DE2757295A1 - Sicherungsschaltung fuer ein halbleiterelement - Google Patents

Sicherungsschaltung fuer ein halbleiterelement

Info

Publication number
DE2757295A1
DE2757295A1 DE19772757295 DE2757295A DE2757295A1 DE 2757295 A1 DE2757295 A1 DE 2757295A1 DE 19772757295 DE19772757295 DE 19772757295 DE 2757295 A DE2757295 A DE 2757295A DE 2757295 A1 DE2757295 A1 DE 2757295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
semiconductor structure
ptc
layer
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772757295
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Henson
Friedhelm Sawitzki
Heinrich Dr Rer Schlangenotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772757295 priority Critical patent/DE2757295A1/de
Priority to US05/971,326 priority patent/US4243998A/en
Publication of DE2757295A1 publication Critical patent/DE2757295A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/20Resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/585Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries comprising conductive layers or plates or strips or rods or rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsschaltung für ein Halbleiterelement.
Gateausschaltbare Thyristoren (GTO-Thyristoren) für höhere Ströme können beim Ausschalten leicht thermisch zerstört werden. Ist in einem Teilbereich der verzweigten Kathodenstruktur das Ausschalten erschwert, so wird der noch fließende Durchlaßstrom bevorzugt in diesem Bereich geführt. Die dadurch hervorgerufene Temperaturerhöhung führt
an der betreffenden Stelle zu einer Verringerung der Ausschaltverstärkung und der Durchlaßspannung, was eine weitere Konzentration des Stromes auf die Stellen erhöhter Temperatur zur Folge hat. Beides führt zu einer Vergrößerung der Ausschaltarbeit und damit weiteren Temperaturerhöhung. Es kann dann vorkommen, daß der zur Verfügung stehende Ausschaltstrom an der betreffenden Stelle nicht mehr zum Ausschalten ausreicht. Läuft die Temperatur der Halbleiteret ruktur bis auf etwa 130 0C, so ist ein Ausschalten gegen höhere Spannungen nicht mehr möglich, da die Vorwärtssperrfähigkeit ab etwa 125 C zunehmend verloren geht.
Wenn die Fläche mit erhöhter Temperatur klein ist, kann dies infolge der hohen Stromdichte schließlich zur Zerstörung der Halbleiterstruktur führen.
909828/0015
Thyristoren, Halbleiter-Gleichrichter und Transistoren können ferner bei zu hohen Durchlaßstromdichten (Stoßstrombelastung) durch lokales Aufschmelzen des Siliziums oder angrenzender Siliziummetalleutektika thermisch zerstört werden. Als Zerstörungsmechanismus wird dabei u. a. angenommen, daß die Temperatur zunächst durch die Verlustleistung derartige Werte annimmt, daß die Intrinsic-Konzentration in die Größenordnung der injizierten Ladungsträgerkonzentration kommt und damit wesentlich zur Stromleitung beiträgt. Dadurch geht die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes des Halbleiterelementes von einer Zunahme mit steigender Temperatur zu einer Abnahme mit steigender Temperatur über, d. h. das Halbleiterelement wechselt vom PTC-Widerstandsbereich zum NTC-Widerstandsbereich. Die Inversionstemperatur liegt bei Siliziumleistungsgleichrichtern und Thyristoren im allgemeinen zwischen 500 und 65O 0C. Im NTC-Widerstandsbereich führt eine geringe lokale Stromerhöhung infolge der Erniedrigung des Widerstandes durch die Temperaturerhöhung zu einer weiteren lokalen Stromerhöhung. Bei vorgegebenem Gesamtstrom hat das eine St romzu s amme ns chnürung zur Folge, die zur lokalen thermischen Zerstörung des Halbleiterelementes führen kann; diese wird auch durch Inhomogenitäten begünstigt oder verursacht, die dazu führen, daß die Stromdichte an bestimmten Stellen des Halbleiterelementes erhöht ist (Stellen erhöhter Lebensdauer, erniedrigter Emitterrekombination, Randein-
909828/0015
flüsse). Selbst wenn es nicht zu einem Aufschmelzen des Halbleitermaterials kommt, kann das Halbleiterelement doch bei wiederholten Belastungen infolge der hohen mechanischen Spannungen, die durch die Temperaturinhomogenität entstehen, allmählich brüchig werden und ausfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei gateausschaltbaren Thyristoren das Absinken der Sperrfähigkeit in Vorwärtsrichtung und ein zu starkes Absinken der Ausschaltverstärkung infolge des lokalen Ansteigens der Temperatur der Halbleiterstruktur auf oberhalb etwa 80 C zu vermeiden, bei Transistoren eine Zerstörung durch den bei rückwärtsgepoltem Kollektorübergang auftretenden "second breakdown" zu verhindern, und bei Halbleitergleichrichtern und Thyristoren im allgemeinen die Stoßstromgrenze, oberhalb welcher mit einer lokalen thermischen Zerstörung zu rechnen ist, heraufzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Maßnahme gelöst.
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß verhindert wird, daß das Halbleiterelement durch lokal erhöhte Temperatur in einen Arbeitsbereich gelangt , in dem es seine Funktionsfähigkeit als sperrendes
909828/0015
Element verliert bzw. zerstört wird und bei GTO-Thyristören wird erreicht, daß durch das Vermeiden von Temperaturspitzen die Ausschaltverstärkung weniger absinkt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ausbildung eines GTO-Thyristors mit einer Kaltleiterschutzschicht,
Fig. 2 ein Diagramm mit dem Verlauf der Sperrspannung und Ausschaltverstärkunji eines GTO-Thyristors, sowie des spezifischen Widerstandes der Kaltleiterschutzschicht ,
Fig. 3 eine Ausbildung eines η sp -Gleichrichters mit einer Kaltleiterschutzschicht,
Fig. li eine Ausbildung eines η pnp -Thyristors mit einer Kaltleiterschutzschicht,
Fig. 5 ein Diagramm mit dem Verlauf der Durchlaßspannung eines Thyristors.
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines GTO-Thyristors 1, dessen Kathodenstruktur aus einer Mehrzahl beispielsweise streifenförmiger η -Emitterschichten 2 besteht, die in eine p-Steuerbasisschicht 3 diffundiert sind, an die sich eine n-Hauptbasisschicht k anschließt, der eine ρ -Emitterschicht 5 folgt, die mit einer Metallelektrode 6 belegt
909828/0015
ist, welche einen Anodenanschluß 7 aufweist. Auf der Oberfläche der p-Steuerbasisschicht 3 sind zwischen den η -Emitterschichten 2 metallische streifenförmige Steuerelektroden 8 angeordnet, die elektrisch parallel geschaltet sind und denen zwecks Ein- und Ausschaltung des Thyristors über eine Klemme 9 ein Gatestrom zu- oder abgeführt wird. Den η -Emitterschichten 2 sind streifenförmige metallische Kathodenelektroden 10 zugeordnet, die ebenfalls elektrisch parallel geschaltet und an einen Kathodenanschluß 11 geführt sind.
Das vorstehend beschriebene Halbleiterelement ist an sich bekannt.
Gemäß der Erfindung sind zwischen den streifenförmigen η -Emitterschichten 2 und den streifenförmigen Kathodenelektroden 10 Kaltleiterschutzschichten 12 angeordnet.
Das Widerstandsverhalten der Kaltleiterschutzschichten 12 ist derart gewählt, daß deren Widerstand bei Raumtemperatur vernachlässigbar ist, so daß bei Anlegen eines Gatestromes an die Steuer·»lektroden 8 eine Zündung und ein S+romfluß nur über eine streifenförmige η -Emitterschicht mit zugehörigen Schichten 3 bis 5 erfolgt; wird der Laststrom erhöht , dann erfolgt über die durch den fließenden Strom entstehende Querspannung eine Zündung der weiteren Teil-Thyristoren. - 8 -
909828/0015
Der Laststrom fließt hauptsächlich in den gestrichelten Bereichen a nach der Fig. 1, die überhitzt werden können, was zu einer Zerstörung der Halbleiterstruktur führen kann. Die Kaltleiterschutzschicht wirkt einer lokalen Erhitzung der Ilalbleiterstruktur und damit einer inhomogenen Stromverteilung entgegen.
Wie aus dem Diagramm nach der Fig. 2 ersichtlich, ist der
P
Widerstand der Kaltleiterschutzschicht bei etwa 60 C sehr klein, steigt dann bis etwa 120 °C steil an und bleibt darüber etwa konstant.
Das Vorwärts-Sperrvermögen uu_ von beispielsweise 1200 V
DU
sinkt oberhalb 120 C steil ab. Die Ausschaltverstärkung α nimmt ab mit steigender Temperatur.
Der spezifische Widerstand P der Kaltleiterschutzschicht nimmt bei kleinen Stromdichten um mehrere Zehnerpotenzen zu.
Wird die Ilalbleiterstruktur durch den fließenden Laststrom lokal auf Temperaturen >60 C erhitzt, so setzt hiergegen der bei diesen Temperaturen zur Wirkung kommende Widerstand der Kaltleiterschutzschicht ein, der verhindert, daß sich die Halbleiterstruktur lokal auf eine Temperatur >125 C erhitzt. Q
909828/0015
Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt eines Halbleiter-Gleichrichters und die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt eines geshorteten Thyristors mit einer Kaltleiterschutzschicht, die derart bemessen ist, daß eine Heraufsetzung der Stoßstromgrenze erreicht ist.
Die Kaltleiterschutzschicht 12 ist bei der Ausbildung nach der Fig. 3 auf der kathodenseitigen η -Schicht Jk aufgebracht, der eine s-Schicht 35 und eine ρ -Schicht 36 folgen; mit 33 und 37 sind die metallischen Kathoden- und Anodenelektroden bezeichnet. Die Kaltleiterschutzschicht 12 kann sich bei Bauelementen ohne anlegierte Grundplatte 37 auch auf der ρ -Emitterschicht 36 oder auf beiden Seiten (34, 36) der Struktur befinden.
Beim Thyristor nach der Fig. 4 ist die p-Basisschicht 48 durch die Kathodenmetallisierung geshortet. Die zunächst geschlossene Kaltleiterschutzschicht 12 kann dazu über den inneren Teil der Stellen, wo die p-ßasisschicht 48 an die Oberfläche stößt, durch Maskierung und Ätzen mit Flußsäure entfernt werden. Der Thyristor wird über die Metallelektrode k2 angesteuert. Der Aufhau ohne die Kaltleiterschutzschicht 12 ist grundsätzlich bekannt. Mit 43 ist die Kathodenelektrode und mit 47 die Anodenelektrode bezeichnet.
- 10 -
909828/0015
In der Fig. 5 ist der Spannungsabfall u in der Halbleiterstruktur 1, der Spannungsabfall u in der Kaltleiterschutzschicht 12 und der Spannungsabfall u an der Kombination Halbleiterstruktur/Kaltleiterschutzschicht als Funktion der mittleren Halbleitertemperatur T11 und der Temperatur T„
11 Iv
der Kaltleiterschutzschicht dargestellt. Ferner ist der PTC- und der NTC-Widerstandsbereich angedeutet. Der Inversionstemperatur T„, und der Zerstörungstemperatur T„„ der Halbleiterstruktur entsprechen die niedrigeren Temperatur-
werte T„T und T„„ der Kaltleiterschutzschicht 12. Mit T„_ Kl IvZi IvC
ist die kritische Temperatur der Kaltleiterschutzschicht bezeichnet.
Die Kaltleiterschutzschicht 12 ist derart bemessen, daß bei Durchlaßbelastung der Spannungsabfall uv in der Kaltleiter-
IV
schutzschicht 12 zunächst klein ist gegenüber der Durchlaßspannung u der Halbleiterstruktur. Erwärmt sich die Halbleiterstruktur durch die Verlustleistung bis in den NTC-Widerstandsbereich, so nimmt von einer bestimmten Halbleitertemperatur an, die auch die Temperatur T1. der Kaltleiterschutzschicht bestimmt, der Spannungsabfall u„ in der KaIt-
IV
leiterschutzcchicht sta.ker mit der Temperatur ?m als die Durchiaßspannung u der Halbleiterstruktur abnimmt. Tritt nun bei hoher Strombelastung eine Stromzusammenschnürung ein, bei der die Kaltleiterschutzschicht lokal bis in den Bereich der Widerstandserhöhung in der Umgebung von
- 11 -
909828/0015
erhitzt wird, so findet eine weitere Strorazusammenschnürung und Temperaturerhöhung an der Stelle und damit eine Zerstörung nicht statt. Der Strom kann dann, ohne daß Zerstörung eintritt, bis auf einen Wert erhöht werden, bei dem bei gleichmäßiger Verteilung die gesamte Halbleiterstrukturfläche so erhitzt wird, daß die Kaltleiterschutzschicht die Temperatur T„_ erreicht.
Jv t·»
Um einen wirksamen Schutz zu erzielen, muß die Kaltleiter-
schutzschicht 12 also folgende Bedingungen erfüllen:
1. Der Spannungsabfall u bei Durchlaßbelastung soll unter-
Jv
halb des Widerstandsanstieges klein gegen die Durchlaßspannung u„ der Halbleiterstruktur sein.
IT
2. Der Widerstand in paralleler Richtung zur Kaltleiterschutzschicht muß auch unterhalb des PTC-Widerstandsbereiches noch so groß sein, daß bei einer Stromzusammenschnürung die heiße Stelle nicht von der Seite her durch die Kaltleiterschutzschicht wesentlich mit Strom belastet werden kann.
3. Die Temperatur T„._ der Kaltleiterschutzschicht, in deren
IvVs
Umgebung der Widerstand der Kaltleiterschutzschicht stark ansteigt, muß unterhalb der Zerstörungstemperatur (an der Oberfläche der Halbleiterstruktur) der Halbleiterstruktur liegen, jedoch oberhalb der Temperatur des
- 12 -
909828/0015
Bauelementes (beispielsweise Inversionstemperatur), bei deren Überschreitung mit großer Wahrscheinlichkeit lokale Zerstörung eintritt. Schließen sich an die Halbleiterstruktur Metalleutektika als Kontakte an, so muß die Temperatur T.._ unterhalb von deren Schmelztemperatur liegen.
Beim Mechanismus der Stromzusammenschnürung infolge Erhitzen bis in den Bereich der Intrinsic-Leitung muß die Temperatur T„„ hiernach so liegen, daß bei der
IVl* ,
Kaltleitertemperat.ur T„„ die Halbleiterstruktur im
Iv C
Immern schon so weit intrinsic-leitend ist, daß die Halbleiterstruktur ohne Kaltleiterschutzschicht einen Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten hat. Der Spannungsabfall in der Kaltleiterschutzschicht soll bei gegebener Stromdichte dann so stark mit der Temperatur zunehmen, daß auch der Gesamtspannungsabfall u in der Kaltleitcrschutzschicht und der Halbleiterstruktur von nun an mit der Temperatur zunimmt. Die
Temperatur Tv~ der Kaltleiterschutzschicht liegt be-IvC
vorzugt im Bereich von etwa 300 bis 600 C.
k. Die Wärmeableitung soll durch die Kaltleiterschutzschicht möglichst wenig behindert werden.
Die Kaltleiterschutzschicht ist sinngemäß auch bei konventionellen Thyristoren anwendbar, um lokale thermische Zerstörung beim Einschaltvorgang zu vermeiden. - 13 -
909828/0015
Als Kaltleiterschutzschicht können ferroolektrische Keramiken, insbesondere Gemische von Uariumtitanat mit Bleioder Strontiumtitanat verwendet werden, bei denen der Widerstand nach Überschreiten der Curie-Temperatur stark ansteigt. Durch Wahl der Zusammensetzung von Pb Ba TiO-Mischkristallen kann der Curie-Punkt in dem Bereich 120 bis ^90 C beliebig gewählt werden, so daß auch die Temperatur T1, _, in deren Umgebung der Widerstand stark ansteigt, in einem weiten Bereich eingestellt werden kann.
Keramiken der genannten Art lassen sich in dünnen Schichten von beispielsweise 0,2 bis 3»0 μΐη Dicke auf ein Siliziumsubstrat aufsputtern oder in anderer Weise aufbringen. Damit der Kaltleitereffckt hinreichend ausgeprägt ist, muß die Dicke der Schicht wenigstens etwa drei Kristallitlagen betragen.
Für die Metallisierung der Kaltleiterschutzschicht eignen sich reduzierende Metalle wie Zn, Sn^ Fe.
Zum Schütze der Halbleiterstruktur können auch mehrere Kaltleiterschutzschichtpn übereinander angeordnet werden; bei zwei Schichten ist eine Kaltleiterschutzschicht beispielsweise derart ausgebildet, daß diese eine Vergleichmäßigung der Temperatur im Bereich unterhalb 100 C bewirkt,
-Ik-
909828/0015
- lk -
während die andere Kaltleiterschutzschicht bei darüberliegenden Temperaturen homogenisiert.
909828/0015
Leerseite

Claims (3)

  1. Licentia
    Pat ent-Verwaltung s-GmbH
    6 Frankfurt 70, Theodor-Stern-Kai 1
    I F 77/55
    Pat e nt ans ρ rü ehe
    (l.ySicherungsschaltung für ein Halbleiterelement, gekennzeichnet durch eine mit der Halbleiterstruktur integrierte Kaltleiterschutzschicht, die bei niedriger Temperatur einen Spannungsabfall aufweist, der klein ist gegenüber der Spannung an der Halbleiterstruktur bei Durchlaßbelastung, jedoch in einem Bereich, der unterhalb der Temperatur liegt, bei der die Funktionsweise gestört oder die Halbleiterstruktur thermisch beschädigt wird, einen ansteigenden Spannungsabfall aufweist.
  2. 2. Sicherungsschaltung für einen gateausschaltbaren Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der ansteigenden Spannung der Kaltleiterschutzschicht unterhalb der Temperatur liegt, bei der die
    909828/0015 „«ναι.
    Vorwärtssperrfähigkeit des Halbleiterelementes absinkt.
  3. 3. Sicherungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der ansteigenden Spannung der Kaltleiterschutzschicht zwischen der Inversionstemperatur (T11-,-) und der Zerstörungstemperatur (T„„) IiX liii
    der Halbleiterstruktur liegt.
    k. Sicherungsschaltung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus mindestens zwei Schichten entgegengesetzter Leitfähigkeit und einer Kathoden- und einer Anodenmetal!deckschicht bestehenden Element zwischen der Halbleiterstruktur und mindestens einer Metalldeckschicht die Kaltleiterschutzschicht angeordnet ist.
    5· Sicherungsschaltung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltleiterschutzschicht eine ferroelektrische Schicht ist.
    909828/0015
DE19772757295 1977-12-22 1977-12-22 Sicherungsschaltung fuer ein halbleiterelement Ceased DE2757295A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757295 DE2757295A1 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Sicherungsschaltung fuer ein halbleiterelement
US05/971,326 US4243998A (en) 1977-12-22 1978-12-20 Safety circuit for a semiconductor element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757295 DE2757295A1 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Sicherungsschaltung fuer ein halbleiterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757295A1 true DE2757295A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6026900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757295 Ceased DE2757295A1 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Sicherungsschaltung fuer ein halbleiterelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4243998A (de)
DE (1) DE2757295A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945366A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Thyristor mit steuerbaren emitter-kurzschluessen
DE2945347A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Thyristor mit hilfsemitterelektrode und verfahren zu seinem betrieb
DE2945380A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Triac mit einem mehrschichten-halbleiterkoerper
DE102004025082B4 (de) * 2004-05-21 2006-12-28 Infineon Technologies Ag Elektrisch und durch Strahlung zündbarer Thyristor und Verfahren zu dessen Kontaktierung
DE102004062183B3 (de) * 2004-12-23 2006-06-08 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Thyristoranordnung mit integriertem Schutzwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251727A1 (de) * 1972-10-21 1974-04-25 Licentia Gmbh Halbleiteranordnung mit mindestens zwei zonen entgegengesetzten leitfaehigkeitstyps
US3708720A (en) * 1973-01-02 1973-01-02 Franklin Electric Co Inc Semiconductor thermal protection

Also Published As

Publication number Publication date
US4243998A (en) 1981-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5023691A (en) Insulated gate bipolar transistor
DE3011557C2 (de) Zweipoliger Überstromschutz
EP0640995B1 (de) Elektrisches Widerstandselement und Verwendung dieses Widerstandselementes in einem Strombegrenzer
DE2226613C3 (de) Schutzvorrichtung für einen Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE10361714B4 (de) Halbleiterbauelement
EP0043009A2 (de) Steuerbarer Halbleiterschalter
EP0283496A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer anodenseitigen p-zone und einer anliegenden schwach dotierten n-basiszone.
EP0208970A1 (de) MOSFET mit Temperaturschutz
DE2716874C2 (de) Thyristor
DE2235783A1 (de) Metalloxyd-varistor
DE2649419A1 (de) Transistor mit integrierter schutzeinrichtung
CH663491A5 (en) Electronic circuit module
EP0978145B1 (de) Halbleiter strombegrenzer und deren verwendung
EP0992069A1 (de) Halbleiter-strombegrenzer
DE2757295A1 (de) Sicherungsschaltung fuer ein halbleiterelement
DE2445770C2 (de) Wärmeempfindliche elektronische Schaltvorrichtung
DE4403429C2 (de) Abschaltbares Halbleiterbauelement
DE2804443A1 (de) Gate-gesteuertes halbleiterbauelement
DE2758616A1 (de) Halbleiterbauelement
CH495631A (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
EP0433825A1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement
DE10109172B4 (de) Strombegrenzungseinrichtung
DE3802050C2 (de) Abschaltthyristor
DE2446104C3 (de) Wärmeempfindliche Halbleiterschaltvorrichtung
EP0275261A1 (de) Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection