten und eine Verriegelung nicht erfolgt. Um diesem Nachteil zu begegnen, hat man bei der bekannten Vorrichtung die durch die Schwerkraft ohnehin nach unten vorbelastete Falle zusätzlich mit einer Feder vorgespannt. Eine solche Feder verteuert jedoch die Vorrichtung.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist, daß diese in bezug auf den Anschlag genau justiert werden muß, da andernfalls die Gefahr besteht, daß beim öffnen entweder eine Verriegelung nicht erfolgt oder aber die Elemente der Vorrichtung durch den Aufprall der Falle auf das Rastelement beschädigt werden. Selbst wenn eine genaue Justierung erfolgt ist, so kann sich diese mit der Zeit durch Abnutzung oder Erschütterung verändern. Die Justierung ist außerdem zeit- und arbeitsaufwendig.
Der Erfin lang liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß sie einen einfachen Aufbau aufweist und trotzdem sicher das Tor beim öffnen verriegelt, so daß eine Beschädigung der Vorrichtungsteile infolge des Aufpralls beim öffnen mit Sicherheit vermieden wird. Außerdem sollen zeit- und arbeitsaufwendige Justierungsarbeiten vermieden werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Falle und das Rastelement in Ve. schieberichtung des Schiebetores gesehen, in einer zur Torebene parallelversetzten Ebene angeordnet sind, daß die nach unten hängende Falle mit dem unterhalb von ihr am Schiebetor angeordneten Rastelement zusammenwirkt, daß die Falle vertikal verschiebbar an einem vertikalen Hebelarm eines zweiarmigen Hebels gelagert ist, der um einen quer zur Torebene gerichteten Schwenkzapfen schwenkbar ist, und daß der andere, sich horizontal erstreckende Hebelarm im Anzugsbereich des Elektromagneten angeordnet ist
Die erfindungsgemäße Lösung läßt es zu, daß das Schiebetor, nachdem das Rastelement die Falle passiert hat, noch einen, wenn auch kurzen, Brems- und Rückfederweg zur Verfügung hat. Dieser kann so bemessen werden, daß die durch Schwerkraft belastete Falle mit Sicherheit in Verriegelungsposition ist, wenn das Schiebetor nach dem Aufprall auf den Anschlag zurückfedert Eine zusätzliche Feder zum Vorspannen der Falle ist hier entbehrlich. Hinzu kommt, daß ein Aufeinanderprallen der Elemente der Vorrichtung beim Öffnen des Schiebetores nicht möglich ist. Schließlich ist die Vorrichtung hinsichtlich der Anordnung der Elemente unkritisch, d. h. eine genaue Justierung bei der Montage und eine spätere Nachjustierung sind nicht erforderlich.
Zur verschiebbaren Lagerung der Falle kann diese mit einem Langloch versehen sein, durch das sich der Schwenkzapfen erstreckt. Zur verschiebbaren Lagerung der Falle sollte dann noch eine Führung an dem vertikalen Hebelarm vorgesehen sein.
Zweckmäßigerweise werden die beiden Hebelarme aus einem Rohr mit einem rechteckförmigen Querschnitt hergestellt, wobei die Falle in dem Rohr des vertikalen Hebelarmes angeordnet ist, das dann die Verschiebeführung bildet
Die beiden Hebelarme können in sinnvoller Ausgestaltung der Erfindung einen rechten Winkel miteinander bilden.
Um die Anzugskraft des Elektromagneten zu unterstützen, kann an dem im Anzugsbereich des Elektromagneten liegenden horizontalen Hebelarm eine Ankerplatte vorgesehen werden, wobei der Elektromagnet unter der Ankerplatte angeordnet ist.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß die nach unten hängende Falle mit einem an der Oberseite des Schiebetores vorgesehenen Rastelement zusammen-Die Vorrichtung ergibt ein kompaktes einheitliches Bauteil, wenn der Verriegelungsmechanismus und der Elektromagnet an einem gemeinsamen Trägerteil befestigt werden, das beispielsweise von einem im Querschnitt L-förmigen Schienenstück gebildet sein kann, wobei an dem einen L-Schenkel der Elektromagnet Defestigi ist und eine Ausnehmung für den mit der Falle versehenen Hebelarm vorgesehen ist, und wobei sich an dem anderen L-Schenkel der Schwenkzapfen ίο befindet
Das Trägerteil kann ferner an einem U-förmigen ProFilschienenstück zum Aufschieben auf die Laufschiene des Schiebetores befestigt sein. Die Befestigung des Profilschienenstückes an der Laufschiene kann mittels Klemmschrauben erfolgen, die an dem Profilschienenstück vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht eines Schiebetores, Fig.2 den die Verriegelungsvorrichtung betreffenden Ausschnitt II aus F i g. 1 und
Fig.3 eine Ansicht III auf die in Fig.2 gezeigte Vorrichtung.
In F i g. 1 ist ein feuerbeständiges Schiebetor 1 an seiner Oberseite mit Rollenhalterungen 3 versehen, deren Rollen in einer U-förmigen Laufschiene 2 gelagert sind. Das in der linken Position in voller Linie ausgezogene Schiebetor befindet sich in Schließstellung.
Durch Bewegung in Richtung des Pfeiles kann das Schiebetor 1 in Öffnungsstellung verschoben werden.
Die Öffnungsstellung ist durch strichpunktierte Linien angedeutet
Ein Seilzugmechanismus sucht das Schiebetor in
Schließstellung zu halten. Dieser besteht aus einem in einem Mauerkanal 5 befindlichen Gewicht 4, das an seinem oberen Ende mit einer Rolle 10 versehen ist.
Durch die Rolle 10 wird ein Seil 6 umgelenkt, das mit einem Ende 7 an der Laufschiene 2 befestigt ist. Mit seinem anderen Ende ist das Seil 6 über eine Umlenkrolle 9 zu einem Befestigungsteil 8 an dem Schiebetor 1 geführt.
Zum öffnen des Schiebetores 1 dient ein Seilzug 12, der von einem Motor U betätigt wird. Der Motor 11 ist mit einem nicht gezeigten Endschalter gekoppelt. Wenn das Schiebetor in seine Offenstellung gezogen worden ist, wird es mittels einer Verriegelungsvorrichtung in dieser Stellung arretiert. Die Vorrichtung ist in F i g. 1 mit II bezeichnet und in den F i g. 2 und 3 genauer dargestellt.
Die Verriegelungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Verriegelungsmechanismus 15 und einem Elektromagneten 14, die gemeinsam auf einem Trägerteil 24 befestigt sind. Das Trägerteil 24 besteht aus einem im Querschnitt L-förmigen Schienenstück, das an einem U-förmigen Profilschienenstück 26 angeschweißt ist. Das U-förmige Profilschienenstück 26 ist mittels Klemmschrauben 27 auf der Laufschiene 2 für das Schiebetor 1 befestigt; vergleiche F i g. 3. Dort sind in der Laufschiene 2 auch die Rollen 29 erkennbar. Die Laufschiene 2 selbst ist über Konsolen 13 oberhalb der Toröffnung befestigt.
Auf einem sich horizontal erstreckenden Schenkel des L-förmigen Schienenstückes sitzt der Elektromagnet 14. An einem sich vertikal erstreckenden Schenkel des L förmigen Schienenstückes ist ein Schwenkzapfen 18 befestigt. Um diesen Schwenkzapfen 18 ist ein zweiarmiger Hebel schwenkbar gelagert, dessen beide Hebelarme 16 und 17 aus einem Rohr mii etwa
rechteckförmigem Querschnitt bestehen. Der Hebelarm
16 erstreckt sich horizontal und weist an seiner Unterseite zwei Metallplatten 22 auf, die über ein Distanzstück 23 mit einer auf dem Elektromagneten 14 aufliegenden Ankerplatte 21 verbunden sind.
Im Inneren des rohrförmigen vertikalen Hebelarmes
17 ist eine Falle 30 verschiebbar gelagert. Die Falle 30 ist mit einem Langloch 19 versehen, durch das sich der Schwenkzapfen 18 erstreckt.
Der sich horizontal erstreckende Schenkel des L-förmigen Schienenstückes ist im Bereich des Hebelarmes 17 und der Falle 30 mit einer Ausnehmung 25 versehen, so daß der Hebelarm 17 innerhalb dieser Ausnehmung 25 um den Schwenkzapfen 18 schwenken kann.
Die Funktion der Vorrichtung ist wie folgt:
Wenn sich die Schiebetür mit einem an ihrer Oberkante vorgesehenen Rastelement 28 in F i g. 2 von links der Falle 30 nähert, so trifft das Rastelement 28 gegen eine schräge Fläche 20 an der Unterseite der Falle 30. Die Falle 30 wird dadurch nach oben verschoben. Wenn das Rastelement 28 die Falle 30 passiert hat, so fällt die Falle 30 in die dargestellte Arretierposition. Sie hält dann die Schiebetür 1 entgegen der von dem Seilzug ausgeübten Zugkraft in Offenstellung.
Wenn der mit einem Rauch- oder Hitzeschalter gekoppelte Elektromagnet 14 bei Rauch- oder Hitzeentwicklung entregt wird, so bewirkt der von dem Rastelement 28 auf die Falle 30 in Folge des Seilzuges nach links ausgeübte Druck, daß der zweiarmige Hebel mit der Falle 30 um den Schwenkzapfen 18 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, bis sich das Rastelement 28 unter der Falle 30 nach links hindurchbewegen kann. Die Tür wird dann von dem Seilzug in die Schließstellung gezogen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verriegelungsvorrichtung zum Offenhalten eines Schiebetores gegen eine Schließkraft, insbesondere eines Feuerschutztores, mit einem außerhalb des Schiebetores angeordneten Elektromagneten und einem in Wirkverbindung mit diesem stehenden Veniegelungsmechanismus, der beim öffnen des Schiebetores einrastet und das Schiebetor im geöffneten Zustand hält, wenn der Elektromagnet erregt ist, und der das Schiebetor zum Schließen freigibt, wenn der Elektromagnet entregt ist, wobei der Verriegelungsmechanismus eine entgegen der Wirkung der Schwerkraft auslenkbare Falle und ein in Öffnungsstellung des Schiebetores zum Hintergreifen durch die Falle bestimmtes Rastelement aufweist, und wobei die Falle außerhalb des Schiebetores und das Rastelement an dem Schiebetor oder umgekehrt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (30) und das Rastelement (28) in Verschieberichtung des Schiebetores (1) gesehen in einer zur Torebene parallelversetzten Ebene angeordnet sind, daß die nach unten hängende Falle (30) mit dem unterhalb von ihr am Schiebetor (1) angeordneten Rastelement (28) zusammenwirkt, daß die Falle (30) vertikal verschiebbar an einem vertikalen Hebelarm (17) eines zweiarmigen Hebels gelagert ist, der um einen quer zur Torebene gerichteten Schwenkzapfen (18) schwenkbar ist, und daß der andere, sich horizontal erstreckende Hebelarm (16) im Anzugsbereich des Elektromagneten (14) angeordnet ist.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (30) ein Langloch (19) aufweist, durch das sich der Schwenkzapfen (18) erstreckt, und daß die Falle (30) in einer Führung verschiebbar an dem vertikalen Hebelarm (17) gelagert ist
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelarme (16,17) aus einem Rohr mit rechteckförmigem Querschnitt bestehen, und daß die Falle (30) in dem Rohr des vertikalen Hebelarmes (17) angeordnet ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelarme (16, 17) einen rechten Winkel miteinander bilden.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem im Anzugsbereich des Elektromagneten (14) liegenden horizontalen Hebelarm (16) eine Ankerplatte (21) befindet und daß der Elektromagnet (14) unter der Ankerplatte (21) angeordnet ist.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten hängende Falle (30) mit einem an der Oberseite des Schiebetores (1) vorgesehenen Rastelement (28) zusammenwirkt.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (15) und der Elektromagnet (14) an einem gemeinsamen Trägerteil (24) befestigt sind.
8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (24) ein im Querschnitt L-förmiges Schienenstück ist, daß an dem einen L-Schenkel der Elektromagnet (14) befestigt und eine Ausnehmung (2S) für den mit der Falle (30) versehenen Hebelarm (17) vorgesehen ist, und daß sich an dem anderen L-Schenkel der Schwenkzapfen (18) befindet
9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (24) an einem U-förmigen Profilschienenstück (26) zum Aufschieben auf eine Laufschiene (2) des Schiebetores (1) befestigt ist, und daß an dem Profilschienenstück (26) Klemmschrauben (27) zu dessen Befestigung an der Laufschiene (2) vorgesehen sind.
DE2758625A 1977-12-29 1977-12-29 Verriegelungsvorrichtung zum Offenhalten eines Schiebetores Expired DE2758625C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758625A DE2758625C2 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Verriegelungsvorrichtung zum Offenhalten eines Schiebetores
AT0832878A ATA832878A (de) 1977-12-29 1978-11-22 Vorrichtung zum offenhalten eines schiebetores, insbesondere eines feuerschutztores
DK522378A DK522378A (da) 1977-12-29 1978-11-23 Anordning ved en skydeport til fastholdelse af porten i aaben stilling
SE7812256A SE7812256L (sv) 1977-12-29 1978-11-28 Anordning for att halla en skjutdorr, speciellt en branddorr, oppen
NL7811952A NL7811952A (nl) 1977-12-29 1978-12-07 Inrichting voor het openhouden van een schuifdeur, in het bijzonder een brandwerende deur.
GB7848748A GB2011526A (en) 1977-12-29 1978-12-15 Device for holding open a sliding door
FR7836309A FR2413524A1 (fr) 1977-12-29 1978-12-26 Dispositif permettant de maintenir ouverte une porte coulissante, notamment de coupe-feu
BE192620A BE873144A (fr) 1977-12-29 1978-12-28 Dispositif en vue de maintenir ouverte une porte coulissante, en particulier, une porte de protection contre l'incendie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758625A DE2758625C2 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Verriegelungsvorrichtung zum Offenhalten eines Schiebetores

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758625A1 DE2758625A1 (de) 1979-07-12
DE2758625C2 true DE2758625C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=6027594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758625A Expired DE2758625C2 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Verriegelungsvorrichtung zum Offenhalten eines Schiebetores

Country Status (8)

Country Link
AT (1) ATA832878A (de)
BE (1) BE873144A (de)
DE (1) DE2758625C2 (de)
DK (1) DK522378A (de)
FR (1) FR2413524A1 (de)
GB (1) GB2011526A (de)
NL (1) NL7811952A (de)
SE (1) SE7812256L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9406844D0 (en) * 1994-04-07 1994-06-01 Thurston Group Plc Fire rating of portable building
GB2425569A (en) * 2005-04-26 2006-11-01 Mark Batt Rawden Electromagnetic door retainer
GB0907954D0 (en) * 2009-05-08 2009-06-24 Fireco Ltd Appararatus for controlling the movement of a closure
CN106351347B (zh) * 2016-10-13 2018-08-17 吉林恒安电子机械有限公司 一种防火封堵器
DE102022102819A1 (de) * 2022-02-07 2023-08-10 Jansen-Tore GmbH & Co. KG Antriebseinheit für ein Schiebetor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1392002A (en) * 1919-07-21 1921-09-27 Chester E Engle Thermo control for fire-doors
US3258875A (en) * 1965-05-27 1966-07-05 Barth Safety Equipment Co Inc Electromagnetic door holder and releaser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2413524A1 (fr) 1979-07-27
GB2011526A (en) 1979-07-11
ATA832878A (de) 1983-05-15
DK522378A (da) 1979-06-30
DE2758625A1 (de) 1979-07-12
NL7811952A (nl) 1979-07-03
BE873144A (fr) 1979-04-17
SE7812256L (sv) 1979-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018051U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und Dämpfen einer in einer Profilschiene zum Führen von Laufwerken getragenen Schiebetür in die Endlage
EP0292789A1 (de) Dachfenster
CH712445A1 (de) Fluchttür zur Abtrennung einer Röhre eines Verkehrstunnels von einem unter Luftüberdruck stehenden Fluchtweg.
WO1999015754A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE2758625C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Offenhalten eines Schiebetores
DE202016001634U1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP0382909A2 (de) Belastungsträger für Streckwerke
DE2745560A1 (de) Selbsttaetig arbeitende verriegelungsvorrichtung fuer einen rolladen
DE3327210C2 (de) Paniköffnungssystem
DE900785C (de) Zwischen Dreharmen aufgehaengte Schwingtuer
DE2741556C2 (de) Verriegelung zum Sperren von Türen, insbesondere von Aufzügen, Fahrzeugen o.dgl.
DE10305444B4 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, Laborschrank oder dergleichen
EP3640415A1 (de) Riegelaufnahmevorrichtung
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren
DE3845010C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
DE38140C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen von Zaunthoren
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler
DE7739972U1 (de) Vorrichtung zum offenhalten eines schiebetores, insbesondere eines feuerschutztores
DE554134C (de) Verschlussvorrichtung fuer mehrfluegelige Schiebefenster mit je einem auf den seitlichen Rahmenleisten des unteren Schiebefluegels angeordneten Treibriegelverschluss
DE10107888B4 (de) Schließfolgeregler
EP0033481A2 (de) Feuerabschlussvorrichtung für einen unterbrochenen Schienenstrang einer Förderanlage
EP0460275B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE682007C (de) Vorrichtung zum OEffnen von in der Verschlussstellung durch Federkraft, Gewicht o. dgl. unter OEffnungsspannung stehenden Tueren, insbesondere mehrfluegeligen Hallentoren
DE1947801B2 (de) Beschlag fuer in mehrere oeffnungsstellungen einstellbare fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee