DE2756301A1 - Elektroakustischer wandler - Google Patents

Elektroakustischer wandler

Info

Publication number
DE2756301A1
DE2756301A1 DE19772756301 DE2756301A DE2756301A1 DE 2756301 A1 DE2756301 A1 DE 2756301A1 DE 19772756301 DE19772756301 DE 19772756301 DE 2756301 A DE2756301 A DE 2756301A DE 2756301 A1 DE2756301 A1 DE 2756301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
coil
gap
immersed
low viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772756301
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Wilhelm Haeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rank Organization Ltd
Original Assignee
Rank Organization Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Organization Ltd filed Critical Rank Organization Ltd
Publication of DE2756301A1 publication Critical patent/DE2756301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • H04R9/027Air gaps using a magnetic fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Elektroakustischer Wandler
  • Die Erfindung betrifft elektroakustische Wandler, insbesondere Lautsprecher mit einer bewegten Spule.
  • Ein elektroakustischer Wandler mit einer beweglichen Spule zeichnet sich durch eine an dieser befestigten Schwingmembran aus, und die Spule befindet sich in einem Ringspalt eines Permanentmagneten, der in dem Ringspalt einen magnetischen Fluß erzeugt Die Spule schwingt in dem Spalt mit dem magnetischen Fluß, wenn ihr elektrische Schwingungssignale zugeführt werden. Das maximale Signal oder die maximale Belastung, welche die Spule aushält, wird durch die von der Spule abgebbare Wärmeleistung bestimmt.
  • Man hat zahlreiche Wege vorgeschlagen, die Wärmeabgabe einer sich bewegenden Spule eines elektroakustischen Wandlers zu verbessern. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe von Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmeableitungseigenschaften im magnetischen Flußspalt eines Permanentmagneten.
  • Gemäß der hier beschriebenen Erfindung hat ein elektroakustischer Wandler einen Permanentmagnetaufbau mit einem ringförmigen Flußspalt, in welchem eine mit einem bewegbaren Teil des Wandlers mechanisch verbundene Spule sich befindet, wobei die Erfindung darin besteht, daß der Flußspalt zumindest teilweise mit einem ferromagnetischen fluiden Medium gefüllt ist, in welchen ein Teil der Spule eintaucht. Das ferromagnetische Fluidmedium ist vorzugsweise eine Flüssigkeit niedriger Viskosität, welche ferromagnetische Teilchen enthält und Wärme von der Spule an die umgebenden Polstücke des Permanentmagnetaufbaus ableitet. Der ringförmige Flußspalt kann zwischen einem Mittelpolstück des Permanentmagnetaufbaus und einer Polplatte begrenzt sein, welche ein ringförmiges oder zylindrisches, koaxial zum mittleren Polstück befindliches Polstück umgibt.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung in Form eines ochtonlautsprechers schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen elektroakustischen Wandler gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 eine graphische Darstellung der Änderung der Betriebstemperatur des elektroakustischen Wandlers in Abhängigkeit von der ihm zugeführten elektrischen Eingangsleistung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte elektroakustische Wandler ist ein dynamischer Kalottenlautsprecher mit einer Schwingmembran 1 in Form einer Kalotte, an welcher ein eine Schwingspule 3 tragender Spulenträger 2 befestigt ist. Die Schwingspule 3 befindet sich mit einem Teil des Spulenträgers 2 in einem ringförmigen magnetischen Flußspalt 4, welcher zwischen einem zentralen zylindrischen Polstück 5 und einer ringförmigen Deckplatte 6 gebildet wird, die ihrerseits einen Hohlzylinder bzw. ein äußeres zylindrisches Polstück 7 abschließt, das koaxial zum zentralen Polstück 5 angeordnet ist; die beiden Polstücke 5 und 7 haben die entgegengesetzte Polarität und werden von einer Permanentmagnet-Grundplatte 8 getragen.
  • Um dazu beizutragen, im Betrieb des Lautsprechers Wärme von der Spule 3 abzuführen, ist der ringförmige Flußspalt 2 mit einer niedrig viskosen ferromagnetischen Flüssigkeit 9 gefüllt, die infolge ihrer Oberflächenspannung zwischen dem zentralen Polstück 5 und der ringförmigen Polplatte 6 im Spalt gehalten wird und in die ein Teil der Schwingspule 3 eintaucht.
  • Fig. 2 veranschaulicht einen graphischen Vergleich der von der Schwingspule 3 und dem zentralen Polstück 5 abgeffIhrten Wärme für den Fall eines Wandlers gemäß der Erfindung mit einem ferromagnetischen fluiden Medium im Luftspalt (ausgezogene Linien) mit einem vergleichbaren ueblichen elektroakustischen Wandler (unterbrochene Linien).
  • Die Impedanzkurve des natürlichen Resonanzbereiches des Wandlers wird durch das Vorhandensein des ferromagnetischen fluiden Mediums 9 im magnetischen Flußspalt effektiv gedämpft, und ebenfalls erfolgt infolge dieses Mediums zwischen der ringfdrmigen Polplatte 6 und dem zentralen PolstUck 5 eine starke akustische Dämpfung. Demzufolge ist das Luftkissen in der Nähe der schwingenden Membran 1 verantwortlich für das natürliche Resonanzverhalten des Wandlers. Die niedrige Reibung des Kontaktes zwischen der ferromagnetischen DäipfungsflUssigkeit 9 und der Schwingspule 3 selbst verringert die mit der Justierung des Wandlers verbundenen Probleme, da er sich praktisch selbst justiert, insbesondere im Hochtonbetriebsbereich bei Verwendung einer Kalottenmembran ohne Umfangssicke.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. PatentansprUche 1. Elektroakustischer Wandler mit einem Permanentmagnetaufbau, welcher einen ringförmigen Flußspalt bildet, in dem eine mechanisch mit einem beweglichen Teil des Wandlers verbundene Spule angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Flußspalt (4) zumindest teilweise mit einem ferromagnetischen fluiden Medium (9) gefüllt ist, in welches ein Teil der Spule (3) eintaucht.
  2. 2) Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanisch bewegliche Teil ein kalottenfrmiges Membranelement (1) aufweist.
  3. 3) Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische fluide Medium (9) eine ferromagnetische Partikel enthaltende Flüssigkeit niedriger Viskosität aufweist.
  4. 4) Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Flußspalt (4) in an sich bekannter Weise zwischen einem zentralen Polstück (5) einer Permanentmagnetanordnung und einer Polplatte (6) gebildet ist, welche ein zum zentralen Polstück koaxiales ringförmiges oder zylindrisches Polstück (7) bedeckt, und daß die Spule (3) von einem zylindrischen Formstück (Spulenträger 2) getragen wird, von welchem ein Teil ebenfalls in das ferromagnetische fluide Medium (9) eintaucht.
DE19772756301 1976-12-16 1977-12-16 Elektroakustischer wandler Pending DE2756301A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5252076 1976-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756301A1 true DE2756301A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=10464235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756301 Pending DE2756301A1 (de) 1976-12-16 1977-12-16 Elektroakustischer wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2756301A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141313A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Ibuki Kogyo Co., Ltd., Osaka "lautsprecher"
US4590333A (en) * 1984-06-14 1986-05-20 John Strohbeen Multidriver loudspeaker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141313A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Ibuki Kogyo Co., Ltd., Osaka "lautsprecher"
US4590333A (en) * 1984-06-14 1986-05-20 John Strohbeen Multidriver loudspeaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026261B4 (de) Vertikale Vibrationseinrichtung
DE60003118T2 (de) Schwingungserreger mit magnetischer schaltung durch einen dämpfer mit erhöhter nachgiebigkeit elastisch befestigt
DE10130909A1 (de) Vibrationslautsprecher mit Doppelmagnet
DE19913558A1 (de) Lautsprechervorrichtung
DE102019124426A1 (de) Taktiler Wandler mit zwei Spulen (Differentialantrieb)
DE10129869A1 (de) Vielfachton- und Signalgeber
DE2326960B2 (de) Elektro-akustischer Wandler
DE2362001C2 (de) Dynamischer Lautsprecher mit Schwingspule
DE2756301A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE607048C (de) Durch magnetostriktive Kraefte zu radialen Schwingungen in seiner Eigenfrequenz angeregtes ringfoermiges Schwingungsgebilde
DE2716063A1 (de) Dynamischer wandler mit einer schwingspule in einem mit einer magnetischen fluessigkeit gefuellten luftspalt
DE547915C (de) Aus mehreren Zonen verschiedener Groesse bestehende Konusmembran
DE4232457A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE1235194B (de) Schallgenerator
DE1115766B (de) Schallempfaenger
DE505407C (de) Apparat zur Umwandlung von elektrischer Energie in Schallenergie und umgekehrt
DE546564C (de) Lautsprecher mit kegelfoermiger Grossflaechenmembran
DE2330349A1 (de) Schwingsystem fuer lautsprecher und dgl
DE1762642A1 (de) Lautsprecher,besonders fuer die Wiedergabe von Mittel- und Niederfrequenzen
DE3002843A1 (de) Doppel-ringspalt-magnetsystem fuer dynamische lautsprecher mit unterschiedlichen frequenzbereichen
DE451429C (de) Telephonsystem, insbesondere fuer Lautsprechzwecke
DE2641149A1 (de) Alarmeinrichtung
DE360911C (de) Vorrichtung zur akustischen Erregung einer Membran durch einen Elektromagneten und umgekehrt
DE1284465B (de) Membran fuer elektrodynamische Wandler
AT368341B (de) Kopfhoerermuschel

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee