DE275735C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275735C
DE275735C DENDAT275735D DE275735DA DE275735C DE 275735 C DE275735 C DE 275735C DE NDAT275735 D DENDAT275735 D DE NDAT275735D DE 275735D A DE275735D A DE 275735DA DE 275735 C DE275735 C DE 275735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
container
chamber
cylinder
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275735D
Other languages
English (en)
Publication of DE275735C publication Critical patent/DE275735C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/26Installations for stirring-up sewage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
..- M 275735 KLASSE 85 e. GRUPPE
. WILHELM LOHE in BERLIN-TREPTOW.
Flüssigkeiten.
Zusatz zum Patent 241164.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Februar 1913 ab. Längste Dauer: 13. Februar 1926.
Durch das Patent 241164 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwühlen des Niederschlages in Sammelbehältern für fortzuleitende Flüssigkeiten geschützt. Nach diesem Patent wird der Flüssigkeitsstand in den nebeneinanderliegenden Kammern des Behälters umschichtig erhöht und ein Unterspülstrom aus der jeweils den höheren Spiegel besitzenden Kammer nach der den niedrigeren Spiegel besitzenden Kammer geleitet. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der in jenem Patent geschützten Vorrichtung. Wenn in einem fertigen und im Betrieb befindlichen Sammelbehälter nachträglich die Kammern hergestellt werden sollen, so ist der Einbau der geraden, in dem Patent 241164 erwähnten Zwischenwandungen ein schwieriger. Der Einbau solcher Wandungen macht die zeitweilige Außerbetriebsetzung des ganzen
ao Pumpwerks notwendig, da dann der Brunnen leergepumpt werden und der Zufluß aus dem Kanal in den Sammelbehälter abgesperrt werden muß, was bei starkem Wasserzufluß nicht nur sehr unangenehm, sondern oft un-
»5 möglich ist. Selbst nach Überwindung dieser Schwierigkeit ist das Anstemmen der Seitenwandungen des Behälters und etwa auch der Sohle zwecks richtiger Einsetzung der Zwischenwände umständlich und zeitraubend.
Durch die vorliegende Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, indem zur Bildung der Kammern zylindrische Körper verwendet werden, welche ohne weiteres in den Sammelbehälter eingesetzt werden können und nicht in eine feste Verbindung mit seinen Wandungen gebracht zu werden brauchen. Da derartige Zylinder bei gleichem Wasserdruck statisch günstiger beansprucht werden, kann die Wandstärke dieser Körper eine geringere sein als diejenige der geraden Wandungen nach dem Hauptpatent, und ferner können die Abstützungen in Wegfall kommen, welche bei den geraden Zwischenwandungen, nicht nur umständlich herzustellen, sondern auch bei der Reinigung des Behälters sehr hinderlieh sind. Die zylindrische Ausgestaltung der Kammern hat fernerhin den Vorteil, daß eine stärkere Spül wirkung der Unterströme erzielt werden kann, weil die Länge, über die sich jeder Spülstrom von einer Kammer in die andere erstreckt, bei gleicher Kammerzahl, wie bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent, kürzer gemacht werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung veranschaulicht, und zwar stellt Fig. ι einen Grundriß, und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B dar.
Die Kammern in dem Sammelbehälter 1, in welchen umschichtig die Flüssigkeitsspiegel erhöht werden sollen, werden der Erfindung gemäß durch den beispielsweise aus Eisenbeton bestehenden Zylinder 2 gebildet. Dieser am
Boden offene Zylinder 2 wird nach dem Erhärten auf die Sohle des Brunnens gesetzt und ist an seinem Unterrand mit mehreren Spülöffnungen 4 versehen, welche durch Schieber 7 mit Hilfe von Stangen 8, die bis zur Höhe der den Zylinder 2 oben begrenzenden Gehbahn 15 zu führen sind, geöffnet werden können. Der Zuflußkanal 3 führt bis zum Innenraum des zylindrischen Körpers 2 und ist hier mit einer Klappe 5 versehen. Der Kanal 3 ist nach dem Raum zu, welcher zwischen der Behälterwandung und dem Zylinder 2 liegt, mit noch einer Klappe 6 versehen, so daß die Flüssigkeit entweder nach dem inneren Raum oder dem äußeren Ringraum des Behälters geleitet werden kann. Das Saugrohr 9 endet auf dem Boden des äußeren Ringraumes und ist mit einer Abzweigung 10 versehen, welche auf dem Boden des inneren Zylinderraumes endet. Diese Abzweigung 10 wie auch das Rohr 9, welches nach dem äußeren Ringraum führt, sind je mit einer Klappe oder Schieber ii, 12 versehen, um das eine oder andere Rohr abschließen oder öffnen zu können. Die Höhe des zylindrischen Körpers 2 wird zweckmäßig so gewählt, daß der Zylinder von der Sohle ungefähr bis zur halben Höhe des Kanaleinlaufs 3 reicht. Auf diese Weise wird ein schädlicher Rückstand in dem Zuflußkanal 3 verhütet; es wird nämlich — nachdem eine Kammer ausgeschaltet ist — der Zufluß in die andere Kammer derart groß, daß er von dem in dieser Kammer befindlichen Saugrohr nicht in gleichem Maße fortgeschafft werden kann. In diesem Fall strömt schlimmstens das Abwasser über die Gehbahn 15 und gelangt dann in die andere Kammer.
Je nachdem die Klappe 5 oder 6 des Zu-
flußkanals und der Schieber oder Klappe 11, 12 des Saugrohres geschlossen wird, wird in dem äußeren oder inneren Raum des Behälters ein höherer Flüssigkeitsstand erzielt. Wenn dann die Schieber 7 geöffnet werden, so treten kräftige Ströme von der einen Kammer nach der anderen.
Derartige Unterspülströme lassen sich auch vorteilhaft bei Klärbassins für Abwasser u. dgl. verwenden. Bei dem Reinigungsprozeß von Abwasser spielen die Kleinlebewesen eine bedeutende Rolle. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß diese sehr bald auf die Sohle des Bassins sinken und dann ihre Tätigkeit vermindern und einstellen. Durch die Unterspülströme werden in gewissen Zeitabschnitten diese Kleinlebewesen nach der Oberfläche der Flüssigkeit befördert und zu weiterer Tätigkeit angeregt. Infolgedessen wird bei Verwendung der Unterspülströme für solche Klärbassins deren Wirkung wesentlich gesteigert.
Selbstverständlich kann man an Stelle des in der Zeichnung veranschaulichten einen zylindrischen Körpers, auch mehrere Zylinder in dem Sammelbehälter anordnen, so daß mehr als zwei ineinanderliegende Kammern gebildet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Aufwühlen des Nieder-Schlages in Sammelbehältern für fortzuleitende Flüssigkeiten nach Patent 241164, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter in mehrere ineinanderliegende Kammern durch einsetzbare zylindrische Körper unterteilt ist, an deren Unterrand durch Schieber verschließbare Spülöffnungen vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT275735D Active DE275735C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275735C true DE275735C (de)

Family

ID=532001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275735D Active DE275735C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275735C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043717A2 (de) * 1980-07-04 1982-01-13 Malcolm Frederick Parkins Vorrichtung zum Umrühren einer Flüssigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043717A2 (de) * 1980-07-04 1982-01-13 Malcolm Frederick Parkins Vorrichtung zum Umrühren einer Flüssigkeit
EP0043717A3 (en) * 1980-07-04 1982-01-20 Malcolm Frederick Parkins Buoyancy responsive device
WO1982000167A1 (en) * 1980-07-04 1982-01-21 M Parkins Buoyancy-responsive device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE275735C (de)
CH683002A5 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten.
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE2439311A1 (de) Filtereinrichtung fuer die reinigung von fluessigkeiten
DE3333883C2 (de)
DE102007009108B4 (de) Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten
DE1609016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Fluessigkeiten durch Belueftung
DE3337827C2 (de)
EP0233924B1 (de) Nachklärvorrichtung
DE202020104407U1 (de) Filteranordnung
EP3791028B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE2125983B2 (de) Biologische Abwasserreinigungsanlage, insbesondere für organisch hochbelastete Abwässer
DE102005034540B4 (de) Kleinkläranlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3329924A1 (de) Einrichtung zum nachreinigen von abwasser
DE20001523U1 (de) Klarwasserabzugseinrichtung
WO1990011254A1 (de) Abwasserreinigungseinrichtung
EP3791029B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abwasserhebeanlage
DE2353484C3 (de) Durchlauffilter zur Entnahme gefilterter Flüssigkeit aus einer verunreinigten Flüssigkeit
DE187076C (de)
DE202016003845U1 (de) Abfördereinrichtung für gereinigtes Wasser aus einer Kläranlage
DE242359C (de)
EP3083506B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE254447C (de)
DE3605727C2 (de)
DE1459482C (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwässern