DE2756775A1 - Wickelkoerper fuer die sekundaerwicklung eines, insbesondere mit hoher frequenz betriebenen hs-transformators, vorzugsweise fuer einen roentgengenerator - Google Patents

Wickelkoerper fuer die sekundaerwicklung eines, insbesondere mit hoher frequenz betriebenen hs-transformators, vorzugsweise fuer einen roentgengenerator

Info

Publication number
DE2756775A1
DE2756775A1 DE19772756775 DE2756775A DE2756775A1 DE 2756775 A1 DE2756775 A1 DE 2756775A1 DE 19772756775 DE19772756775 DE 19772756775 DE 2756775 A DE2756775 A DE 2756775A DE 2756775 A1 DE2756775 A1 DE 2756775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
chamber
coil
chambers
partition walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772756775
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Prof Dipl Ing Kuettner
Hans Dipl Ing Niedermayer
Stefan Prof Dipl Ing Dr Schuy
Paul Prof Dipl Ing Dr Tec Wach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Hydro GmbH Austria
Original Assignee
Andritz Hydro GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Hydro GmbH Austria filed Critical Andritz Hydro GmbH Austria
Publication of DE2756775A1 publication Critical patent/DE2756775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/022Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on formers with several winding chambers separated by flanges, e.g. for high voltage applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • Wickelkörper für die Sekundärwicklung eines, insbesondere
  • mit hoher Frequenz betriebenen HS-Transformators, vorzugsweise für einen Röntgengenerator Die hohe Sekundärspannung eines Röntgentransformators erfordert einen erheblichen Isolierungsaufwand. Dieser Aufwand hat einen umso größeren Anteil an Volumen und Gewicht jetbher die Betriebsfrequenz ist, da durch die Erhöhung der Betriebsfrequenz die Möglichkeit besteht, das Eisen- und Kupfergewicht beträchtlich zu senken. Da von der Spannung abhängige Mindestabstände eingehalten werden müssen, kann das Gewicht der Isolierung nicht im gleichen AusmaD gesenkt werden. Es kommt nun darauf an, möglichst viel Kupfer mit der Isolierung in einem Kernfenster spannungsfest unterzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spulenkörper zu schaffen, bei dem durch Unterteilung in Wickelkammern die Lagenspannung auf ein für die Lagenisolierung günstiges Maß abgesenkt wird, sodaß die üblicherweise verwendeten Lagenisolierungen weitgehend entfallen und somit der arbeitsintensive Vorgang des Mitwickelns der Lagenisolierung entfällt.
  • Die Erfindung betrifft somit einen Wickelkörper für die Sekundärwicklung eines, insbesondere mit hoher Frequenz betriebenen HS-Transformators vorzugsweise für einen Röntgengenerator, wobei erfindungsgemäß der .Wickelquerschnitt in axialer Richtung der Spule durch isolierende Trennwände in einzelne Wickelkammern unterteilt ist, wobei diese Trennwände zur Durchführung des Drahtes kontinuierlich entlang eines Umfangsstückes bis zum Grund der nächsten Kammer vertiefte Schlitze aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die einzelnen axial hintereinander liegenden Wickelkammern einen je nach Spannungsbeanspruchung in Kammertiefe und Wickelhöhe unterschiedlichen aktiven Wicklungaquerschnitt aufweisen.
  • Weiters können in den Trennwänden Bohrungen für das flüssige Isoliermittel angebracht sein, die vorzugsweise zum Kammergrund gerichtet sind.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wickelkörpers vorgeschlagen, bei dem zunächst im unbearbeiteten Spulenkörper Bohrungen angebracht werden, worauf eine Bearbeitung des Spulenkörpers derart folgt, daß die gewünschten Wickelkammern entstehen, wonach sich halbkreisförmige zum Kammergrund führende Rillen zwischen den einzelnen Wickelkammern in den Trennwänden ergeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung kann die Wicklung vom Wicklungsanfang bis zum Wicklungsende ohne Lötverbindung erfolgen.
  • Außerdem kann allenfalls durch Variation von Wickelhöhe und Kammertiefe von Kammer zu Kammer größtmögliche Spannungsfestigkeit bei optimaler Ausnutzung des Wickelraumes erreicht werden.
  • Auf diese Variation von Wickelhöhe und Kammertiefe kann natürlich verzichtet werden, falls die Spannungsfestigkeit ohne diese erreicht werden kann.
  • Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt im Nachstehenden an Hand der beiliegenden beispielsweisen Zeichnung, in der Fig. 1 die Schaltung der Spule in schematischer Weise zeigt, Fig. 2 das Wickelschema und Fig. 2 die zugehörige Spannung beanspruchung für beide Phasenzyklen. Schließlich zeigen die Fig. 4aund 4b in Quer- und Längsschnitt die Spulenkonstruktion.
  • In Fig. 1 ist, wie meist üblich, eine Zweibrückenschaltung gewählt.
  • Diese Schaltung hat die Eigenschaft, daß einmal der Punkt 1 halbe Spannung und einmal der Punkt 2 halbe Spannung gegenüber Massen d.h. z.B. gegenüber dem Kern oder der Schutzfolie über der Primarwicklung hat. Wicklungsteile dazwischen haben stets geringere Spannung gegenüber Masse. Der Punkt 1 hat z.B. die Spannung + Ua , der Punkt 2 Null, der Punkt 3 die Spannung - Ua und der 2 2 Punkt 4 wieder die Spannung Null gegen Masse. Punkt 2 gegen 3 hat die Spannung + Ua wobei unter Uadie Spannung zwischen dem Punkt 5 und 6 zu verstehen ist.
  • Im nächsten Zyklus hat Punkt 1 die Spannung Null und Punkt 2 die Spannung + -y gegen Masse. Der Punkt 3 liegt dann auf Masse und Ua Punkt 4 hat die Spannung - . Die Spannungen der Punkte 2 und 2 3 ändern nur ihr Vorzeichen.
  • Aus optimierungsüberlegungen ergibt sich gemäß Fig. 2 folgende Wicklungsanordnung bzw. gemäß Fig. 3 folgende Spannungsbeanspruchung: Die Spannung im Grund der Kammer 1 ist am höchsten, nämlich z.B. 82 kV, die Isolierung am Grund ist daher am stärksten auszulegen. Die Oberflächenlage von Kammer 1 liegt auf höchstens 51 kV daher kann diese Wicklung relativ hochgezogen werden. In Kammer 2 ist am Grund höchstens 51 kV, die Isolierung des Kammergrundes kann geringer werden, die Oberflächenlage liegt auf höchstens 62 kV, daher muß die Wickelhöhe etwas reduziert sein. In der Kammer 3 herrscht am Grund höchstens 62 kV. Der Kammergrund ist geringer als Kammer 1 beansprucht, aber höher als in Kammer 2. Die Dicke kann gegen Kammer 1 reduziert werden, muß aber u.U. gegen Kammer 2 erhöht sein.
  • Die Oberflächenwicklung liegt im ungünstigsten Fall auf 82 kV.
  • Die Wicklungshöhe muß reduziert werden. Das ergibt gleichzeitig den Vorteil des erhöhten Gleitweges von aa', der erfahr31ngsgemäß eine schwache Stelle ist.
  • In den Fig. 4a im Querschnitt und 4b im Aufriß bzw. 4b' im Grundriß teilweise im Schnitt ist der Spulenkörper schematisch dargestellt. Der Schlitz zur Überführung des Wickeldrahtes von einer Kammer in die andere ist mit s bezeichnet, die Bohrungen für das flüssige Isoliermittel mit f.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Wickelkörper für die Sekundärwicklung eines, insbesonder mit hoher Frequenz betriebenen Hs-Transforniators vorzugseise für einen Röntgengenerator, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelquerschnitt in axialer Richtung der Spule durch isolierende Trennwände in einzelne Wickelkammern unterteilt ist, wobei diese Trennwände zur Durchführung des Drahtes kontinuierlich entlang eines Umfangsstückes bis zum Grund der nächsten Kammer vertiefte Schlitze (s) aufweisen.
  2. 2. Wickelkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen axial hintereinander liegenden Wickelkammern einen je nach Spannungsbeanspruchung in Kammertiefe und Wickelhöhe unterschiedlichen aktiven Wicklungsquerschnitt aufweisen.
  3. 3. Wickelkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Trennwänden Bohrungen (f) für das flüssige Isoliermittel angebracht sind, die vorzugsweise zum Kammergrund gerichtet sind.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Wickelkörpers nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daD zunächst im unbearbeiteten Spulenkörper Bohrungen angebracht werden, worauf eine Bearbeitung des Spulenkörpers derart folgt, daß die gewUnschten Wickelkammern entstehen, wonach sich halbkreisförmige zum Kammergrund führende Rillen zwischen den einzelnen Wickelkammern in den Trennwänden ergeben.
DE19772756775 1976-12-29 1977-12-20 Wickelkoerper fuer die sekundaerwicklung eines, insbesondere mit hoher frequenz betriebenen hs-transformators, vorzugsweise fuer einen roentgengenerator Pending DE2756775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT973776A AT359161B (de) 1976-12-29 1976-12-29 Wickelkoerper fuer die sekundaerwicklung eines hochspannungs-transformators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756775A1 true DE2756775A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=3616820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756775 Pending DE2756775A1 (de) 1976-12-29 1977-12-20 Wickelkoerper fuer die sekundaerwicklung eines, insbesondere mit hoher frequenz betriebenen hs-transformators, vorzugsweise fuer einen roentgengenerator

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT359161B (de)
BE (1) BE862446A (de)
DE (1) DE2756775A1 (de)
NL (1) NL7714422A (de)
SE (1) SE7714803L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365407A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 OREGA ELECTRONIQUE & MECANIQUE Leistungstransformator mit reduzierter Erhitzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365407A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 OREGA ELECTRONIQUE & MECANIQUE Leistungstransformator mit reduzierter Erhitzung
FR2638277A1 (fr) * 1988-10-21 1990-04-27 Orega Electro Mecanique Transformateur de puissance a echauffement reduit

Also Published As

Publication number Publication date
BE862446A (fr) 1978-04-14
NL7714422A (nl) 1978-07-03
SE7714803L (sv) 1978-06-30
AT359161B (de) 1980-10-27
ATA973776A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057832B1 (de) Funkentstöranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE2445143C2 (de) Elektrischer Übertrager
DE2756775A1 (de) Wickelkoerper fuer die sekundaerwicklung eines, insbesondere mit hoher frequenz betriebenen hs-transformators, vorzugsweise fuer einen roentgengenerator
DE4137992A1 (de) Spulenanordnung, insbesondere primaerspulenanordnung fuer einen supraleitfaehigen linearen induktionsmotor
AT394470B (de) Ablenkspulenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE1588990C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Maschinen
DE3414366A1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte schaltanlage
EP1183696B1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
DE2609548A1 (de) Wicklung fuer transformatoren oder drosselspulen
EP0216249B1 (de) Hochspannungswicklung aus axial übereinander angeordneten Scheibenspulenpaaren
DE1003346B (de) Hochspannungstransformator mit einpolig auf Kernpotential liegender doppelt-konzentrischer, lagenweiser Wicklung
DE878983C (de) Isoliertransformator fuer hohe Spannungen
DE3625964A1 (de) Transformator
DE19544900A1 (de) Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
DE661840C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
DE2505196C3 (de) Hochspannungsstromtransformator
DE924642C (de) Stromwandler mit einem geteilten Eisenkern
DE2045289A1 (de) Unterspannungswicklung für Transformatoren, Drosselspulen und dergleichen
DE903827C (de) Hochfrequenzspule
CH393517A (de) Von Giessharz umhüllte Wicklung für Hochspannungsapparate
DD265251A1 (de) Spulenkoerper
DE10062774A1 (de) Leistungstransformator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1009293B (de) Hochspannungs-Transformator oder -Spannungswandler
DE1275677B (de) Scheibenspulenwicklung mit parallelen Teilleitern fuer grosse Stromstaerken in Doppelspulenschaltung fuer Transformatoren und Drosselspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee