DE2756562A1 - Stossgedaempfter traeger fuer kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Stossgedaempfter traeger fuer kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE2756562A1
DE2756562A1 DE19772756562 DE2756562A DE2756562A1 DE 2756562 A1 DE2756562 A1 DE 2756562A1 DE 19772756562 DE19772756562 DE 19772756562 DE 2756562 A DE2756562 A DE 2756562A DE 2756562 A1 DE2756562 A1 DE 2756562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
seat
hollow base
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772756562
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Nardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WHITEHEAD MOTO FIDES STABIL
Original Assignee
WHITEHEAD MOTO FIDES STABIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WHITEHEAD MOTO FIDES STABIL filed Critical WHITEHEAD MOTO FIDES STABIL
Publication of DE2756562A1 publication Critical patent/DE2756562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/502Seat suspension devices attached to the base of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/505Adjustable suspension including height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/509Seat guided by slides or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/52Seat suspension devices using fluid means
    • B60N2/522Seat suspension devices using fluid means characterised by dampening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/52Seat suspension devices using fluid means
    • B60N2/525Seat suspension devices using fluid means using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/52Seat suspension devices using fluid means
    • B60N2/527Seat suspension devices using fluid means using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/027Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means comprising control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

D^i. In3. :;. \. .Yc;·.'-.:.™, ';:..!. Cca B. iiuber 1 9. DeZ. 1977
'■■'••|'J-!Ui3l>'
Anmelder life' 3 ^Tn^toii^atL^o+o Fide ε Stabilimcnti Meccan
Riuniti S.p.A. Via Salvatore Orlando 10, Livorno,
-2 ** Italien
Priorität: 21.Dezember 1976 " ό"
Titel; "Stoßgedämpfter Träger für Kraftfahrzeugsitze"
Die Erfindung bezieht sich auf einen stoßgedämpften Träger für Kraftfahrzeugsitze.
Die Sitze von Kraftfahrzeugen wie Autos, landwirtschaftlichen Traktoren, Baggern und sonstigen Fahrzeugen, die sich auf holprigem Gelände fortbewegen, sind vielfach mit Dämpfern ausgestattet, die zwischen dem Sitz und einer festen Unterlage, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Führung, am Boden oder einem sonstigen Teil des Fahrzeuges vorgesehen sind. Diese Dämpfungsglieder bestehen zumeist aus Zugfedern, die an einem Teil befestigt sind, der sich entlang der Rücklehne des Sitzes erstreckt und an dem der hintere Sitzteil geführt angehängt ist, wogegen der vordere Sitzteil ungesichert bleibt. Bei anderen bekannten Ausführungen ist der Sitz an seinem Vorderende an einer Verdrehungsstange befestigt, die ihrerseits am Boden befestigt odor von einem sonstigen Teil des Fahrzeuges getragen ist.
In beiden Fällen ist die Charakteristik der Sitzdämpfung, sei es die Steifheit der Dämpfungsfeder oder der Verdrehungsstange, nicht regelbar oder kann nur schwierig und Jedenfalls nicht während des Gebrauchs des Fahrzeuges geregelt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gedämpften Träger für Sitze von Kraftfahrzeugen zu schaffen, dessen Dämpfung leicht und rasch vom Fahrer oder Mitfahrer jederzeit, also auch während der Fahrt, nach Wunsch des Benutzers oder auch in Anpassung an das jeweilige Gelände geregelt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung mit einem Träger der eingangs angeführten Art gelöst, der gekennzeichnet ist, durch einen Hohlsockel, dessen Innenraum in zwei nebeneinander liegende Kammern unterteilt ist, die miteinander durch wenigstens
809825/0976
einen Kanal verbunden sind, wobei die eine zur Gänze mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllte Kammer v/enigstens in ihrem oberen Abschnitt als vertikal stehender Zylinder ausgebildet ist, in dem aus der Oberseite des Hohlsockels ein als Stütze für den Sitz vorgesehener Kolben vorragt und die zweite nur teilweise mit der hydraulischen Flüssigkeit gefüllte Kammer eine Handpumpe aufweist, vermittels der Druckluft oberhalb der hydraulischen Flüssigkeit einbringbar ist, die mittels eines von Hand zu betätigenden Ventiles selektiv ausgelassen werden kann.
Bei einem nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag gedämpften Träger wirkt die in der zweiten Kammer enthaltene Preßluft als pneumatische Feder. Die Steifheit dieser Feder kann nach Wunsch des Fahrzeugbenützers durch einfaches Betätigen der Handpumpe, um Preßluft einzuführen, gesteigert und ebenso leicht durch Betätigung des Auslaßventiles zur Reduzierung der Preßluft vermindert werden.
V/eitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand der Figuren der Zeichnung eingehend erläutert, doch soll sie nicht auf diese Möglichkeiten ihrer Verwirklichung beschränkt sein.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht einen Fahrzeugsitz mit dem erfindungsgemäßen Träger, Fig. 2 in schematischer Stirnansicht die Ausführung gemäß Fig. 1, wobei der Sitz selbst nur teilweise wiedergegeben ist, und Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie III-III von Fig. 2.
Der Sitz 10 ist auf einer Stützplatte 12 aus gewölbtem Blech befestigt. Am Boden oder einem soratigen Teil des Fahrzeuges ist eine Basisplatte 14 vorgesehen, die als Führung zur Längsverschiebung einer oberhalb angeordneten Formplatte 18 Seitenflansche aufweist. Auf der Platte 18 ist ein Sockel 20 befestigt, der aus einem metallischen, im wesentlichen die Form eines Parallelepipeds
809825/0976
aufweisenden Hohlkörper besteht. An den Seiten des Sockels 20 sind Achsbüchsen 22 angeordnet, in denen Führungsstangen 24 vertikal verschiebbar sind, an derem Oberende die Stützplatte 12 des Sitzes 10 befestigt ist. Die Funktion der Achsbüchsen 22 mit den Führungsstangen 24 wird später beschrieben werden.
Im Sockel 20 ist eine erste zylindrische Kammer 26 mit senkrecht stehender Achse ausgespart, in derem oberen Teil eine Kolbenbuchse 28 fest eingesetzt ist. In dem von der Kammer 26 und der Kolbenbuchse 28 gebildeten Zylinder ist ein rohrförmiger Kolben abgedichtet verschieblich gelagert, der seinerseits einen Zylinder für eine an sich bekannte der Höhenregulierung des Sitzes 10 dienende hydropneumatische Anlage bildet. Der rohrförmige oder zylindrische Kolben 30 umfaßt einen Zylindermantel 32 mit einer unterer kreisförmigen Endscheibe 34 und einem oberen Abschlußring 36. Im Mantel 32 ist verschieblich abgedichtet ein Kolben 38 gelagert, an dem eine Kolbenstange 40 befestigt ist, die durch den Abschlußring 36 am Oberende des Kolbens 30 austritt; an diesem vorstehenden Ende der Kolbenstange 40 ist die Stützplatte 12 des Sitzes 10 befestigt.
Der Kolben 38 unterteilt den Kolben 30 in eine obere Kammer und eine untere Kammer 44 die beide mit hydraulischer Flüssigkeit (Öl) gefüllt sind. Im Kolben 38 ist ein Kanal 45 vorgesehen, der die zwei Kammern 42 und 44 verbindet. Dieser Kanal ist normalerweise durch den Verschluß 46 eines Ventiles abgesperrt, der an einer Stange 48 angeordnet ist, die sich mittelachsig durch die Kolbenstange 40 erstreckt und deren Oberende 48a oberhalb von dieser vorsteht. Das durch den Verschluß 46 gebildete Ventil ist mittels eines an dem den Sitz tragenden Teil angeordneten HebeLs 50 (Fig. 2) zu öffnen, der auf das Oberende 48a der Stange 40 einwirkt, um eine Verbindung zwischen den zwei Kammern 42 und 44 herzustellen.
Die Kammer 44 ist nach unten von einem frei beweglichen Trennkolben 52 abgegrenzt, unter dem sich eine Kammer 54 befindet, die
809825/0976
unten von der kreisförmigen Endscheibe 34 abgeschlossen ist. Die Kammer 54 ist anfänglich über einen in der Endscheibe 34 vorgesehenen, ein Rückschlagventil 58 aufweisenden Kanal 56 mit Druckgas, vorzugsweise Stickstoff, gefüllt. Mittels des Trennkolbens 52 wird der in der Kammer 54 herrschende Druck auf die hydraulisdi Flüssigkeit in den Kammern 44 und 42 übertragen. Wenn der Verschluß 46 zu ist, bleibt die Kolbenstange 40 in ihrer Lage blockiert und damit die Höhe des Sitzes fest. VIenn durch Betätigung des Hebels 50 der Verschluß 46 geöffnet wird, hebt der in der Kammer 44 herrschende Druck den Kolben 33 und damit den Sitz 10 an. Auf diese Weise kann der Benutzer, wenn er den Sitz 10 von seinem Gewicht entlastet, diesen bequem höher stellen. Umgekehrt kann der Benutzer, wenn er den Sitz 10 mit seinem Gewicht belastet, diesen auf die gewünschte Höhe absenken, in dem die Kraft nun auf die obere Seite des Kolbens 33 gerichtet ist.
Der Sockel 20 weist noch eine zweite Kammer 60 auf, die über einem unten angeordneten(eine Engstelle 64 aufweisenden Kanal 62 mit der Kammer 26 ständig verbunden ist, wobei der Kanal 62 in einen Kanal 66 übergeht, der seinerseits im Inneren der Kammer 26 mündet. Im Inneren der Kammer 60 verläuft ein weiterer Kanal 68, der unter Zwischenschaltung eines Absperrventiles 70 mit dem Kanal 66 in Verbindung steht, wobei das Absperrventil 70 im Sinne eines von der Kammer 26 zur Kammer 60 verlaufenden Stromes offenbar ist. Die Kammer 26 ist dabei zur Gänze und die zweite Kammer 60 nur teilweise mit hydraulischer Flüssigkeit (öl) gefüllt.
Im Ausführungsbeispiel, besteht die Kammer 60 aus einem waagrecht liegenden ZyLinder, dessen Bodenwand (in Fig. 3 rechts) eine Endscheibe 72 bLLdet, die den Zylinder dicht abschließt, vorzugsweise aber mit dem zylindrischen Teil 74 einer Handpumpe 76 einstückig ist. Diese Pumpe 76 einfacher Bauart gleicht einer Fahrradpumpe, deren Kolben 78 aus einer Stöpseldichtung besteht. Dieser Kolben 78 ist am Ende einer Kolbenstange 80 befestigt, die aus dan zylindrischen Teil 74 der Pumpe 76 nach außen ragt und an diesem freien Ende einen Be-
809825/0976
- Y-
dienungsknopf 82 aufweist. Dieser ist unter dem vorderen Teil des Sitzes 10 angeordnet, d.h. in Griffweite des Sitzbenützers. Die Pumpe 76 dient dazu, um Luft von außen durch den Kanal 84 anzusaugen, um sie unter Öffnung eines Kugel-Rückschlagventiles 86 über ein Druckrohr 88 in die Kammer 60 zu verbringen, wobei das Druckrohr 88 nach oben verläuft und in einer Höhe in der Kammer 60 mündet, die über dem höchsterreichbaren Stand der hydraulischen Flüssigkeit in de Kammern26 und 60 liegt.
In die Endscheibe 72 ist auch ein Ventil eingesetzt, das aus einem gegen das Innere der Kammer 60 offenbaren Verschluß 90 besteht, der an einem zwischen ihm und der Endscheibe 72 angeordneten Dichtungsbelag 92 anliegt. Der Verschluß 90 ist am Ende einer die Endscheibe 72 durchsetzenden Stange 94 angeordnet, an deren anderem Ende, außerhalb des Sockels 20, ein gegen die Wirkung einer Feder 98 verstellbaren Druckknopf 96 befestig ist.
Es ist leicht ersichtlich, daß die in den oberen Teil derKammer eingebrachte und durch die Pumpe 76 unter Druck gesetzte Luft eine pneumatische Feder bildet, die auf den Kolben 30 einwirkt, der als Stützkörper für den Sitz 10 dient, d.h. daß die Federung des Sitzes 10 abhängt von der Kompression bzw. Expansion der im oberen Teil der Kammer 60 enthaltenen Luft. Die Pumpe 76 und das Ventil 90 ermöglichen die Federung des Sitzes 10 oder auch die Steifheit der unter diesem befindlichen pneumatischen Feder nach Wunsch oder Notwendigkeit zu regeln. Um die Steifheit dieser Feder zu vergrößern, muß der Benutzer nichts anderes tun, als durch Bedienung der Pumpe 76 den Luftdruck erhöhen bzw. zur Verminderung der Steifheit dieser pneumatischen Feder Luft selektiv über das Ventil 90 auslassen, indem er den Druckknopf 96 bedient, der ebenfalls handnahe nur wenig über dem Bedienungsknopf 82 der Pumpe 76 angeordnet ist.
809825/0976
Um den oberen Totpunkt für die Hubhöhe des Kolbens 30 im Zylinder 26 festzulegen, weist die kreisförmige Endscheibe 34 einen größeren Durchmesser als der Zylindermantel 32 auf, die im oberen Totpunkt an die in den Zylinder 26 vorspringende Kolbenbüchse 28 anschlägt.
Um einen heftigen Stoß der Endscheibe 34 gegen den Boden der Kammer 26 im Falle eines raschen Absenkens zu verhindern, sind in der Endscheibe 34 Kanäle 100 vorgesehen, in denen die am Boden der Kammern 26 verbliebene hydraulische Flüssigkeit mit dem Effekt einer Dämpfung aufgenommen wird, wenn man die Endscheibe 34 unter den Kanal 66 absenkt.
Die Engstelle 64 und das Absperrventil 70 gemäß der Erfindung bilden die wünschenswerten Eigenschaften eines Stoßdämpfers. Wenn also der Kolben 30 seinen Abwärtslauf beendet, öffnet sich das Absperrventil 70 und gibt den Weg für das Abfließen der hydraulischen Flüssigkeit von der Kammer 26 zur Kammer über die Kanäle 62 und 68 frei, wogegen beim Ansteigen des Kolbens 30 das Absperrventil 70 geschlossen bleibt und die hydraulische Flüssigkeit von der Kammer 60 allein über den Kanal 62 und die darin enthaltene Engstelle 64 in die Kammer 26 gelangen kann, wodurch der Anstieg des Kolbens 30 wesentlich langsamer bewerkstelligt wird als dessen Absenken.
Die Achsrichtung des Anhübes der Stützplatte 12 mittels des Kolbens 30 und dessen Kolbenstange 40 verläuft gleich mit der Körperachse des Benutzers. Um jedoch ein Verdrehen des Sitzes 10 um seine Achse zu verhindern, ist erfindungsgemäß die Kopplung der Kolbenstange 40 über die Stützplatte 12 mit einer Führungseinrichtung vorgesehen, die aus einer am Sockel' 20 fest angeordneten Achsbüchse 22 und einer darin verschieblichen Führungsstenge 24 besteht.
Für Whitehead-Moto Fides Stabilimenti Meccanici Riuriiti S.p.A.:
Die Vertreter :
809825/0976

Claims (3)

  1. Whitehead-Moto Fides Stabilimenti Meccanici Riuniti S.p.A.
    Patentansprüche :
    Stoßgedämpfter Träger für Kraftfahrzeugsitze, gekennzeichnet durch einen Hohlsockel (20), dessen Innenraum in zwei nebeneinander liegende Kammern (26, 60) unterteilt ist, die miteinander durch wenigstens einen Kanal verbunden sind, wobei die eine zur Gänze mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllte Kanuner (26) wenigstens in ihrem oberen Abschnitt als vertikal stehender Zylinder ausgebildet ist, in dem aus der Oberseite des Hohlsockels (20) ein als Stütze für den Sitz (10) vorgesehener Kolben (30) vorragt und die zweite nur teilweise mit der hydraulischen Flüssigkeit gefüllte Kammer (60) eine Handpumpe (76) aufweist, vermittels der Druckluft oberhalb der hydraulischen Flüssigkeit einbringbar ist, die mittels eines von Hand zu betätigenden Ventiles (90) selektiv ausgelassen werden kann.
  2. 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (76) als Kolbenpumpe ausgebildet ist, mit einem am Hohlsockel (20) festsitzenden,sich horizontal ins Innere der zweiten Kammer (60) erstreckenden Zylinder (71O, der ein in diese Kammer (60) sich nach oben erstreckendes Druckrohr (88) aufweist, das auf einem über dem höchst erreichbaren Stand der hydraulischen Flüssigkeit Liegenden Niveau in die Kammer (60) mündet.
  3. 3. Träger nach Anspruch 1, dadurch geksnnzeichnet, daß zwischen den beiden Kammem(26, 60) ein Kanalpaar (62, 6ü) angeordnet ist, in deren einem über eine Zugs te LLe (Gh) eine dauernde Verbindung zwischen den Kammern (26, 60) aufrechterhalten bleibt, wogegen im zweiten ein Absperrventil (70) don Flüssigkeitsstrom von der zur Günzo mit der hydraulischen Flüssigkeit gefüllten Kammer (26) zur anderen Kammer (60) hemmt.
    2I6H7 809825/0976 2/hd
    ORIGINAL· INSPECTED
    Sb
    Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Kolben (30) seinerseits einen an sich bekannten hydropneuraatischen Zylinder zur Höhenverstellung des Sitzes (10) bildet, wobei diese Anordnung aus einer aus dem Kolben (30) vorragenden Kolbenstange (40) besteht, an deren Oberende der Sitz (10) befestigt ist.
    Träger nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlsockel (20) wenigstens eine Achsbuchse (22) mit vertikal stehender Achse aufweist, in der eine am Sitz (10) befestigte.seine Verdrehung um den Kolben (30) bzw. die Kolbenstange (40) hindernde Führungsstange (24) verschiebbar ist.
    Für Whitehead-Moto Fides Stabilimenti Meccaiiici Riuniti S.p.A.:
    Die Vertreter :
    809825/0976
DE19772756562 1976-12-21 1977-12-19 Stossgedaempfter traeger fuer kraftfahrzeugsitze Pending DE2756562A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3067076A IT1065560B (it) 1976-12-21 1976-12-21 Supporto ammortizzato per sedili di autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756562A1 true DE2756562A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=11230770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777738689 Expired DE7738689U1 (de) 1976-12-21 1977-12-19 Stossgedaempfter traeger fuer kraftfahrzeuge
DE19772756562 Pending DE2756562A1 (de) 1976-12-21 1977-12-19 Stossgedaempfter traeger fuer kraftfahrzeugsitze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777738689 Expired DE7738689U1 (de) 1976-12-21 1977-12-19 Stossgedaempfter traeger fuer kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT364775B (de)
BE (1) BE861955A (de)
DE (2) DE7738689U1 (de)
ES (1) ES465240A1 (de)
FR (1) FR2375502A1 (de)
GB (1) GB1566167A (de)
IT (1) IT1065560B (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788842A (en) * 1954-02-23 1957-04-16 Ohlenkamp Vern Tractor seat
US2879829A (en) * 1955-05-02 1959-03-31 Lavoie J Gerard Adjustable seating apparatus for vehicles
US2923344A (en) * 1957-05-21 1960-02-02 Voie J Gerard La Vehicle seating apparatus
GB873986A (en) * 1959-06-22 1961-08-02 Fritz Bremshey Improvements relating to vehicle seats
FR1424421A (fr) * 1964-05-14 1966-01-14 Dispositif de suspension hydropneumatique de siège d'engins automobiles de travail,tels que tracteurs agricoles ou analogues
US3436048A (en) * 1967-06-05 1969-04-01 Greer Hydraulics Inc Seat assembly for vehicles
DE1978953U (de) * 1967-11-22 1968-02-15 Bremshey & Co Kraftfahrzeugsitz.
DE1605927C3 (de) * 1967-12-22 1979-04-26 Adolf Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Auer Luftgefederter Fahrzeugsitz
US3486417A (en) * 1968-03-04 1969-12-30 Int Harvester Co Seat suspension assembly
GB1351456A (en) * 1970-02-17 1974-05-01 Hickinbotham W P Suspension unit for vehicle seats and the like
US3990668A (en) * 1976-01-15 1976-11-09 Deere & Company Hydraulic suspension seat assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2375502B1 (de) 1982-03-26
DE7738689U1 (de) 1979-02-15
ATA905577A (de) 1981-04-15
IT1065560B (it) 1985-02-25
AT364775B (de) 1981-11-10
FR2375502A1 (fr) 1978-07-21
BE861955A (fr) 1978-04-14
ES465240A1 (es) 1978-09-16
GB1566167A (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607238A1 (de) Doppeltwirkender hydraulischer stossdaempfer
DE10250143B4 (de) Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19921125A1 (de) Stoßdämpfer mit passiver Dämpfungsbeeinflussung und Fahrzeugaufhängung mit solchen Stoßdämpfern
DD231319A5 (de) Fahrzeugfederung
CH672615A5 (de)
DE1142730B (de) Hydropneumatischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1963494A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE2251356C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außenliegende Druckquelle für Kraftfahrzeuge
DE2159391A1 (de) Federvorrichtung zum Abfangen und Dämpfen von stoßartigen Belastungen
DE939657C (de) Daempfungsvorrichtung fuer die Daempfung von Schwingungen
DE1580771A1 (de) Hydraulischer Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge od.dgl.
DE2756562A1 (de) Stossgedaempfter traeger fuer kraftfahrzeugsitze
DE19938077A1 (de) Federungssystem, insbesondere Kabinenfederungssystem
DE911101C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Fahrzeuge
DE2524971C3 (de) Hydraulischer Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit ventilbestücktem Zylinderdeckel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2029067A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
WO2011144667A1 (de) Federgabel
DE4116030C1 (en) Gas spring with hydraulic shock damping - has jacketed cylinder with shock absorbing liq. filled chamber between walls
DE102009035570A1 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE2263097C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außen liegende Durckquelle für Kraftfahrzeuge
DE10257223A1 (de) Tankventil
EP0133157A2 (de) Stossdämpfer
DE102018110825B4 (de) Hydraulische lagervorrichtung und ein aufhängungssystem, das die hydraulische lagervorrichtung verwendet
DE19956932A1 (de) Ventil und ein mit einem Ventil versehener Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE3843615C2 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection