DE2756727A1 - Berstsicherung - Google Patents

Berstsicherung

Info

Publication number
DE2756727A1
DE2756727A1 DE19772756727 DE2756727A DE2756727A1 DE 2756727 A1 DE2756727 A1 DE 2756727A1 DE 19772756727 DE19772756727 DE 19772756727 DE 2756727 A DE2756727 A DE 2756727A DE 2756727 A1 DE2756727 A1 DE 2756727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
burst
firing pin
burst protection
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756727
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756727B2 (de
DE2756727C3 (de
Inventor
Hartmut Ing Grad Keller
Hans-Peter Dipl Ing Lauinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19772756727 priority Critical patent/DE2756727C3/de
Priority to FR7835066A priority patent/FR2412771A1/fr
Publication of DE2756727A1 publication Critical patent/DE2756727A1/de
Publication of DE2756727B2 publication Critical patent/DE2756727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756727C3 publication Critical patent/DE2756727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/36Weakened parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs
    • F16K17/1606Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs of the reverse-buckling-type
    • F16K17/1613Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs of the reverse-buckling-type with additional cutting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/0314Closure means breakable, e.g. with burst discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/032Closure means pierceable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sioh auf eine Berstsicherung zur Druckbegrenzung eines Fluids mittels einer von einem Schlagbolzen durchdringbaren Membrane, die mit einer konvexen Wölbung den Abschluß zwischen Fluidbehälter und Fluidausgangskanal bildet.
Solche Beratsicherungen sind an sioh bekannt· So offenbart die Deutsche Offenlegungsschrift 2 335 3^2 eine Sicherheitseinrichtung zum Begrenzen des Druckes eines Fluids in einem Behälter mit einer von einem Schlagbolzen durchdringbaren deformierbaren Membrane und Tastern zum Abtasten des Zustandes der Membrane, wobei diese Membrane in vorgefertigter bzw. vorgeformter konvexer Wölbung an einem Ende in das Innere eines hohlen und an beiden Seiten offenen Modulelements hineinragt· Hierdurch wird dieses Ende des Modulelementes dioht abgeschlossen und im Inneren desselben ist axial und nahe der konvex gewölbten Oberfläche der Membrane ein Messer mit progressiv wirkender Schneidkante angeordnet, welches fest mit einer abnehmbar am anderen Ende des Modulelementes montierten Tragstruktur verbunden ist und Abdichtelemente vorgesehen sind.
Durch diese bekannte Ausbildung sollen die Vorteile einer Membrane mit natürlicher Zerreißung durch die Möglichkeit ergänzt werden, den Zerreißanfangepunkt ausätzlich noch durch eine Schneidanordnung einstellen zu kennen·
909825/05U
_ ^- 27b6727
8232 15.12.1977
Diese Maßnahmen sind aber mit dem Nachteil behaftet, daß einmal die Toleranzen für die Berstung der Membrane noch viel zu hoch liegen und demgemäß die Ansprechgenauigkeit zu gering ist* Dieser Fehler ist durch die zusätzliche Schneideinrichtung nicht behoben, denn die Schneidkante wird für einen bestimmten Berstdruck voreingestellt, wodurch jedoch die Bersttoleranzen der Membrane unbeeinflußt bleiben, d.h. sie können nicht eliminiert werden.
Hinzu kommt noch ein weiterer Nachteil, nämlich die Beeinflußbarkeit dieser Systeme durch Temperaturänderungen· Aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Lagermaterial, Membrane, Fluid und der Schneideinrichtung etc. ist eine genau definierte Ansprechgenauigkeit nicht gegeben. So sind diese bekannten Einrichtungen beispielsweise nicht für Anlagen brauchbar, bei denen hohe Massendurchsätze genau abgesichert werden müssen, wie dies bei Luftversorgungsanlagen für Feststoff-Stautriebwerke der Fall ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Berstsicherung zu schaffen, die von Temperatureinflüssen unabhängig eine hohe Ansprechgenauigkeit aufweist und die eine mit hoher Zuverlässigkeit funktionierende Überdrucksicherung darstellt.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwischen Fluidbehälter und Fluldausgangskanal eine Verbindungsleitung angeordnet ist, an deren Ende - in Strömungsrichtung gesehen - ein einstellbares Vollhub-Sicherheitsventil schlagartig einen Kanal zur Druckbeaufschlagung eines Schlagbolzens freigibt.
Durch diese Maßnahmen ist nun eine Überdrucksicherung geschaffen, die von Temperatureinflüssen völlig unabhängig ist, da der Fluiddruck selbst das Bersten der Membrane bestimmt·
909825/05U
8232 15.12.1977
Durch diese Maßnahmen werden unter Ausnutzung der Vorteile einer Membraneneicherung die Vorteile kostspieliger und aufwendiger Sicherheitsventile erreicht.
Die Erfindung ist in ihren Einzelheiten in den Ansprüchen niedergelegt und in der Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels funktionell und aufbaumäßig beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig.1 einen Querschnitt duroh die Berstsicherung im sogenannten
Null-Zustand, wobei also die Grenze des Berstdruckes noch nicht erreicht ist;
Fig.2 eine Draufsicht auf die Berstsicherung nach Fig.1.
Bekanntlich haben Berstsicherungen die Aufgabe, Anlagen oder Anlagenteile gegen Überschreitung eines maximal zulässigen Betriebsdruckes zu schützen. Aufgrund ihrer relativen Preis günstigkeit werden solche Sicherungen häufig anstelle von auf wendigen Sicherheitsventilen eingesetzt. Vor allem bei großen Nennweiten ist hier der Preisunterschied zwischen Sicherheitsventil und konventioneller Berstsicherung beachtlich groß. Allerdings wird dieser Vorteil durch eine große Differenz zwischen maximal zulässigem Betriebsdruck und dem Sollberstdruck erkauft, aber auoh durch eine große Abhängigkeit des Berstdruckes von der Medium- und Umgebungstemperatur, was zu großen Ansprechungenauigkeiten führt.
Die Ausführungsform nach der Erfindung weist nun die Vorteile eines hochwertigen Sicherheitsventils bezüglich seiner hohen Ansprechgenauigkeit und dem geringen Abstand des Betriebsdruckes zum Öffnungsdruck sowie die Vorteile der Berstsicherung in Bezug auf unproblematische Montage und Preisgünstigkeit auf.
909825/05U
8232 15.12.1977
Das in der Figur dargestellte Beispiel einer Berstsicherung weist vornehmlich eine Reihenschaltung von drei Komponenten und zwar aus einem kleinen Vollhubsicherheitsventil mit einem Arbeitskolben und einer Berstscheibe auf,
Am einströmungsseitigen Ende der Berstsicherung, die an einem Behälter 10 oder einer Rohrleitung angebracht ist, befindet sich eine Membrane 20 mit einem Fluidausgangskanal 11, mit dem sie fest verbunden ist. Das heißt, die Membrane 20 ist in der Verschraubung von Behälter 10 und Kanal 11 angeordnet und eingepreßt. Zwischen diesen beiden Elementen 10, 11 ist nun eine Verbindungsleitung 12 gelegt, deren Auegangskanal durch ein mittels Feder 19 belasteten Vollhub-Sicherheitsventil abgedichtet ist. Zusätzlich ist der Ventilboden mit einem Dichtelement 18 versehen, das vorzugsweise aus einem elastischen Material gebildet ist. Aber auch eine Labyrinthdichtung kann für bestimmte Fälle von Vorteil sein. Von diesem Sicherheitsventil führt ein Druckkanal 14 zu einem Gehäuse 1ka.t in dem ein mit einer Rückholfeder 17 vorgespannter Schlagbolzen 15 beweglich gelagert ist. Dieser Schlagbolzen 15 1st mit einem Druckkolben 16 versehen, auf den das überströmende Medium einwirkt.
Diese vorbeschriebene Sicherung wirkt wie folgtt Steigt der Druck unterhalb der Membrane bzw. Berstscheibe
auf den eingestellten höchstzulässigen Wert, so drückt das in der Verbindungsleitung befindliche Medium das Vollhub-Sicherheitsventil 13 gegen den Ausgleichedruck der Feder 19 hoch. Damit wird der Druckkanal Ik freigegeben und das Medium überträgt den Druck auf den Druckkolben 16 des Schlagbolzens 15· Dieser schlägt mit seiner Spitze auf die Membrane 20 und bringt diese zum Bersten. Für die zu etwa 60 bis 70 56 des Sollberstdruckes belastete Berstscheibe 20 genügt diese Schlagbolzenverletzung, um vollständig aufzureißen und den vollen Querschnitt des Strömungsrohres 11 freizugeben·
909825/0514
8232 15.12.1977
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in einfacher, aber absolut wirkungsvoller Weise eine hohe Ansprechgenauigkeit erreicht. Außerdem wird eine weitgehende Unabhängigkeit des Berstdruckes von der Temperatur des Mediums, wie Überhaupt von Temperatureinflüssen erzielt« Zusätzliche Druckmedien sind nicht erforderlich, wodurch einer Abnahme bzw. Zulassung durch Technische Überwachungsvereine kein Hindernis im Wege steht.
Die vielseitige Anwendbarkeit der Erfindung zeigt sich auch in der Möglichkeit, den Berstdruck durch Verstellung bzw. Einstellung des Vollhub-Sicherheitsventils zu ändern, ohne daß dabei die Berstscheibe gewechselt werden muß· Versuche haben gezeigt, daß sich der Berstdruck duroh Voreinstellen des
Sicherheitsventils mit einer absoluten Genauigkeit von 1 bis
ο
2 Kp/cm reproduzieren ließ.
Sollten am Sitz des Sicherheitsventils 13 auf der Verbindungsleitung 12 Leckagen auftreten, so werden diese durch eine kleine Bohrung im Zylinder 13a abgeführt, ohne daß dadurch die Berstsicherung anspricht«
909825/05U
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Berstsicherung zur Druckbegrenzung eines Fluids mittels einer von einem Schlagbolzen durohdringbaren Membrane» die mit einer konvexen Wölbung den Abschluß zwischen Fluidbehälter und Fluidausgangskanal bildet, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen Fluidbehälter (1O) und Fluidausgangskanal (11) eine Verbindungsleitung (12) angeordnet ist, an deren Ende - in Strömungsrichtung gesehen - ein einstellbares Vollhubsicherheitsventil (13) schlagartig einen Kanal (i*t) zur Druckbeaufschlagung eines Schlagbolzens (15) freigibt.
    2. Berstsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dem Schlagbolzen (if>) ein Druckkolben (16) und eine Rückholfeder (17) zugeordnet sind·
    909825/0 5U
    ORIGINAL INSPECTED
    _2_ 2 7 b 6 7 2
    15.12.1977
    3· Berstsicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das einstellbare Vollhub-Sicherheitsventil (13) mit einer Dichtung (18) versehen ist, die die Verbindungsleitung (12) abdichtet.
    k. Berstsicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß zur Abführung einer Leckage zwischen Dichtelement (18) und Verbindungsleitung (12) im Ventilzylinder (i3a) Bohrungen angeordnet sind.
    909825/0R1 4
DE19772756727 1977-12-20 1977-12-20 Berstscheiben-Anordnung Expired DE2756727C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756727 DE2756727C3 (de) 1977-12-20 1977-12-20 Berstscheiben-Anordnung
FR7835066A FR2412771A1 (fr) 1977-12-20 1978-12-13 Dispositif de securite par eclatement destine a limiter la pression d'un fluide dans un reservoir a l'aide d'une membrane claquable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756727 DE2756727C3 (de) 1977-12-20 1977-12-20 Berstscheiben-Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2756727A1 true DE2756727A1 (de) 1979-06-21
DE2756727B2 DE2756727B2 (de) 1980-01-17
DE2756727C3 DE2756727C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=6026621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756727 Expired DE2756727C3 (de) 1977-12-20 1977-12-20 Berstscheiben-Anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2756727C3 (de)
FR (1) FR2412771A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396032A (en) * 1981-04-09 1983-08-02 Pittman Products, Inc. Safety underwater pressure regulator
CN109879339A (zh) * 2019-03-07 2019-06-14 浙江沁园水处理科技有限公司 一种应用在清洗管路系统中的加料装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597261A (en) * 1984-05-25 1986-07-01 Hughes Aircraft Company Thermally actuated rocket motor safety system
DE102008025218B3 (de) * 2008-05-27 2009-11-12 Bayern-Chemie Gesellschaft Für Flugchemische Antriebe Mbh Initiator
DE102011080325A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Elringklinger Ag Druckausgleichsvorrichtung für ein Gehäuse einer elektrochemischen Vorrichtung
CN114199938B (zh) * 2021-12-14 2023-09-26 南京工业大学 一种模拟储罐泄漏的实验系统及测试方法
SE2250291A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-04 Nordling Christer A device for releasing a gas from a gas container
US11859770B1 (en) * 2022-06-14 2024-01-02 Goodrich Corporation Compressed gas cylinder actuation device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1366912A (fr) * 1963-05-29 1964-07-17 Alsthom Cgee Dispositif permettant la rupture de la membrane d'une trappe d'expansion sous l'action d'un accroissement dangereux de pression
FR1370832A (fr) * 1963-07-19 1964-08-28 Cie Francaise Des Prod Chim Sh Dispositif de sécurité à soupapes
NL300717A (de) * 1963-11-20 1900-01-01
FR2044512A5 (en) * 1969-05-23 1971-02-19 Bvs Safety device for pressure vessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396032A (en) * 1981-04-09 1983-08-02 Pittman Products, Inc. Safety underwater pressure regulator
CN109879339A (zh) * 2019-03-07 2019-06-14 浙江沁园水处理科技有限公司 一种应用在清洗管路系统中的加料装置
CN109879339B (zh) * 2019-03-07 2024-05-14 浙江沁园水处理科技有限公司 一种应用在清洗管路系统中的加料装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2412771B1 (de) 1984-10-12
DE2756727B2 (de) 1980-01-17
DE2756727C3 (de) 1980-09-18
FR2412771A1 (fr) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673454C3 (de) Kühleinrichtung für die Druckflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs
DE2145196C2 (de) Absperrhahn mit einer den Betätigungszapfen umgreifenden Membrandichtung
DE60309339T2 (de) Wärme- und druckentlastungskombinationsventil
DE102007003660A1 (de) Einfüllstutzenanordnung für ein Kraftstoffdampfrückführungssystem
DE1936347A1 (de) Druckregler,insbesondere Membrandruckregler fuer die Gasdruckregelung
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
DE7835903U1 (de) Ventil
DE2756727A1 (de) Berstsicherung
DE3806912A1 (de) Dichtungssystem fuer ein fluegelventil
DE3810341A1 (de) Fluessigkeitsfoerdereinrichtung, insbesondere hochdruckreinigungseinrichtung
CH623912A5 (en) Monitoring device at the supply line of an oil-fed unit
DE2921561A1 (de) Beatmungsventil
DE202010011907U1 (de) Ventilkombination zum verstellbaren Druckaufbau
DE1675557B2 (de) Umschaltventil
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
DE2800417A1 (de) Vorgesteuertes druck- und strombegrenzungsventil
DE2343645A1 (de) Selbstschlussventil
DE1213683B (de) Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen
DE2220935B2 (de) Entlüftungs- und Überströmventil
DE1600937C3 (de) Gasflaschenventil für aufsteckbare Membrandruckregler
AT277690B (de) Abdichtung eines Ventiles
DE8502236U1 (de) Ventil
DE2406879A1 (de) Schutzsystem fuer druckmittelleitungen
DE2749977A1 (de) Ventilanordnung
DE1476770C3 (de) Druckhalte- und Ablaßventil für eine Brennstoffversorgungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee