DE1580771A1 - Hydraulischer Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge od.dgl. - Google Patents

Hydraulischer Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge od.dgl.

Info

Publication number
DE1580771A1
DE1580771A1 DE19661580771 DE1580771A DE1580771A1 DE 1580771 A1 DE1580771 A1 DE 1580771A1 DE 19661580771 DE19661580771 DE 19661580771 DE 1580771 A DE1580771 A DE 1580771A DE 1580771 A1 DE1580771 A1 DE 1580771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shock absorber
hole
chamber
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661580771
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1580771A1 publication Critical patent/DE1580771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/061Mono-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/785With retarder or dashpot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

DR. EULE DR. BERG - DIPL.-ING. STAPF i't OfI1IIi
PATENTANWÄLTE |. 0 ö U / / T ■
β MÜNCHEN 2. HILBUESTRASSE 2O
Dr. Eule Dr. Berg Dipl.-Ing. Stopf, 8 MOncheti 2/ HilblestraBe 20 ·
Ihr Zeichen
Unser Zeichen
V/Gd H 668
Datum
Γ 7. Dez, 1966
Anwaltsakten-Nr. 14 668
Soeilte Anonyme Andre Oitro&n 117/167, quai Andre Citroen, PARI S / Frankreich.
"Hydraulischer Stossdämpfer für Kraftfahrzeuge oder dergleichen.rt
Zum Erhöhen des Komforts von Kraftfahrzeugen 1st man dazu übergegangen, Aufhängungen von grosser Flexibilität vorzusehen. Diese Aufhängungsart erfordert die Anwendung von Dämpfungsgesetien, welche von denen bei den klassischen Aufhängungen angewandten verschieden slndf wenn man die
ORIGINAL INSi>ECTEO ■ ή
Gefahren des Aufsetzens der Aufhängung vermindern will, 'die "beim Überfahren von "Bodenwellen" oder von Querrinnen auftreten können.
Wenn die Schwingungsgeschwindigkeit der Räder gross ist, entsprechen die mit Hilfe eines klassischen, beispielsweise hydraulischen Stossdämpfers eingeführten Widerstandskräfte nicht ausreichend der idealen Dämpfungskurve, und zwar selbst wenn man den von der Flüssigkeit des Stossdämpfers verursachten Belastungsabnahme-Wert als parabolische Funktion des Wertes der Umlaufgeschwindigkeit dieser Flüssigkeits und nicht als lineare Funktion dieses Geschwindigkeit swert es ändert. " ~ " ■ :.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf, diesen Mangel abzuschaffen.
Gegenstand der Erfindung ist ein hydraulischer Stossdämpfer von der Art, welche zwei durch eine Trennwand getrennte Kammern aufweist. Dieser Stossdämpfer kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, dass seine Trennwand wenigstens ein Ventil aufweist, welches die beiden Behälter miteinander verbindet, sobald es angehoben ist, und dass der einen Schieber bildende Schaft dieses Ventiles wenigstens einen zusätzlichen Durchgang zwischen den beiden Kammern bei Anwachsen des Ventilhubes auf be/stißimte Werte schliesst und dann wieder öffnet,
009830/0614 - 5 "
ORIGINAL
- 3« 158077T
In diesem Fall bleitot der Stossdämpfer gemäss der Erfindung b'ei einer Radbewegung niedriger Geschwindigkeit in der ■Öffnungsrichtnng des Ventiles flexibel, wobei der flüssigkeitsumlauf zwischen den beiden Behältern niedrig und das "Ventil kaum angehoben ist.
Zum Gegensatz hierzu wird der Stossdämpfer gemäss der Erfindung bei grossen Schwingungsgesehwindigkeiten der Räder während des Üb erfahr ens einer plötzlichen Erhebung -wie beispielsweise einer Bodenwelle oder Querrinne in der oben angedeuteten Sichtung hart und vermeidet, wenn die Richtung dem Zusammendrücken der Aufhängung entspricht, das Aufsetzen der Karosserie oder des Chassis-gegen das direkt mit den Rädern verbundene fahrzeugteil. Die Verbindung zwischen den beiden Kammern kann schliesslich aus Sicherheitsgründen wiederhergestellt sein, um das Entstehen zu starker Flussigkeitsdrücke bei sehr grossen Schwingungsge« schwindigkeiten zu vermeiden, welche beispielsweise bei "Überfahren von Schlaglöchern auf einer beschädigten Strasse auftreten. . '
Andere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles mit zwei Ventilen an Hand der beigefügten Zeichnung hervoro
J zeigt teilweise im Schnitt sinen Stossdämpfer gemäss der Erfindung in einer Fahrzeug-Aufhängung.
009830/05U
Figo 2 zeigt eine Abänderung der Vorrichtung gemäss Figo
Fig« 3 zeigt eine Schnittansicht der Trennwand des Stossdämpiers gemäss Fig„ 1.
Figo 4- zeigt in graphischer Darstellung die Veränderung des Unterschiedes .der in den beiden Behältern her«
die sehenden Drücke als Funktion der7*Trennwand durch-
• strömenden Flüssigkeitsmenge,
In Fig, 1 sieht man, dass der Stossdämpfer gemäss der Erfindung in einer beispielsweise ölpneumatischen Vorrichtung angeordnet sein kann, welche an einer Karosserie oder einem Chassis 2 befestigt ist und zum Aufhängen eines Rades 3 eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen dient. Ein auf der Radachse 5 angelenktes und schwenkbar an der Karosserie mit Hilfe einer Achse 6 gelagerter Lenker beetätigt durch einen Schaft 7 einen in einem Zylinder 9 gleitbaren Kolben β-» Dieser mit einer Flüssigkeit gefüllte und mit Hilfe eines komprimierten Gases 10 unter Druck gesetzte Zylinder ist durch eine festsitzende Trennwand 13 in zwei Behälter 11 und 12 geteilt»
Wenn die Aufhängung ein elastisches Teil 14, etwa eine Feder oder komprimierte Luft aufweist, kann der Stossdämpfer .separat und in bekannter Weise zwischen der Radaufhängung und dem Chassis angeordnet sein. Der Schaft 7 ist dann an der Trennwand 13 befestigt, welche dann den Kolben des
009830/0SU " 5 "
-Stossdämpfers "bildet. Der Schaft 7 durchquert den Boden des Zylinders 9 durch eine Flüssigkeitsdichtung 16, und die im Stossdämpfer enthaltene Flüssigkeit steht durch die Feder 15 unter einem anfänglich ausgeglichenen Druck. Diese Vorrichtung,gewährleistet in bekannter Weise die Aufrecht« erhaltung des Druckes während der Änderungen des inneren Volumens, die durch die veränderliche Länge des in den Stossdämpfer eingeführten Schaftes 7 verursacht sindο
Die festsitzende oder bewegbare Wand 13. weist, um den Flüssigkeitsumlauf zwischen den beiden Behältern 11 und zu ermöglichen, eine kalibrierte Öffnung 17 (Figo 3) und Öffnungen 18 und 18a zur Aufnahme der Ventile 19 und 19a auf, welche in entgegengesetzter Richtung zueinander angeordnet sindο Zu diesem Zweck sind die Wände der Öffnungen 18 und 18a mit Hilfe von Führungsteilen 20 und 20a, 21 und 21a verlängert, welche mit der Trennwand 13 vorzugsweise einen Block bilden. Dabei weist das Teil 20 wenigstens ein Loch 22 auf, und die Teile 21 und 21a verlängern sich nach oben bzw. nach unten, um Kammern 23 und 23a zu bilden. Auf die oberen und unteren Ränder 24 und 24a der Teile 21 und 21a, die Ventilsitze bilden, werden von den Rückholfedern 25 und 25a die Teller 26 und 26a der-Ventile 19 und 19a gedrückt.
Die Schäfte 27 und 27a dieser Ventile gleiten in Öffnungen 18 und 18a und in den Führun-gsteilen 20 und 20a und 21 und 21a.
oimo/osu Λ. Α - 6 -
ORIGINAL INSPECTED
Diese Schäfte besitzen als Auflager für die Federn 25 und. 25a Federteller 28 und 28a und weisen in den Seitenwänden Querlöcher 29 und 29a auf, die in Längskanälen 30 und 30a dieser Schäfte münden. Diese Kanäle stehen mit den Kammern 11 oder 12 durch kalibrierte Öffnungen 31 oder 31a und mit den Kammern 23 und 23a durch Löcher 32 und 32a in Verbindungo Die Ventile 19 und I9a"heben sieh, wenn die Werte des Flüssigkeitsdurchflusses und der Belastungsabnähme gleich Q-J bzw. Δ Ρ« sind* Weiter bleiben die Löcher 29 und 29a völlig offen, ohne dass die Teile 20 und 20a sie verschliessen, wenn der Hub der Ventile 19 und 19a schwach ist, was der Fall ist, wenn die entsprechenden Werte des Durchflusses durch die Belastungs abnähme unterhalb Q„ und Δρ sind. Schliesslich öffnet sich das Loch 29 von neuem teilweise oder ganz, wenn es vor das Loch 22 in der Führung 20 tritt, was dann der Fall ist, wenn die Werte des Durchflusses und der Belastungsabnahme Q- und Δ P- überschreiten.
Gemäss der Erfindung kann gegebenenfalls nur eins der beiden Ventile 19 oder 19a ein Loch 29 oder 29a aufweisen, wel·» ches für geringe Hübe dieser Ventile eine zusätzliche Verbindung zwischen den Kammern 11 und 12 schafft.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der oben beschriebenen Anordnung beschrieben,, Dabei ist angenommen, dass zunächst ■die Flüssigkeit von der Kammer 11 zur Kammer 12 strömt, wobei das Ventil 19a immer geschlossen bleibt.
009830/0614 · ?~
ORIGINAL INSPECXTBD
Wenn der Durchfluss gering ist (Kurventeil A in Fig. 4), durchströmt die Flüssigkeit einzig die kalibrierte Öffnung 17. Dabei ist die geringe Abnahme der "Belastung,die gleich der Differenz der in den Kammern 11 und 12 herrschenden Drücke ist, nicht fähig, den Widerstand der entgegenwirkenden Feder 25 zu überwinden und das Ventil J9 anzuheben. Wenn der Durchfluss einen Wert oberhalb Q. (Kurventeil B der graphischen Darstellung) einnimmt, ist der Wert der Belastungsabnahme bei der Durchströmung der Öffnung 17. oberhalb Δ Ρ«« Das Ventil 19 hebt sich und öffnet die zusätzlichen Verbindungswege zwischen den Kammern 11 und mit Hilfe des Loches 29 und der Öffnung 31 des Kanales und der Kammer 32.
Wenn die Werte des Durchflusses und der Belastungsabnahme Q2 bzw. Δ Pp (Kurventeil G der graphischen Darstellung) überschreiten, versperrt das Führungsteil 20 fortschreitend das Loch 29»wie oben erwähnt ist, und vermindert den Durchgangsquerschnitt für die Flüssigkeit bei ihrem Eintreten in den Kanal 30 und vergrössert folglich schnell die Abnahme der Belastung. Werden Durchflussmenge und Belastungsabnahme entsprechend gross (Kurventeil D), deckt das Führungsteil 20 vollständig das Loch 29 ab. Dann stehen die Kammern 11 und 12 nur über die Öffnung 31» den Kanal 30, die Kammer 23 und die Öffnung 17 in Verbindung.
- 8 009830/0614
Wenn schliesslich die Werte der Durchflussmenge und der Belastungsabnähme von neuem anwachsen und Q~ bzw. Δ Ρ, "(Kurventeil E) überschreiten, wird das Loch 29, wie oben erwähnt ist, stetig in Deckung mit dem Loch 22 gebracht, so dass die Querschnitte des Durchganges für die Flüssigkeit beim Eintreten in den Kanal 30 vergrössert und so ein zu schnelles Anwachsen der Balastungsabnahme als Punktion der Durchflussmenge vermieden wird.»
Wenn die Entfernung zwischen den beiden oberen Rändern der ' äev Löcher 22 und 29 gleich dem Abstand zwischen dem unteren Rand des Führungsteiles 20 und dem oberen Rand des Tellers 28 ist, kann folglich die Seitenwand der Bohrung 18 auch nicht teilweise bei maximalem Zusammendrücken der Feder von neuem das Loch 29 abdecken.
Wenn andererseits die Flüssigkeit von der Kammer -12 zur Kammer 11 strömt, wobei das Ventil 19a dann ständig geschlossen bleibt, wird eine die Veränderung der Belastungsabnahme als Funktion der Durchströmungsmenge der Flüssigkeit anzeigende graphische Darstellung noch eine Folge von Bogen A, B, C und D aufweisen, welche der in Fig, 4 gezeigten entspricht. Wenn kein Loch in der Seitenwand des Führungsteiles 20a vorgesehen ist, gibt es kein,Kurventeil E, wobei übrigens der minimale Wert der Belastungsabnahme gleich dem Wert des Druckes ist, welcher mit Hilfe des komprimierten Gases 10 auf die im Zylinder 9 enthaltene Flüssigkeit ausgeübt wird. Wenn die Betriebsbedingungen
00 98 30/ OS U H;
des Stossdämpfers es erfordern, könnte auch ein analoges Lo.ch 22a (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
Bei Betrachtung der Figo 1 und 2 ist es leicht verständlich, dass der Wert der Durchströmungsmenge der Flüssigkeit, welche von der Kammer 11 in die Kammer 12 oder von der Kammer 12 in die Kammer 11 strömt, um so grosser ist, je schneller sich das Rad 3 dem Chassis 2 "beim Auftreten von Schwingungen oder Stössen, welche durch die Fahrt des Fahrzeuges hervorgerufen werden, nähert oder sich davon entfernte Daraus ergibt sich, dass die Dämpfung mit der Vorrichtung gemäss der Erfindung, welche frei kleinen Schwingungsgeschwindigkeiten der Räder 3 gering ist (Bogen B in Fig«, 4), sehr gross wird, wenn die Schwingungsgeschwindigkeiten gross sind (Bogen D in Fig«, 4). Dabei ist die Zunahme dieser Dämpfung frei Zusammendrücken der Aufhängung 1 mit Hilfe der fortschreitenden Überdeckung der Löcher 22 und 29 begrenzt (Bogen B in Fig„ 4). Schliesslich werden sehr kleine Schwingungen des Fahrzeuges mit Hilfe der kalibrierten Öffnung 17 gedämpft, welche in der die Behälter 11 und 12 trennenden Wand 13 vorgesehen ist (Kurventeil A in Fig« A)9
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt nicht die Erfindung, und es können alle erwünschten Abänderungen vorgenommen werden, ohne sich dabei vom Kern der Erfindung zu entfernen.
■ «. 10 -
009Ö30/0SU

Claims (4)

- ίο - Patentansprüche:
1. Hydraulischer Stossdämpfer mit zwei mit Flüssigkeit gefüllten und durch eine Wand getrennten Kammern, für die Aufhängung von Kraftfahrzeugen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass seine Trennwand wenigstens ein Ventil aufweist, welches die beiden Behälter miteinander verbindet, wenn es angehoben ist, und dass der einen Schieber bildende Schaft dieses Ventils wenigstens einen zusätzlichen Durchgang zwischen den beiden Kammern beim Anwachsen des Ventilhubes auf bestimmte Werte schliesst und dann wieder öffnet ο
2. Stossdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand zwei in zueinander entgegengesetzter Richtung angeordnete Ventile aufweist, deren Schaft in einem mit der Trennwand einen Block bildenden Zylinder gleitet, dass dieser Schaft einen Längskanal, welcher in die ventilschaftseitige Kammer mündet, und Querlöcher zweier Arten aufweist, dass das erste Loch diesen Längskanal mit der ventilkopfseitigen Kammer verbindet, wenn das Ventil ange-· hoben ist, dass das zweite Loch den genannten Kanal mit der ventilschaftseitigen Kammer verbindet, wenn der Ventilhub unterhalb eines bestimmten Wertes ist, und dass wenigstens ein Loch (29) der zweiten Art den genannten zusätzlichen Durchgang bildet, welcher von der Seitenwand der Zylinder« führung, in welcher der Ventilschaft gleitet, abgedeckt wird, wenn der Hub dieses Ventlles einen bestimmten Wert über·· oohreltet. ?O9»30/06U „_Α 1N§recm)
3. Stossdäiapfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch der zweiten Art mit einer in der Seitenwand der Zylinderführung vorgesehenen Öffnung zusammenwirkt, welche es "bildet überdeckt, wenn der Ventilhub maximal ist.
4. Stossdämpfer nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass in seiner Trennwand eine kalibrierte Öffnung vorge» sehen ist, welche zumindest einen ständigen Durchgang zwischen den beiden Behältern bildet«
009820/0514
DE19661580771 1965-12-07 1966-12-07 Hydraulischer Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge od.dgl. Pending DE1580771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR41264A FR1467818A (fr) 1965-12-07 1965-12-07 Amortisseur hydraulique perfectionné à tiroir de communication pour véhicules automobiles ou autres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580771A1 true DE1580771A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=8594669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580771 Pending DE1580771A1 (de) 1965-12-07 1966-12-07 Hydraulischer Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge od.dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3389766A (de)
BE (1) BE690491A (de)
DE (1) DE1580771A1 (de)
FR (1) FR1467818A (de)
GB (1) GB1163134A (de)
LU (1) LU52471A1 (de)
NL (1) NL6617143A (de)
SE (1) SE344435B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8757333B2 (en) 2003-10-10 2014-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vibration damping method

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751104A (en) * 1971-07-07 1973-08-07 Q Thompson Movement control for pickup-mounted vehicle
US4159106A (en) * 1977-11-10 1979-06-26 Nyman Bengt E Vehicular suspension unit
DE3214599A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Anton Ing.(grad.) 8492 Furth Pfeifer Teleskop-federbein
GB2191843B (en) * 1986-06-12 1989-12-20 Hollingsworth Uk Ltd Vibration damper
JPS6319434A (ja) * 1986-07-10 1988-01-27 Nifco Inc 伸縮式オイルダンパ−
GB9312866D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Oleo Int Holdings Ltd Energy absorbers
CN103009953A (zh) * 2012-12-21 2013-04-03 徐州燕大传动与控制技术有限公司 工程车辆补偿式单纵臂液压主动悬挂系统
CN110566622A (zh) * 2019-09-11 2019-12-13 宁波金波汽车配件有限公司 一种新型气囊减震器用保压阀

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369007A (en) * 1943-06-10 1945-02-06 Gabriel Co Shock absorber
GB647296A (en) * 1948-05-05 1950-12-13 Noel Banner Newton Improvements in or relating to pistons for hydraulic shock absorbers
US2807336A (en) * 1955-04-11 1957-09-24 Jr Morgan L Sweeney Damping apparatus
US2934175A (en) * 1956-05-15 1960-04-26 Schnitzer Emanuel Band pass shock strut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8757333B2 (en) 2003-10-10 2014-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vibration damping method

Also Published As

Publication number Publication date
SE344435B (de) 1972-04-17
NL6617143A (de) 1967-06-08
BE690491A (de) 1967-05-02
FR1467818A (fr) 1967-02-03
US3389766A (en) 1968-06-25
GB1163134A (en) 1969-09-04
LU52471A1 (de) 1967-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607238A1 (de) Doppeltwirkender hydraulischer stossdaempfer
DE2022021A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
DE1184223B (de) Hydropneumatische Abfederung mit Daempfung und Niveauregelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102016221980A1 (de) Dämpfervorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE3824611A1 (de) Feder-daempfer-system fuer fahrzeuge
DE112016003321T5 (de) Stossdämpfer
DE845453C (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755838A1 (de) Hydraulisches Ventil mit doppeltem Durchlass fuer Kraftfahrzeug-Stossdaempfer
DD231319A5 (de) Fahrzeugfederung
EP0831245B2 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE2346487C2 (de) Stoßdämpfer
DE1580771A1 (de) Hydraulischer Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge od.dgl.
DE2745768A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE1755237B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE3601445C2 (de)
DE3111410C2 (de) Lastabhängig steuerbares Dämpfungsventil für Fahrzeuge
DE2251356C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außenliegende Druckquelle für Kraftfahrzeuge
DE1233737B (de) Selbsttaetig auf die Fahrzeugbelastung sich einstellende Aufhaengevorrichtung
DE1189871B (de) Hydropneumatischer Schwingungsdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1229789B (de) Drosselventil fuer hydraulische Schwingungsdaempfer mit veraenderlichem Verlauf der Daempfungskraft, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10024571B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit Differenzrollbalg
DE2106922A1 (de) Nach Art eines Stoßdampfers wirkende Aufhangevorrichtung, insbesondere fur Fahrzeugsitze und dgl
DE3632886A1 (de) Hydropneumatische federung fuer kraftfahrzeuge
DE1190812B (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge